Light-Trail / Downcountry Reifen

Sowohl meine Wolfpack- als auch die Onza-Reifen haben ihre Angaben erreicht oder übertroffen. Gewicht wie Breite.
Finde es halt einfach unnütz wenn Werte angegeben werden die nicht in der Praxis existieren. Datenbank ist da ein guter Hinweis!
 
Ich bin weiterhin mit dem Fahrverhalten meiner NobbyNic Superground Speedgrip sehr zufrieden.
Am Vorderrad bin mir irgendwie noch unschlüssig… grade auf Kies oder loose over hard fühlt der sich echt komisch an. Hab auf dem Untergrund immer das Gefühl der Reifen „schwimmt“. Hatte jetzt auch schon 2-3 mal, zum Glück bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, dass ich in der Kurve mit der Front gerutscht bin. Mag sein das es Fahrfehler waren aber mit dem Highroller hatte ich so was auf meinen Strecken sonst noch nie. Zumal der Highroller auch deutlich weniger Profil bei fast gleichem Gewicht hat. k.A. irgendwie ist mir beim NN langsam das Vertrauen abhanden gekommen. Klar könnte ich evtl. den Reifendruck senken, aber bin jetzt schon bei 1,5bar. Die Reduktion hat den Grip verbessert aber ganz zufrieden bin ich immer noch nicht. Wäre da für mich vielleicht der NN in Soft SG besser geeignet? Habt Ihr/Du da irgendwelche Vorschläge?
 
Glaube fast keiner der Reifen die ich in den vergangen Jahren probiert habe, hat die angegeben Breite gehabt
Hatte das schon in einem anderen Faden erwähnt.
Bin der Meinung gelesen zu haben, dass die angegebenen Breiten beim aufgedruckten max Druck des Reifen erreicht werden.
Wie soll man da auch sonst ne zuverlässige Angabe machen.

Ist ja logisch das ein Reifen, der bei einem Leichtgewicht mit 1 bar schmäler ausfällt als bei mir, der 1,8 bar benötigt.

Bei Maxxis fallen zum Beispiel eine Aspen WT und Rekon Race WT sehr breit aus. Breiter als Diss und Rekon WT, die ich gerade am Trail HT montiert habe.

Pirelli fällt zumindest bei den XC Modellen auch sehr breit aus, aber keine Ahnung wie das bei den Trailreifen ist.
 
Hatte das schon in einem anderen Faden erwähnt.
Bin der Meinung gelesen zu haben, dass die angegebenen Breiten beim aufgedruckten max Druck des Reifen erreicht werden.
Wie soll man da auch sonst ne zuverlässige Angabe machen.

Ist ja logisch das ein Reifen, der bei einem Leichtgewicht mit 1 bar schmäler ausfällt als bei mir, der 1,8 bar benötigt.
Da bin ich bei dir. Nur, der Noby Nic hatte bei 3 Bar Tubelessmontagedruck eine Breite von 57mm, gemessen an den Aussenstollen. Das sind 4mm unter dem angegebenen Wert. Für mich ist das zu viel und hat nichts mehr mit Toleranzen oder Luftdruck zu tun.

Es stimmt, dass auch Maxxis Toleranzen hat. Sowohl beim Gewicht als auch in der Breite. Der DHR und Rekon misst bei mir 60mm, der Dissector trifft genau die 61mm. Das ist für mich eine Toleranz, die ich hinnehme.
 
Am Vorderrad bin mir irgendwie noch unschlüssig… grade auf Kies oder loose over hard fühlt der sich echt komisch an. Hab auf dem Untergrund immer das Gefühl der Reifen „schwimmt“. Hatte jetzt auch schon 2-3 mal, zum Glück bei sehr langsamen Geschwindigkeiten, dass ich in der Kurve mit der Front gerutscht bin.
Das konnte ich bei mir auch feststellen. Leider hat mir der Shop Speedgrip statt Soft geliefert. Die Frage ist, ob das bei Soft besser ist…

Hingegen bin ich vom Wicked Will am HR sehr begeistert. Der rollt wie der Rekon Race, hat aber massiv mehr Grip und Spurtreue.
 
Für mein Verständnis… Ein Kanalreifen funktioniert auf Schotter besser?
Nach meinem Gefühl: Ja. Meine Erklärung: flächige Profile liegen oben auf und rollen über den Schotter.

Kann mich aber täuschen. Gegenthese: im grobstolligen DH-Bereich ist Schotter eine seltene Herausforderung, während es im flachstolligen Bereich Marathon (und früher XCO) häufig benötigt wird.
 
Nach meinem Gefühl: Ja. Meine Erklärung: flächige Profile liegen oben auf und rollen über den Schotter.

Kann mich aber täuschen. Gegenthese: im grobstolligen DH-Bereich ist Schotter eine seltene Herausforderung, während es im flachstolligen Bereich Marathon (und früher XCO) häufig benötigt wird.
Interessante Theorie 💡 Da muss ich mal darauf achten.
 
