Li-Ionen-Akku-II

Jeweils an den Abzweigen. Wenn Du den Akku noch nicht wieder freigemacht hast kannst Du doch nur dort alle Anschlüsse der einzelnen Blöcke zum Messen kontaktieren.

Gruß bergnafahre


Also bin nun dazu gekommen mal zu testen:
Hab die Blöcke frei gemacht und dort dierekt gemessen. Mich wundern die Abweichungen zu den einzelnen Blöcken ich habe vor dem Blocklöten alle Zellen zuvor parallel geschalten um die Zellen anzugleichen.

Akku Voll ohne Last
Block 1= 4,22V
Block 2= 4,20V
Block 3= 4,19V
Block 4= 4,21V

Akku Voll unter Last
Block 1= 4,11V
Block 2= 4,09V
Block 3= 4,07V
Block 4= 4,11V

Akku nach Abschaltung Block 1,2,3 sind leicht warm 4 bleibt kalt
Block 1= 3,02V
Block 2= 3,13V
Block 3= 3,03V
Block 4= 3,22V

Die Spannung unter Last kurz vor dem abschalten konnte ich nicht messen hab es verpasst.

Vielleicht liegt es doch daran das ich 3x 2000 genommen habe und eine 2300 Zelle für jeden Block
 
Die Werte scheinen ganz ok zu sein. Ganz interessant wären aber Werte unter Last alle halbe Stunde. Hast du solche Werte auch notiert? Damit kann man das Auseinanderdriften der Spannungen ganz gut beobachten.

Block 4 blieb wahrscheinlich kühl, weil er nicht so tief entladen wurde. Auf die Aussage kann ich dir aber keine Garantie geben.
 
Die Spannung unter Last kurz vor dem abschalten konnte ich nicht messen hab es verpasst.

Vielleicht liegt es doch daran das ich 3x 2000 genommen habe und eine 2300 Zelle für jeden Block

Hallo

Die Messungen schauen doch gar nicht mal so schlecht aus.
Die letzte Messung hast Du also NACH abschalten des MAX1924 gemacht. Dann war der schlechteste Block schon bis auf 2,3V runter:eek:, die beiden anderen nicht weit weg davon... Und der "Gute" noch bei 3V.
Da würde ich mir um das Warmwerden keine Gedanken machen sondern um eine Kapazitätsaufstockung damit die Zellen nicht immer so weit runter müssen.
Der Block der immer dia Abschaltung verursachen muß verliert mit jedem (fast)tiefentladen ein wenig mehr an nutzbarar Kapazität als die anderen!
Daher gar nicht erst mit dem Laden beginnen wenn es höchste Zeit ist sondern spätestens bei 3V/Block.
Das Abschalten sollte nur der Notnagel sein.

An der Mischung, denke ich, liegt es nicht. Hab ich derzeit auch in ähnlicher Konstellation realisiert. Wichtig ist so zu mischen wie Du es gemacht hast:daumen: damit die Kapazitätsdifferenzen so gering wie Möglich bleiben. Im Idealfall müsste man vorher alle Zellen einzeln ausmessen und entsprechend zusammenselektieren -aber wer hat von uns schon das entsprechende Equipment und die Zeit dazu tagelang nur Akkus auszumessen.

Gruß bergnafahre
 
Woher weisst das mit den 2,3V ich habe doch keine Messung kurz vor dem abschalten gemacht.

Also denkst ich kann den Akku so weiter verwenden nur ich frag mich halt schon woran das es jetzt liegt???? Ist schließlich nicht mein erster Pack und Zellen hab ich schon öfters so gemischt wie ich das beschrieben habe.

Vielleicht doch der kleine Kurzschluss beim löten aber warum machen das dann drei Blocks mit der Wärme und nicht nur der eine wo die eine Zelle den Kurzen abbekommen hat???
 
Hallo,

hab gerade mein Akkupack fertig gemacht (nach Helwa). Hab zwar keine Canon Akkus dafür Samsung SB-L480 Akkus (7,4V 7000mAh).

Hab die Akkus noch jeweils alleine geladen nacheinander. Dann nach gemessen (ohne Last) 8,35 V.

Dann hab ich sie via Schalter parallel geschaltet -> Lampe (20W) geht. In Reihe glimt sie nur kurz auf.

Nun die Fragen: a) Ist das kurze aufglühen jetzt dem hohen Strom und dem abschalten der Elektronik zu verdanken ?? b) Ich kann die zwei Akkus jetzt ja einfach Parallel schalten und dann beide gleichzeitig laden mit dem Ladegerät oder ?


PS Auch Parallel ist den Lampe heller als meine alte Fahrradlampe :)


gruss linick
 
Die Spannung unter Last kurz vor dem abschalten konnte ich nicht messen hab es verpasst.

Ich interpretiere daraus, dass Du den Akku entladen hast und als Du wieder nach ihm geschaut hast war er schon durch den MAX von der Last getrennt.

Und der MAX hat nun mal eine Abschaltschwelle von 2,3V!
http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/M/A/X/1/MAX1894-MAX1924.shtml

Im Datenblatt in der Zeile "Undervoltage Threshold (Note 4)" auf Seite 2 nachlesbar.

