Liteville 301 MK14

Was würdet ihr in Bezug auf die Rahmengröße empfehlen? Bin 179cm und 84SL
Hab beim MK7 ein M gefahren und jetzt beim MK12 ein L.
MK14 eher zurück zu M oder doch bei L?
 
Vorweg - ich weiß - natürlich nicht so wichtig aber trotzdem :
Auf den momentan 301 Prospekten ist der RAW Rahmen immer nur mit schwarzen Rockerarms abgebildet - die werden wohl hoffentlich auch wieder in RAW erhältlich sein hoffe ich.

Also ich finde schwarze Rockarms am raw Rahmen wesentlich hübscher.

:love:

1739205-y2ww07kw19c8-imgp7677-original.jpg
 
Was würdet ihr in Bezug auf die Rahmengröße empfehlen? Bin 179cm und 84SL
Hab beim MK7 ein M gefahren und jetzt beim MK12 ein L.
MK14 eher zurück zu M oder doch bei L?

@Regenmacher: Bin auch 179 aber minimal langbeiniger. Falle also wie Du zwischen die Grössen M und L. Hatte beim MK8 ein M und beim MK10 ein L auf dem ich mich auf den technischen Trails noch immer sehr wohl fühle.
Das MK14 in Grösse M hat 5mm mehr Reach (435 mm) als das MK10 in Grösse L, weshalb ich mich wohl für ein M entscheiden werde.
Ein 180 cm Kollege hat letzte Woche sein Specialized Enduro 29er erhalten in Grösse L mit einem Reach von 450 mm. Unabhängig von der Laufradgrösse fühlte sich mir sein Bike etwas zu lang an. Das MK14 Grösse L wäre noch minimal länger.
Schlussendlich nimmt es sich nicht viel. Hatte schon beim beim MK8 mehrmals zwischen M und L wechseln müssen, bis ich mich entscheiden konnte. Ist halt immer geschmackssache.
 
Hallo

Thema Sattelgestellklemmung: Im Syntace Katalog 2017 wird die P6 jetzt mit Se(a)tback angeboten.
upload_2017-4-3_12-28-41.png

Die vordere Schraube wird auch hier wahrscheinlich mit dem gerändelten Drehdings gespannt.

Gruß
 

Anhänge

  • upload_2017-4-3_12-28-41.png
    upload_2017-4-3_12-28-41.png
    24,4 KB · Aufrufe: 151
Hallo

Ja, klar, das wird schon funktionieren. Bei den bisherigen Klemmungen dieser Art (P6, Vecnum) stelle ich jedoch fest, dass sich durch Nachgiebigkeiten der Bauteile zwischen Drehmoment 0 und 6Nm noch einiges an Neigung verändert. Wenn ich also vorne die Neigung einstelle und dann hinten auf den Drehmoment spanne wird der Sattel bei Erreichen des Drehmoments weiter nach hinten gekippt stehen, als ich ihn eigentlich vorne eingestellt hatte. Das muss man dann bei der Neigungseinstellung vorne berücksichtigen und überkompensieren.

Gruß
 
Hallo

Ja, klar, das wird schon funktionieren. Bei den bisherigen Klemmungen dieser Art (P6, Vecnum) stelle ich jedoch fest, dass sich durch Nachgiebigkeiten der Bauteile zwischen Drehmoment 0 und 6Nm noch einiges an Neigung verändert. Wenn ich also vorne die Neigung einstelle und dann hinten auf den Drehmoment spanne wird der Sattel bei Erreichen des Drehmoments weiter nach hinten gekippt stehen, als ich ihn eigentlich vorne eingestellt hatte. Das muss man dann bei der Neigungseinstellung vorne berücksichtigen und überkompensieren.

Gruß

genau das ist das Problem bei der Art der Klemmung. Ist wie bei Konuslager und Co. Nur hier andersrum, etwas mehr Neigung in die "falsche Richtung" und dann wieder zurechtziehen.
 
Weil das Sattelrohr zwingend durchgehend muss für die Stütze?
Andreas Hersteller können sich einen Knick oder eine Unterbrechung leisten.
Schau mal wie flach der Sitzwinkel entlang des Sattelrohres wirklich ist, bzw. wie weit das Sattelrohr vor dem Tretlager steht...

Mit Setbackstütze ist das ja wie, wenn das Sattelrohr direkt auf dem Tretlager steht - oder täusche mich mich das jetzt?
 
@Regenmacher: Bin auch 179 aber minimal langbeiniger. Falle also wie Du zwischen die Grössen M und L. Hatte beim MK8 ein M und beim MK10 ein L auf dem ich mich auf den technischen Trails noch immer sehr wohl fühle.
Das MK14 in Grösse M hat 5mm mehr Reach (435 mm) als das MK10 in Grösse L, weshalb ich mich wohl für ein M entscheiden werde.
Ein 180 cm Kollege hat letzte Woche sein Specialized Enduro 29er erhalten in Grösse L mit einem Reach von 450 mm. Unabhängig von der Laufradgrösse fühlte sich mir sein Bike etwas zu lang an. Das MK14 Grösse L wäre noch minimal länger.
Schlussendlich nimmt es sich nicht viel. Hatte schon beim beim MK8 mehrmals zwischen M und L wechseln müssen, bis ich mich entscheiden konnte. Ist halt immer geschmackssache.

@lim Vielen Dank für deine Tips - mal sehen - schwere Entscheidung. Die Tendenz geht aber scheinbar allgemein in diese Richtung mit längerem Reach.
 
Mit Setbackstütze ist das ja wie, wenn das Sattelrohr direkt auf dem Tretlager steht - oder täusche mich mich das jetzt?
Ne, eigentlich doch noch weiter hinten.
Der echte Winkel des Sattelrohr zeigt dir wie weit ein Langbeiniger beim Rausfahren der Stütze mit dem Sattel über das Hinterrad wandert.
Eigenltich die gleiche Krankheit wie eh und je, nur jetzt nochmals um das Seatback verschärft.
Glaube das Seatback hat mit der Stützenkonstruktion zu tun, schadet aber der Sattelposition

Irgendwie hat sich LV mit seinem starrsinnigen Design in eine Sackgasse gesteuert.
Große Räder und kurze Kettenstreben passen einfach nicht zu einem durchgehenden Sattelrohr, selbst der Scaled Size Versuch ist gescheitert.
 
Hat meines Erachtens nach nix mit der Stütze an sich zu tun. Für das H3 MK2 (laut dem wieder gelöschten pdf) gibt es die Stütze auch ohne Setback.
Die Frage ist, ob die Stützenköpfe gewechselt werden können, so dass man die Wahl hat. 73,irendwas ist ja nun auch nicht übermäßig steil für einen Sitzwinkel, so dass man mit normalem Stützenkopf am MK14 evtl. recht vernünftig sitzen und treten kann.

Versuch macht klug.
 
Ne, eigentlich doch noch weiter hinten.
Der echte Winkel des Sattelrohr zeigt dir wie weit ein Langbeiniger beim Rausfahren der Stütze mit dem Sattel über das Hinterrad wandert.
Eigenltich die gleiche Krankheit wie eh und je, nur jetzt nochmals um das Seatback verschärft.
Glaube das Seatback hat mit der Stützenkonstruktion zu tun, schadet aber der Sattelposition

Irgendwie hat sich LV mit seinem starrsinnigen Design in eine Sackgasse gesteuert.
Große Räder und kurze Kettenstreben passen einfach nicht zu einem durchgehenden Sattelrohr, selbst der Scaled Size Versuch ist gescheitert.

na zum Glück ist es kein 29"er geworden - mit kurzen Streben und geradem Sattelrohr.....
 
Ich bin gespannt ob beim Rahmenset so wie bei Allmountain und Enduro Werksmaschine verschiedene Dämpfer zur Auswahl stehen und wie die Geo-Daten für die 140er Version sind. BB dürfe ja noch einmal tiefer kommen. Bei den älteren MKs hat das ja immer so ca. 7mm ausgemacht. Reach für die 140er Version wäre auch mal interessant.
 
Doch, das ändert aber aber quasi nichts an der Geometrie. Mit den neuen Hebeln für die "grossen" Grössen werden auch längere Dämpfer mit längerem Hub verwendet. Das führt zu einem kleineren Verhältnis Federweg/Hub und zu einem kleineren Druck im Dämpfer. Vor allem für schwere Fahrer sehr interessant. Es sind praktisch das, was die Tuning Hebel von Lord Helmchen jetzt schon in MK10-13 bewirken.
 
Doch, das ändert aber aber quasi nichts an der Geometrie. Mit den neuen Hebeln für die "grossen" Grössen werden auch längere Dämpfer mit längerem Hub verwendet. Das führt zu einem kleineren Verhältnis Federweg/Hub und zu einem kleineren Druck im Dämpfer. Vor allem für schwere Fahrer sehr interessant. Es sind praktisch das, was die Tuning Hebel von Lord Helmchen jetzt schon in MK10-13 bewirken.

Ist ja interessant. Wobei der Zusammenhang Größe/Gewicht zumindestens diskussionsfähig wäre. Manche wählen ja bewußt den kleineren oder größeren Rahmen.
Ist das Lager im Oberrohr immer an der gleichen Position, also nur der kurze Schenkel anders? Würde somit der lange Dämpfer auch in den kleinen Rahmen passen mit dem entsprechenden Hebel? Oder muß ich da wieder die Fräse anwerfen? Da bin ich ja mal gespannt.
Wird die Dämpfung auch Größenabhängig anders sein? Das sind so die Fragen.

Hier könnte sich LV doch mal hervortun. 4 Rahmengrößen, Dämpfertunes für verschiedene Gewichtsklassen (Floh, Normal, Robust) mit entsprechenden Hebeln. Frei Kombinierbar - das wäre ein Traum. Und wird es leider bleiben,
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja interessant. Wobei der Zusammenhang Größe/Gewicht zumindestens diskussionsfähig wäre. Manche wählen ja bewußt den kleineren oder größeren Rahmen.
Ist das Lager im Oberrohr immer an der gleichen Position, also nur der kurze Schenkel anders? Würde somit der lange Dämpfer auch in den kleinen Rahmen passen mit dem entsprechenden Hebel? Oder muß ich da wieder die Fräse anwerfen? Da bin ich ja mal gespannt.
Wird die Dämpfung auch Größenabhängig anders sein? Das sind so die Fragen.

Hier könnte sich LV doch mal hervortun. 4 Rahmengrößen, Dämpfertunes für verschiedene Gewichtsklassen (Floh, Normal, Robust) mit entsprechenden Hebeln. Frei Kombinierbar - das wäre ein Traum. Und wird es leider bleiben,
Das mit den Dämpfertunes machen teilweise auch die Versender Canyon & Co.
 
@RomainK: Habe die Infos nicht so genau gelesen. Kann gut sein, dass auch der Tune bei den grösseren Grössen anders ist. Wenn ich die hier im Thread verlinkten Infos richtig gelesen habe, dann gibt es nur 2 verschiedene Hebel- bzw. Dämpfergrössen. Eine für XS-S und eine für M-XXL. Welche Masse an den LV-Hebeln tatsächlich ändern, kann ich nicht sagen.
 
Zurück