Li-Ionen-Akku

@horstmann

ah, du wolltest den reinen Spannungsregler via Halobirne an den Akku hängen, ja das geht natürlich auch, aber der Strom ist dann halt in der ersten Ladephase nicht konstant.

Zum L200; R1 steht ja in Figure 1; 820ohm, ist aber nicht wichtig, nimm 1k.
Vout=Vref (1+R2/R1), wobei Vref=2.77V
Iout=V5-2/R3, wobei V5-2=0.45V das ist die Spannung zwischen Pin 5 und 2.

Such mal nach diesem L200, da gibts duzende Schaltungsvorschläge, meist für Blei-Lader, aber das ist ja bis auf die konkreten Werte das selbe Ladeprinzip.

Burgi
 
Danke Bergnafahre

Die Helwa-Schaltung möchte ich eigentlich schon integrieren, da:
1. Überbrückung der Einschaltproblematik mit 20W IRC (auch wenn dies nicht bei allen Akkus mehr notwendig ist)
2. Dimmmodus vor allem beim Laufen im noch beleuchteten Ortsgebiet. (ich laufe gern mit so viel Licht, da ich nicht immer im Joggingtempo ;) und oft auf schmalen Wegen unterwegs bin)
3. Ich zum Laden nur ein Ladegerät brauche, das beim mitnehmen für unterwegs einfach handlicher ist.

Ich habe mal bei Conrad angefragt was die davon halten. Mal schauen was dabei herauskommt. Aber es ist leicht gesagt, dass man immer dran denken muss auf parallel umzuschalten. Irgendwann erwischt es jeden. :rolleyes:
Mal sehen.

Ich wünsche allen ein Frohes Fest.
Bedi
 
Bedi schrieb:
Danke Bergnafahre
Irgendwann erwischt es jeden. :rolleyes:
Mal sehen.

Ich wünsche allen ein Frohes Fest.
Bedi

Danke für die Blumen :bier:
Genau wegen dem 'Erwischen' mein Vorschlag mit den zwei Ladegeräten.
Ich überleg mir grad eine Lösung mit 4 Einzelladern für meinen 4S5P Pack.

:geschenk: Allen auch von mir frohes Weihnachtsfest :geschenk:

Gruß Armin
 
Nachdem ich mich auch etwas mit dem Thema Li-Ionen-Akku in Verbindung mit einer 12 Volt, 20 Watt Osram IRC Halogenlampe beschäftigt habe, bin ich zu der einfachsten Lösung gekommen. So glaube ich zumindest.

Keine aufwändige Lade/Entlade-Elektronik, kein Zerlegen von Akkus,
keine lang andauernden Lötkolben-Orgien - alles recht einfach aufgebaut, auch für den Elektronik-Laien überschaubar/machbar.

Bilder, siehe die angehängten Dateien.

Die Akkubox funktioniert mit BP941/945 Camcorder-Akkus, hintereinander geschaltet = 14,8 Volt. Die Akkus günstig beim großen E ersteigert.
Als Ladegerät nutze ich den Double Charger mit den zwei entsprechenden Ladeadaptern. So kann ich nach einer Tour beide Akkus zeitgleich wieder aufladen, lange Wartezeiten werden so vermieden.

Um beim Einschalten der Halogenlampe den erhöhten Anlaufstrom zu begrenzen und das Ansprechen der Sicherheitsschaltung in den Akkus zu vermeiden, wird die Lampe über einen Drehwiderstand eingeschaltet.
Ein einfacher Kippschalter dient der Ein/Aus Funktion.

Die Adapterplatte in der Akkubox, dort wo die Akkus eingerastet werden, habe ich mir selber aus PVC gefräst.
Als Akkubox wurde eine dichtschließende Kunststoffaufbewahrungsdose für Wurst/Käse genommen und diese mit schwarzer Farbe lackiert. Es soll ja auch optisch alles zum Bike passen.
Die Akkubox-Halterung am Rahmen ist ein etwas abgeänderter Aluminium Flaschenhalter. Die Box wird mit Klettband im Halter fixiert.
Das Lampengehäuse ist von mir selbst aus Aluminium gedreht worden.



Getestete Laufzeit des Akku-Pack bei um die 2 Grad Celsius Außentemperatur:

ca. 3 Std.15 Min

Für den Fall das Touren bei Dunkelheit über die 3 Std.15 Min. hinaus gehen, da nehme ich dann zwei weitere Ersatzakkus im Rucksack mit.
Der Austausch der Akkus in der Akkubox dauert keine zwei Minuten.