Gruß bergnafahre
 
Die neuen Platine schaltet aber nicht endgültig ab, sondern die Lampe geht nach einer gewissen Zeit wieder an. Wenn man da nicht aufpasst, werden die Zellen noch mehr geschädigt.
 
Ich interpretiere daraus, dass Du den Akku entladen hast und als Du wieder nach ihm geschaut hast war er schon durch den MAX von der Last getrennt.

Und der MAX hat nun mal eine Abschaltschwelle von 2,3V!
http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/M/A/X/1/MAX1894-MAX1924.shtml

Im Datenblatt in der Zeile "Undervoltage Threshold (Note 4)" auf Seite 2 nachlesbar.

Gruß bergnafahre

JA klar die KK06 hatte schon abgeschalten dann habe ich die Spannung an den Blöcken gemessen, zum Akkutesten mach ich das immer so ist es besser schon vorher die Lampe aus zu machen und nicht warten bis die kk06 abschaltet.
Ich dachte die Platine ist dafür da um den Akku vor Tiefentladung zu schützen so ist es doch auch oder nicht?

MFG Uli
 
Hallo,

kurze Frage:
Ich werde mir demnächst auch einen li-io Akku mit Bratbeckschaltung und insgesamt 12 Zellen bauen. DIe Möglichkeit den Akku mit nem Laptopnetzteil zu laden mißfällt mir. Ich besitze allerdings ein hervorragendes Ladegerät von ELV für NImH und nicd. http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7266
Ist es mit einem Balancer oder auch ohne möglich den Akku zu leden. Der Herr Bratbeck im Akku sorgt doch schon dafür, dass keine Zelle zu kurz kommt. Hat jemand dazu einen Ratschlag?

der Herr Clayton himself

-----------------------------------------------------------------------
Verkaufe neue und originalverpackte Wotan in schwarz (die weißew behalt ich) VHB 560€
 
@clayton
Den Akku mit einem Balancer zu laden ist sehr sinnvoll. Die Spannungen der einzelnen packs können mit der Zeit immer unterschiedlichere Spannungen aufweisen. Ich glaube nicht das der max 1924x die Zellen Balanciert, er überwacht nur die Spannungen.

Solltet ihr Li-Ion Zellen benötigen bitte bei mir melden.
Ich habe Neue unbenutzte LG 18650er Zellen mit 2400mAh.
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, benutzt hier aus dem Forum kaum jemand einen Balancer. Die meisten laden ihren Bratbeck-akku mit nem Netzteil.

Clayton
 
@clayton
Den Akku mit einem Balancer zu laden ist sehr sinnvoll. Die Spannungen der einzelnen packs können mit der Zeit immer unterschiedlichere Spannungen aufweisen. Ich glaube nicht das der max 1924x die Zellen Balanciert, er überwacht nur die Spannungen.

Hallo
Der 1924 balanciert nicht, er überwacht nur die einzelnen Blöcke und schaltet sowie der erste Block 4,35V überschreitet die Ladeleitung komplett ab.
Von daher mag ein Balacer nicht zu verachten sein, aaaber...
Was passiert bei angeschlossenem Balancer wenn alle Zellen voll sind und das "Ladegerät" nicht abschaltet?
Wohin verbrät der Balancer die Leistung? Das sind bei 2A doch immerhin 8,4W pro Zellgruppe. Und ich hab noch keinen Balancer mit großem Kühlkörper gesehen...
Verstehe das bitte ncht als negative Kritik sondern als Frage aus Unwissenheit.:cool:

Gruß bergnafahre
 
Hallo
Der 1924 balanciert nicht, er überwacht nur die einzelnen Blöcke und schaltet sowie der erste Block 4,35V überschreitet die Ladeleitung komplett ab.
Von daher mag ein Balacer nicht zu verachten sein, aaaber...
Was passiert bei angeschlossenem Balancer wenn alle Zellen voll sind und das "Ladegerät" nicht abschaltet?
Wohin verbrät der Balancer die Leistung? Das sind bei 2A doch immerhin 8,4W pro Zellgruppe. Und ich hab noch keinen Balancer mit großem Kühlkörper gesehen...
Verstehe das bitte ncht als negative Kritik sondern als Frage aus Unwissenheit.:cool:

Gruß bergnafahre

Hallo :)
ja du hast recht, in einem Notebookakku balanciert die Elektronik die Zellen aber da ist ein halber Computer eingebaut. Wenn ein Chip das Balancieren unterstützt ist es ok ansonsten lohnt es sich tatsächlich nicht und kann sogar probleme bereiten wie du eben beschrieben hast.
Ich denke es reicht auch aus die Spannungen immer mal wieder zu kontrollieren.
 
Naja, die LG Zellen haben nicht wirklich 2400mAh. :( Nicht einmal die von LG angegebene Mindestkapazität von 2300mAh erreichen sie. Bei 20 Zellen (ICR18650A2) sind es im Durchschnitt gerade mal 2230mAh. Aber solang sie keine weiteren Probleme bereiten, soll es mir recht sein.

