Liteville 301 MK12

108kg "netto". Vergleichen kann ich mit dem Fox RP23 im MK10. Der RockShox Monarch steht etwas fester im Federweg, fühlt sich für mich deshalb etwas straffer an. Bei meinem Gewicht benötige ich ca. 320psi um knapp 30% SAG zu erhalten. Das macht der Dämpfer angeblich gut mit. Auf Wurzelteppichen scheint er etwas zu verhärten, aber ich habe die Zugstufe noch nicht perfekt eingestellt. Zudem bin ich kein Fahrwerkspapst, sondern Touren/AM-Fahrer (max. S2, z. B. Holy Hansen) und fahre das 301 mit 150/140mm. Alles also subjektiv ;-)
 
Naja, ungeeignet ist relativ und hängt eben vom Körpergewicht und Fahrstil bzw. Streckenprofil ab. Ein Bikehersteller muss halt beim Fahrwerk immer einen Kompromiss finden, der vom 50kg-Floh bis zum 120kg-Schrank reicht.
Deshalb werd ich wohl auf die Tuninghebel samt RS Monarch+ mit mehr Hub von Stefan (Lord Helmchen) umbauen :-)
 
Naja, ungeeignet ist relativ und hängt eben vom Körpergewicht und Fahrstil bzw. Streckenprofil ab. Ein Bikehersteller muss halt beim Fahrwerk immer einen Kompromiss finden, der vom 50kg-Floh bis zum 120kg-Schrank reicht.
Deshalb werd ich wohl auf die Tuninghebel samt RS Monarch+ mit mehr Hub von Stefan (Lord Helmchen) umbauen :)
Und genau sowas macht ein Bike zu seiner Persönlichkeit.;)
 
Hallo zusammen,

seit einem Monat bin ich nun stolzer Besitzer eines 301 MK12 (160mm FW vorn und hinten) in XL und habe seit dem viel Spaß damit! Ein tolles Bike, das meine Erwartungen voll und ganz erfüllt hat!

Nur eine Sache ist offensichtlich nicht in Ordnung, und dazu brauche ich Eure Hilfe. Ist etwas schwierig zu beschreiben, ich hoffe, es ist verständlich.

Beim stehenden Bike, wenn ich nicht drauf sitze, hat die Schwinge über dem Dämpfer ein wenig Spiel, bevor der Dämpfer einfedert, d.h. die Schwinge lässt sich minimal um das Oberrohrlager drehen und bewegen, bevor der Dämpfer einfedert. Der Dämpfer hat 270 psi Druck und ist voll ausgefedert. Alle drei Lager (Oberrohr und Dämpferaugen) sind mit den korrekten Drehmomenten angezogen, und sie weisen ansonsten, z.B. in seitlicher Richtung keinerlei Spiel auf. Die Schwinge bewegt sich also nur um das Oberrohrlager in Richtung des Oberrohrs.

Nur zur Veranschaulichung und um den Effekt anders zu beschreiben: es ist so, als wäre der voll ausgefederte Dämpfer ein wenig "zu kurz", um den Abstand zwischen den Dämpferaugen ganz auszufüllen, dadurch kann sich die Schwinge etwas um das Oberrohrlager herum drehen, bevor der Dämpfer einfedert.

Das macht sich während der Fahrt auf dem Trail, wenn man im Stehen über Unebenheiten downhill fährt und den Hinterbau unter sich "arbeiten" lässt, als permanentes klappern und klöckern bemerkbar. Ist das schädlich für die Dämpferaugen bzw. das Oberrohrlager?

Das Bike wurde bei einem ausgewiesenen Liteville-Händler montiert, welcher mir bei der Übergabe versicherte, dass dieses Klappern "normal" sei. In unserer MTB-Gruppe fahren über 20 Leute mit, davon noch fünf andere mit einem 301, und bei keinem ist dieses Spiel in der Schwinge (und nebenbei bemerkt auch bei keiner anderen Marke der anderen). Daher zweifele ich die Aussage des Händlers an und bin besorgt, dass bei weiterer Nutzung die entsprechenden Lager beschädigt werden.

Kann es sein, dass bei der Montage die Originalschwinge dieses Rahmens gegen eine andere ausgetauscht wurde, bzw. gibt es bei der Fertigung der Schwingen für unterschiedliche Rahmengrößen bei gleichem Federweg gewisse Maßtoleranzen, welche den Effekt erklären würden? Was könnte noch die Ursache für dieses Spiel sein bzw. wie kann man das abstellen?
 
