Li-Ionen-Akku

Sorry, der erste Teil war falsch gepostet. Das mit dem Kabel war hier sicherlich nicht richtig.

Aber verspreche mir noch Hilfe bezüglich des Dimmers... :)

Bastian
 
Bazzmonsta schrieb:
Ein bisschen Unterstützung wäre schon nett. Das Schweigen hilft mir nicht weiter :heul:
Wie hätte hier einer draufkommen sollen, dass Du nF und µF vertauscht hast? Wenn das hingegen jemand vor sich liegen hat und systematisch Plan mit Objekt vergleicht, muss einem das auffallen. Und das gilt nun auch für Deine Spannungen: Wenn Du vermutest, da sei irgendwo zu wenig, dann halte doch einfach ein Voltmeter dran und schau nach! Wie sollen wir das beantworten können??

Dimmer: Entweder selber bauen auf Lochrasterplatte, Anleitungen hier im Fred oder im E-Forum. Oder Bausatz kaufen, jeder Elektronik-Händler bietet sowas an.

Kabel: Warum muss das ein Spiralkabel sein? Du wirst es doch wohl eh am Rahmen befestigen wollen? Und da tuts auch jedes handelsübliche 2- (3-?) adrige für ein paar Cent.
 
naja ...
da hier ja dann nur Leute mitlesen, die alles auf Anhieb richtig machen. Noch nie Fehler gemacht haben und keinerlei Erfahrungen bei der nie erfolgten Fehlersuche mitnehmen und vielleicht auch weitergeben können...

Dann kann ich mir die Fragen wirklich sparen. Bin ich eben der Erste der über gemachte Fehler spricht. Koche jeder sein eigenes Süppchen :cooking:

Mögen die Götter der Etechnik schweigen :anbet:

Alex
 
Bazzmonsta schrieb:
Dann kann ich mir die Fragen wirklich sparen. Bin ich eben der Erste der über gemachte Fehler spricht. Koche jeder sein eigenes Süppchen :cooking:
Na, so ists nicht gemeint. Versuchte Dir nur erklären, wieso es _extrem_ schwierig ist, auf Fragen wie Deine obige zu antworten...

EDIT: oder, um Dir den Gefallen zu tun:
Wenn ich nun aber runterregel wird der Transistor ziemlich heiß. Normal?
Nein.

Könnte es sein, das der LM3914 zu wenig Startstrom für meinen Bargraph rausgibt?
Ja. Könnte aber auch ganz woanders liegen.

nix für ungut.
 
Bazzmonsta schrieb:
naja ...
da hier ja dann nur Leute mitlesen, die alles auf Anhieb richtig machen. Noch nie Fehler gemacht haben und keinerlei Erfahrungen bei der nie erfolgten Fehlersuche mitnehmen und vielleicht auch weitergeben können...

Dann kann ich mir die Fragen wirklich sparen. Bin ich eben der Erste der über gemachte Fehler spricht. Koche jeder sein eigenes Süppchen :cooking:

Mögen die Götter der Etechnik schweigen :anbet:

Alex
Das kann ich nicht so stehen lassen. Bei allem Respekt für Dein Beleuchtungsprojekt, ein Minimum an Messgeräten etc. ist einfach notwendig. Ich habe noch nie eine Schaltung in Betrieb genommen, ohne nicht vorher ein paar ganz einfache Tests zu machen, wie z.B.:

Versorgungsspannung richtig gepolt angeschlossen
dann: Stromaufnahme checken
dann: Lastwiderstand statt Lampe anschließen
immer die Nase über die Schaltung halten (Wärme, Rauch ...)

und, was natürlich vielleicht nicht überall vorhanden ist, mit Hilfe eines Oszilloskops die Funktion der Schaltung verstehen und seine Grenzen erkennen.

Und, bevor ich überhaupt eine Bestellung losschicke, kann ich die Datenblätter der Hauptkomponenten fast auswendig und weiß daher (meistens), was geht, und was nicht.

Gruß Jürgen
 
noch was zu dem spiralkabel:
ich kenne kein einziges, dass vom leitungsquerschnitt her geeignet wäre.
die dinger sind für rasierer und telefone gemacht, müssen also nur ein paar milliampere aushalten. bei ner 20W IRC an liion fliessen aber 2A - das gibt viel zu viel verluste im kabel. zumal bei spiralkabeln ja auch noch mehr leitungslänge dazukommt.