Aber ich denke, 5 Euro sind ein fairer Preis. Verkaufst du die mit Lötfahnen oder ohne? Artikelstandort Villingen-Schwenningen? ;)
 
Hallo windchill,

die letzte Kapazitätsmessung ergab bei mir eine Kapazität von 2350mAh gemessen wurde mit dem ALC 8500 Expert von ELV. Die Zellen sind ohne Lötfahnen.

Woher hast du die LG Zellen? bei ebay vom verkäufer "von.gabi" ?

Ja der Artikelstandort ist Villingen-Schwenningen:)
Brauchst du welche?
 
Hallo :)
ja du hast recht, in einem Notebookakku balanciert die Elektronik die Zellen aber da ist ein halber Computer eingebaut.

Hi
Ich hab die Elektronik aus einem Notebookakku an meinem 5P3s Akku dranhängen und der balanciert nix.:confused:
Drei andere Elektroniken die ich noch rumliegen hab dürften aufgrund des Aufbaus auch nict in der Lage sein zu balancieren!:eek:

Gruß bergnafahre
 
Hi
Ich hab die Elektronik aus einem Notebookakku an meinem 5P3s Akku dranhängen und der balanciert nix.:confused:
Drei andere Elektroniken die ich noch rumliegen hab dürften aufgrund des Aufbaus auch nict in der Lage sein zu balancieren!:eek:

Gruß bergnafahre

Wirklich? Welche Akkus waren verbaut? Panasonic, Sony, Sanyo...? Das wundert mich jetzt
 
Da hat doch mit der Marke der Akkus nichts zu tun.
Gut bei den Sonys sollte man etwas vorsichtiger sein...:lol:

Gruß bergnafahre

naja jeder Hersteller hat seine eigene Elektronik. Ich habe ehrlich gesagt nie nachgeprüft ob die Elektronik von Notebookakkus die Zellen Balanciert oder nicht, es war eher selbsverständlich für mich. Die Herstelller müssen ja damit rechnen das differenzen bei den einzelnen Spannungen entstehen. Aber man lernt ja nie aus.
 
Hallo windchill,

die letzte Kapazitätsmessung ergab bei mir eine Kapazität von 2350mAh gemessen wurde mit dem ALC 8500 Expert von ELV. Die Zellen sind ohne Lötfahnen.

Woher hast du die LG Zellen? bei ebay vom verkäufer "von.gabi" ?

Ja der Artikelstandort ist Villingen-Schwenningen:)
Brauchst du welche?

Auf das ALC 8500 gebe ich nix mehr. Das hab ich selbst zu Hause rumstehen. Das ist zwar ganz ok, aber die Messgenauigkeit bzgl. der Kapazität lässt schon sehr zu wünschen übrig. Siehe hier.

Wo ich die Zellen kaufe, macht keinen Unterschied. Du und der Chinese aus Hanover ihr habt Bildchen von grauen Zellen, bei der türkischen Gabi und Batteryspace sind sie schweinchenfarben. Bei der "Gabi" gab es die Zellen halt mit Lötfahnen und ich musste mich nicht um irgendwelche Zollangelegenheiten kümmern (Märchensteuer plus 2,9% Zoll). Deswegen hab ich dort gekauft. Hätte der Niederländer in Hongkong ein funktionsfähiges Punktschweißgerät gehabt, hätte ich bei dem CGR18650D Zellen gekauft. Das waren eigentlich die Zellen, hinter denen ich her war.

Hättest du damals Zellen mit Lötfahnen gehabt, hättest du den Zuschlag bekommen. Hatte ja auch bei dir angefragt, bevor ich letztendlich doch bei "Gabi" gekauft hab. In diesem Sinne: :bier:
 
@windchill

bis jetzt kann ich mich nicht über die genauigkeit des Gerätes beklagen.
Und hinter der "privatverkäuferin" "von.gabi" stecken Türkische Händler die bei ebay sogar noname Akkus als "Panasonic" Zellen verkauft haben da sie blau aussehen. Als ich mal nachgefragt habe wie diese Händler bei ebay einfach so solche mengen Privat verkaufen können, wurde mir mit körperverletzung gedroht. Soviel zur seriösität. Letztendlich sind die LG Akkus keine schlechten Akkus, habe mit Sony´s die schlechtesten erfahrungen gemacht. Natürlich gibt es bessere Zellen das macht sich dann aber auch beim Preis bemerkbar. Zukünftig werde ich die Zellen auch mit lötfahnen haben, ich werde dich dann benachrichtigen falls du welche benötigen solltest.

gruß
db-xy
 
Sony Akkus kommen mir nicht nochmal ins Haus. Da hast du Recht, die sind nicht sonderlich toll.

Bei der türkischen Gabi hab ich ganz explizit um die LG Zellen gebeten. Dass ihre Werbung mit den Messwerten vom "Physiker" der größte Sch*** sind, brauch ich hoffentlich nicht zu erwähnen. Und das Beste: 2 Jahre Garantie auf Kapazität. :lol:
 
Zurück