Bei Fragen - PM an mich oder hier im Forum stellen.


Gruß,
der Dreckspatz
 
lynx75 schrieb:
Hi zusammen,

Li-Ion Lader für ca. 20€ schön und gut. Allerdings sollte man nicht vergessen das man ein Netzteil noch benötigt bzw. eine Autobatterie sich in das Wohnzimmer stellen muss!!!:(

Ich habe seit kurzen den Graupner Ultramat 10. Bin besten damit zufrieden, allerdings nicht unter 60€ zu bekommen!!

Gruß Björn

ich habe mir grad die bedienungsanleitung des GRAUPNER LIPO-LADER (Charger 4) durchgelesen.
da steht eine angabe von max 3,7V pro zelle

Lithium-Polymer Zellen
Der Li-Po charger 4 ist nur zum Laden von Lithium-
Polymer-Akkus mit einer Zellen Nennspannung
von 3,7 V/Zelle geeignet

Hat der "normale" li-ionen akku aber nich eine lade schluss spannung von 4,3V pro zelle? das währe doch zu wenig liege ich da richtig?
 
Hi,

keine Bange, alle modernen Li Yellen haben eine Nennspannung von 3,7V. Die Nennspannung ist nicht identisch mit der Ladeschlußspannung, diese liegt bei 4,2V. Es ist also alles in Ordnung.
Viele kleine Li Lader haben eine eingebaute Sicherheitsschaltung die den Ladevorgang nach einer bestimmten Zeit automatisch stoppt, so auch der LiPo Lader 4. Dies nur noch so als Information am Rande.


Gruß, Michael
 
brill schrieb:
ich habe mir grad die bedienungsanleitung des GRAUPNER LIPO-LADER (Charger 4) durchgelesen.
da steht eine angabe von max 3,7V pro zelle



Hat der "normale" li-ionen akku aber nich eine lade schluss spannung von 4,3V pro zelle? das währe doch zu wenig liege ich da richtig?


Das passt schon so, hier geht es um die Nennspannung, nicht die Maximalspannung. Außerdem ist die Ladeschlußspannung bei Li-Ion-Akkus nicht 4,3V, sondern 4,2V! Der Lipomat lädt bis zu 4,2V pro Zelle - also alles bestens...
 
das gingn ja schnell danke.
dann werd ich die brabeck laderrei über bord werfen
und das "richtig" machen. Dann muss auch nich immer eine lampe leuchten.

Der graupner lader wird einfach plus an plus und minus an minus an minus an die Bratbeck platine angeschlossen? die brauch ich ja noch als unterspannungs schutz.
 
brill schrieb:
das gingn ja schnell danke.
dann werd ich die brabeck laderrei über bord werfen
und das "richtig" machen. Dann muss auch nich immer eine lampe leuchten.

Der graupner lader wird einfach plus an plus und minus an minus an minus an die Bratbeck platine angeschlossen? die brauch ich ja noch als unterspannungs schutz.

Genau, einfach den Pluspol des Laders an den "Plus-Ausgang" der Bratbeck-Platine, Minuspol des Lader an den "Minus-Ausgang" der Platine.
So ist der MAX1665 ursprünglich auch gedacht.
 
Dreckspatz schrieb:
Nachdem ich mich auch etwas mit dem Thema Li-Ionen-Akku in Verbindung mit einer 12 Volt, 20 Watt Osram IRC Halogenlampe beschäftigt habe, bin ich zu der einfachsten Lösung gekommen. So glaube ich zumindest.
...
Das Lampengehäuse ist von mir selbst aus Aluminium gedreht worden.

Bei Fragen - PM an mich oder hier im Forum stellen.


Gruß,
der Dreckspatz

Hi,
schoen einfach und vor allem sehr schoenes Gehaeuse. :daumen:

Hast du eine Zeichnung des Gehauses?
 
@nobillings

Eine Zeichnung habe ich mir nicht angefertigt - ich habe einfach bei mir in der Firma etwas aus dem Alu-Schrott gesucht und dann losgelegt.

@all

wenn evtl. Interesse an einer Lampe oder an einer PVC-Adapterplatte für die Akkubox besteht, bitte melden. Vielleicht kann ich da was auf die Beine stellen.
 
So habe jetzt auch meinen ersten Selbstbau Akku+"Ladergerät" fertig. Wollte dem Ladegerät von meinem Laptop nicht den Stecker abschneiden, also einfach eine Buchse in die Box eingebaut und diese hält auch noch die Lampe.
Der Akku hat 14,4V 3000mAh (die hatten die Zellen vielleicht zu ihren besten Zeiten sind schon locker 2 Jahre alt) Eine 20W IRC leuchtet (nur) noch ca. 60min. Ich will diesen Akku an die Stadtlampe packen und mit 10W Osram Stiftsockellampe G4 oder 3W Luxeon fahren.
Kleine Frage am Rande, wie kürze ich den Reflektor so, dass die Stifte der Lampe weit genug raustehen, dass der G4 Sockel greift?

kl_akkuflasche_ladegeraet_002.jpg


Hier ist mein neuer Akkupack 2xBP941 eingeschrumpft

liionen-pack_001.jpg


und sind so in der Werkzeugdose verschwunden.

gr_akkuflasche_001.jpg


Jetzt mal noch eine Frage: den ersten Akkupack lade ich ja mit dem Laptopladegerät, aber kann ich die BP941 auch so laden oder macht die Akkuschutzschaltung da dicht oder kann sogar die Hufe hochreißen?
Das mit dem Original Ladegerät dauert mir einfach zu lange und ich, weil ich nicht die ganze Zeit neben dem Akku sitzen will, um zu sehen das auch alles io ist.

Thomas
 
ich kann dir nur raten lass die notebook netzeil laderrei investier das geld und kauf dir ein li ionen ladegeärt. steht hier ein paar postings drüber.
miens müsste morgen kommen. :)

Li Ionen Akkus NIE NIEMALS OHNE Schutzschaltung laden.

es kann dir die hütte abfackeln oder die zellen einfach kaputt gehn.
 
brill schrieb:
ich kann dir nur raten lass die notebook netzeil laderrei investier das geld und kauf dir ein li ionen ladegeärt. steht hier ein paar postings drüber.
miens müsste morgen kommen. :)

Li Ionen Akkus NIE NIEMALS OHNE Schutzschaltung laden.

es kann dir die hütte abfackeln oder die zellen einfach kaputt gehn.

Nein der kleien Akkupack den ich zusammen gebaut habe hat ja ein Schutzschaltung von Bratbeck. Also das haut hin.

Und der große Akkupack hat die BP941 ja in der Originalverpackung, die habe ich nicht geöffnet. Also ist auf in beiden eine Schutzschaltung vorhanden.

Das mit dem Ladegerät sagst du so einfach, die Graupner Teile kosten 70EUR die nen normalen Schukostecker haben und die anderen haben eine 12V Eingang also braucht man ein recht starkes Netzteil.
Aber ich sehe schon muss mir wohl doch das Teil von Conrad bestellen, das aber nur 7,4V läd und das dauert ja auch wieder, aber besser als wenn die Hütte brennt.

pongi schrieb:
der akku passt einfach so in die werkzeugdose? ohne umlöten?

Ja der Schalter geht ein bischen schwer rein, da ich die Kabel per Steckkontakte an den Schalter angeschlossen habe und nicht angelötet. Und die 4 Kabel die du auf dem Bild mit den gelb eingeschrumpften BP 941 siehtst sind an die Kontakte + und - der beiden Akkus angelötet und nichts ist da weiter mit löten. Aber wie [mcgd]samiel schon schreibt mit ein bischen zureden geht das schon.

mfg
 
ich brauch dringend hilfe, will aber nicht unnötig extra einen neuen thread aufmachen.

also... ich habe einen akku aus 20 li-ionen zellen (a 4packs) mit bratbeck-steuerung.
dieser hat auch schon wunderbar drei stunden lang funktioniert. nach der ersten ausfahrt habe ich ihn an das laptop-ladegerät (mit lampe in reihe) gehangen, und bei 16,8V hat der akku zugemacht. (rechnerisch solltens 17V sein, aber anscheinend sind die zellen wohl nicht alle gleich angepasst gewesen)

dann habe ich ihn 2 wochen ungenutzt stehen lassen, und jetzt wollte ich ihn wieder verwenden, doch wenn ich die lampe anmache, blitzt diese nur kurz auf, und geht wieder aus. also nochmal ein und ausschalten, und das gleiche passiert. die steuerung scheint zuzumachen.
kurz nachgemessen sind auch nur noch 14,6V drin.
vielleicht hat er sich entladen, also kurz (5sekunden) ans ladegerät. und auf einmal hat der akku (nach nur 5sek am ladegerät!!) wieder 16,8V und die lampe funktioniert.