0,5mm² oder besser 0,75mm² pro ader sollten es schon sein, auch wenn ein spiralkabel manchmal praktisch wäre.
 
lelebebbel schrieb:
noch was zu dem spiralkabel:
ich kenne kein einziges, dass vom leitungsquerschnitt her geeignet wäre.
die dinger sind für rasierer und telefone gemacht, müssen also nur ein paar milliampere aushalten.
Das stimmt nicht ganz. Etwa für Wasch- und Industrieanlagen (schon mal diese von der Decke hängenden Schrauber gesehen), Werkstatteinrichtungen etc gibts massig dicke Spiralkabel. 10 Sekunden googlen ergibt:
http://technik.gelago.de/cat2263/El...mwXCBtr/SPIRALKABEL-540-P-5G1-5-1200-3500-MM/
http://shopping.search.ch/hobby/ele...onfektionierte_spiralkabel/conrad-602252.html
http://www.mercateo.com/kw/Spiralkabel/Spiralkabel.html?PageID=GK01-B12-spiralkabel und so weiter. Aber ein bisschen teuer und wie gesagt, am Bike auch eher unnötig.
 
es ist ja doch noch Leben hier :p
Transistor wird heiß:
- kalte Lötstelle am Kondi zwischen 1 und 2. Jetzt kalt. problem gelöst.

LED tun keinen Mucks:
- habe die Schaltung nochmal neu aufgebaut.
->testweise einzelne LED geht an. (hell)
->testweise Bargraph LED geht auch an.(naja hell ist anders)
LM3914 wird heiß :confused: <-kann ja wohl auch nicht normal sein?
liegt das daran, daß ich jeweils nur eine LED drangehängt habe und die anderen neun Abgänge ihren Saft irgendwie verbraten wollen?
Oder sollte da immer ein großer Verbraucher mit dranhängen???

EDIT: bei LED hatte nur + Kontakt :confused:
-jetzt sollte alles passen, aber es tut keine LED mehr. LM dafür kalt.

Alex
 
Servus!

Da mein Licht eigentlich für nimh Akkus Konzipiert war habe ich dass Problem dass ich einen Schalter zum Wendelvörglühen in den Akku-Pack bauen müsste, was mir allerdings nicht so richtig zusagt.
Bin Am überlegen einen grossen Pufferkondensator mit gold cap zu zu bauen (evtl. 3,3F) um den Anschaltstrom ein wenig vom Akku abzuhalten. Ob das Wohl klappen könnte? Und was sagt das Mäxchen dazu?

@v6bastian (auch wenn off topic)
Spiralkabel selbstgemacht:
Kabel um einen stab wickeln, mit heisluftföhn zum Lackabmachen (nicht zu) heis machen,stab wieder raus, fertig :)
 
Bazzmonsta schrieb:
es ist ja doch noch Leben hier :p
Transistor wird heiß:
- kalte Lötstelle am Kondi zwischen 1 und 2. Jetzt kalt. problem gelöst.

LED tun keinen Mucks:
- habe die Schaltung nochmal neu aufgebaut.
->testweise einzelne LED geht an. (hell)
->testweise Bargraph LED geht auch an.(naja hell ist anders)
LM3914 wird heiß :confused: <-kann ja wohl auch nicht normal sein?
liegt das daran, daß ich jeweils nur eine LED drangehängt habe und die anderen neun Abgänge ihren Saft irgendwie verbraten wollen?
Oder sollte da immer ein großer Verbraucher mit dranhängen???

EDIT: bei LED hatte nur + Kontakt :confused:
-jetzt sollte alles passen, aber es tut keine LED mehr. LM dafür kalt.

Alex

Hee Alex,

vor dem Erfolg hat der liebe Gott den Schweiß erfunden. Du tust Dir und Deinen Nerven einen Riesengefallen, wenn Du ALLES, was Du zusammenlötest, auf das Genaueste vorher kontrollierst. Das erspart eine Menge Zeit, wenn Du vor dem qualmenden Häuflein sitzt und die Ursache suchst.

Der LM3914 hat einen Referenzspannungsausgang, der auch für die Helligkeitssteuerung verwendet wird. Miss mal diese Referenzspannung, ob die Spannung dort stimmt. Das geht auch ohne LED's. Wenn Du das Datenblatt brauchst, schau hier: http://www.national.com/pf/LM/LM3914.html#Datasheet

Gruß Jürgen
 
@juergenH
Referenzspannung heißt Spannung zwischen 2 und 7 ?
Sollte ja laut Datenblatt zwischen 1,2 und 1,34V liegen.
Habe da aber nur 0,37V ? Was soll ich da machen?
Sind die LMs alle defekt?

und Schweiß habe ich schon mehr als genug vergossen.
Mittlerweile bestimmt 10h...
 
Ich nehme an ohne Betriebsspannung kann ich da gar nichts messen?
Oder etwa doch?

EDIT:
Beides versucht mit 1,2K.
War natürlich nur mit Spannung was zu messen: 0,016V

?
 
Vieln Dank nochmal.

Ich bin aber echt teilweise erstaunt über die Preise!!! Wow, und das für ein Kabel...

Meine Motivation bezüglich des Spiralkabels lag an der zuvor von mir genutzten Sigma Mirage X. Ich fand es sehr praktisch im Vergleich zu der Kabelbinderlösung und deswegen wollte ich mir dieses Kabel auch besorgen.
Die logistischen Lösungen (Haltemöglichkeit und die selbstanpassende Kabellänge) bei der Sigma waren echt ausgereift nur die Leuchtkraft und Akkudauer sowie Akku-Lebensdauer leider nicht.

Nochmal danke für Eure Hilfe.

Bastian

PS: Habe mir das Kabel über meine Firma besorgen können (quasi umsonst)... :)
 
Hallo Nachtfahrer,

Wer meine "bratbeck-platine" erstmals einsetzt, soll bitte neue Zellen von Camcorderakkus nehmen! Bei alten (unbekannten) Zellen droht sonst reguläre Abschaltung nach sehr kurzer Zeit. Es wird leider auch "Elektronikschrott" als gebrauchte Li-Ionen-Akkus in ebay verkauft. Wer echte 3 1/2 Stunden mit einer 20Watt-Birne fahren will, muss zum Aufbau einer Akkuflasche neue Zellen einsetzen!

Wie man die 4x4 Zellen optimal verbaut, zeigt die Abbildung im Anhang!

alle Infos zum Thema Akkuflasche in meinem Link:

Oder Email an [email protected]

Man kann kostenlose Muster MAX1665X für die "bratbeck-platine" unter folgendem Link ordern:

http://www.maxim-ic.com/samples/index.cfm?Action=Add&PartNo=MAX1665X

Dann kann der Aufbau losgehen!
 

Anhänge

  • Schrumpf.jpg
    Schrumpf.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 198
bouzuki schrieb:
zeig doch noch kurz den leuten, wie man die vier gruppen in reihe schaltet um 14.4 volt zu bekommen. :)

also das duerfte ja nun nicht so schwer sein, oder?
man sollte nur aufpassen dass man den kreis nicht schliesst :lol:
 
Bazzmonsta schrieb:
es ist ja doch noch Leben hier :p
Transistor wird heiß:
- kalte Lötstelle am Kondi zwischen 1 und 2. Jetzt kalt. problem gelöst.
Doch noch ein Problem da: Anscheinend tut der Dimmer nur, wenn die Wendel minimal erwärrmt wurde .. aber kaltstart will einfach nicht (IRC 20W). WAS NUN?

LED tun keinen Mucks:
- habe die Schaltung nochmal neu aufgebaut.
->testweise einzelne LED geht an. (hell)
->testweise Bargraph LED geht auch an.(naja hell ist anders)
LM3914 wird heiß :confused: <-kann ja wohl auch nicht normal sein?
liegt das daran, daß ich jeweils nur eine LED drangehängt habe und die anderen neun Abgänge ihren Saft irgendwie verbraten wollen?
Oder sollte da immer ein großer Verbraucher mit dranhängen???

EDIT: bei LED hatte nur + Kontakt :confused:
-jetzt sollte alles passen, aber es tut keine LED mehr. LM dafür kalt.
Anzeige scheint jetzt zu tun. Neuem LM sei dank

Alex

siehe Zitat
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mein Lampengehäuse fertig und die Schutzelektronik von bratbeck erhalten habe geht es nun daran, den Akku zu bauen.
Mich würde jetzt mal interessieren wieviel Akkukapazität man in der Praxis wirklich braucht.
Also bei mir hängt am Lenker eine 12V/20W IRC die mittels PWM-Dimmer "Gegenverkehrfreundlich" gedimmt werden soll und eine 12V/10W oder 12V/20W Helmlampe. Bei meinen Berechnungen gehe ich aber davon aus, daß beide Lampen ständig mit voller Leistung brennen sollen.
Tourlänge sollte so bei 2-2,5 Stunden sein.
Wenn ich mir einen Akku mit 4x4 Zellen aufbaue habe ich rechnerisch 7,4 Ah, das würde ja nur für eine Lampe reichen.
Verbaue ich 4x5 Zellen ergeben sich 9,25 Ah.
Wenn ich dann aber sowieso 4 Canon-Camcorder Akkus bestellen muß, könnte ich mir ja auch 4x6 Zellen verbauen, und so 11,1 Ah erreichen.
Ich wollte mich mit dem Platzbedarf an der Trinkflaschengröße orientieren, damit der Akku im Rahmen Platz hat. Funktioniert das noch mit 4x6 Zellen (wie groß ist eine Einzelzelle überhaupt) ?
Oder würden in der Praxis 4x5 Zellen reichen, wenn man alle Praxisfaktoren mit einbezieht (Temperatur, Schutzabschaltung der Protektorplatine) ?
Wie sind da eure Praxiswerte ?

MfG Joe
 
... und ich schon wieder..
Dimmer tut nun ...
dank dickem NTC vor dem Dimmer.

Spannungsanzeige bringt mir wenn dann nur LED No.10 (Ausgang 10)
Egal ob ich jetzt 9 mit 11 verbunden habe oder 9 mit 3 ??? Und leider auch bei egal welcher Spannung??????

Wer kennt sich mit dem LM3914 besser aus?
Alex
 
Gerade läuft eine Uri-Geller-Show. Leg doch mal diese verdammte Schaltung vor den Fernseher...

Spass beiseite: ich werde das Schaltbild, das Du verwendet hast, mit der Standard-Applikation vergleichen. Melde mich nochmal heute abend.

Gruß Jürgen

EDIT: Pin 9 sollte offen bleiben, wenn Du einzelne LED's aufleuchten lassen möchtest (braucht auch am wenigsten Strom). Wenn Pin 9 mit der Versorgungsspannung verbunden wird, bekommst Du eine Bargraph-Anzeige = alle LED#s leuchten bis zur anzuzeigenden Spannung. Andere Verbindungen von Pin 9 woandershin braucht man nur zur Kaskadierung.

Die LED-Helligkeit wird durch den aus Pin 7 herausfließenden Strom bestimmt. Die Einfach-Beschaltung in Deiner Schaltung ist mir noch nicht ganz klar.

Vor dem Einschalten solltest Du den Trimmer R4 an den Anschlag Pin 3 bringen = keine Eingangsspannung. Dann müsste nämlich LED1 aufleuchten.

EDIT2: So, nun habe ich es, so hoffe ich: Die Spannung am VR-Eingang definiert die höchste anzuzeigende Spannung, die Spannung am RLO-Eingang die niedrigste. Das ist eine sogenannte Offset-Schaltung, die erst ab einer bestimmten Spannung beginnt, etwas anzuzeigen.

So, nun darf der geneigte Erbauer einer solchen Schaltung an den Trimmern rumdrehen, bis die gewünschten Spannungen angezeigt werden. Ein ewiges Geduldsspiel.

Aber: die Spannungen an diesen beiden Eingängen kann man nachmessen, das müsste GENAU der Bereich sein, der auch am SIG-Eingang anstehen sollte. In jedem Fall MUSS die Spannung an SIG innerhalb der Spannungen, die an VR und RLO zu messen sind. Das ist eine gute Kontrolle.

Wenn Dir das zu kompliziert ist, dann sage mir einfach, welchen Spannungsbereich Du angezeigt haben möchtest, und ich rechne Dir feste Widerstandswerte für die Trimmer aus.
 
JuergenH schrieb:
Gerade läuft eine Uri-Geller-Show. Leg doch mal diese verdammte Schaltung vor den Fernseher...

Spass beiseite: ich werde das Schaltbild, das Du verwendet hast, mit der Standard-Applikation vergleichen. Melde mich nochmal heute abend.

Gruß Jürgen

EDIT: Pin 9 sollte offen bleiben, wenn Du einzelne LED's aufleuchten lassen möchtest (braucht auch am wenigsten Strom). Wenn Pin 9 mit der Versorgungsspannung verbunden wird, bekommst Du eine Bargraph-Anzeige = alle LED#s leuchten bis zur anzuzeigenden Spannung. Andere Verbindungen von Pin 9 woandershin braucht man nur zur Kaskadierung.

Die LED-Helligkeit wird durch den aus Pin 7 herausfließenden Strom bestimmt. Die Einfach-Beschaltung in Deiner Schaltung ist mir noch nicht ganz klar.

