Liteville 301 MK14

11-fach ja, Eagle nein ;)

Also 11-fach ist definitiv nicht ausreichend von der Spreizung. Da stimme ich Euch zu. An einem abfahrtsorientierten Bike sind 30 Zähne mit 650B schon sportlich. In den Alpen bin ich mit einem 28er gefahren. Für 29er wäre es wohl eher ein 26er. Die Übersetzungssprünge sind am MTB aus meiner Sicht kein Problem. Auch Getriebelösungen wie Pinion fahren ähnliche Übersetzungssprünge (konstant 17%). Anders sieht es sicher auf der Straße aus. Habe die 42-10 Kassette auch am Gravel-/Allroadbike. Selbst Rennradtouren auf Mallorca mit schnelleren Gruppen funktionieren. Allerdings darf man nie in die Verlegenheit kommen nicht mehr im Vollbesitz seiner Kräfte zu sein. Bis dahin muss man eben immer im Zweifelsfall einen Gang höher fahren und beißen :D ....wenn einen die Kräfte verlassen haben wird es bitter. Gefühlt passt dann gar kein Gang mehr.

Die Eagle ist für mich die erste Lösung mit einer ausreichenden Spreizung. Fahre sie am 29er mit 30er Blatt. Das reicht selbst für die Alpen. Entspricht nahezu der Entfaltung eines 28er Blattes mit 650B im kleinsten Gang. Überraschenderweise fällt auch der Sprung von 42 auf 50 hinten nicht negativ aus. Weder wegen des Übersetzungssprunges noch in Sachen Schaltqualität unter Last am Berg.

Wer dauerhaft mit der Eagle in der Höchstgeschwindigkeit mit einem 32er Blatt eingeschränkt ist, sollte sowieso mit dem Crosser über die Waldautobahnen fliegen :cool:

die Eagle ist absolut leise und schepperfrei, auch ohne Kettenführung, das mal nur so nebenbei.

Das gilt für alle Sram 1-fach Gruppen. Vorausgesetzt das narrow-wide Profil des vorderen Kettenblattes ist nicht übermässig verschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übersetzungsgeschichte ist immer gleich die Frage was man wo und wie fährt !
Wer keine oder kaum lange steile Anstiege im Umfeld hat, kommt mit allen möglichen 1fach Übersetzungen aus. Von Singlespeed bis 1x12
Ich habe neben zweimal 2x10, zweimal 1x10 auch einmal eine Eagle in Gebrauch.
Derzeit fahre ich die Bikes abwechselnd und merke vorhandene Unterschiede jedes mal.
Meine Erfahrungen sind wie folgt:

Die 2x10 Übersetzungen fahre ich an meinen beiden Fullys ( je mit 22/36 auf 11-36) u.a. am angegrauten LV 301Mk8.
Diese Bandbreite und die Abstufungen finde ich eigentlich immer noch perfekt, insbesondere für lange Touren mit deutlich >1000hm. Egal ob Mittelgebirge oder Alpen.
Da darf das Bike auch mal 15kg haben, es geht auch mit meiner besch... Kondition noch ausreichend gut.
Beides waren mal 3x10, was ich aber gar nicht mehr benötige.

Aber ich probiere sehr gerne auch mal neues aus ;)
Daher fahre ich am Fatbike 1x10 mit 26er KB auf 11-40 (mit 40er Hope Rettungsritzel ;))
Beim Fatbike ist die Auslegung angesichts der schweren Laufräder eher auf bergauf, bergab rollt das Ding dann von allein. 2x ist an meinem Fatbike Rahmen so eine Sache, da es auch hier mit der Kettenlinie je nach Reifen eng wird. Daher seinerzeit die Entscheidung eine vorhandene 1x10 Schaltung mit dem 40er zu pimpen und erst einmal zu probieren. Die nötigen Teile für den 2x10 Umbau liegen allerdings bereit ;)
Am normalen Hardtail, das aufgrund meines neuen H-3 mittlerweile als Starrbike aufgebaut ist, ist die 1x10 nach einem 30er KB derzeit mit einem 32er KB verbaut, ebenfalls auf 11-40 hinten. Ein Upgrade auf ein 34er KB ist nicht ausgeschlossen. Das ist für Touren/Training durch das wellige Wingertgebiet in meiner direkten Umgebung super und fährt sich angesichts des geringen Gesamtgewichts aber auch in den Steigungen der Hometrails erstaunlich gut.
Der Starrbike Aufbau ist meine pers. Auslegung des Themas "Gravelbike", damit macht es auch auf Straßen, befestigten Feld & Wirtschaftswegen oder auf Flachlandtrails etc richtig Spaß,
Btw. es ist Scaled Size (27,5" VR / 26" HR), das geht also auch an Non-Litevilles :D
Den bisherigen AM-Hardtail Aufbau bin ich erst mit 2x10 und seit dem Rahmenreparatur bedingten Wiederaufbau mit o.g. 1x10 gefahren. Letzteres war für mich im heimischen Mittelgebirge manchmal grenzwertig, im flacheren Gebiet um meinen bisherigen Arbeitsort war es ok.

Die Eagle ist am H-3 montiert. Eigentlich war hier bei der Aufbauplanung 1x11 gesetzt, nach dem Erscheinen der Eagle habe ich umgeschwenkt und es nicht bereut.
Manchmal hat es auch Vorteile, wenn LV die Rahmen mal wieder nicht zum angekündigten Zeitpunkt ausliefert ;) :D
Bisher habe ich auch keinerlei Probleme mit der Eagle. Das Einstellen verlangt ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit, aber das war es auch schon. Für eine Aussage zu Haltbarkeit, Verschleiß, Anfälligkeit sind meine bescheidenen bisherigen ca 600km Mittelgebirge noch zu wenig, zu merken ist dergleichen jedenfalls nichts. Alpentouren stehen beruflich bedingt leider erst einmal nicht an, von daher muss ich auch noch testen wie es sich auf Anstiegen mit >1000hm am Stück fahren lässt. Solange kein Zeitdruck besteht sollte das aber kein Problem sein.

Im direkten (Mittelgebirgs) Vergleich finde ich, kommt die Eagle jedenfalls schon sehr nahe an meine 2x10 Schaltungen ran!
1x12 könnte bei mir auch zukünftig die 2x Schaltungen ersetzen, zumal mir die cleane Optik von 1x auch gut gefällt. Regelmäßiges Trainieren und entsprechende Fitness vorausgesetzt. Für eher seltene Touren in höhere Gefilde kann man schnell ein anderes KB montieren.
Aber preislich muss sich da auf Dauer noch etwas tun!
Der Aufpreis für die weggelassene Technik ist irgendwie völlig :spinner: von daher bleibt es bei mir erst einmal der einzige Adler im Stall.
An die theoretisch rel. großen Übersetzungssprünge gewöhnt man sich schnell, erst wenn man (ich) mal wieder 2x10 fährt, merkt man (ich) wo vielleicht zwischen drin doch die ein oder andere Übersetzung "fehlt". Aber für alle Steigungen findet man seinen Tritt und die max. Bergauf/Bergab Übersetzungen sind vergleichbar mit den 2x Schaltungen.
Angesichts meiner in den letzten Jahren leider dauerhaften miesen Kondition habe ich jedenfalls rel. schnell vom 32er KB auf ein 30er KB reduziert. Tritt sich runder damit und meine Knie danken es mir ;)
Wer das Glück hat, richtige Berge mehr oder weniger direkt vor der Haustür zu haben, wird auf Dauer u.U. mit 2x11 glücklicher, insbesondere wenn die pers. mögliche Fitness nicht immer mitspielt.
Gerade ein Bike oder Rahmen, das von Haus aus für lange Bergtouren mit eigener Auffahrt ohne Lift/Shuttle herhalten soll, würde ich immer mit der Option für einen möglichen 2x Aufbau kaufen. Sprich die Möglichkeit einen Umwerfer zu montieren muss der Rahmen immer haben, auch wenn das mittlerweile meist die ziemlich hässlichen Direkmount Aufnahmen sind. Somit hat man im Falle eines Falles wenigstens die Möglichkeit auf 2x umzubauen.
1x10, insbesondere mit einem größeren Rettungsritzel wofür dann meist das 17er weggelassen wird, kann ich nur dem empfehlen, der seine 10x Schaltung unbedingt weiterfahren möchte. Hier fehlen eigentlich immer min. 2 Gänge. Entweder oben/unten oder eben nur oben oder nur unten. Hier kommt es auf die pers. Fitness und/oder Leidensfähigkeit an ob man das auf Dauer fahren will.
Mit 1x11 fehlt mir die pers. Erfahrung. Aber angesichts der verfügbaren 1x12 Eagle und den 2x Möglichkeiten hat es für mich immer mehr den Charakter einer nun überflüssigen Zwischenlösung.

so, genug o.T. ;) :D
 
Für alle, die kurze Wege zum Berg haben reicht auch die klassische 11-42er kassette mit Einfachkettenblatt.
Alle anderen steigen entweder auf Eagle 10-50 mit 30iger kB oder auf die e-thirteen 9-46 mit 28iger kB um.
Das reicht sowohl im leichtesten als auch im schwersten Gang
Im Vergleich zur klassischen 2-fach xt fehlen dir lediglich der letzte (schwerste) Gang.
Der ist aus meiner Sicht entbehrlich.
Das einzige Argument sich gegen diese Lösungen zu entscheiden ist der Preis.
Die Funktion ist aber bei beiden top.
 
Anhang anzeigen 461200
Anhang anzeigen 461200
Am WE montiert: e13 Kassette (9-44) mit xtr Schaltwerk mit mittellangem Käfig.
Die Kettenlänge muss recht genau angepasst werden. Einen Fahrbericht werde ich gerne später nachreichen bei Interresse.

PS:
Hiermit kommt man überall rauf und runter, fahre jetzt mit einem 30er oval Kettenblatt von absolutblack.
Allderdings hatte ich einen erhöhten Verschleiß auf dem 10er Ritzel.
 

Anhänge

  • 20160207_095319.jpg
    20160207_095319.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 78
Also hier in den Ausläufern des Bergischen Landes hat man schon mal eine recht tourige Anreise zu den trails, da möchte ich die 2x11 an meinem Enduro nicht missen.
Meinen Freerider mit Eagle fahre ich mit 30 Zähnen zum Klettern nur innen Alpen oder da wo sonst noch echte Berge zu finden sind (Aussage von Ösis, klar, wenn 3000-er "normal" sind ;-) In der Ebene ist das aber echt so, dass damit kein Blumentopf zu gewinnen ist. ^^ Aber wir fahren ja kein Rennrad... ;-)

BTW
Hat jemand mal echte Neuigkeiten vom mk14....?
 
Google gelegentlich nach dem MK14, da ich gerne mein MK10 ersetzen möchte aber noch nicht bestellen kann weil ich die Geometrie nicht weiss. Beim MK8 hatte ich ein M, beim MK10 ein L - und wie ich gehört habe, wird das MK14 wieder länger. Also eher wieder Grösse M?
So bin ich auf die Infos gestossen.
Habe soeben nochmals gegoogelt - und die Seite ist schon wieder weg. War vielleicht etwas zu früh veröffentlicht...
 
Hallo

Gute Info.
Eigentlich alles wie erwartet.
Außer der Frame Protector, der ist ein Bonus, wenn er dabei ist.

Gruß
 
Hallo

Im unteren Bild sieht man den Service Port.
Im oberen den Protector.
Ich nehme an der Protector ist die große Variante des Service Port Deckels oder wird mit diesem montiert.

Gruß

PS.: Das heißt doch nicht Tunion sondern Trunnion, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der ersten Seite steht Trunion, auf der zweite steht Tunion. Wohl ein Tippfehler.

Was ich wirklich cool finde: an der Rahmengrösse angepasste Hebel (-> kleineres Übersetzungsverhältnis) und Dämpferlänge/Hub.
Und Grösse XXL. In dem Fall vermute ich, dass die Grössen ungefähr so bleiben wie bei MK12-13.
 
Auf der ersten Seite steht Trunion, auf der zweite steht Tunion. Wohl ein Tippfehler.

Was ich wirklich cool finde: an der Rahmengrösse angepasste Hebel (-> kleineres Übersetzungsverhältnis) und Dämpferlänge/Hub.
Und Grösse XXL. In dem Fall vermute ich, dass die Grössen ungefähr so bleiben wie bei MK12-13.

Steht sogar XS oben. Also wenn das so bleibt von XS bis zu XXL, hoffe ich ebenfalls dass es ähnlich dem 12er bleibt.
Die MK4 601 Geometrie verwirrt mich und stellt mich exakt zwischen 2 Größen bei denen keine so richtig das gelbe vom Ei ist.
Hoffentlich, hoffentlich beim 301 nicht.
 
Ganz schön lang geworden der Radstand.
Ich hatte auf mehr Wendigkeit gehofft. Das kann ich wohl vergessen oder?
Eigentlich sollten die kettenstreben ja kürzer sein, aber da hat sich nicht so viel getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Mir scheint die Auslegung etwas abfahrtsorientierter geworden zu sein, auch gegenüber dem MK13.
Radstand länger, deutlich mehr Reach. Nachdem es inzwischen auch ein 101 gibt, macht das so schon Sinn.
Allgemein glaube ich, es wird den Geometriedaten zu viel Bedeutung beigemessen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schön lang geworden der Radstand.
Ich hatte auf mehr Wendigkeit gehofft. Das kann ich wohl vergessen oder?
Eigentlich sollten die kettenstreben ja kürzer sein, aber da hat sich nicht so viel getan.
Beim XXL ist die Kettenstrebe 1 cm kürzer geworden, im Vergleich zum MK 11, bei den übrigen Größen sind es nur 2 mm Differenz.
120 mm Steuerrohr beim XXL finde ich etwas dürftig, so wird es ein neuer Dämpfer im MK11 und gut :)
 
Ganz schön lang geworden der Radstand.
Ich hatte auf mehr Wendigkeit gehofft. Das kann ich wohl vergessen oder?
Eigentlich sollten die kettenstreben ja kürzer sein, aber da hat sich nicht so viel getan.

Vorgänger hat mir geo technisch auch besser gefallen und duo link sowieso.

Ist nun leider "moderner" geworden, schade
 
Die Änderungen gefallen mir ganz gut. Wie immer nichts radikales, so dass man nicht das Gefühl hat, man muss ein Mk11-13 sofort entsorgen und ein Mk14 kaufen. Eine m.E. insgesamt sinnvolle "Evolution". Ich finde, LV ist sich selber treu geblieben.

Da ich mit meinem "getunten" Mk11 XXL immer noch mehr als zufrieden bin und der Unterschied MK14 XXL - getuntes MK11 XXL (Helmchen Umlenkhebel, Offset Bushings, Vario Spin) bzgl Geo praktisch vernachläsigbar ist, werde ich trotzdem weiterhin mein Mk11 fahren ;)
 
Zurück