DH-Luza schrieb:Nun, im organischen Belag v. Magura sind ja verschiedenste Komponeten enthalten: Weiche und harte, wie z.B. sichtbare Messingspäne. Wenn jetzt so ein harter Bestandteil garade über die Löcher und/oder die Speichen läuft, können jene das besagte Geräusch des "plätschernden Wasserfalls" erzeugen. Je nach Abnutzung der Beläge und Lage/Stellung der harten (Messing-)Bestandteile im Belag, hört das dann irgendwann von alleine wieder auf oder verstärkt sich u.U. sogar noch!
Tipp dazu: Alles so lassen wie's ist und die SL-Scheiben weiterhin "schonungslos" einfahren! Je länger die SL-Scheiben eingefahren werden, desto weniger scharf sind nämlich die Kanten der Löcher und der Disc-Speichen, an denen die harten Belagskomponenten sich "kratzen" können!
Ich meine: Kennt jemand v. euch noch die "alte" XT, i.V. mit den Sintermetallbelägen? Nun, da sind die "plätschernden" Louisen aber noch eine Wohltat gegen...!
greetz
Luza
Danke für die ehrliche Auskunft
gruss wbb
Schau Dir mal post #23 an!
---ob plätschern oder ruckeln oder rattern--ist halt schwer zu beschreiben dieses geräusch, da es aber zu den löchern/wellen in der scheibe passt trifft deine erklärung schon den punkt.

naja, aber wo soll die kupferpaste denn hin und wo krieg ich die her??? ich würd fast jeden tipp gerne ausprobieren^^ und das klingt relativ logisch mit der luft....
) rattert halt etwas. bremst aber auch. meine neue hayes hfx9 macht übrigens ein ganz ähnliches geräusch, nur etwas heller und weicher, eher so ein pfeifendes rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
. Ich will sogar schwer hoffen daß der Hersteller hier mitliesst, damit Problematiken, wie die hier diskutierte, in zukünftigen Modellen der Geschichte angehören!