Li-Ionen-Akku

tobbi KLEIN schrieb:
bei http://www.segor.de habe ich telefonisch den letzten max1665x bestellt. hab richtig glück gehabt.
Aha, du warst das also. Glückwunsch :bier:

Zum Ladegerät: es sollte ein paar Volt mehr haben, als der volle Akku hat, also bei vier Zellen wären das >17,2V. Als Strom nimmst du soviel, dass der Akku in 1 bis 2 Stunden voll wird, also bei 1,8Ah-Zellen wärendas 1 bis 2 A.
Bei www.pollin.de gibt es eine Menge an Schaltnetzteilen, die vielleicht genau passen.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Aha, du warst das also. Glückwunsch :bier:

Zum Ladegerät: es sollte ein paar Volt mehr haben, als der volle Akku hat, also bei vier Zellen wären das >17,2V. Als Strom nimmst du soviel, dass der Akku in 1 bis 2 Stunden voll wird, also bei 1,8Ah-Zellen wärendas 1 bis 2 A.
Bei www.pollin.de gibt es eine Menge an Schaltnetzteilen, die vielleicht genau passen.

Gruß

Jürgen

danke, ich hab meins bei ebay ersteigert. 19V/3,16A
aber die bp-941 zellen haben doch grade mal 920mA?!?
oder meinst du die gesammte leistung? das wären bei mir 9,2V

was ist mit der halogenlampe als verbraucher?
ich hab inzwischen erfahren, dass ich sie in reihe schalten muß. aber an welchen pol? + oder -?
 
hallo ,


ich will mir einen BP-941 holen und den an meinen Helm machen ( Led-Beleuchtung ) allerdings frage ich mich ob ich den pack öffenen soll.
Dann könnte ich jeweils links und rechts hinten am Helm 3 Zellen packen
und hätte nicht den riesen Klotz am Helm kleben.

1. Kann man den Pak öffnen ohne irgendetwas zu beschädigen - wie ?

2. Wie groß ist die Schutzplatine ? Die ich ja noch brauch !

3. Sind an den Zellen Lötfahnen ? Also schon zusammengelötet oder sind die
Zellen lose im Gehäuse ?

Danke . Vielleicht kann einer mal - der seinen Pack schon zerlegt hat - ein Foto der Platine machen . Danke.


MFG NeoX
 
NeoX schrieb:
hallo ,


ich will mir einen BP-941 holen und den an meinen Helm machen ( Led-Beleuchtung ) allerdings frage ich mich ob ich den pack öffenen soll.
Dann könnte ich jeweils links und rechts hinten am Helm 3 Zellen packen
und hätte nicht den riesen Klotz am Helm kleben.

1. Kann man den Pak öffnen ohne irgendetwas zu beschädigen - wie ?

2. Wie groß ist die Schutzplatine ? Die ich ja noch brauch !

3. Sind an den Zellen Lötfahnen ? Also schon zusammengelötet oder sind die
Zellen lose im Gehäuse ?

Danke . Vielleicht kann einer mal - der seinen Pack schon zerlegt hat - ein Foto der Platine machen . Danke.


MFG NeoX


zu 1. Man den Pack problemslos mit einem Schraubendreher o.ae. aufhebeln.
zu 2. Kann mich nicht mehr genau erinnern, aber so um die 20x20 mm (also recht klein)
zu 3. Die Zellen sind zusammengeloetet.

Habe schon eins zerlegt, aber das ist schoen verpackt in der Flasche. Soory kein Foto.

Gruss
nobillings
 
Im LiIon Akku Fred (also in diesem) steht irgendwo eine Anleitung zum Zerlegen. Würde mir aber überlegen, ob ich einen BP941 an den Helm mache, bei dem Gewicht...
Außerdem läßt dann die Schutzwirkung des Helms, je nach Anbauort, nicht unerheblich nach:(
Lieber in die Trikottasche, da ist's schon unangenehm genug...

Die Zellen sind i.A. verschweißt.

Habe auch eine Minimalbeleuchtung am Helm, aber nur mit 3 AAA Akkus... Alles andere war zu schwer:(

Der Nikolauzi
 
Ich hab nun die letzten Seiten durchgeforstet aber nichts zu meinem Problem gefunden.. das sieht nämlich so aus daß ich für meine Brightstar HID's einen LiIon-Akku mit Bratbeck-Platine nutzen möchte, dieser aber nur 11,1V (=3 Zellgruppen) haben darf.
Dazu meine theoretischen Überlegungen anhand des Datenblatts.. reicht es aus wenn ich anstatt des Maxim 1665X einen 1665V verwende und Pin1 nicht einlöte (bzw. entferne) und Li4+ mit Li3+ per Drahtbrücke verbinde?
Würde dieser Plan auch in der Praxis funktionieren (wäre schön, da ich schon eine Bratbeck-Platine für 4 Zellgruppen besitze), oder gibt es gar fertige Platinen speziell für meinen Einsatz?
Würde mir vielleicht jemand der von Maxim anstatt des 1665X einen 1665V erhalten hat diesen gegen Unkostenerstattung zusenden (damit er auch noch ein erfülltes Leben haben darf ;) )?
 
CC-Wölfchen schrieb:
Ich hab nun die letzten Seiten durchgeforstet aber nichts zu meinem Problem gefunden.. das sieht nämlich so aus daß ich für meine Brightstar HID's einen LiIon-Akku mit Bratbeck-Platine nutzen möchte, dieser aber nur 11,1V (=3 Zellgruppen) haben darf.
Dazu meine theoretischen Überlegungen anhand des Datenblatts.. reicht es aus wenn ich anstatt des Maxim 1665X einen 1665V verwende und Pin1 nicht einlöte (bzw. entferne) und Li4+ mit Li3+ per Drahtbrücke verbinde?
Würde dieser Plan auch in der Praxis funktionieren (wäre schön, da ich schon eine Bratbeck-Platine für 4 Zellgruppen besitze), oder gibt es gar fertige Platinen speziell für meinen Einsatz?
Würde mir vielleicht jemand der von Maxim anstatt des 1665X einen 1665V erhalten hat diesen gegen Unkostenerstattung zusenden (damit er auch noch ein erfülltes Leben haben darf ;) )?


Genau in diese Richtung geht mein neues Projekt. Ich moechte auch einen staerkeren Akku bauen und weiss uach noch nicht, wie das mit der Schaltung hinhaut. Maxim zeigt im Datenblatt einen Schaltkreis fuer den 1665VESA. Vielleicht kann man den mit der Bratbeck'schen-Schaltung uebereinbringen... :confused:
Wie oben schon geschrieben, habe einen SESA bekommen anstelle von XESA oder VESA.

Gruss
nobillings
 

Anhänge

CC-Wölfchen schrieb:
Ich hab nun die letzten Seiten durchgeforstet aber nichts zu meinem Problem gefunden.. das sieht nämlich so aus daß ich für meine Brightstar HID's einen LiIon-Akku mit Bratbeck-Platine nutzen möchte, dieser aber nur 11,1V (=3 Zellgruppen) haben darf.
Dazu meine theoretischen Überlegungen anhand des Datenblatts.. reicht es aus wenn ich anstatt des Maxim 1665X einen 1665V verwende und Pin1 nicht einlöte (bzw. entferne) und Li4+ mit Li3+ per Drahtbrücke verbinde?
Würde dieser Plan auch in der Praxis funktionieren (wäre schön, da ich schon eine Bratbeck-Platine für 4 Zellgruppen besitze), oder gibt es gar fertige Platinen speziell für meinen Einsatz?
Würde mir vielleicht jemand der von Maxim anstatt des 1665X einen 1665V erhalten hat diesen gegen Unkostenerstattung zusenden (damit er auch noch ein erfülltes Leben haben darf ;) )?

Ja, genau so gehts. ich kenne nur das Layout der Bratbeckschen Platine, daher musst du selber rausfinden, wo du welche leiterbahnen kappst.

Die V-Version gibt es übrigens noch beim www.reichelt.de zu kaufen.

Ich würde aber auch gerne mit dir ein "V" gegen ein "X" tauschen.

Gruß

Jürgen
 
CC-Wölfchen schrieb:
Würde dieser Plan auch in der Praxis funktionieren (wäre schön, da ich schon eine Bratbeck-Platine für 4 Zellgruppen besitze), oder gibt es gar fertige Platinen speziell für meinen Einsatz?

Ich kann dir eine passende Schaltung auf Basis des Max1666V für 3S anbieten (Bausatz oder Fertiggerät mit Sample-IC).

Bei interesse einfach ne PM schicken...

Grüße Thomas
 
Hi erstma,

zum Thema Bratbeck'sche Schaltung habe ich schon viel ausprobiert und auch ein paar Max gegrillt. Leider sind diese Max1665X und V Typen nicht mehr so einfach zu bekommen. Alle bisherigen Quellen haben Lieferschwierigkeiten, obwohl ich schon mit Maxim regen Kontakt hatte und die sagten, dass eigentlich alle Produkte weitergeführt werden sollten. Über Freunde, Verwandte und Bekannte habe ich die Max bestellt, aber irgendwann findet man heraus, dass man zu wenig Leute kennt ;)

Jedenfalls habe ich vor kurzem fertige Protektorplatinen aus den Staaten bekommen. Sind vor allem für 3-Zellenanwendungen (10.8V) gedacht und das Händling ist einfacher als bei den Max, da Vorwiderstände den Chip schützen.
Overcharge/Overdischarge und Overcurrent protection (6.5A). Also wer Interesse hat einfach per email bei mir melden. Ich habe noch 10St zum abgeben.
 

Anhänge

  • akku protector.JPG
    akku protector.JPG
    12,1 KB · Aufrufe: 113
msc-franko schrieb:
Hi erstma,

zum Thema Bratbeck'sche Schaltung habe ich schon viel ausprobiert und auch ein paar Max gegrillt. Leider sind diese Max1665X und V Typen nicht mehr so einfach zu bekommen. Alle bisherigen Quellen haben Lieferschwierigkeiten, obwohl ich schon mit Maxim regen Kontakt hatte und die sagten, dass eigentlich alle Produkte weitergeführt werden sollten. Über Freunde, Verwandte und Bekannte habe ich die Max bestellt, aber irgendwann findet man heraus, dass man zu wenig Leute kennt ;)

Jedenfalls habe ich vor kurzem fertige Protektorplatinen aus den Staaten bekommen. Sind vor allem für 3-Zellenanwendungen (10.8V) gedacht und das Händling ist einfacher als bei den Max, da Vorwiderstände den Chip schützen.
Overcharge/Overdischarge und Overcurrent protection (6.5A). Also wer Interesse hat einfach per email bei mir melden. Ich habe noch 10St zum abgeben.


Batteryspace-Platine - oder ? ;)
 
gibts sowas in den staaten evtl. für 4-zellen anwendungen fertig zu kaufen?
3 zellen sind halt schon n bischen wenig für meine HID :heul:
 
Ja genau Superfisch, das sind die Plantinen von Batterspace.

Hugo. Leider habe ich nur die Protektorplatinen für 3-Zellen, da sie optimal für die Brightstar-HID sind. Andere z.B. LED-Aggregate sollten damit auch laufen. Einfach Akkus parallel schalten für mehr Saft. Protektorplatinen es gibt dort auch für 2 oder 4 Zellen Anwendungen.
 
Ich habe noch eine Frage zu den Maxim samples:

Habe ca. vor einem Monat 2 samples bestellt, die aber bis heute noch nicht angekommen sind. :(

Hat da jemand gleiche Erfahrungen wie ich gemacht?
 
Hallo,

wollte mal fragen was von dem immer schneller steigenden Kapazitäten zu halten ist? Also wie beim PC mehr GHz=viel Leistung, hehe... :lol: .

Weil mir DIESES Angebot beim großen E geschickt wurde.

Ist die Li-Ionen Akkutechnik so ausgereift, dass die Kapazitäten in diese Bereiche vorstoßen kann? Schlecht ausgedrückt, aber mir kommts auf die Qualität von diesen ca. 2150mAh Zellen an.

Gruß frenk
 
Hi,

weil das doppelte von 3,7 nun mal 7,4 ist :lol: . Sorry, musste sein.
Nein, aber nun mal im Ernst, die maximale Spannung bei LiIon ist schon lange nicht mehr 4,1V, sondern nun 4,2V. Dementsprechend hat sich auch schon lange die Nennspannung bei vernuenftigen Zellen von 3,6 auf 3,7V/Zelle erhoeht.


Gruss, Michael
 
Aber kann mir einer sagen, ob Zellen mit solch hoher Kapazität nun schon ausgereift sind?

Was soll der Stichpunkt: "aus hochwertigen japanischen Zellen !" ?
Soll das heißen ist kein billiger Schrottnachbau?

Oder habe ich jetzt hier eine guten Akku empfohlen der beim E ja als Auktion läuft und jetzt von den IBClern hochgeboten wird? :p

frenk
 
Hallo zusammen,

habe nun endlich nach 6 Monaten mich getraut die Bratbeck'sche Schaltung an den Akku anzuklemmen. Nun kommt aber nur 3,1 V (7,4 V sollten es sein) hinten heraus. Meiner Meinung nach habe ich alles richtig verlötet.

Wenn ich dann noch eine Lampe anschalte geht die Spannung auf 0 V! :eek:

Habe ich den Max gegrillt? Oder wo könnte das Problem liegen.

Gruß Björn
 
micbu schrieb:
Hi,

weil das doppelte von 3,7 nun mal 7,4 ist :lol: . Sorry, musste sein.
Nein, aber nun mal im Ernst, die maximale Spannung bei LiIon ist schon lange nicht mehr 4,1V, sondern nun 4,2V. Dementsprechend hat sich auch schon lange die Nennspannung bei vernuenftigen Zellen von 3,6 auf 3,7V/Zelle erhoeht.


Gruss, Michael


Das mit der Nennspannung sieht Panasonic da anscheined etwas anders: guckst du hier Hier werden 3,6V als Nennspannung angegeben
Ladeschlussspannung liegt bei 4,2 V, da hast du schon recht.
Womit wir beim nächsten Problem wären:
Mein neuer Li-Ion Akku aus 2 x Canon Bp941 mit 6Ah wird mit dem ebay-typischen Standardladegerät auf eine Spannung von exakt 8,22 V geladen -> macht 4,1 pro Zelle.
Schaut man sich jetzt mal DIESE LADEKURVEvon einer GP-Zelle an, dessen Nennspannung übrigens mit 3,7V angegeben wird, so würde eine Ladung mit nur 4,1V Ladeschlussspannung zur Folge haben, dass der Akku nur auf ca. 70% seiner Kapazität geladen wird :heul:
Also muss eine anderes Ladegerät her. Vorschläge sind erwünscht.

Gruss
Heiko
 
Hallo Heiko,

stimmt, bei 4,1V wird dein Akku lange nicht voll.

Computer Ladegerät guckst du hier: Ultramat10
http://www.modellbau-friedel.com/cg...howdetail&artnum=010-6410&source=froogle&ls=d

oder die billige Version hier: Lipo charger
http://www.modellbau-friedel.com/ls...1.29-010,010-6437,,16Tshowrub--11.29-010,.htm

3,6V als Nennspannung ist eigentlich nicht mehr state of the art, wird aber noch von einigen Firmen so angegeben, ist aber auch eigentlich egal, da eigentlich nur die maximale Ladespannung für die Ladung ein wichtiger Wert ist.

Gruß, Michael
 
Das mit den 70% Ladung bei 4.1V stimmt so nicht ganz...
Schaltet man die Spannung bei 4.1V ab, so ist die Ladung des Akkus eher gering, korrekt.
Lädt man aber bei 4.1V, bis der Akku keinen Strom mehr zieht (CV Ladephase), kommt man in den Bereich von > 90%.
Ich lade meine Akkus immer mit 4.15V/Zelle (Präzisionsspannungsregler), man sollte nur vorher nachrechnen, daß über die Toleranz des Spannungsreglers nie eine Spannung>4.2V rauskommt, sonst schadet man den Zellen.

Bei 4.15V braucht man also ein gutes Meßgerät zum Abstimmen und einen Spannungsregler mit +/-1% Genauigkeit. Mit 'standard' Präzisionsreglern erhält man bei +/-2% 4.1V max.

Der Nikolauzi
 
Zurück