Ein Vorteil des Ständers gegenüber anderen Klappsystemen, zB. mit nur 2 Beinen, ist die Möglichkeit die 4 Füße auch nur teilweise auszuklappen und dann zu fixieren, wenn man zb. einen schmalen Keller hat. Denn die Füße spreizen schon recht weit auseinander.
Bei mir steht das Gerät auch dann stabil mit Rad dran, wenn ich die Füße dem vorhandenen geringen Platz entsprechend einfahren muß.
Eine Fixierung des Rads nur an der Sattelstütze ist schwierig bis unmöglich, da sich die Klammer trotz Festziehen bis zum Anschlag mit dem Rad nach vorne wegdreht. Da müßte man zunächst eine Querbohrung durch das Querrohr und die Klammer machen, dann das Ganze mittels Schraube gegen Verdrehen fixieren.
Das Querrohr mit Klammer und Rad dran kann dann ja immer noch im Gelenk am Hauptrohr gedreht werden, diese Klemmung läßt sich auch besser gegen Verdrehung fixieren als die der Klammer selber.
Also zunächst ist dann Aufhängen am Oberrohr angesagt, auch nicht unbedingt einfach, wenn da der Dämpfer im Weg ist. Paßt aber so gerade noch bei mir und die Klammer muß ich dann garnicht bis Ultimo anziehen, das Rad hängt da fast im Schwerpunkt.
Diese kleine Teleskopstange zum Fixieren des Vorderrads ist auch nicht schlecht, oft klappt einem ja der Lenker beim Schrauben um und das stört dann.
Im Großen und Ganzen ein brauchbares Teil mit den üblichen Abstrichen gegenüber mind. 4x so teurer Markenware, die man aber bei nur gelegentlicher Verwendung verschmerzen kann. So wie es eben mit den meisten Discounter Angeboten ist.
Hätte ich das Bedürfnis, 3x die Woche mein Rad zu zerlegen und zu warten wäre natürlich ein noch stabileres Gerät mit Metallklammern und -gelenken wie aus dem Gerüst- oder Bühnenbau die bessere Wahl.
Zum üblichen Kettenölen nach der Tour kommt das Rad sicher nicht auf den
Ständer und schrauben tu ich nur wenn es wirklich nötig ist, und das ist relativ selten. Trotzdem hab ich schon öfter mal so ein Teil bei den seltenen Schrauberaktionen vermißt und nun sollte mir damit geholfen sein.