Die Übersetzungsgeschichte ist immer gleich die Frage was man wo und wie fährt !
Wer keine oder kaum lange steile Anstiege im Umfeld hat, kommt mit allen möglichen 1fach Übersetzungen aus. Von Singlespeed bis 1x12
Ich habe neben zweimal 2x10, zweimal 1x10 auch einmal eine Eagle in Gebrauch.
Derzeit fahre ich die Bikes abwechselnd und merke vorhandene Unterschiede jedes mal.
Meine Erfahrungen sind wie folgt:
Die 2x10 Übersetzungen fahre ich an meinen beiden Fullys ( je mit 22/36 auf 11-36) u.a. am angegrauten LV
301Mk8.
Diese Bandbreite und die Abstufungen finde
ich eigentlich immer noch perfekt, insbesondere für lange Touren mit deutlich >1000hm. Egal ob Mittelgebirge oder Alpen.
Da darf
das Bike auch mal 15kg haben, es geht auch mit meiner besch... Kondition noch ausreichend gut.
Beides waren mal 3x10, was ich aber gar nicht mehr benötige.
Aber ich probiere sehr gerne auch mal neues aus
Daher fahre ich am
Fatbike 1x10 mit 26er KB auf 11-40 (mit 40er Hope Rettungsritzel

)
Beim Fatbike ist die Auslegung angesichts der schweren Laufräder eher auf bergauf, bergab rollt das Ding dann von allein. 2x ist an meinem Fatbike Rahmen so eine Sache, da es auch hier mit der Kettenlinie je nach
Reifen eng wird. Daher seinerzeit die Entscheidung eine vorhandene 1x10 Schaltung mit dem 40er zu pimpen und erst einmal zu probieren. Die nötigen Teile für den 2x10 Umbau liegen allerdings bereit

Am normalen Hardtail, das aufgrund meines neuen H-3 mittlerweile als
Starrbike aufgebaut ist, ist die 1x10 nach einem 30er KB derzeit mit einem 32er KB verbaut, ebenfalls auf 11-40 hinten. Ein Upgrade auf ein 34er KB ist nicht ausgeschlossen. Das ist für Touren/Training durch das wellige Wingertgebiet in meiner direkten Umgebung super und fährt sich angesichts des geringen Gesamtgewichts aber auch in den Steigungen der Hometrails erstaunlich gut.
Der Starrbike Aufbau ist meine pers. Auslegung des Themas "Gravelbike", damit macht es auch auf Straßen, befestigten Feld & Wirtschaftswegen oder auf Flachlandtrails etc richtig Spaß,
Btw. es ist Scaled Size (27,5" VR / 26" HR), das geht also auch an Non-Litevilles

Den bisherigen AM-Hardtail Aufbau bin ich erst mit
2x10 und seit dem Rahmenreparatur bedingten Wiederaufbau mit o.g.
1x10 gefahren. Letzteres war für mich im heimischen Mittelgebirge manchmal grenzwertig, im flacheren Gebiet um meinen bisherigen Arbeitsort war es ok.
Die
Eagle ist am H-3 montiert. Eigentlich war hier bei der Aufbauplanung 1x11 gesetzt, nach dem Erscheinen der Eagle habe ich umgeschwenkt und es nicht bereut.
Manchmal hat es auch Vorteile, wenn LV die Rahmen mal wieder nicht zum angekündigten Zeitpunkt ausliefert

Bisher habe ich auch keinerlei Probleme mit der Eagle. Das Einstellen verlangt ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit, aber das war es auch schon. Für eine Aussage zu Haltbarkeit, Verschleiß, Anfälligkeit sind meine bescheidenen bisherigen ca 600km Mittelgebirge noch zu wenig, zu merken ist dergleichen jedenfalls nichts. Alpentouren stehen beruflich bedingt leider erst einmal nicht an, von daher muss ich auch noch testen wie es sich auf Anstiegen mit >1000hm am Stück fahren lässt. Solange kein Zeitdruck besteht sollte das aber kein Problem sein.
Im direkten (Mittelgebirgs) Vergleich finde ich, kommt die Eagle jedenfalls schon sehr nahe an meine 2x10 Schaltungen ran!
1x12 könnte bei mir auch zukünftig die 2x Schaltungen ersetzen, zumal mir die cleane Optik von 1x auch gut gefällt. Regelmäßiges Trainieren und entsprechende Fitness vorausgesetzt. Für eher seltene Touren in höhere Gefilde kann man schnell ein anderes KB montieren.
Aber preislich muss sich da auf Dauer noch etwas tun!
Der Aufpreis für die weggelassene Technik ist irgendwie völlig

von daher bleibt es bei mir erst einmal der einzige Adler im Stall.
An die theoretisch rel. großen Übersetzungssprünge gewöhnt man sich schnell, erst wenn man (ich) mal wieder 2x10 fährt, merkt man (ich) wo vielleicht zwischen drin doch die ein oder andere Übersetzung "fehlt". Aber für alle Steigungen findet man seinen Tritt und die max. Bergauf/Bergab Übersetzungen sind vergleichbar mit den 2x Schaltungen.
Angesichts meiner in den letzten Jahren leider dauerhaften miesen Kondition habe ich jedenfalls rel. schnell vom 32er KB auf ein 30er KB reduziert. Tritt sich runder damit und meine Knie danken es mir

Wer das Glück hat, richtige Berge mehr oder weniger direkt vor der Haustür zu haben, wird auf Dauer u.U. mit 2x11 glücklicher, insbesondere wenn die pers. mögliche Fitness nicht immer mitspielt.
Gerade ein Bike oder Rahmen, das von Haus aus für lange Bergtouren mit eigener Auffahrt ohne Lift/Shuttle herhalten soll, würde ich immer mit der Option für einen möglichen 2x Aufbau kaufen. Sprich die Möglichkeit einen Umwerfer zu montieren
muss der Rahmen immer haben, auch wenn das mittlerweile meist die ziemlich hässlichen Direkmount Aufnahmen sind. Somit hat man im Falle eines Falles wenigstens die Möglichkeit auf 2x umzubauen.
1x10, insbesondere mit einem größeren Rettungsritzel wofür dann meist das 17er weggelassen wird, kann ich nur dem empfehlen, der seine 10x Schaltung unbedingt weiterfahren möchte. Hier fehlen eigentlich immer min. 2 Gänge. Entweder oben/unten oder eben nur oben oder nur unten. Hier kommt es auf die pers. Fitness und/oder Leidensfähigkeit an ob man das auf Dauer fahren will.
Mit 1x11 fehlt mir die pers. Erfahrung. Aber angesichts der verfügbaren 1x12 Eagle und den 2x Möglichkeiten hat es für mich immer mehr den Charakter einer nun überflüssigen Zwischenlösung.
so, genug o.T.
