Li-Ionen-Akku-II

da bin ich schon wieder!
ihr dürft mich depp nennen, hab es glaub ich geschafft den ic durchzubraten:)
ab wann kann man davon ausgehen, dass der ic/die platine im Arsch ist?
mir ist die litze von l11- an die von l14+ nach dem versuch es noch schöner anzulöten angetitscht was ne kurze entladung zur Folge hatte (schwer genug das hinzukriegen).seit dem hab ich an den abgehenden vneg und vpos keine spannung mehr anliegen....also kaputt!??
der kleber um den ic hat sich glaub ich auch etwas auf der platine verteilt, kann aber auch sein, dass das vorher auch schon war...
mfg.s
 
Hmmm, Schwer zu sagen!
Die Akkus haben alle noch ihre Spannung?
Ich würd nochmal alle Drähte ablöten und in der ursprünglichen Reihenfolge wieder erneut anlöten.
Wenn das nicht hilft Cest la vie...
Dann wird ein neuer MAX fällig sein.
Oder prüf mal den Mosfet vielleicht ist der hin, wobei die eher durchlegieren und auf Dauer durchgeschaltet haben...

Jedenfalls Herzliches Beileid für den "erfolgreichen" Test.

bergnafahre
 
Bei 4,1V werden die Akkus aber bei weitem nicht voll, oder? Im Datenblatt zu den CGR18650D von Panasonic ist z.B. auch von einer Ladeschluss-Spannung von 4,2V/Zelle die Rede. Hätte mir das Xbase auch mal fast gekauft, aber es kann scheinbar keine Zellen entladen und gibt nur die eingeladene Kapazität an, keine entladene. Kannst Du das bestätigen?

Hey, hatte mir das jetzt noch mal durchgelesen als ich einen Tip erhalten habe. Das XBASE Deluxe gibt es in zwei Varianten 12V und 220V/12V Anschluss. Merkwürdigerweise kann das reine 12V Gerät entladen das 220V/12V Gerät laut Anleitung jedoch nicht????
 
Hey, hatte mir das jetzt noch mal durchgelesen als ich einen Tip erhalten habe. Das XBASE Deluxe gibt es in zwei Varianten 12V und 220V/12V Anschluss. Merkwürdigerweise kann das reine 12V Gerät entladen das 220V/12V Gerät laut Anleitung jedoch nicht????

Das klingt ja interessant. Jetzt müsste man nur wissen, ob man einen Akkupack mit 10Ah damit laden kann. Das wird aus der Anleitung nicht so ganz klar. Offiziell ist bei 5Ah schluss, das reicht nichmal für einen Camcorder-Akku.
 
Hey, hatte mir das jetzt noch mal durchgelesen als ich einen Tip erhalten habe. Das XBASE Deluxe gibt es in zwei Varianten 12V und 220V/12V Anschluss. Merkwürdigerweise kann das reine 12V Gerät entladen das 220V/12V Gerät laut Anleitung jedoch nicht????

Habe gestern mal bei Ansmann gefragt, ob das so stimmt. Anwort: ist richtig, das Xmove Deluxe (die 12V Version) kann entladen, das XBase Deluxe nicht. Mein 10Ah Akku kann lt. Hotline mit beiden Ladegeräten aufgeladen werden. Ich werde das testen und hier berichten. Wenns nicht wie versprochen funktioniert, geb ichs wieder zurück.
 
Habe gestern mal bei Ansmann gefragt, ob das so stimmt. Anwort: ist richtig, das Xmove Deluxe (die 12V Version) kann entladen, das XBase Deluxe nicht. Mein 10Ah Akku kann lt. Hotline mit beiden Ladegeräten aufgeladen werden. Ich werde das testen und hier berichten. Wenns nicht wie versprochen funktioniert, geb ichs wieder zurück.

Hört sich gut an, vor allem der Preis ist gut von dem Ding.
Eine Begrenzung der Ah gibt es doch eigentlich sowieso nicht oder?
Der kann 5A laden. Es dauert bei einem 10Ah Akku einfach nur länger als bei einem 5Ah Akku. Oder sehe ich da was falsch?

Welches Netzteil verwendest du für den 12V Eingang?
 