Da mein Händler den Nobby Nic versehentlich in Speed Grip statt Soft bestellte hat er mir den Soft nun nachgeliefert. Er hat Schwalbe (oder dem Schweizer Importeur?) mitgeteilt, dass mir der Reifen zu schmal für einen 2.4er ist und da haben sie den Soft kostenlos verschickt. Das hätte ich nie verlangt. Ein grosses Lob und Danke an Schwalbe!

Und tatsächlich, der neue Nobby Nic misst frisch frisch nach der Montage 58.5mm statt der 57mm des alten Reifens. Ich denke wenn der ordentlich durch die Trails „geknetet“ wird, gehen da noch 1 bis 2mm.

Das Bike ist gewaschen und die Reifen montiert. Jetzt kann der Test beginnen 😎
IMG_3073.jpeg
 
Da mein Händler den Nobby Nic versehentlich in Speed Grip statt Soft bestellte hat er mir den Soft nun nachgeliefert. Er hat Schwalbe (oder dem Schweizer Importeur?) mitgeteilt, dass mir der Reifen zu schmal für einen 2.4er ist und da haben sie den Soft kostenlos verschickt. Das hätte ich nie verlangt. Ein grosses Lob und Danke an Schwalbe!

Und tatsächlich, der neue Nobby Nic misst frisch frisch nach der Montage 58.5mm statt der 57mm des alten Reifens. Ich denke wenn der ordentlich durch die Trails „geknetet“ wird, gehen da noch 1 bis 2mm.

Das Bike ist gewaschen und die Reifen montiert. Jetzt kann der Test beginnen 😎
Anhang anzeigen 1787439
1,5mm breiter..... wow
 
Um 2.4" zu erhalten, muss man bei einigen Herstellern 2.6" bestellen.
Hab' mir den Agarro 2.6" bestellt, der soll ca. 2.4" breit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den ganzen welcher Reifen jetzt hier wirklich noch in den Thread passt und was gar nicht geht, mal wieder was aus der Praxis:

Letztes Jahr war nach meinem Südtirol-Urlaub der Barzo, den ich als Hinterreifen hatte, quasi durch. Stollen kaputt gebremst. Dieses Jahr mit dem WW Supertrail Speedgrip hinten sieht es deutlich besser aus. Zwar auch leichte Kampfspuren, aber noch problemlos weiter nutzbar bei gleichzeitig deutlich besserem Bremsgrip bei allen Bedingungen.

Vorne NN Superground Soft auch viel mehr Selbstvertrauen als mit dem Agarro vom letzten Jahr.
Ich zitiere mich hier mal selbst.

Die Kombi hat jetzt seit April ca. 1.250km runter. Hauptsächlich Hometrails im Ruhrgebiet, ein bisschen Harz, ein bisschen Sauerland, einiges an Dolomiten und auch ein paar Bikepark-Runden in St. Andreasberg, Plose, Willingen und Green Hill (Hier bis zu „Canadian Tuxedo“ verschiedene Trails).

Ich bin immer noch sehr angetan. Ich hatte nirgendwo das Gefühl, zu wenig Reifen gehabt zu haben. Rollwiderstand war ich auch mit zufrieden.

Dem NN am Vorderrad geht es immer noch sehr gut. Das Profil vom WW am Hinterrad ist auch noch halbwegs ok, Bremsgrip lässt jetzt aber nach und vor allem hat er inzwischen 5 Stellen, an denen es durchnässt. Teilweise sieht man an den nassen Stellen auch Durchstiche, die Milch hält aber dicht, obwohl die schon seit April drin ist.

Ich fahre den jetzt noch bis ca. November, dann kommt die „Winterbereifung“ drauf und nächstes Jahr gibt es einen neuen WW für hinten.
 
Der NN soft hat schon guten Kurvengrip, mit genug Luftdruck fährt er wie auf Schienen.
Mit einem schnellen Reifen am Hinterrad rollt er gut und macht Spass auf dem Trail. Er ist ein gutmütiger, leicht zu fahrender Reifen, bei dem man nur wenig Eingewöhnungszeit braucht.

Bin gespannt wie sich der Agarro dagegen schlägt. Laut Reviews und POV-videos vom Trail hat er guten Grip. Ansonsten wandert er nach hinten und vorne kommt ein Mazza drauf, zwar overkill für die Trails hier aber den Mazza möchte ich auch mal testen.

Für Hometrails finde ich auch den Onza Ibex/Procupine interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Eindruck nach der Fahrt auf meinem Hometrail: Rollt sehr gut und hat guten Grip!
Das hätte ich der Kombi bei der Montage nicht zugetraut. Trotz des recht aggressiven Profils rollt es verdammt schnell. Ich komme von der Rekon/Rekon Race Kombi und konnte keine Einbussen feststellen. Gefühlt sogar besser. Trotz des Übergewichts des Reifens hatte ich nie das Gefühl einen Bremsklotz zu fahren.