nun die frage: wie heißt der kapitän??? :lol: :lol:
scherz! meine frage: was ist passiert bzw. kaputt?
 
nun die frage: wie heißt der kapitän???
Na Blaubär natürlich:D :D

Ne Ne. Mal im Ernst.
Ich glaube(Naja glauben heist 'nicht Wissen':p ), dass sich aus welchem Grund auch immer ein Block verabschiedet hat:mad: .
Für Dich wärs natürlich zum :heul:
Mess doch mal alle Blöcke einzeln, ggf. auch mit wenig Last.
Ich schätze da bricht ein Block ein wut: .

Gruß Armin

Ps: Waren die Akkus vor dem Zusammenbau alle gleich voll? Ich hatte meine Blocks vor dem In Reihe Schalten erst mal alle parallel geladen, entladen und wieder geladen.:eek:
 
Bergnafahre schrieb:
Ich glaube(Naja glauben heist 'nicht Wissen':p ), dass sich aus welchem Grund auch immer ein Block verabschiedet hat:mad: .
Für Dich wärs natürlich zum :heul:

wie kommst du darauf? wenn ein block tot wäre (was durchaus sein könnte, hab mir nämlich durch einen kurzschluß einen max kaputt gemacht) hätte ich denn dann die spannung von 16,8V? müsste ich dann nicht nur maximal irgendwas um die 13V an spannung erhalten?

Bergnafahre schrieb:
Mess doch mal alle Blöcke einzeln, ggf. auch mit wenig Last.
Ich schätze da bricht ein Block ein wut: .

würde ich, wenn das nicht alles so gut verpackt wäre. ist ein enormer aufwand, und die gefahr, nochmal einen kurzschluß auszulösen ist durchaus groß. bin am lötkolben gewiss kein zauberer vor dem herrn.


Bergnafahre schrieb:
Ps: Waren die Akkus vor dem Zusammenbau alle gleich voll? Ich hatte meine Blocks vor dem In Reihe Schalten erst mal alle parallel geladen, entladen und wieder geladen.:eek:

hatte ich auch, allerdings gab's beim anlöten an die platine noch einen kurzen. passt sie die spannung bei in reihe geschalteten akkus nicht auch an?
 
Mist:mad:
Jetzt schreib ich hier über 10 Min ein Pamphlet und merke beim nochmaligen Durchlesen des ursprünglichen Beitrages dass ich auf dem völlig falschen Dampfer bin:wut: :wut:
Woran das nun liegt kann ich Dir leider nicht beantworten. An einen Defekt der Zellen glaube ich nicht mehr unbedingt.

Gruß und guten Rutsch
Armin
 
Ich glaub 's geht los!:mad:
Dreister gehts wohl nimmer.:eek:
Da listet Panasonic in seinen Datenblättern als Top Zelle max 2550mAh und dann kommt der e-batty bei ebay daher und labelt seine Packs mit 8000mAh:spinner: :aetsch: :wut:
Hier ein Bild
BP941-8000.jpg


Kann man gegen die nix tun ausser bestellen, Akkupack aufreissen und reklamieren?:confused:
Sch***...Der macht mir ja dann dafür meine Berwertungen kaputt:mad:

Armin

Ps: warum gibts hier denn kein Smilie mit ner Pistole...
Dann könnt ich ihm wenigstens virtuell das Handwerk legen :D
 
Ruhig Blut Armin, wir können froh sein daß wir uns bei den dicken Cam-Packs und nicht beim Handykram (und ähnlichen Kleinzeug) bedienen, da würde man sich nämlich über "nur" 30%-zuviel-Angabe noch freuen... ;)
Vielleicht ist ja auch tatsächlich endlich mal was wenigstens über 2000ern drin, aber ehrlich gesagt glaub ichs nach dem laut "Schlachtbericht" wahrscheinlich falschen "7000er" (übrigens gleicher Anbieter) auch nicht wirklich.

MfG Manne
 
Zurück