Li-Ionen-Akku

Hi Leute!
ich hab gerade die Schutzschaltungsplatine von einem meiner BP-945 verheizt. Hat vielleicht einer von euch noch originale platinen herumliegen, die er nicht mehr braucht? Hab die Akkus auf Ebay von e-batty gekauft 8000 mAh - würde daher auch protektorplatinen von diesem Verkäufer vorziehen, damit sie zu der im anderen Akku passen.
Würde natürlich auch angemessen dafür bezahlen - über den Preis können wir uns unterhalten - per PM.
regards
caix
 
caix schrieb:
Hi Leute!
ich hab gerade die Schutzschaltungsplatine von einem meiner BP-945 verheizt. Hat vielleicht einer von euch noch originale platinen herumliegen, die er nicht mehr braucht? Hab die Akkus auf Ebay von e-batty gekauft 8000 mAh - würde daher auch protektorplatinen von diesem Verkäufer vorziehen, damit sie zu der im anderen Akku passen.
Würde natürlich auch angemessen dafür bezahlen - über den Preis können wir uns unterhalten - per PM.
regards
caix
Guck mal in den defekte Schutzschaltungen Fred, da steht, wie man die reparieren und tunen kann:daumen:

Der Nikolauzi
 
Bei Ebay gabs mal nen Typen, der etliche Laptopnetzteile versteigert hatte.

Für ~7€ pro Stück.

Als ich beim letzten Mal geschaut hatte, waren noch 20 vorrätig.

Ich finde die Auktion aber nicht mehr :(

Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Wie groß ist der Schaden (bzw. welcher Schaden entsteht überhaupt?), den ich in den Zellen anrichte, wenn sie immer bis zum Abschalten der KK06 Platine lade? Der Ladestrom beträgt C/10 und die Abschaltspannung liegt bei gemessenen 4,33V. Nach dem Abschalten haben die Zellen so ca. 4,25V.

Gruß


Michi
 
Fatal Error schrieb:
Habe auch Akkus von Ebatty genommen und Akku per Bratbeck gebaut.

SChutzschaltung muß ich suchen, aber müßte noch 2-3 haben.

Melde mich am WE..

GRuss
alex
danke, das wär super! - hab mir den schutzschaltungstuningthread angeschaut - aber diese smd dinger sind schon sehr klein zum löten. trotzdem danke für den hinweis.
regards
caix
 
windchill schrieb:
Wie groß ist der Schaden (bzw. welcher Schaden entsteht überhaupt?), den ich in den Zellen anrichte, wenn sie immer bis zum Abschalten der KK06 Platine lade? Der Ladestrom beträgt C/10 und die Abschaltspannung liegt bei gemessenen 4,33V. Nach dem Abschalten haben die Zellen so ca. 4,25V.

Gruß


Michi

Naja ... die Zellen werden mit zuviel Spannung geladen, also etwas überladen.
Resultat: die Zellen halten nicht so viele Zyklen durch wie sie bei gleicher Entladetiefe und 4,2V Ladeschlusspannung durchhalten würden - die Kapazität nimmt mit steigender Ladezyklenzahl ab. Noch mehr Spannung wäre aber nicht gut, irgendwann werden die Zellen instabil...
 
Hi leute!
meine Schutzschaltung ist doch nicht durchgebrannt - habs am nächsten tag, nachdem ich lange überlegt hab, wie ich den MOSFET austausche, mit dem multimeter nachgemessen und bin draufgekommen, daß das ding eh noch funktioniert - muß sich irgendwie selbst zurückgesetzt haben nach dem kurzschluß - wie kann das sein, daß die schaltung nach einigen stunden dann von selbst wieder funktioniert? Scheint jedenfalls keinen schaden genommen zu haben - schaltet auch noch normal ab wenn ich eine 20er irc direkt anhänge und der überentladungsschutz geht auch noch.
was haltet ihr eigentlich davon, zum starten einer d1s hid diese direkt an den akku zu hängen (unter umgehung der schutzschaltung) und nach der startphase auf schutzschaltungsbetrieb umzustellen - das dauert bei mir ca 15 sekunden mit anfangs 8 A die dann bis auf 3A abnehmen wenn der Brenner warm ist - nach dieser zeit schaltet sich die schutzschaltung nicht mehr aus, wenn man die direkte verbindung zum akku unterbricht. wenn man diszipliniert ist und die lampe nicht mehr startet wenn der akku mehr als 1/2 entladen ist sollte das für die zellen eigentlich kein problem sein oder?
regards caix
 
Mal eine Frage nach kurzer Zusammenfassung, wie ich es verstanden habe; ich will zwei fertige bp941/bp945 (evtl auch bp930) seriell als Versorgung einer oder zweier IRC benutzen und mit Standardlader laden:

Wenn man sich nicht wirklich in Unkosten stürzen will für Spitzenakkus (und Bratbeck nehmen), dann bekommt man praktisch nur 2000mAh Akkus in den bp.

ebat_de bzw sein normaler Laden hat gute Panasonic drin, ehrliche 2000er.
ebatty und tobishop123 haben auch im den bis 8000mAh deklarierten nichts besseres drin, vielleicht mal ein 2100er, wenn man Glück hat. Die 6000-6500er von denen kosten mit 16..17 Euro (12 für bp930) deutlich weniger als die von ebat_de.

Daß ich die nicht gut auseinanderpfriemeln kann, stört mich jetzt weniger, aber muß man bei den billigeren 6000-6500ern bzw 4000er bp930 zB von ebatty und tobishop123 damit rechnen, daß man nicht mal halbwegs aktuelle 2000er bekommt, oder unterscheiden die Zellen sich in anderen Eigenschaften, die relevant sind - richtige Nonamehersteller kann es ja von LiIon doch kaum geben, nur bessere und schlechtere "Marken".

Wahrscheinlich kaufe ich doch zwei Packs (945 und 930), da machen 30-40 Euro schon was aus, wenn man sie völlig unnötig "mehr" bezahlt. Mit Argument dafür schauts anders aus.


Und noch eine Frage: ich will die Akkus ja parallel laden: darf ich die dafür einfach so auf parallel umschalten (dann ohne Lampe; die bekommt übrigens einen Softstart) - schließlich werden die seriell entladen doch wegen Exemplarstreuung eher nicht dieselbe Restkapazität/Spannung aufweisen und müßten so wenigstens kurzzeitig einem sehr hohen Ausgleichsstrom unterliegen. Vor dem Laden ein paar Minuten mit einem kleinen Widerstand zwischen den Akkus angleichen lassen?

Danke,

Grüße Christian
 
Und noch eine Frage: ich will die Akkus ja parallel laden: darf ich die dafür einfach so auf parallel umschalten (dann ohne Lampe; die bekommt übrigens einen Softstart) - schließlich werden die seriell entladen doch wegen Exemplarstreuung eher nicht dieselbe Restkapazität/Spannung aufweisen und müßten so wenigstens kurzzeitig einem sehr hohen Ausgleichsstrom unterliegen. Vor dem Laden ein paar Minuten mit einem kleinen Widerstand zwischen den Akkus angleichen lassen?

Danke,

Grüße Christian

...zu den ersten Fragen kann ich leide keine Antwort geben.

Aber das parallelschalten der Akkus hat bei mir bisher problemlos funktioniert.
Habe 2x5,5AH (BP-941) von ebatt. Damit lässt sich seit einem Jahr eine 20W IRC problemlos einschalten, ohne dass man vorher auf 7,4V schalten oder den Dimmer zwischenschalten muss. Da scheint es also doch Unterschiede zwischen den Packs zu geben. Und nicht nur in den Zellentypen.

Gruß
Heiko
 
Daß ich die nicht gut auseinanderpfriemeln kann, stört mich jetzt weniger, aber muß man bei den billigeren 6000-6500ern bzw 4000er bp930 zB von ebatty und tobishop123 damit rechnen, daß man nicht mal halbwegs aktuelle 2000er bekommt, oder unterscheiden die Zellen sich in anderen Eigenschaften, die relevant sind - richtige Nonamehersteller kann es ja von LiIon doch kaum geben, nur bessere und schlechtere "Marken".
Also den ebatty würde ich komplett aussen vor lassen! Der Tobishop hat wenigstens keine "8000er" Zellen im Angebot. Wenn mittlerweile doch würde ich ihn auch aus meiner Anbieterliste streichen! Wer weis was die unter dem 2000er Label verhökern? Nachmessen können das doch die wenigsten...:mad:
Wahrscheinlich kaufe ich doch zwei Packs (945 und 930), da machen 30-40 Euro schon was aus, wenn man sie völlig unnötig "mehr" bezahlt. Mit Argument dafür schauts anders aus.
Zum Umschalten von Serie auf Parallel Musst Du unbedingt die jeweils gleichen Akkupacks verwenden! Da darf unter keinen Umständen Gemischt werden!:eek:

Und noch eine Frage: ich will die Akkus ja parallel laden: darf ich die dafür einfach so auf parallel umschalten (dann ohne Lampe; die bekommt übrigens einen Softstart) - schließlich werden die seriell entladen doch wegen Exemplarstreuung eher nicht dieselbe Restkapazität/Spannung aufweisen und müßten so wenigstens kurzzeitig einem sehr hohen Ausgleichsstrom unterliegen. Vor dem Laden ein paar Minuten mit einem kleinen Widerstand zwischen den Akkus angleichen lassen?
Genau dieselbe Diskussion hatten wir schon mehrfach, weshalb ich mir einen komplett neuen Akku aufgebat habe. Allerdings arbeitet Helwa schon länger(erfolgreich??:confused:) mit der Methode.

Gruß bergnafahre
 
Zum Umschalten von Serie auf Parallel Musst Du unbedingt die jeweils gleichen Akkupacks verwenden! Da darf unter keinen Umständen Gemischt werden!:eek:
Hoppala, da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, ein Doppelpack 945er für länger am Stück und ein weiteres leichteres Doppelpack 930er als Reserve oder für kürzere Touren, zum in die Jacke stecken ohne daß die Tasche ausreißt...
Nö, gemischt hätte ich die schon nicht, danke trotzdem für den Hinweis.

Genau dieselbe Diskussion hatten wir schon mehrfach, weshalb ich mir einen komplett neuen Akku aufgebat habe. Allerdings arbeitet Helwa schon länger(erfolgreich??:confused:) mit der Methode.
Dann muß ich mich da noch ein wenig mehr durcharbeiten was dabei rauskam, aber da ich das Licht in zwei Wochen brauche, und gerade etwas weniger Zeit habe, reicht es eh nicht mehr für die 1a Lösung Bratbeck. Vielleicht irgendwann in der staaden Zeit...

Grüße Christian
 
Hallo Leute,
ich bin zwar kein MTBler sondern Liegeradler,
aber ich hoffe ich könnt mir etwas weiterhelfen...
Euere Webseite ist halt die Ecke mit den fundiertesten Infos.

Ich habe mir nen Akku zusammen gebastelt analog der Luxilus von TobiKlein (Sehr Gute Seite! Grosses Lob!)
Einziger Unterschied ich habe nur 2 BP-941 verwendet.
Mit 20Watt rennt der Akku 3,5h , das reicht...

Die kk06-Platine von Bratbeck schaltet auch bei 9,7 V aus.

Nur beim Laden hab ich ein Problem.
Bei 17,4V (Netzteil angeschlossen) lädt das Gerät(20Watt Lampe am Netzteil leuchtet) immer noch. Ich hab dann vorsorglich mal den Stecker gezogen.

Kann man ohne Bedenken weiterladen ohne das einem der Akku um die Ohren fliegt(eigentlich sollte die KK06-Platine doch ausschalten?!?), oder ist es besser bei 17,0Volt das Laden zu beenden?

Vorteil beim Laden bis zum AutoAusschalten wäre halt das man den Akku unbeobachtet Laden kann.

Tschö
René
 
Die kk06-Platine von Bratbeck schaltet auch bei 9,7 V aus.

Nur beim Laden hab ich ein Problem.
Bei 17,4V (Netzteil angeschlossen) lädt das Gerät(20Watt Lampe am Netzteil leuchtet) immer noch. Ich hab dann vorsorglich mal den Stecker gezogen.

Moin
Das ist der Grund weswegen ich meinen Akku trotzdem nur mit korrekt eingestelltem Labornetzgerät lade!
Die Bratbeckschaltung dient nur zusätzlich zum Schutz(vor meiner Schusslichkeit:lol: )

Gruß bergnafahre
 
Das ist der Grund weswegen ich meinen Akku trotzdem nur mit korrekt eingestelltem Labornetzgerät lade!
Die Bratbeckschaltung dient nur zusätzlich zum Schutz

Ok danke. dann werd ich lieber den Stecker per Hand ziehen. Hab mir ja auch die Spannungsanzeige im Akku gegönnt, somit ist das überprüfen recht einfach.

Wobei ich eigentlich mit der Anzeige verhindern wollte, dass ich mit dem Leeren Akku losfahre. Ist ja unschön wenn man 40km von zu Hause im Dunkeln steht....:(

Tschö
René
 
Hast Du nicht die Möglichkeit die Spannung auf 16,8V zu begrenzen?
Der Akku ist sonst nur zu 80% geladen.

also ich lade mit einem Dell-Netzteil, das 19,8V liefert und habe in Reihe eine 20W HaloLampe angeschlossen.
(wie auf der Nightbiken.de-Seite angegeben)

Ich verstehe jetzt nicht warum ich nur 80% im Akku habe wenn ich mit mehr Spannung lade und zB bei 17.0V(gemessen am Chinch-Stecker des Akkus) das LadeGerät ausschalte...

Laden eigentlich die käuflichen LiIonen-Lader nicht auch bis die Schutzschaltung der Zellen anspringt?

René
 
also ich lade mit einem Dell-Netzteil, das 19,8V liefert und habe in Reihe eine 20W HaloLampe angeschlossen.
(wie auf der Nightbiken.de-Seite angegeben)

Ich verstehe jetzt nicht warum ich nur 80% im Akku habe wenn ich mit mehr Spannung lade und zB bei 17.0V(gemessen am Chinch-Stecker des Akkus) das LadeGerät ausschalte...

Laden eigentlich die käuflichen LiIonen-Lader nicht auch bis die Schutzschaltung der Zellen anspringt?

René

Nein - die Schutzschaltung ist ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus zur Verhinderung einer extremen Überladung (bzw. besser Überspannung).
Die Ladung erfolgt bis zum erreichen von 16,8V, dann wird die Spannung konstant gehalten und der Strom nimmt mehr und mehr ab. Wenn der Ladestrom dann gegen 1/10 oder noch weniger des Anfangsstromes abfällt schaltet das Ladegerät ab. Wenn du diese Ladung mit konstanter Spannung nicht durchführst sondern bei erreichen einer Spannungsgrenze direkt die Ladung abbrichst, dann werden die Zellen nur zu ca. 80% geladen.
 
Hallo, ich habe eine Frage an die Bratbeck-Akkuspezialisten:

Nachdem mir letzten Winter mein erster Bratbeck-Akku mit einem Kurzschluss den Dienst versagte, hab ich jetzt beim Reanimieren festgestellt, dass die einzelnen Zellen nurnoch zwischen 4,09V und 4,2V Ladeschlussspannung erreichen, im vollen Zustand hätte mein Bratbeck-Akku also nurnoch ca. 16,4V.

Meine Frage ist nun, mit wieviel Kapazitätsverlust muss ich rechnen? Ich habe hier 20 Zellen, dürfte damit doch bei 20W IRC noch für 3-4 Stunden Licht reichen oder?

Und soll ich mit meiner Ladeschlussspannung noch weiter runter gehen? Ich habe die einzelnen Zellen jetzt mit einem Lithiumlader aufgeladen. Den fertigen Akku will ich aber wieder mit einem angepassten PC-Netzteil befüllen. Da die Zellen ja tendenziell immer schlechter werden, soll ich die Spannung dort vielleicht noch tiefer, z.B. auf 16,2V einstellen?

Gruß Manni
 
Hallo, ich habe eine Frage an die Bratbeck-Akkuspezialisten:

Nachdem mir letzten Winter mein erster Bratbeck-Akku mit einem Kurzschluss den Dienst versagte, hab ich jetzt beim Reanimieren festgestellt, dass die einzelnen Zellen nurnoch zwischen 4,09V und 4,2V Ladeschlussspannung erreichen, im vollen Zustand hätte mein Bratbeck-Akku also nurnoch ca. 16,4V.

Meine Frage ist nun, mit wieviel Kapazitätsverlust muss ich rechnen? Ich habe hier 20 Zellen, dürfte damit doch bei 20W IRC noch für 3-4 Stunden Licht reichen oder?

Und soll ich mit meiner Ladeschlussspannung noch weiter runter gehen? Ich habe die einzelnen Zellen jetzt mit einem Lithiumlader aufgeladen. Den fertigen Akku will ich aber wieder mit einem angepassten PC-Netzteil befüllen. Da die Zellen ja tendenziell immer schlechter werden, soll ich die Spannung dort vielleicht noch tiefer, z.B. auf 16,2V einstellen?

Gruß Manni


Wie kommst du auf 4,09V Ladeschlussspannung???
Lade die Zellen mal einzeln bzw. jede Gruppe paralleler Zellen auf 4,2V - und zwar richtig mit Konstantstromphase nach erreichen von 4,2V. Dann ist der Pack wieder "fit"...
 
Wie kommst du auf 4,09V Ladeschlussspannung???
Lade die Zellen mal einzeln bzw. jede Gruppe paralleler Zellen auf 4,2V - und zwar richtig mit Konstantstromphase nach erreichen von 4,2V. Dann ist der Pack wieder "fit"...

Mein Lipocharger4 hört bei einigen Zellgruppen eben bei 4,09V auf. Also ich könnte die auch an ein Labornetzgerät anschließen und zwangsweise auf 4,2V aufladen? Schadet das den Zellen nicht nochmehr?

Gruß Manni
 
Mein Lipocharger4 hört bei einigen Zellgruppen eben bei 4,09V auf. Also ich könnte die auch an ein Labornetzgerät anschließen und zwangsweise auf 4,2V aufladen? Schadet das den Zellen nicht nochmehr?

Gruß Manni

Nein ... im Gegenteil. Da sich die Kapazitäten der Zellen minimal unterscheiden bekommst du durch viele Lade/Entladezyklen eine ungleichmäßige Spannungsverteilung im Akkupack. Normale Ladegeräte erkennen dies nicht und schalten ab wenn die Gesamtspannung ihren Sollwert erreicht hat. Wie die Spannungs ich im Pack verteilt "sieht" der Lader dabei nicht. Im Modellbau verwendet man dazu sogenannte Balancer - diese verbraten überschüssige Ladeenergie in Wärme und stellen somit sicher daß die Zelle größter Spannung nicht weiter geladen wird - der Strom wird an dieser vorbei an einen Lastwiderstand geführt. Das Ladegerät bemerkt davon nichts und lädt munter weiter sodaß schwächer aufgeladene Zellen (Spannung kleiner 4,2V) weiter geladen werden. Wenn dein Ladegerät und die Balancer optimal funktionieren, dann hat nach der Ladung jede Zellen 4,2V erreicht.
Diesen Vorgang kannst du auch "von Hand" durchführen, einfach jede Zelle mit 4,2V Laden (präzises Labornetzteil bis die Stromaufnahme gegen Null geht). Machst du das mit allen Zellen, dann hast du wieder für einige Zyklen Ruhe und die Spannungen im Pack stimmen auch wieder.
 
Zurück