Die Abfahrt ging anfangs über felsige Trails (Wanderwege, keine präparierten MTB Strecken) über wurzeligen Waldboden und schlussendlich über Forststrassen. Bei felsigem Untergrund mit losen grossen Steinen kam der Wicked Will an seine Grenzen und brach aus. Dies jedoch berechenbar und er liess sich gut wieder einfangen. Der Nobby Nic in Soft hatte damit keine Probleme. Richtig gut performte die Kombi aber auf Waldboden mit Wurzeln und teils auch Schotter. Es fuhr sich wie auf Schienen. Ich musste ordentlich provozierend in die Bremse langen oder die Kurve eng nehmen, damit es etwas ausbricht und die Haftung verlor. So würde ich normalerweise nie fahren, aber für einen Test war aufschlussreich.

Insgesamt empfinde ich die Kombi als gute Mischung aus Grip und Rollwiderstand. Das ist jetzt natürlich nur der erste Eindruck und der Reifen muss sich erst noch unter verschiedenen Wetterbedingungen beweisen.

Was mir negativ auffiel:
  • Ich fuhr mit dem von Schwalbe empfohlenen Luftdruck von 1.7 (h) und 1.5 (v) Bar. Ich empfand das Fahrverhalten etwas 'hözlern'. Ich habe dann den Luftdruck etwas abgesenkt. Es wurde etwas besser, aber der Eindruck blieb. Ich weiss nicht, ob es an der Super Trail Karkasse liegt oder der Luftdruck einfach nicht passte. Oder vielleicht fährt sich die Super Ground Karkasse etwas "fluffiger". Schwer zu sagen, da ich lange keine Schwalbe Reifen mehr fuhr.
  • Die Reifenbreite! Ja, einige belächeln dies hier. Jedoch gehöre ich zu der Sorte die auch das wollen was drauf steht.
  • Das Gewicht. Es fiel mir während der Fahrt nicht nachteilig auf, jedoch ist die Kombi (Nobbi Nic: 988g, Wicked Will: 952g) schon recht schwer.
 
Der NN soft hat schon guten Kurvengrip, mit genug Luftdruck fährt er wie auf Schienen.
Mit einem schnellen Reifen am Hinterrad rollt er gut und macht Spass auf dem Trail. Er ist ein gutmütiger, leicht zu fahrender Reifen, bei dem man nur wenig Eingewöhnungszeit braucht.

Bin gespannt wie sich der Agarro dagegen schlägt. Laut Reviews und POV-videos vom Trail hat er guten Grip. Ansonsten wandert er nach hinten und vorne kommt ein Mazza, zwar overkill für die Trails hier aber den Mazza möchte ich auch mal testen.

Für Hometrails finde ich auch den Onza Ibex/Procupine interessant.
Ich hatte den Agarro letztes Jahr vorne dran. Der NN ist m.E. besser, vor allem wenn es nass wird. Da ist der Agarro für mich nicht dolle.
 
Ich fuhr mit dem von Schwalbe empfohlenen Luftdruck von 1.7 (h) und 1.5 (v) Bar. Ich empfand das Fahrverhalten etwas 'hözlern'. Ich habe dann den Luftdruck etwas abgesenkt. Es wurde etwas besser, aber der Eindruck blieb. Ich weiss nicht, ob es an der Super Trail Karkasse liegt oder der Luftdruck einfach nicht passte. Oder vielleicht fährt sich die Super Ground Karkasse etwas "fluffiger". Schwer zu sagen, da ich lange keine Schwalbe Reifen mehr fuhr.
Die Empfehlung von Schwalbe sollte als gang grober Anhaltspunkt dienen und nicht als "so muss man fahren". Auch ist die Empfehlung wie ich aus dem Bekanntenkreis gehört habe, eher zu hoch. Vermutlich um Schäden zu vermeiden.
Manometer können deutlich abweichen, auch die digitalen haben Schwankungen. Dies alles sollte aber nicht so wichtig sein, da du deinen eigenen Druck finden/kennen solltest der für dich funktioniert. Dieser kann natürlich nach Reifenhersteller, Karkasse etc etwas abweichen. Jedoch würde ich auf die eigenen Erfahrungen als Basisdruck mehr Setzen als auf einen theoretischen Rechner der auf Nummer sicher rechnet.
 
Bis 18 PSI / 1.24 Bar kann ich beim Nobby Nic am Vorderrad runtergehen, ohne dass er in den Kurven zu schwammig fährt. Hinten 20 PSI / 1,38 Bar bei ~80kg Gewicht. Je nach Gegend und Fahrweise braucht man natürlich mehr Luftdruck.

Die Schwalbe Karkasse ist schon ziemlich steif. Das ist auch ein Grund warum mir der Nobby Nic nicht gefällt. Und wegen dem hohen Gewicht, der geringen breite und Pannenschutz. Meine haben zudem einen schlechten Rundlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück