tag zusammen,
habe da mal ne idee gehabt bzw. wollt eure mal hören zum thema luftdämpfer! und zwar ists ja son problem das die luftdämpfer irgendwie wenig dämpfungsperformence haben, und einen hohen losbrechmoment!
jetzt die frage wie kann man das verbessern?
wir gehen einfach mal von nem DHX air 5.0 aus ich denke den haben einige schonmal von innen gesehen.
ich hatte gedacht wegen des losbrechmoments die hauptkammer so zu verändern das sich beim einfedern der ersten paar milimeter der hubstange sich das volumen der hauptkammer vergrößert dadurch sinkt der druck von bsp. 19 bar auf x bar wodurch dann ja rein theoretisch sich der druck wieder progressiv auf die 19 bar erweitern würde und wieder der normale druck der "feder" zur verfügung stehen würde... so wäre der losbrechmoment rein theoretisch doch gering zu halten oder?
problem dabei
1. wie realisiert man es einen ausgleichsbehälter zu konstruieren der nach dem kompletten ausfedern des dämpfers wieder 0 bar hat?
2. die idee gefällt mir nicht so richtig...
3. das bringt uns immer noch nix für die dämpfung.
die idee habe ich gerade so 0815 mir durch den kopf gehen lassen also nicht beschweren wenn euch sofort auffällt das das nicht funst
nur bei ner rs wc gabel funst es ja auch ohne großen losbrechmoment und guter dämpfung... oder liegt das nur daran das fox die luftdämpfer so ******* konstruiert hat???
habe da mal ne idee gehabt bzw. wollt eure mal hören zum thema luftdämpfer! und zwar ists ja son problem das die luftdämpfer irgendwie wenig dämpfungsperformence haben, und einen hohen losbrechmoment!
jetzt die frage wie kann man das verbessern?
wir gehen einfach mal von nem DHX air 5.0 aus ich denke den haben einige schonmal von innen gesehen.
ich hatte gedacht wegen des losbrechmoments die hauptkammer so zu verändern das sich beim einfedern der ersten paar milimeter der hubstange sich das volumen der hauptkammer vergrößert dadurch sinkt der druck von bsp. 19 bar auf x bar wodurch dann ja rein theoretisch sich der druck wieder progressiv auf die 19 bar erweitern würde und wieder der normale druck der "feder" zur verfügung stehen würde... so wäre der losbrechmoment rein theoretisch doch gering zu halten oder?
problem dabei
1. wie realisiert man es einen ausgleichsbehälter zu konstruieren der nach dem kompletten ausfedern des dämpfers wieder 0 bar hat?
2. die idee gefällt mir nicht so richtig...
3. das bringt uns immer noch nix für die dämpfung.
die idee habe ich gerade so 0815 mir durch den kopf gehen lassen also nicht beschweren wenn euch sofort auffällt das das nicht funst

nur bei ner rs wc gabel funst es ja auch ohne großen losbrechmoment und guter dämpfung... oder liegt das nur daran das fox die luftdämpfer so ******* konstruiert hat???