Schau mal die Lager in den Dämpferaugen nach.
Die sind fast immer für ein solches Klappern verantwortlich.
Sind dort Nadellager verbaut?
 
@RomainK: danke für die Antwort, aber das ist etwas anderes: der Dämpfer an meinem Bike bleibt während des Klapperns die ganze Zeit voll ausgefedert. Die Schwinge hat Spiel, bevor der Dämpfer einfedert.

@Rocky: die Nadellager der Dämpferaugen sind meiner Meinung nach ok.
 
Solange die Ursache nicht klar ist, würde mich der Gedanke stören, dass durch dieses "Spiel" etwas übermässig schnell und stark verschleisst. Ausgewiesener LV Händler hin oder her.
Ferndiagnose ist etwas schwierig. Was hast du bis jetzt gemacht, um die Ursache einzugrenzen?
 
hatte so was mit meinen verschlissenen offsetbushings. Wenn man das Rad an der Sattelstütze anhebt, merkt man das Spiel in den Lagern. Das ist bei Dir dann nicht der Fall?
Schon mal ein Dämpfer von den Kumpels eingebaut?

Du sagst die Lager an den Dampferaugen sind in Ordnung, hat die Schraube vielleicht etwas Spiel? Sind alle Beilagscheiben montiert?

Und klar, normal ist das nicht. Die typische (faule) Ausrede. Ist normal, kein Problem und überhaupt laß mich in Ruhe......
Dann müßten die anderen Rahmen bei dem auch das Problem haben
 
Wenn die Dämpferaugen weit am Rand der Tolenzen liegt klappern die nadellager weil sie zu locker im Auge sitzen.
Da hilft dann nur ein andere Dämpfer, oder zumindest das Auge.

Dein Händler scheint echt kompetent zu sein?
 
@RomainK: so ist es bei meinem auch: wenn man den Hinterbau entlastet, in dem man das Bike an der Sattelstütze anhebt, und zwar nur so weit, dass das Hinterrad immer noch Bodenkontakt hat, ist die Bewegung der Schwinge sichtbar und spürbar, und wenn man das Hinterrad dann aus geringer Höhe mehrmals kurz aufsetzt, ohne dass der Dämpfer einfedert, wird daraus dieses Klackern, genau wie auf dem Trail. Die Schrauben haben kein Spiel, und die Beilagscheiben sind an Ort und Stelle.

Mir geht es hier hauptsächlich darum, die mögliche Ursache des Fehlers (wenn es denn einer ist) herauszufinden, damit der Fehler behoben werden kann. Auf das Thema Händlerkompetenz möchte ich nicht eingehen, da ich selbst kein Profischrauber bin; solange ich es selbst nicht besser hinbekomme bzw. sicher weiß, dass das so nicht in Ordnung ist, halte ich mich mit einer Beurteilung zurück
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt mal die Finger gefühlvoll auf die beiden Lagerübergänge am Dämpfer und juckel etwas rum.
Dann kannst du das i. r. R. spüren.

Oder drück ein Paar Gleitlager rein, dann ist es meist weg.

Das mit den Dämpferaugen findest du ogf hier im Forum.
 
weißt Du was - die Kiste ist nagelneu. Hat wohl so um die 5000€ gekostet. Da sollte kein Lagerspiel sein und normal ist das auch nicht, weil das Spiel wird auch nicht weniger....

Zum Händler gehen und mal an den anderen 301 rütteln, da wackelt bestimmt nichts. Da kann man auch vor Ort mal schnell den Dämpfer tauschen. Dauert keine 2 Minuten und außer 5mm Inbus brauch man vielleicht noch einen Spanngurt. Oder, wenn Deine Mitfahrer auch ein MK12 fahren, da mal kurz tauschen.

Kannst alternativ auch RR66 These überprüfen. Dampfer an einer Seite ausbauen. Schraube wieder durchs Lager durch und etwas bewegen - kippt das Lager im Dämpferauge (auf der gegenüberliegenden Seite)?.
Oder Finger ans Lager, da hat er recht, das Spiel spürt man.
 
Danke für die Tipps! Ich werde das mal umsetzen und testen.

Und ja klar, der Termin beim Händler steht schon im Kalender, das wird da auf jeden Fall Thema werden! In dieser Preisklasse erwarte ich ein bisschen mehr als "das ist normal". Darum gings hier auch nicht, sondern darum, dass ich selbst mehr Wissen über die Technik bekomme. Schaun mer mal, gell
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück