Luise Fr rattert

DH-Luza schrieb:
Nun, im organischen Belag v. Magura sind ja verschiedenste Komponeten enthalten: Weiche und harte, wie z.B. sichtbare Messingspäne. Wenn jetzt so ein harter Bestandteil garade über die Löcher und/oder die Speichen läuft, können jene das besagte Geräusch des "plätschernden Wasserfalls" erzeugen. Je nach Abnutzung der Beläge und Lage/Stellung der harten (Messing-)Bestandteile im Belag, hört das dann irgendwann von alleine wieder auf oder verstärkt sich u.U. sogar noch!
Tipp dazu: Alles so lassen wie's ist und die SL-Scheiben weiterhin "schonungslos" einfahren! Je länger die SL-Scheiben eingefahren werden, desto weniger scharf sind nämlich die Kanten der Löcher und der Disc-Speichen, an denen die harten Belagskomponenten sich "kratzen" können!
Ich meine: Kennt jemand v. euch noch die "alte" XT, i.V. mit den Sintermetallbelägen? Nun, da sind die "plätschernden" Louisen aber noch eine Wohltat gegen...!


greetz
Luza


Danke für die ehrliche Auskunft


gruss wbb
 
@ DH-Lut: warum jetzt der rückzieher ?? und die änderung im text--ich fand gut das du zugegeben hast das es an den scheiben , bzw der bremse liegt das es ruckelt--und nun änderst du alles in deinem treat?? zumal die dinger gut bremsen--ps werden eigentlich mitlerweile die kanten besser abgerundet??

gruss wbb
 
weissbierbiker schrieb:
@ DH-Lut: warum jetzt der rückzieher ?? und die änderung im text--ich fand gut das du zugegeben hast das es an den scheiben , bzw der bremse liegt das es ruckelt--und nun änderst du alles in deinem treat?? zumal die dinger gut bremsen--ps werden eigentlich mitlerweile die kanten besser abgerundet??

gruss wbb

Schau dir mal post #23 an, nicht #25.
 
weissbierbiker schrieb:
@ DH-Lut: warum jetzt der rückzieher ?? und die änderung im text--ich fand gut das du zugegeben hast das es an den scheiben , bzw der bremse liegt das es ruckelt--und nun änderst du alles in deinem treat?? zumal die dinger gut bremsen--ps werden eigentlich mitlerweile die kanten besser abgerundet??

gruss wbb

:confused: Schau Dir mal post #23 an! :eek:

Btw: Von Ruckeln wa' da übrigens nie die Rede! Ich hab' lediglich erklärt, wodurch evtl. das leichte Kratzen, welches sich mit etwas Phantasie wie ein "plätschernder Wasserfall" anhört, entstehen könnte!


Luther
 
sorry, hab ich mich wohl "etwas " verguckt :rolleyes: ---ob plätschern oder ruckeln oder rattern--ist halt schwer zu beschreiben dieses geräusch, da es aber zu den löchern/wellen in der scheibe passt trifft deine erklärung schon den punkt.

gruss wbb
 
Fahre auch die 'Louise FR 04' und habe das Rattern seit der ersten Stunde, vorne wie hinten ohne Unterschied!
Wie schon einige Vorredner nur im Bereich von leicht bis mittel gezogener Bremse. Unter Volllast absolut geräuschlos mit brachialer Bremsleistung. Bei mir würde ichs eher als ein 'rubbel' Geräusch bezeichnen.

Abgestellt bekommen habe ich es, in dem ich an den Bremsbelägen außen (Seite zum Kolben) jedem Bremsbelag einen Tropfen Kupferpaste spendiert habe. Dieses gut verrieben und siehe da... alles geräuschlos. Taucht allerdings im Laufe der Zeit wieder auf!

Meine Theorie: Die Bremsbeläge sind quasi "schwimmend gelagert", bei leichten ziehen der Bremse haben sie daher die Möglichkeit leicht zu 'flattern'. 1 oder 2/10mm Luft zum Kolben reichen aus um Geräusche zu verursachen! Mittels der Kupferpaste wird das verhindert.
 
@-courgi-

Klingt einleuchtend deine Erklärung. Finde ich bisher die beste Antwort. Aber sind nicht alle modernen Discbremsen "quasi schwimmend" gelagert. Wieso haben es nicht alle Modelle, vorallem wieso haben es nicht alle Louise Bremsen. Das deutet auf Herstellertoleranzen bei Magura hin. Oder?
 
@ oxoxoxoxoxoxoxox ;)

Einziger Grund den ich dafür finde, daß die Alten Louise es nicht haben ist, daß die '2004er eine völlige Neuentwicklung ist (laut Hersteller). Einen anderen Grund wüßte ich auch nicht. :ka:

Was ich auf jedenfall nicht tun würde, ist eine übermäßige Belastung auf den Schnellspanner geben. Das ist erstens enorme Zugbelastung auf die Gewinde des Schnellspanners (u.U. großes Risiko von Materialbruch bei schroffer Fahrweise), und Druckbelastung auf die Radnabe und deren Lagerung. Bei anderen Bremsen gehts auch mit normalen Klemmungen!
 
oxoxo schrieb:
Heute habe ich es am Vorderrad bemerkt. Bei bestimmten Geschwindigkeiten, garnicht mal so schnell, fängt es an zu blubbern als ob kochendes Wasser überläuft. Es ist eine 210 gewellte Scheibe. Ich habe da ein 20mm Steckachse kann das ganze also nicht wie hinten mit dem Schnellspanner extrem anbrummen. Die Bremse hat jetzt ca. 300km sehr welliges Gelände gebremst und nich finde das Geräusch merkwürdig.
Ein Testsieger von 04 sollte sowas nicht haben, auch wenn es angeblich irgendwann weggeht und unbedenklich ist. Da ich mit dem Problem ja nicht alleine bin, bin ich mal auf weitere Reaktionen vorallem von Magura selbst gespannt.

Hab ich auch , bei mir rattert die hintere Bremse so laut (auch SL Rotor), daß ich kaum noch bremsen will. Hab jetzt die Bremse an einem neuen Rahmen mit anderer Aufnahme. Wenns jetzt weg ist liegts an der Aufnahme oder Befestigung des Sattels.Habe aber bemerkt, dass die hintere Scheibe glatter und scharfkantiger ist wie die vordere, also der Belag besser trägt wie vorne und hinten die Bremse bissiger ist.. Werde mal mit einer anderen Scheibe versuchen , habe noch eine hintere welche abgerundeter (man könnte auch sagen schlechter Ausgestanzt ) aussieht. Wenns Geräusch weg ist sag ich bescheid. Ansonsten schei... ich auf 5-700gr und mach wieder ne Gustav M hin. Die schleift trotz Schwimmsattel weniger (hatte mal eine auf einem Cycle Craft A2 - super Bremse, das Rad war halt mit 19kg etwas schwehr) Hab damit Touren gemacht und bei jeder langen Abfahrt waren die Bremsen der Kollegen bedingt durch die Wärme lauter am schleifen wie meine G M. Leichtbau und Scheibenbremse passt einfach nicht zusammen.
 
Jede Scheibe bremst sich scharfkantig aufgrund Materialabriebs. Eigentlich kann es daran nicht liegen. So wie die Scheiben aussehen, werden sie im letzten Fertigungsprozess plangeschliffen, um jegliche Deformation auszuschliessen, bzw. schlagen zwischen den Belägen. Dabei werden sie so oder so scharfkantig.

Dass die Gustav die standfestere Bremse ist, braucht an dieser Stelle wohl nicht erwähnt werden. Dafür hat sie aber, wie Du schon selber sagtest, eigentlich ein anderes Einsatzgebiet, wo Gewicht nicht wirklich eine Rolle spielt! Ich würde mir die Klötze zumindest nicht ans Rad schrauben, wenn ich nicht DH fahren würde!
 
ich hab auch son behindertes nerviges geräusch an meiner hinteren louise, allerdings 03....vorne ist fast nie was, nur eben hinten und spaß machts auch damit absolut nicht....werd mir auch mal kupferpaste dazwischenhaun und sehn obs was hilft...das anschleufen der beläge hilft ja leider auch nicht dauerhaft...
 
hab mein rad erst relativ neu, hatte aber nach ca. 5km dieses gurgeln!!!
ich hab eigentlich nix dagegen außer dass es extrem nervig ist!!!
ich habs am liebsten fast geräuschlos :love: naja, aber wo soll die kupferpaste denn hin und wo krieg ich die her??? ich würd fast jeden tipp gerne ausprobieren^^ und das klingt relativ logisch mit der luft....
aber wo die paste hinsoll hab ich trotzdem net verstanden!!! :confused:
grüß alle die das rattern nervt :lol:
 
derdodi schrieb:
naja, aber wo soll die kupferpaste denn hin und wo krieg ich die her??? ich würd fast jeden tipp gerne ausprobieren^^ und das klingt relativ logisch mit der luft....
aber wo die paste hinsoll hab ich trotzdem net verstanden!!! :confused:
grüß alle die das rattern nervt :lol:

Schmier es auf die Fläche, die nicht an der Bremsscheibe reibt! Ansonsten ist sie zwar auch geräuschlos, aber nicht wirklich einsatztüchtig :D
Achte darauf, daß nicht zuviel drauf ist, was sich am Ende an den Belägen vorbeiquetschen kann und auch zwischen Beläge und Scheibe geraten kann. Die Kupferpaste bekommst Du in Baumärkten, KFZ/Motorrad Zubehörläden.
 
Bei meiner 03'er is der soundfaktor bei minimalem bremsen krass - aber wenn die scheibe heiss is oder man stärker bremst hört man nix.
kupferpaste bringt ja nix wenns nur tönt wenn man bremst ...
schleifen tut nix
aber der sound is nahezu immer da - obwohl ich die bremse seit 1 jahr an nem viergelenker(was hatn das jetzt mit der bremse zu tun? [auf oben verweis]) fahre :D
 
Martin M schrieb:
magura rät explizizt davon ab, kupferpaste zu verwenden.
der effekt ist zweifelhaft, und die gefahr die paste auf die beläge zu bekommen groß.

Wenn Magura ein wenig kundenfreundicher währe, würde Fa.Magura hingehen und hier mal Stellungnahme beziehen, bzw. Gegenmassnahmen posten. Oder glaubst Du ernsthaft, daß sich niemand von denen in diesen Foren informiert wie die Produkte auf dem Markt angenommen werden und wo die Schwachpunkte in der breiten Masse sind???
Schau mal in das Forum auf der offiiziellen Magura Page. Selbst da wird dieses Thema diskutiert. Ich sage nur soviel dazu : Da wo Hilfe währe, würden Diskussionen überflüssig sein!

NATÜRLICH die Kupferpaste nur sehr dünn auftragen. Ein kleiner Tropfen reicht vollkommen aus! Es muß,wie schon ziehmlich früh in diesem Thread erwähnt, gewährleistet sein, daß nichts auf die eigentliche Bremsfläche gerät!! Ansonsten ist annähernd 0 Bremsleistung angesagt.
Übrigens wird das Problem bei KFZ und Motorrad genauso gehandhabt, wenn die Bremse quitscht! Sogar mein Bikehändler arbeitet nach dem selben Prinzip.

Selbstverständlich obliegt das alles im eigenem Verantwortungsbreich, das ist, denke ich indiskutabel! :daumen:
 
-courgi- schrieb:
Wenn Magura ein wenig kundenfreundicher währe, würde Fa.Magura hingehen und hier mal Stellungnahme beziehen, bzw. Gegenmassnahmen posten. Oder glaubst Du ernsthaft, daß sich niemand von denen in diesen Foren informiert wie die Produkte auf dem Markt angenommen werden und wo die Schwachpunkte in der breiten Masse sind???

psst! der feind hört mit :daumen: :lol: :lol:

*hust* *hMartinust* *hust*

das ist hier keine offizielle magura seite, nur so nebenbei. wenn du was von denen willst, musste die ansprechen. die louise (boah jetzt hätte ihr mich fast mit diesem luise angesteckt :mad: ) rattert halt etwas. bremst aber auch. meine neue hayes hfx9 macht übrigens ein ganz ähnliches geräusch, nur etwas heller und weicher, eher so ein pfeifendes rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr :lol:
bremst aber auch.

gruß
fone
 
fone schrieb:
psst! der feind hört mit :daumen: :lol: :lol:

*hust* *hMartinust* *hust*

das ist hier keine offizielle magura seite, nur so nebenbei. wenn du was von denen willst, musste die ansprechen

*schmunzel* Ich denke nicht daß es mir untersagt ist meine Meinung zu äußern. Daß das hier kein offizielles Maguraforum ist, erwähnte ich in ähnlicher Art bereits vor Dir :). Ich will sogar schwer hoffen daß der Hersteller hier mitliesst, damit Problematiken, wie die hier diskutierte, in zukünftigen Modellen der Geschichte angehören!

Du mußt das ein wenig anders sehen. Ich versuche es mal mit wenigen Worten und etwas oberflächlich darzustellen.
Der Kunde ist König und wir alle sind Kunden, ohne uns gäb' es Firmen wie diese nicht. Ich komme selber aus ähnlicher Branche und kann Dir sagen, daß heute 'Qualität' auf dem Markt zählt, nicht Quantität. Oberstes Firmenziel ist die Zufriedenheit des Kunden, was sich in vielerlei Bereiche untergliedert. Threads wie dieser zeigen aber, daß es Probleme mit Produkten gibt, dadurch resultierend Kunden unzufrieden sind. Hier wird nicht Kritik geübt am Hersteller, sondern Erfahrungsaustausch betrieben und Problembehandlung im großen Rahmen betrieben. Du kannst Dir nun sicher selber vorstellen, wie wichtig dem Hesteller Threads wieder dieser sind, denn daraus zieht er einen Haufen Informationen. Z.B.: Wie wird die Technik angenommen?!; wie verhält sich die Technik beim Kunden; wo treten Probleme auf und wie stellt sich der Kunde vor daß es besser sein könnte; und und und...

Also würde ich als Hersteller doch versuchen, in Threads wie diesem hier, das Thema aufzugreifen und explizit mit dem Kunden eine Fehlerbehebung durcharbeiten. Daß das Problem kein Einzelfall ist, wird hier ja recht deutlich!

Im übrigen war in diesem Thread bisher keiner unzufrieden mit der Bremsleistung, was die Louise FR auszeichnet! :daumen:
 
mein gott meine Louise rattert und quitscht nicht, heisst es jetzt das sie kaput ist ? ... :eek:

ich glaube das liegt eher an der technik wenn man alles gut installiert und etwas ahnung von technik hat bekommt man erst garnicht solche problemme nicht da man weiss was man falsch machen könnte. ich denke mit der bedienungsanleitung von magura kann man auch nicht viel falsch machen am sonsten liegt es wohl am rahmen/gabel sonst was was etwas unstabil ist und dadurch starke resonanzen erzeugt

daher muss ich mal Magura in schutz nehmen magura verkauft nur diese bremsen und ist nicht für die installation verantwortlich oder für komponenten die an diesem bike vorhanden sind
 
Kayn schrieb:
ich glaube das liegt eher an der technik wenn man alles gut installiert und etwas ahnung von technik hat bekommt man erst garnicht solche problemme nicht da man weiss was man falsch machen könnte. ich denke mit der bedienungsanleitung von magura kann man auch nicht viel falsch machen am sonsten liegt es wohl am rahmen/gabel sonst was was etwas unstabil ist und dadurch starke resonanzen erzeugt

daher muss ich mal Magura in schutz nehmen magura verkauft nur diese bremsen und ist nicht für die installation verantwortlich oder für komponenten die an diesem bike vorhanden sind

Deine Antwort ist leider zu simpel. Es zeigt sich einfach das neuere Louise Modelle ein Probelm mit der Geräuschentwicklung. Ich denke auch das die meisten genug ahnung haben es einzuschätzen ob es an der montage leigt oder nicht. Die Montage ist in den meisten Fällen sowieso vom Fachhändler durchgeführt wurden. Da das Problem nicht jeder Louise Besitzer hat, deutet es auf eine Toleranz oder Konstruktionsfehler bei bestimmten Installationsbedingungen hin. Leider hat genau da Magura das grösste Problem, trotz Super zupackender Bremsen und Super Service und Installationsguides, ist ihr Produkt gegenüber anderen Herstellern nicht Installation und Wartungsfreundlich genug. Kleinste Fehler bei der Montage oder Wartung können bei der Bremse zur erheblichen Verschlechterung der Leistung und dem Auftreten von Geräuschen führen. Klar, das ist irgendwo bei jeden Hersteller so, aber bei Magura finde ich es am Schlimmsten. Schon die Beläge zu wechseln kann zum Horror werden, wenn z.B. vorne ne Steckachse hast. Musst du das Rad herausbauen oder den Sattel abmontieren und das hat oft Folgen in der Einstellung. Denn deine Einstellung, welche du vor dem Wechsel hattest bekommst du nie wieder so hin. Bei Herstellern, wo ich einfach die Beläge oben raus ziehen kann bin ich da wesentlich besser dran. Da könnt ihr mir sagen was ihr wollt.
Ich bin sicher Magrua kennt all die Probleme, allerdings verdient auch Magura als einziger Hersteller mit seinem Zubehör und Service Kits soviel Geld, deshalb werden sie nur zum Teil etwas unternehmen. Die Frage ist ja auch warum Magura überhaupt soviel Service Zeugs benötigt. Weil sie vieles umständlich gelöst haben.

@Freeloader meine Vordere Louise FR ist auch leiser als die Reifen... :) Versuch mal mit Bremsen im Gefälle...
 
Zurück