Li-Ionen-Akku

Moin,

Caad5 schrieb:
Währe es dann nicht möglich mit dem bratbeckschen Platinchen und den Akkus einen Lupine Brenner zu betreiben ( 7,2 V )
ist (leider) nicht möglich !

Für 7,2V braucht man nur 2 Li-Ion Zellen in Reihe, diese Platine von bratbeck ist aber für 4 ausgelegt.

Man müsste dazu das Maxim IC in der Version 'S' verwenden und ein neues Layout machen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es dann mit den anderen Schaltungsteilen (Strombegrenzung, Wiedereinschalten nach Abschaltung) Probleme gibt.

So long
 
Doch, das kann gehen: Pin1 und Pin8 vom MAX abpetzen; dann mir einem Draht die Anschlüsse LI4+ und LI3+ und LI2+ kurzschließen.

Dann sollte es funzen, egal mit welchem der 3 Typen; probiert habe ich das so jedoch nicht, aber MAXIM behauptet, dass es geht. Dafür würde ich jedoch meine Hand nicht ins Feuer legen.

Das Laden lönnte dann mit einem Schaltnetzteil 12V-DC mit einer 12V-20Watt-Birne in Reihe erfolgen

Gruß
 
@Caad5

das geht einfacher! Einen BP 941 LI ION Camcorderakku und die Lampe im Dimmerbetrieb (oder Vorwiderstand) zumindest beim Hochfahren dann funzt der 7,2V Akku auch bei 25W - Lupine machts nich anderst! Der Akku ist durch die eingebaute EL bestens geschützt!

Dafi
 
Dafi schrieb:
@Caad5

das geht einfacher! Einen BP 941 LI ION Camcorderakku und die Lampe im Dimmerbetrieb (oder Vorwiderstand) zumindest beim Hochfahren dann funzt der 7,2V Akku auch bei 25W - Lupine machts nich anderst! Der Akku ist durch die eingebaute EL bestens geschützt!

Dafi
Das würde bedeuten das man den NiMh scheiß aus ner lumpine einfach rausschmeissen kann um ihn durch 2 canonpakete zu ersetzen!!! vorausgesetzt man hat das gute lade gerät welches im Li-Ion modus betrieben werden kann.
und wenn das so ist... würde doch eine der schutzschaltungen reichen.Oder doch 2??

auf jedenfall überlegenswert für alle lumpinies deren akku verreckt
 
hallo leute !

wie sieht es eigentlich mit sony liion akkupacs aus. wir haben noch ein paar aeltere (originale sony accupacs - np f 750 etc.) am lager und ich wuerde die zusammen schoen in meine trinkflasche reinbekommen :). wie sieht es bei denen mit ner schutzschaltung aus ? soweit ich weiss haben die spezielle schaltungen fuer die camcorder...

kann mir da weiterhelfen

wie sieht es ueberhaupt mit aelteren liionakkus aus ?

sven
 
Hallo zusammen!

Ich lese diesen Akkubauteil des Forums schon eine ganze weile mit großen Interesse. Da ich auch ne Mirage X habe und soweit ganz zufrieden bin. Nur eben der Akku ist das letzte incl Ladeversuchsgerät.... :-)
Deswegen kam mir der Gedanke diesen einfach mal auszutauschen...
Hab mir die Teile für die Bratbeck´sche Schaltung schon mal besorgt. Nur die leidige Frage nach dem Akku ist noch offen. Da habe ich mir mal so überlegt, da hier alle immer von fertigen Akkupacks reden, selber einen zu basteln.
Hab hier ne Menge an normalen Akkus für die Digicam rumliegen. Könnte man die nicht einfach so verschalten das die gwünschte Spannung entsteht. Oder sind die Packs anders aufgebaut ? Ist dann auch jede Zelle gleich berechtigt beim laden ? Und wieviele kriegt man denn in eine normale Trinkflasche (1L) rein? Hat das schon einer mal probier ?
Dank an die die antworten schon mal im Vorraus ... :-)
:daumen:
 
skyjagger schrieb:
Hallo zusammen!

Ich lese diesen Akkubauteil des Forums schon eine ganze weile mit großen Interesse. Da ich auch ne Mirage X habe und soweit ganz zufrieden bin. Nur eben der Akku ist das letzte incl Ladeversuchsgerät.... :-)
Deswegen kam mir der Gedanke diesen einfach mal auszutauschen...
Hab mir die Teile für die Bratbeck´sche Schaltung schon mal besorgt. Nur die leidige Frage nach dem Akku ist noch offen. Da habe ich mir mal so überlegt, da hier alle immer von fertigen Akkupacks reden, selber einen zu basteln.
Hab hier ne Menge an normalen Akkus für die Digicam rumliegen. Könnte man die nicht einfach so verschalten das die gwünschte Spannung entsteht. Oder sind die Packs anders aufgebaut ? Ist dann auch jede Zelle gleich berechtigt beim laden ? Und wieviele kriegt man denn in eine normale Trinkflasche (1L) rein? Hat das schon einer mal probier ?
Dank an die die antworten schon mal im Vorraus ... :-)
:daumen:

Soweit ich weiß ist die Bratbecksche Schaltung für LiIon Akkus mit 14,4 Volt ausgelegt - und selbst wenn man sie so umbaut dass sie mit 7,2 Volt Akkus klar kommt, ist das für die MirageX die mit 6 Volt läuft immer noch viel zu viel!

Was sind denn das für Akkus die Du da rumliegen hast?

Beachte: LiIon hat 3,6 Volt pro Zelle, NiCd oder NiMh hat 1,2 Volt pro Zelle - das ist nen kleiner Unterschied, gell?

Sind Deine Zellen NiMh dann kommt bei 5 Stück in Reihe tatsächlich 6 Volt raus - damit kann man die Mirage betreiben, aber dann ist die Bratbecksche Schaltung witzlos...
 
Joerky schrieb:
Soweit ich weiß ist die Bratbecksche Schaltung für LiIon Akkus mit 14,4 Volt ausgelegt - und selbst wenn man sie so umbaut dass sie mit 7,2 Volt Akkus klar kommt, ist das für die MirageX die mit 6 Volt läuft immer noch viel zu viel!

Das leuchtet mir nicht ganz ein. In der X ist bekanntlich 'ne Kaltlichtspiegellampe drin (Aufrduck auf den Exemplaren die ich gesehen habe: Philips).
Bei den Miniwattbirnen der normalen Mirage ist das sicher keine gute Idee aber wenn man 12V-Halos mit 14,4-Volt Nennspannung betreiben kann (tatsächlich sind es ja bis zu 17 Volt), wieso soll man dann 6V Halos nicht mit 7,2 V feuern. Das einzige was - bedingt - dagegen sprechen könnte ist die verringerte Lebensdauer der Lampe und die Kosten für die Ersatzbeschaffung (~15 Euro). Oder habe ich was übersehen...
 
Eine allgemeine Frage hätte ich noch:
Kann man irgendwie mit möglichst einfachen Mittel prüfen, ob ein LiIon-Akku beschädigt ist. Ich habe in einem meiner Packs eine faules Zellenpaket drin bei dem beim Entladevorgang die Spannung wesentlicher schneller einbricht als bei den anderen - mit der Folge dass nach einigen Lade-/Entladezyklen der komplette Akkupack unbrauchbar ist. Mich würde interessieren ob das gesamte parallegeschaletet Zellenpaket hinüber ist oder möglicherweise nur eine einzelne Zelle im Eimer.

Danke und Gruß
 
das ist überhaupt kein Problem mit den 6V Kaltlichreflektoren an 7,2V! Natürlich leidet die Lebensdauer aber sie dürfte immer noch bei 300-500 Betriebstunden liegen un das ist verdammt viel. Bei gelegentlichem NightBike hält die Jahre.
Bis 2002 sind wir nur 6V Kaltlichtreflektoren bzw. 7,2V Miniwattbirnchen gefahren - hält ewig!

noch was zur neuen Mirage X - Sigma hat es wohl feriggebracht einen HLX (XenoPhot) Brenner mit 6V10W zu finden! HLX Lampen geben in etwa 50% mehr Licht als normale Halogenlampen - also noch Leistungsstärker wie IRC Lampen. Das würde auf jedenfall erklären, warum 10W fast genauso hell wie die vorigen 20W sind. BeiTaucherlampen sind HLX Brenner oft anzufinden.

Dafi
 
Dafi schrieb:
das ist überhaupt kein Problem mit den 6V Kaltlichreflektoren an 7,2V! Natürlich leidet die Lebensdauer aber sie dürfte immer noch bei 300-500 Betriebstunden liegen un das ist verdammt viel. Bei gelegentlichem NightBike hält die Jahre.
Bis 2002 sind wir nur 6V Kaltlichtreflektoren bzw. 7,2V Miniwattbirnchen gefahren - hält ewig!

noch was zur neuen Mirage X - Sigma hat es wohl feriggebracht einen HLX (XenoPhot) Brenner mit 6V10W zu finden! HLX Lampen geben in etwa 50% mehr Licht als normale Halogenlampen - also noch Leistungsstärker wie IRC Lampen. Das würde auf jedenfall erklären, warum 10W fast genauso hell wie die vorigen 20W sind. BeiTaucherlampen sind HLX Brenner oft anzufinden.

Dafi

Ok ok - dann eben doch die MirageX mit 7,2 Volt (hatte ich irgendwie anders in Erinnerung...)

Das mit dem HLX hat mich neugierig gemacht und folgendes hab ich dazu gefunden:

Der Xenophot-Halogenbrenner (Kennzeichnung HLX) liefert bis zu 50% mehr Licht als handelsübliche Standard-Halogenbrenner der gleichen Wattzahl. Bei HLX-Lampen wird kein besonderes Edelgas verwendet um eine höhere Leuchtkraft zu erziehlen, sondern die Halogenlampe wird einfach nur mit Überspannung betrieben. Die Hersteller legen z. B. die Spezifikationen einer Lampe für 10 Volt aus und beschriften die Lampe mit 12 V HLX. Die mittlere Lebensdauer reduziert sich bei dieser Betriebsart auf ca. 50 Brennstunden. Tauchlampenhersteller wie z. B. mb-sub haben Lampen im Programm, die mit Überspannung betrieben werden. Hier werden normale für 6 Volt / 12 Volt ausgelegte Halogenlampen mit 6 / 12 Akkuzellen (7,2 Volt, 14,4 Volt) betrieben um eine höhere Leuchtkraft der Lampen zu erreichen. Die mittlere Lebensdauer reduziert sich bei dieser Betriebsart auf ca. 150 Brennstunden.

Also wieder nur mehr Licht durch Überspannung auf Kosten der Lebensdauer.

Und so wie ich Sigma kenne, macht das mit der Lebensdauer von 50 Stunden nicht viel, weil der Akku dafür ja 25 Zyklen schaffen müsste. Da dieser ja nun in letzter Zeit immer schon nach 2 Zyklen im Eimer ist wird auch kaum ein Sigmabesitzer eine neue Birne haben wollen... :rolleyes:
 
eL schrieb:
Ich kann mich täuschen aber Dafi oder jemand anders hier im forum hat es ausprobiert und die erfahrung gemacht das 20% überspannung für die mirage einfach zu viel sind.Die birnchen verglimmen wie magnesiumspäne in der flamme eines bunsenbrenners.

Wie gesagt - so hatte ich das auch in Erinnerung!

eL schrieb:
Das immer wieder versucht wird ne mirage zu tunen liegt warscheinlich im beschränkten horizont der gesamten menschheit.Es ist genau so sinnlos ne mirage zu kaufen wie sie zu tunen :rolleyes: Auf Schaize kann man nur schaize raufbauen ;)

JAAA WIE GEIL! :D :D :D :daumen:
So ist es!
 
Hallo, hallo Ihr zwei (EL & Joerky)

da habt Ihr irgendwann mal nich richtig gelesen. Es ging bei der Überspannung und der kurzen Lebensdauer immer um 6V Miniwattbirnen nicht um 6V Kaltlichtreflektoren!!! Wo ich mal gepostet hab das es nur Puff macht waren 5,5V Birnchen an 7,2V!!! Die org. Miragebirne habe ich noch nicht getestet, gut möglich das es eine 5,5V Birne ist wo 6V draufsteht.
Unsere Erfahrungen sind auch auf der HP dokumentiert, woraus klar hervorgeht, daß ein grosser Unterschied zwischen den beiden Leuchtmitteln liegt. Der Grund ist einfach - erstens haben Miniwattbirnen eine andere Gasmischung (4600K) und zweitens kann auf Grund der Sockelkonstruktion die Wärme schlechter abgeführt werden. Standard Miniwattbirnen haben eine Betriebszeit von 20-40 Std. (laut Osram) Kaltlichtreflektoren von bis zu 10000 Std. im Mittel 2000-4000 Std.

Ja apropos HLX/IRC denke mal beide sind überspannungsbetriebene Brenner wie auch die HP Brenner von Lupine.

Noch was, hab gerade bei Welch Allyn bisschen geschaut und einen Xenonbrenner für 14,1-14,5V Betriebsspannung (max15,5V) un 13° incl. EL
für 50 Dollar also ca. 50 Euro incl. Versand gefunden - sicherlich eine super Sache mit LI ION Akkus.

Dafi
 
Dafi schrieb:
Ja apropos HLX/IRC denke mal beide sind überspannungsbetriebene Brenner

[immer das letzte Wort haben]
Das wiederum kann ich mir kaum vorstellen, denn die IRC hat 4000 Stunden Betriebsdauer - diese HLX Teile haben ca. 50-150 Stunden.

Bei IRC wird die höhere Wendeltemperatur nicht durch Überspannung sondern durch IRC (infra red coating) erreicht.

Aber egal - HLX oder überhaupt Mirage kommt für mich nicht in Frage.

Und für PJOTR - dann kann er eben die Mirage mit 7,2 Volt betreiben, nur wenns ihm dann das Birnchen zerlegt wird das Ersatzteil doch etwas teurer... Für 15 Euronen bekommt man ja schon 2 IRC's - und die sind ja nun hier im Forum von der LiIon Fraktion ohne Ende Überspannungsgeprüft.

Dabei fällt mir ein: wenn die IRC tatsächlich schon bei 12 Volt wie die HLX Teile mit Überspannung laufen würden, hätten die bei nem randvollem LiIon Akku Über-Über-Spannung. Keine gute Überlebenschance...

[/immer das letzte Wort haben] ;)
 
Hi Dafi,

Dafi schrieb:
Noch was, hab gerade bei Welch Allyn bisschen geschaut und einen Xenonbrenner für 14,1-14,5V Betriebsspannung (max15,5V) un 13° incl. EL
für 50 Dollar also ca. 50 Euro incl. Versand gefunden - sicherlich eine super Sache mit LI ION Akkus.
das hört sich ja mal hochinteressant an :cool:
Kann das sein, dass dieses Teil schon mal irgenwo hier im Gespräch war ?

Und hast Du vielleicht mal einen Link zu dem Teil ??

So long :D
 
...um wieder etwas schlechte Stimmung zu verbreiten, wollte ich euch kurz mitteilen, dass ich gestern wieder eine Lieferung von Reichelt bekommen hab.
Der Vermerk auf der Rechnung heiß diesmal: "BS250 bitte neu bestellen" :(

Ach ja, und heute kan ein Brief von Maxim. Voller Freude wollte ich dann den Akku fertig bauen, aber es waren nur zwei MAX1665V drin :(
 
Dafi schrieb:
Hallo, hallo Ihr zwei (EL & Joerky)

Noch was, hab gerade bei Welch Allyn bisschen geschaut und einen Xenonbrenner für 14,1-14,5V Betriebsspannung (max15,5V) un 13° incl. EL
für 50 Dollar also ca. 50 Euro incl. Versand gefunden - sicherlich eine super Sache mit LI ION Akkus.

Dafi

hi !

wo issn das da auf der hp ? habe rumgesucht, aber nichts gefunden...

ist jaa wirklich interessant...

sven
 
Joerky schrieb:
[immer das letzte Wort haben]
.....
Bei IRC wird die höhere Wendeltemperatur nicht durch Überspannung sondern durch IRC (infra red coating) erreicht.

[/immer das letzte Wort haben] ;)

Ha, ha das letzte Wort :bier:

der Kneipe ist noch nicht geschlossen!

soweit ich die IRC Technik verstehe wird hier sehrwohl die Wendeltemperatur erhöht - nämlich durch Rückführung der Wärmestrahlung auf den Brenner. HLX Brenner sind 12V Lampen, werden aber in Taucherlampen mit Überspannung betrieben! Zudem gibt es keine 14,4V HLX Brenner sonder lediglich 12V hab ich bisher gefunden

Dafi

(noch nicht das letzte Wort haben will)
 
weshalb die HLXbrenner in Taucherlampen relativ gut funktionieren liegt ja auf der hand, die haben ja sozusagen ne wasserkühlung, welche die wärme um einiges schneller abführt.
deshalb ist auch auf jeder dieser Lampen zu lesen das man sie unter keinen umständen über wasser benutzten darf.
*also vorsicht* ;)
 
Hallo zusammen

eins muß ich mal sagen, man ist das hier nen aktiver Thread, passiert ja selten !!! Hut Ab.

@ joerky
Hab mal geschaut sind stücker 30 Varta-Photo Akkus NiMh mit 2400mha.Sollte fürn nen "kleinen" Selbstbau reichen. Dachte da so an 5Packs a 6Stück! das wären dann meiner rechnung nach etwa 12Ah. Ist die rechnung richtig? Krieg ich son Dingen überhaupt ans rennen?
OK die Schaltung an sich wäre schon nutzlos (( zuspät nach gedacht.) aber sicher fürn nen eigenbau Brenner immer noch gut geeignet .... :-D).
zum Thema Mirage kann ich nur sagen: Fehlkauf ....

Mfg
 
Dafi schrieb:
.....
Noch was, hab gerade bei Welch Allyn bisschen geschaut und einen Xenonbrenner für 14,1-14,5V Betriebsspannung (max15,5V) un 13° incl. EL
für 50 Dollar also ca. 50 Euro incl. Versand gefunden - sicherlich eine super Sache mit LI ION Akkus.

Dafi

hab da was übersehen, sorry! Der Preis is nur die ElektroniK (Ballast) die Lampe kostet nochmal 70 Euro somit 120 Euro bis sie leuchtet.
Der Ballast ist unter der Bezeichnung B10N003 die Lampe unter M10P002 zu finden.

Dafi
 
war auch schon auf der site mit den HID brennern aber hab wohl ohne geduld nicht das richtige gefunden :mad:
wenn hier also jemand daran denkt welche zu bestellen dann bin ich der erste der da mitzieht!!!! HID scheint trotz der komplexität ja immer noch effizienter als LED zu sein.allerdings nur 10W ? und 13° ? iss das nicht zu bescheiden :P

Und mal unter uns.... was stellt unsere niedersten beleuchtungsinstinkte besser zu frieden als ne HID :daumen:
 
Zurück