Li-Ionen-Akku

Hi. Les hier im Forum schon etwas länger mit, aber hab bisher noch nie gepostet.

Spiele mit dem Gedanken, mir auch ne ordentliche Beleuchtung für mein Bike zu bauen.

Hab jetzt keine Lust, alle Threads zum Lampenbau hier komplett durchzulesen, also zerreißt mich bitte nicht gleich in der Luft, falls meine Fragen hier schon mal durchgekaut wurden.

Bin bei der Suche nach billigen LiIon Akkus auf die ganzen Handy-Akkus bei Ebay gestoßen. Da gibts ja massenweise kleine LiIon-Akkus mit 3,6-3,7V und bis zu 1700 mAh für 1 €. Die müssten doch prinzipiell auch geeignet sein, oder? Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht und gibts da was, worauf ich besonders achten muss?

Ich hab das mal grob duchgerechnet und bin drauf gekommen, das ich für ne 30W Lampenkonstruktion für 4 Stunden Leuchtdauer (das Ding soll ja n bisschen halten) ca. 12 Ah brauchen.

Somit müsste ich also 4 dieser Akkupacks in Reihe schalten, um auf 4*3,6=14,4V zu kommen.

Dann noch 7 dieser Blocks parallel, um 7*1700=11900 mAh zu bekommen.

Also bräuchte ich 28 dieser Blocks. Da die dinger meistens nur ca. 5mm dick und nicht besonders groß sind, sollten die also noch bequem zB. in ne Satteltasche passen.

Außerdem wären das auch nur 28€ für ~12000 mAh bei 14,4V. Kennt da jemand noch ne billigere Variante, was die Akkus angeht?

Stimmt meine Überlegung soweit, oder hab ich was übersehen / mich verrechnet?
 
Wie lange willst du die 28 Akkus laden. das dauert doch ewig. :eek:

Kauf dir 4xBP-941 mit 5500 oder 6000mAh und löte die zu 6x4 Zellen zusammen und du hast 12Ah bei 14,4 V. Kosten sind bei diesen natürlich nicht ohne aber da hast du was gutes.
Handy Akkus für oder ab 1€, dass ja beim großen E ein Unterschied ;) und wenn kann das doch nicht gut gehen, sind die gebraucht?
 
Riemen schrieb:
...und gibts da was, worauf ich besonders achten muss?

Ja: auf das Wort "Bearbeitungspauschale" o.ä. in der Ebay-Beschreibung ;)

Und nicht nur das, bin übrigens kürzlich auf folgende Beschreibung reingefallen: Bild von Maxxcell-LiIon, darunter klein "Abb. ähnl.", Kapazitätsangabe 1600mAh (was bei 3mal Microzellenformat ja höchstens mit LiIon möglich wäre). Angekommen ist ein NiMH, wo unter dem 1600mAh-Aufkleber noch deutlich 700mAh im Plastik steht, danke "esw24" :mad:

Aber wie gesagt, rechne nochmal nachdem du die Kosten richtig gelesen hast, dann ist das eh uninteressant.

MfG Manne
 
@ Riemen

Hallo, ich will hier nicht als typischer Bedenkenträger erscheinen, aber das mit dem Aufladen dürfte ein Problem werden. Diese Handyakkus haben doch 3 bis 4 Kontakte, wobei ich nicht genau weiß, ob man alles außer + und - einfach ignorieren kann. Falls das geht, könnte man vermutlich die einzelnen 3,6V Akkus zunächst zu 7,2V Akkus in Reihe schalten, und von den Reihenschaltungen z.B. 7 Stück parallel an einem normalen Li-Ion Ladegerät laden. Von diesen 2*7-zelligen Akkupacks brauchst Du dann zwei Stück, die in Reihe geschaltet 14,4 V bringen.

Ich bin aber nicht sicher, ob das so funktioniert, wäre gut, wenn einer der Akkuexperten dazu mal was schreiben könnte. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die billig-Akkus die angegebene Leistung bringen, die bei gleichen Abmessungen schonmal das doppelte der original-Akkus beträgt. :confused:

Außerdem weiß ich nicht, ob die einen Tiefentladeschutz in ihrer Schutzschaltung haben oder ab das normalerweise das Gerät (Digicam/Handy) übernimmt, für das sie ursprünglich gedacht waren.
 
Hallo. Danke für die Tips. Da ich immo etwas knapp bei Kasse bin, wird also aus der LiIon Version nichts. Da der Winter vor der Tür steht, muss aber trotzdem ne ordentliche Lampe her. Hab aber inzwischen auch ne gute und günstige Alternative gefunden: Motorradakkus. Gibts schon fürn paar € bei ebay und sollten auch völlig genügen. außerdem spar ich mir damit die Ladeelektronik.
 
ich habe für die bratbecksche platine grade mein bauteil von maxim bekommen.

die haben mir ein MAX1665VESA geschickt.
weiß jemand, ob das mit dem bauteil auch geht?
von bratbeck hab ich noch keine antwort.
 
tobbi KLEIN schrieb:
ich habe für die bratbecksche platine grade mein bauteil von maxim bekommen.

die haben mir ein MAX1665VESA geschickt.
weiß jemand, ob das mit dem bauteil auch geht?
von bratbeck hab ich noch keine antwort.

mir haben sie vor ca. 3 wochen 2 MAX1665XESA geschickt. ich glaube das X oder das V machen was aus, wie viele Zellen du parallel schalten willst.
Aber warte mal bis das ein Kenner hier bestätigt.
 
V(esa) ist für 10,8V (3mal 3,6V in Reihe), also ein 14,4V-Akku wird da nicht draus.
Maxim "passiert" das bei den Samples anscheinend recht häufig (vielleicht immer wenn die Xesa knapp werden?), aber wenn du freundlich darauf hinweist solltest du den richtigen nochmal zugeschickt bekommen.

MfG Manne
 
Hi,

ich habe mich auf Grund einer Empfehlung von "micbu" kürzlich für das Ultramat 10 (Graupner) entschieden.

Das war bei E zwar immer noch etwas teurer (47,20 Sofortkauf + 5 Versand), kann dafür aber auch NiCd/NiMH laden (allerdings ohne Entladeprogramm) und ist im Gegensatz zu vielen anderen "Modellbauer-Ladegeräten" sowohl an 12V wie auch 220V zu betreiben und hat ein Gehäuse ;) . Leider habe ich es bisher noch nicht mit LiIo getestet. Die Bedienungsanleitung gibts online.

Das gleiche Angebot ist übrigens wieder drin. Den Verkäufer kann ich empfehlen :daumen: Lieferung ging flott.

atypus
 
Habe heute ein neues Pack aus 2 PB-941@6000mAh von ebatt_de zusammengelötet.

Die Zellen unterscheiden sich von meinen letzten Akkus in der Farbe.

Es sind jetzt grüne Panasonic CGR18650A drin.
Alle meine letzten Packs bestanden aus rosa Zellen.

Zudem hält die eingebaute Schutzelektronik den Start einer 20W IRC aus (kurzer Stromimpuls beim Start bei über 4A) :D .

Wollt nun mal wissen ob das bei euch ähnlich ist.
Bisher hatte es bei mir nämlich nie geklappt...
 
MaikRutsche schrieb:
Zudem hält die eingebaute Schutzelektronik den Start einer 20W IRC aus (kurzer Stromimpuls beim Start bei über 4A) :D .

...


Hmmm ,,,, kann zu deiner eigentlichen Frage nichts beitragen, aber wie kommst du auf "nur" 4A Startstrom bei 20W IRC? Hast du es mit einem Oszi gemessen oder wie? Ich dachte da kommen an 16,8V schonmal um die 25A Startstrom raus?

Grüße Thomas
 
Gemessen habe ich nicht mitm Oszi.
Die 4A standen kurzzeitig aufm Messgerät.

Das ändert ja nix dran dass der Spot mit den Orginalschnutzschaltungen funzt.

Aber wenn ich mal etwas Zeit habe werde ich mal mitm Oszi genau messen ;)
 
MaikRutsche schrieb:
Habe heute ein neues Pack aus 2 PB-941@6000mAh von ebatt_de zusammengelötet.

Die Zellen unterscheiden sich von meinen letzten Akkus in der Farbe.

Es sind jetzt grüne Panasonic CGR18650A drin.
Alle meine letzten Packs bestanden aus rosa Zellen.

Zudem hält die eingebaute Schutzelektronik den Start einer 20W IRC aus (kurzer Stromimpuls beim Start bei über 4A) :D .

Wollt nun mal wissen ob das bei euch ähnlich ist.
Bisher hatte es bei mir nämlich nie geklappt...

meine 5500er bp-941-zellen zellen sind orange, haben aber keinen namen aufgedruckt.
 
Hi.
Bei den Preisen für die LiIons, die man bei Ebay bezahlt, überlege ich mir auch gerade, so ein Pack zu kaufen und damit den 1,2 Kg-Bleiklotz zu ersetzen.
Idee ist folgende: 2x PB 941 an 20W IRC, was effektiv min. 25 Watt mit beschränkter Lebensdauer und ziemlich hohem Wirkungsgrad bedeutet. PWM-steuerung für langsames einschalten und dimmen ist schon vorhanden.
Geladen werden soll ein einzelner Pack mit einem stabisiertem 9V Schaltnetzteil.
Ein paar Fragen hätte ich dazu
1. Enthält die Schutzelektronik des BP-941 eine Temperaturüberwachung?
2. Schützt die Schutzelektronik vor Tiefentladung?
3. Schützt die SChutzelektronik sicher vor Überladen?
und 3.: kann man die BP-941 mehr oder weniger problemlos "aufknacken", um die Zellen in der Trinkflasche zu verstecken?

Gruss
Heiko
 
wie sieht eigentlich das optimale laptop-ladegerät aus?
akku-daten: 14,4V, 9,2Ah, 20x bp-941-zellen

wieviel volt und wieviel ampere sollte es haben?

schalte ich die halogenlampe parallel, oder in reihe? + oder - ?
 
tobbi KLEIN schrieb:
wahrscheinlich bekommst du dann 2 S :lol:
auf meiner rechnung steht, x ist im moment nicht lieferbar.

Ich lach mich schlapp. Die haben doch tatsaechlich einen S geschickt. :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Die anderen (X und V) seien nicht lieferbar. Senden die eigentlich nach?

Gruss
nobillings
 
nobillings schrieb:
Ich lach mich schlapp. Die haben doch tatsaechlich einen S geschickt. :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Die anderen (X und V) seien nicht lieferbar. Senden die eigentlich nach?

Gruss
nobillings

Hehe ... ich glaube die lesen hier im Forum mit und wollten dich überraschen.... :D :D :D

Andere Teile werden sie dir nicht nachsenden - du kannst aber in 5-6Wochen nochmal Samples ordern - dann wird´s (vermutlich) was.
 
bei http://www.segor.de habe ich telefonisch den letzten max1665x bestellt. hab richtig glück gehabt.
jetzt gibt's den erst wieder ab einer mindestbestellmenge von 1000stk.
die haben mir gesagt, das wäre ein auslaufmodel!?!?!

immer noch akut, meine frage nach dem perfekten laptop-ladegerät:

tobbi KLEIN schrieb:
wie sieht eigentlich das optimale laptop-ladegerät aus?
mein akku-daten: 14,4V, 9,2Ah, 20x bp-941-zellen

wieviel volt und wieviel ampere sollte es haben?

schalte ich die halogenlampe parallel, oder in reihe? + oder - ?
 
@Helwa: bezüglich des Schaltplans zur Verschaltung des Schalters und Anschluss des Akkuwächters:
Seh ich das Richtig, dass der Akkuwächter nur läuft, wenn der Schalter auf Mittelstellung ist? Damit kann man dann ja nicht die Spannung unter Last messen. Wenn mein Akkuwächter auf 14.4 Volt ausgelegt ist, müsste ich doch, um die Lastspannung zu messen, den Wächter "links oben" und "rechts unten" anlöten. Beim Laden mit 7.2V wäre er deaktiviert.

Gruss
Heiko
 
Zurück