Vor dem Einschalten solltest Du den Trimmer R4 an den Anschlag Pin 3 bringen = keine Eingangsspannung. Dann müsste nämlich LED1 aufleuchten
Fernseher läuft sowieso nebenher ... ;)
Einstellung ist eben so eine Sache ohne regelbares Netzteil daheim.
Pin9 frei: naja ...
Pin9 an + ...schon besser.
Aber eines steht schon fest: ich brauch etwas mehr Licht, wenn es zur Tachobeleuchtung reichen soll. Und die helligkeitseinstellung da hängt es doch noch irgendwo. Der Bereich zwischen bisschen hell, hell und gar nix ist fast vernachlässigbar. In dem minimalen Fall das alle LEDs leuchten (hell leuchten) ist das Licht ausreichend.
Pin9 an 11: Kaskadieren heißt doch staffeln oder?

Alex
 
Jinxter schrieb:
Verbaue ich 4x5 Zellen ergeben sich 9,25 Ah.
Wenn ich dann aber sowieso 4 Canon-Camcorder Akkus bestellen muß, könnte ich mir ja auch 4x6 Zellen verbauen, und so 11,1 Ah erreichen.
Ich wollte mich mit dem Platzbedarf an der Trinkflaschengröße orientieren, damit der Akku im Rahmen Platz hat. Funktioniert das noch mit 4x6 Zellen (wie groß ist eine Einzelzelle überhaupt) ?
Eine 18650 Zelle (wie aus dem 941) ist 18 mm im Durchmesser und 65 mm lang. Sagt auch ihr Name.

Wenn ich die Wahl hätte zwischen 4x5 und 4x6, würde ich letzteres bevorzugen, schon deshalb, weil Du dann die Dreiereinheiten beieinander lassen kannst. In eine typische Trinkflasche dürfte aber beides kaum mehr reingehen, aber das hast auch gar nicht vor, wenn ich Dich recht verstehe. Wenn Du aber eh ein eigenes Gehäuse baust, und Dein Rahmen bietet genügend Platz, warum nicht 4x6?

Wenn Du die Baugröße dennoch auf Trinkflaschenniveau halten willst, wirst Du auch mit 4x4 auskommen. Gerade wenn Du sowieso mehrere Lampen betreibst, warum die nicht nach Bedarf zuschalten? 20W am Lenker UND 20 am Helm ist schon sehr viel.
Jinxter schrieb:
Oder würden in der Praxis 4x5 Zellen reichen, wenn man alle Praxisfaktoren mit einbezieht (Temperatur, Schutzabschaltung der Protektorplatine) ?
Versteh ich nicht -- wieso sollten 4x5 gegenüber 4x6 reichen, wenn Du die Temperatur einbeziehst??
 
Bazzmonsta schrieb:
Fernseher läuft sowieso nebenher ... ;)
Einstellung ist eben so eine Sache ohne regelbares Netzteil daheim.
Pin9 frei: naja ...
Pin9 an + ...schon besser.
Aber eines steht schon fest: ich brauch etwas mehr Licht, wenn es zur Tachobeleuchtung reichen soll. Und die helligkeitseinstellung da hängt es doch noch irgendwo. Der Bereich zwischen bisschen hell, hell und gar nix ist fast vernachlässigbar. In dem minimalen Fall das alle LEDs leuchten (hell leuchten) ist das Licht ausreichend.
Pin9 an 11: Kaskadieren heißt doch staffeln oder?

Alex

Kaskadieren heißt, mehrere LM3914 hintereinanderschalten, um 20 und mehr LED's zum Anzeigen zu verwenden.

Jetzt ist mir die Verbindung von Pin 9 nach Pin 11 klar: wenn LED9 sich einschaltet, schaltet der LM3914 vom BAR auf DOT-Anzeige um. Ob Du das möchtest, musst Du sagen.

Um das Problem mit dem Einstellen zu lösen: wenn Du einen Spannungsbereich von 10 bis 15V überdecken möchtest (was bei LiIonen nicht ganz unnsinnig ist), dann kannst Du auch folgende FEST-Widerstände nehmen:

R1: 1k2
R3: 2k4 (oder 2 x 1k2 in Reihe)
R2: 4k7
R4: 1k5

Zur Helligkeitseinstellung: die wäre in der Version mit Trimmern von der Trimerstellung abhängig. Bei rund 3 kOhm und 3,6V am Pin 7 fließen dort also 1 mA. Das Zehnfache ist der LED-Strom, also 10 mA PRO LED. Es verbietet Dir niemand, einen weiteren Widerstand von Pin 7 nach Masse zu schalten: nochmal 3kOhm, und der Strom müsste sich verdoppeln.

Wenn Du eine Fassung für den LM3914 hast, entferne mal das IC und prüfe mit dem Ohmmeter nach, ob irgendwo noch Leitungen einen Kurzschluss haben.

Gruß Jürgen
 
Zurück