Hört sich gut an, vor allem der Preis ist gut von dem Ding.
Eine Begrenzung der Ah gibt es doch eigentlich sowieso nicht oder?
Der kann 5A laden. Es dauert bei einem 10Ah Akku einfach nur länger als bei einem 5Ah Akku. Oder sehe ich da was falsch?

Welches Netzteil verwendest du für den 12V Eingang?

Manche Ladegeräte haben noch einen Timer drin und hören auf zu laden, wenn mehr als 10% über der eingegebenen Kapazität eingeladen sind (und die kann man beim Ansmann nur bis 5000mAh einstellen). Steht aber dann nicht dabei und man muss es durch ausprobieren rausbekommen.
 
Das ist der Händler und der Akku hat folgende Artikelnummer: 1052

Angegebene Kapazität: 6500mAh

Entweder Du hast so richtig Glück gehabt, oder Deine Zellen sind nur Sony gelabelt und tatsächlich steckt was anderes drin (gabs auch schonmal). Ich habe jetzt mal, weil die Sammelbestellung auf sich warten lässt, 4 Akkus beim Tobishop gekauft und mal nachgemessen: es sind exakt 5000mAh drin, die Zellen haben also ca. 1650mAh. Habe bisher nur eine vermessen und auch noch keine geöffnet. Denke aber, die anderen sind genauso.

Ich überlege noch, ob ich sie zurückschicke oder einen 10Ah Akku bastele, der dann halt 50% mehr Zellen (und Gewicht) hat, als mit aktuellen Zellen. Immerhin sind die Tobishop Zellen dann noch etwa 10€ billiger als die Panasonics - wenn sie denn lange genug halten...
 
Ahoi. Ich brauch jetzt mal euren Rat.

Ich haben einen 5p4s Akku (mit Li-Ionen Zellen mit so je 2300mAh) und einer Bratbeck-Platine dran. Hab jetzt mit ner 35W IRC laufen lassen und hat auch so 3,5 Std gehalten. Zwischenzeitlich hab ich immer mal die einzelnen Spannungen der vier Zellenblöcke gemessen und mir ist aufgefallen, dass in den letzten 10-15 min die einzelnen Spannung auseinander gehen. So ungefähr bis 3,45V haben noch alle die gleiche Spannung. Dann innerhalb von 10 min sinkt die Spannung des einen Zellenblocks auf 3,1V währen die anderen noch 3,33V haben. Dann in den letzten 5 min sinkt der eine Block bis auf 2,3V und die Platine schaltet ab. Die anderne 3 Blöcke haben zu dem Zeitpunkt aber noch so 3,22V.

Wenn ich den Akku nun im Leerlauf messe, steigt innerhalb von 5 min der schwache Block von 2,5V auf 3,15V an, während die andere so 3,3V haben.

Ist das jetzt normal, dass ein einzelner Block am Ende so stark an Spannung verliert oder stimmt was mit den Li-Ion Zellen nicht?
 
halo leute

habe heute meine akkus mal getestet!!!!sind camcorder akkus von samsung!!!7.4volt/2500mah!!!2akkus in reihe und habe sie an 3p4 angehängt mit einem LM317 und nem wiederstand als KSQ.das läuft prima.die akkus hatten ne anfangsspannung von 16.4volt.habe so mal bischen mit 2h15 gerechnet was die lampe brennen sollte.aber die lampe hat gute 3std. geleuchtet.

jetzt ma meine frage:warum war das so????der LM317 brauch ja auch ein bischen wat an verbrauch oder???zumindest reduziert er die spannung um 1.2volt!!!!oder hat er net so hohen verbrauch????

sash
 
Entweder Du hast so richtig Glück gehabt, oder Deine Zellen sind nur Sony gelabelt und tatsächlich steckt was anderes drin (gabs auch schonmal). Ich habe jetzt mal, weil die Sammelbestellung auf sich warten lässt, 4 Akkus beim Tobishop gekauft und mal nachgemessen: es sind exakt 5000mAh drin, die Zellen haben also ca. 1650mAh. Habe bisher nur eine vermessen und auch noch keine geöffnet. Denke aber, die anderen sind genauso.

Ich überlege noch, ob ich sie zurückschicke oder einen 10Ah Akku bastele, der dann halt 50% mehr Zellen (und Gewicht) hat, als mit aktuellen Zellen. Immerhin sind die Tobishop Zellen dann noch etwa 10€ billiger als die Panasonics - wenn sie denn lange genug halten...

Hm, nun hab eich mir nach langem hin und her vorige Woche auch zwei Akkus beim Tobishop gekauft. Fände ich jetzt aber nicht so dolle wenn die Kapazität so deutlich drunter ist. 6900 oder 500 ist schon ein heftiger Unterschied.
10Ah für knapp 30 Euro ist zwar immer noch ein guter Preis aber ich hatte zumindest mir 12 Ah gerechnet.
Wie hast du das ermittelt?
 
Ich habe die Entladefunktion meines neuen Ladegeräts (xbase deluxe) genutzt. Um zu prüfen, ob die plausible Werte liefert, habe ich zuerst meinen ebatt_de-Akku mit 6600mAh (von dem ich weiss, dass er die auch hat) entladen. Das Ladegerät hat 6550mAh angezeigt, sollte also passen.

Den zweiten der Tobishop-Akkus habe ich auf 8,4V überladen mit dem LiPoly-Programm, der hat dann ganz knapp über 6000mAh geliefert. Ob der erste das auch tut, prüfe ich grade. Leider kann mein Lader nur mit max. 5W entladen, drum dauert das immer so 10h. Dazu kommt noch, dass die Kapazität bei höherem Entladestrom eigentlich niedriger ist - wenn man da 20 oder 30W rauszieht, kommt man eher noch auf weniger Kapazität.

Warst Du nicht der, der die Nightmare an den Packs betreiben wollte? Hättest lieber die vom ebatt_de genommen. Die Schutzschaltung von den Tobishop-Dingern machen zuverlässig bei 2,5A zu, 2,4A geht noch - die lassen sich also nichtmal schnell aufladen. Mein Ebatt-Pack hat 4A Ladestrom noch gefressen, habe aber nicht getestet, wieviel gegangen wäre.

EDIT: Der erste Pack mit 8,4V ist grade fertig geworden: 5600mAh waren rauszuquetschen. Denke, die Tobishop-Akkus sind weiterhin nicht besonders zu empfehlen.
 
Warst Du nicht der, der die Nightmare an den Packs betreiben wollte? Hättest lieber die vom ebatt_de genommen. Die Schutzschaltung von den Tobishop-Dingern machen zuverlässig bei 2,5A zu, 2,4A geht noch - die lassen sich also nichtmal schnell aufladen. Mein Ebatt-Pack hat 4A Ladestrom noch gefressen, habe aber nicht getestet, wieviel gegangen wäre.

Hm, das hört sich jetzt blöd an. Da ich aber zwei Packs parallel betreiben möchte sollte das mit dem Strom schon gehen. Beim Laden ist das natürlich nicht so dolle. Wenn die Teile aber wirklich soviel weniger mAh haben als angegeben denke ich darüber nach die zurück zu senden. Die vom Tobishop sind natürlich auch deutlich preiswerter als die von ebatt_de.
 
Hallo,

habe meinen 4x4 LiIon-Akku mit Bratbeck-Platine bei meinem letzten Trip ordentlich entladen (bis Abschaltung durch die Schutzschaltung). Nach kurzer Erholung habe ich dann wieder eingeschaltet. Zumindest die Rücklicht-LED hat dann noch ein paar Minuten ausgehalten, bis die Platine wieder zu gemacht hat.

Nach ca. 4 Wochen in entladenem Zustand wollte ich gestern wieder über mein übliches Laptop Netzteil (19V, 4,22A) laden. Leider ging nichts in den Akku rein und die Halo im Ladegerät leuchtete auch nicht. :(

Hilft es ggf. wenn ich die Akkus mal eine Stunde ohne Platinchen dazwischen lade? Soll die Halo dann weiter am Ladekabel bleiben? Reicht es ggf. auch aus die 20W Halo am Ladekabel zu entfernen oder durch eine kleinere zu ersetzen?

Vielen Dank schon mal für ein paar gute Tips.

Gruß,
crank!
 
Da insgesamt noch gute 13 V anliegen gehe ich mal nicht von einem Schaden am Akku aus (die Hoffnung stirbt zuletzt).

Ist es tatsächlich so, dass das Platinchen bei entladenem Akku auch irgendwie zu macht?
Wie sollte ich denn jetzt am besten laden?
 
13V sind in Ordnung:daumen:
Mess mal die einzelnen parallelgeschalteten Blöcke ob da einer besonders stark abweicht.
Dass das Platinchen zumacht ist bei drohender Tiefentladung normal und man ist gut bestellt dann umgehend wieder die Akkus zu laden.
Dass Du aber nicht laden kannst ist nicht richtig:eek::confused:
Dsd sollte trotzdem funktionieren.
Da bleibt Dir nur der Versuch wie Du ihn schon vorgeschlagen hast um zu testen ob die Schutzschaltung den Ladetransistor wieder zuschaltet.
Wenns nicht hilft hats auf Deiner Platine was gehimmelt:(

bergnafahre
 
@crank!: Pass blos auf, wenn Du ohne Schutzschaltung lädst. Bei so einer Aktion ist ein Bekannter mal knapp am Wohnungsbrand vorbeigeschrammt, so gabs nur verkokelten Fussboden und verbrannte Akkus.

@kandalf: Aus dem dritten Pack waren nur 5100mAh rauszukitzeln, der 6000er war wohl ein Ausreisser nach oben. Der vierte entlädt noch. Werde dann alles ausführlicher im Entladekurven-Thread darstellen.
 
Wollte auch nur mal 1h unter Aufsicht laden. Das sollte dann ja noch unproblematisch sein. Warum allerdings die Bratbeck-Platine keinen Ladestrom mehr durchlässt ist mir ein absolutes Rätsel.

Ich dachte eigentlich, die lässt dann ggf. keinen weiteren Verbrauch zu. Der Ausgang des Akkus inkl. Schutzschaltung scheint auch offen zu sein. sonst könnte ich die gut 13 V ja auch nicht messen.

Die Platine schaltet in meinem Fall also ab, sobald hier der Strom des Ladenetzteils anliegt. :confused:
 
In welcher Reihenfolge connectest Du denn Netzteil und Akku? Erst Lampe und Netzteil an Akku und dann in die Steckdose? In dem Fall hat evtl. die Lampe schon den schwachen Zellblock leergesaugt und abgeschaltet. Rücksetzen geht dann nur noch durch abziehen. Nur so ne Idee.
 
Wollte auch nur mal 1h unter Aufsicht laden. Das sollte dann ja noch unproblematisch sein. Warum allerdings die Bratbeck-Platine keinen Ladestrom mehr durchlässt ist mir ein absolutes Rätsel.

Ich dachte eigentlich, die lässt dann ggf. keinen weiteren Verbrauch zu. Der Ausgang des Akkus inkl. Schutzschaltung scheint auch offen zu sein. sonst könnte ich die gut 13 V ja auch nicht messen.

Die Platine schaltet in meinem Fall also ab, sobald hier der Strom des Ladenetzteils anliegt. :confused:


das hatte ich bei meinem ersten test auch!!!habe aber keine selbstbau akkus getestet.sind camcorder li-ionen von samsung.
habe meine lampe bis zur abschaltung laufen lassen.hatte dann an einem akku keine spannung mehr,der andere hatte noch 7.1 volt.dann das laden,zuerst ging nix aber dann nach 5minuten machte die schutzschaltung auf und es lief wieder saft rein!!!!:daumen: habe das jetzt mal 2mal getestet un es geht immer noch.

sash
 
Hi

Irgendwo hier, ich glaub im defekte Schutzschaltungen Thread wars, wurde auch mal festgestellt, dass der MAX gestorben war.
An den Anschlüssen zur Lampe war die korrekte Spannung zu messen die zwar teilweise belastbar war(Restladung der Akkus) aber keinen Ladestrom mehr zum Akku durchlies.
Ursache war der MAX1924 der den Ladetransistor nicht mehr zuschaltete.

bergnafahre
 
Zurück