luft dämpfer, system für geringen losbrechmoment

Registriert
6. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gütersloh
tag zusammen,

habe da mal ne idee gehabt bzw. wollt eure mal hören zum thema luftdämpfer! und zwar ists ja son problem das die luftdämpfer irgendwie wenig dämpfungsperformence haben, und einen hohen losbrechmoment!

jetzt die frage wie kann man das verbessern?
wir gehen einfach mal von nem DHX air 5.0 aus ich denke den haben einige schonmal von innen gesehen.

ich hatte gedacht wegen des losbrechmoments die hauptkammer so zu verändern das sich beim einfedern der ersten paar milimeter der hubstange sich das volumen der hauptkammer vergrößert dadurch sinkt der druck von bsp. 19 bar auf x bar wodurch dann ja rein theoretisch sich der druck wieder progressiv auf die 19 bar erweitern würde und wieder der normale druck der "feder" zur verfügung stehen würde... so wäre der losbrechmoment rein theoretisch doch gering zu halten oder?

problem dabei
1. wie realisiert man es einen ausgleichsbehälter zu konstruieren der nach dem kompletten ausfedern des dämpfers wieder 0 bar hat?

2. die idee gefällt mir nicht so richtig...

3. das bringt uns immer noch nix für die dämpfung.


die idee habe ich gerade so 0815 mir durch den kopf gehen lassen also nicht beschweren wenn euch sofort auffällt das das nicht funst ;)

nur bei ner rs wc gabel funst es ja auch ohne großen losbrechmoment und guter dämpfung... oder liegt das nur daran das fox die luftdämpfer so ******* konstruiert hat???
 
Die Reba hat eine Negativluftkammer, die die ersten paar mm des Federweges der Positivkammer entgegenwirkt, während des Einfederns wird die Negativkammer größer => der Druck in dieser sinkt, die Gabel wird progressiver. Das System heißt Dualair und ist ein Patent von RS, es gab auch mal Dualair- Dämpfer. Für ein geringes Losbrechmoment bei Luftfederwelementen benötigt man also entweder eine Negativfeder (die kann auch eine Stahlfeder oder ein Elastomer oder sonstwas sein), oder ein System aus mehreren Kammern, es gibt beides (evtl. auch andere Ansätze, kenne ich persönlich jetzt aber nicht). Ich kenne den DHX nicht, aber viel wirst Du da nicht ändern können, die Zusatzkammer wird jedenfalls niemals 0 bar haben können, soviel sei schon gesagt ;). Die Variante mit der Negativfeder ist deutlich einfacher zu realisieren.
 
ja sowas hatte icha uch überlegt... doof nur das z.b. bei der MZ 66 das auch nicht so super funst... die hat auch eine aber losbrechmoment ist brutal... aber wenn sie im federweg ist funst sie super!
 
wie jetzt?
du meinst das ich den losbrechmoment mit negativfederweg bzw sag wegkriege!?
- ja das ist mir schon klar fahr eh nur DH damit... bin uach schon ein jahr lang super damit ausgekommen... aber folgendes****t halt ab:

wenn du z.b. nen kurzen moment über dem bvoden bist federd der dämpfer ganz aus problem dabei:

irgendwie macht der zum ende hin immer so schnell auf (von der zugstufe her) das das hinterrad dann die letzten 3 cm bzw den letzten cm des hubs rausschießt...

und halt das wenn du aufkommst oder über etwas drüberripst das der dann nicht ordentlich arbeitet... und selbst wenn wir sagen okay der ist dann wieder im sag...
dann ist immernoch nicht das problem gelöst das der nicht so gute performence wie nen coil hat bzw. nicht genug dämpfung...

klar kann man jetzt sagen das geht halt nicht dann musste coil mit TI feder fahren... aber ich will ja nen luftdämpfer entwickeln oder halt darüber nachdenken wie man das entwickeln könnte das der die selbe performence bei weitaus geringerem gewicht hat!
 
nein
nein
nein
du verstehst mich falsch....

du schreibst:

ich hatte gedacht wegen des losbrechmoments die hauptkammer so zu verändern das sich beim einfedern der ersten paar milimeter der hubstange sich das volumen der hauptkammer vergrößert dadurch sinkt der druck von bsp. 19 bar auf x bar wodurch dann ja rein theoretisch sich der druck wieder progressiv auf die 19 bar erweitern würde und wieder der normale druck der "feder" zur verfügung stehen würde... so wäre der losbrechmoment rein theoretisch doch gering zu halten oder?

jedoch bezieht sich deine Theorie auf einen voll ausgefederten Dämpfer,
den du so nie in der Praxis fährst, eben wegen dem SAG.
 
ja da haste recht aber was ich dann sagte von wegen wenn du irgendwo drüber rippst...

aber gut okay dann lassen wir das erstmal weg und sagen einfach wir sind so gut wie immer im sag und das stört uns jetzt nicht...

wie machen wir das mit der druckstufe? im high und lowspeed bereich?

was mir bei dem fox luft dämpfer aufgefallen ist das der komplett anders konstruiert ist als der coil und ich denke darin liegt das problem! ich glaube mann könnte einfach das system vom coil einfach nehmen!
einzigster unterschied dann zum jetztigem air wäre dann das sich die hauptluftkammer mitbewegen würde und die vermeindliche hubstange (die die man von außen sehen würde) wäre dann unbewegt...
 
Zurück