Long Travel Hardtail Empfehlungen

zuz

Registriert
22. Dezember 2012
Reaktionspunkte
187
Moin,

Ich bin auf der Suche nach Ersatz für mein leider geklautes Hardtail. Einsatzzweck: Spass bergauf wie bergab und die Möglichkeit am Trail mal wieder an der Fahrtechnik zu feilen. Fürs Grobe bzw. wenns leichte gehen soll steht eh ein Fully in der Garage. Zusätzlich solls auch hin und wieder den Weg zur Arbeit zurücklegen, ist aber nebensächlich. Wunsch wäre ein robustes Hardtail mit Flachem Lenkwinkel und um die 150mm Federweg.

Preislich würd ich mich gern im Bereich von max 1400 bewegen, gerne weniger. In Ausnahmefällen (NS Bikes Eccentric das leider noch nicht lieferbar ist) auch etwas mehr.

Welche Bikes würdet Ihr empfehlen?
 
Als kompl. Bikes kenne ich nur OnOne 456 Carbon , 45650B Stahl , Transalp Summitrider in Alu . Alles andere währen ja Rahmen zum Selbstaufbau .
 
Danke für den Link. Die Bauweise würd ich einfach unter Geschmackssache abtun - mir gehts nicht um die optimale Leistung sondern um den Fahrspass.

Von allen den dort gesehenen Komplettbikes scheint mir das On One ( http://www.on-one.co.uk/i/q/CBOO45650BDEO/on-one-45650b-shimano-deore-mountain-bike ) am stimmigsten. Ragley schaut zwar auch nett aus, aber die Turnkey Sektor schreckt mich doch etwas ab.

Würd mich interessieren wie dazu die erfahrungen sind - wie schlägt sich stahl in der Haltbarkeit / ist Rost ein großes thema?
 
ich kann das dartmoor hornet empfehlen gibt es aber nur als rahmen nicht als komplettrad. das neue modell hat hinten jetzt sogar steckachse.
 
danke für die antworten, wird wohl doch ein selbstbauprojekt :) der hornet rahmen schaut für den preis schon fast zu gut aus ...
 
Ich hab das schon so oft geschrieben: Ein Stahl Hardtail fährt sich wesentlich besser als ein Aluhardtail. Ein Alu Hinterbau ist bocksteif, einer aus Stahl flext hingegen --> Supergeiles Handling + Komfort
 
bin bei stahl etwas sagen wir mal vorsichtig was den wartungsaufwand angeht ... alu sattelstütze + wenig fett + streusalz hat mich schon einen rahmen gekostet :) daher alu gegenüber nicht unbedingt abgeneigt ...
 
die entscheidung ist schwer - jetzt gibts den hornet nur in 18'' max - bei 92 sl / >190 klingt das doch etwas problematisch ...

daneben noch das kona taro gefunden http://www.konaworld.com/taro.cfm - hat damit jemand erfahrung?

ich habe das alte hornet in L das ist auch sehr niedrig, aber sehr lang. ich bin 1,92m groß und habe ne 92sl. mit einer 400mm stütze geht das ohne probleme.

von dartmoor gibt es auch 29er. der preis ist echt gut einzig der lack ist nicht sehr robust.
 
image.jpg
Hab mir am WE ein OnOne Evo2 Stahl aufgebaut (mit RS Sektor 150)... Gestern entjungfert! Geile Alternative zu meinem 180mm Enduro! Geht gut bergauf, und sensationell bergab - sehr sehr gute Geo mit 15cm Gabel!!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    377 KB · Aufrufe: 373
Ich hab das schon so oft geschrieben: Ein Stahl Hardtail fährt sich wesentlich besser als ein Aluhardtail. Ein Alu Hinterbau ist bocksteif, einer aus Stahl flext hingegen --> Supergeiles Handling + Komfort
...die botschaft hör ich wohl - allein mir fehlt der glaube...! (wieviel mm kann sich ein stahlrahmen mehr verformen als ein alurahmen?)
 
Stahlt ist halt in nem gewissen Maß flexibler als Alu. Das wurde hier im Forum schon zig mal erklärt. Ich bin kein Meterialexperte, aber ich bin schon Longtravel Hardtails gefahren und weiß dass ein OnOne definitiv mehr Komfort bietet als ein Alu Hardtail...
Schau mal im Endurohardtail Fred nach, da wurden auch schon Vor- und Nachteile von Rahmen gegenüber gestellt....
 
...ich hab ein lt-ht aus alu - & das rüttelt mich gnadenlos. ich zweifle halt an, dass das mehr als einbildung is, der "komfort" der stahlrahmen, weil selbst wenn die sich 1cm mehr verformen (was ich stark anzweifle, da würde der hinterreifen dauernd streifen!): was ist 1cm "federweg"?
imho ist der stahlkomfort der placeboeffekt (mit >500gr mehrgewicht erkauft)
 
Stahlrahmen haben keinen Federweg sondern wirken einfach stärker dämpfend. Wenn du dir ein Diagramm mit Erschütterungen in Nuten pro Zeit vorstellst, würde die Linie des Stahlrahmens einfach flacher verlaufen. Mit Carbon geht da noch mehr, ist aber deutlich aufwendiger...
 
ok, anderes vibrationsverhalten - das kann ich mir vorstellen, aber dass das soviel bringen soll? (& ausserdem find ich die dünnen, langweiligen stahlröhrln auch so schiach!)
 
Obs soviel bringt keine Ahnung, aber der Effekt ist jedenfalls da und spürbar. Mit richtig fetten Reifen die man tubeless fährt geht da noch mehr.
 
"richtig fetten Reifen die man tubeless..." - das hab i am alu ht auch...aber wenn man einmal "fully-verwöhnt" is...
 
ok, anderes vibrationsverhalten - das kann ich mir vorstellen, aber dass das soviel bringen soll? (& ausserdem find ich die dünnen, langweiligen stahlröhrln auch so schiach!)
Wenn dir die ganze Rüttelei keinen Spaß macht solltest du über ein Fully nachdenken.Kein starrer Hinterbau kann eine
Federung ersetzen egal ob Stahl, Alu oder Carbon.Selbst diese neuartigen Fatbikes mit den Ballonreifen generieren nur
ca 15mm Federweg.Je ruppiger das Gelände je mehr macht eine Vollfederung Sinn.Deine Knochen werden dir früher oder
später über jeden vermeidbaren Schlag dankbar sein.
Gruß
BrandX
 
ich hab, ich hab...
wobei: für die fahrtechnik & ums fully schätzen zu können is so eine lt-ht ausfahrt recht gut!
 
Zurück