Lupine SL AX 2023

So einmalig ist das Auftreten des Fehlers nunmal nicht. Polyphrast hat so eine Lampe, offensichtlich andere Käufer auch.
Der Fehler der SL AX ist vielleicht auch ein Feature das ihre Zulassung gemäß StVZO infrage stellt?!
Könnte man was Großes daraus stricken, Info an KBA, Rückrufaktion?!
Weiterhin persönliche Gefährdungshaftung: Nach § 7 Straßenverkehrsgesetz (StVG) bei entstehenden Schäden.
Liest sich vielleicht groß Aufgebauscht, aber anders herum wäre dann ein "Siegel", siehe KBA Zulassung aufgrund definierter Normen, das Papier nicht wert.
 

Anzeige

Re: Lupine SL AX 2023
So einmalig ist das Auftreten des Fehlers nunmal nicht. Polyphrast hat so eine Lampe, offensichtlich andere Käufer auch.
Der Fehler der SL AX ist vielleicht auch ein Feature das ihre Zulassung gemäß StVZO infrage stellt?!
Könnte man was Großes daraus stricken, Info an KBA, Rückrufaktion?!
Weiterhin persönliche Gefährdungshaftung: Nach § 7 Straßenverkehrsgesetz (StVG) bei entstehenden Schäden.
Liest sich vielleicht groß Aufgebauscht, aber anders herum wäre dann ein "Siegel", siehe KBA Zulassung aufgrund definierter Normen, das Papier nicht wert.
Den Fehler konnte ich inzwischen bei 3 verschiedenen SL AX 2023 kontinuierlich hervorrufen - jedes Mal nach ~ 8 min im abgedimmten Abblendlicht. Für mich ist es daher ein Fehler in dem Produkt und kein sporadisch auftretender Fehler.
Ich tippe darauf, das das Kraftfahrbundesamt bei der Zertifizierung / Prüfung nur einen kurzen Zeitraum getestet hat bzw. nur die Lichtstreuung in der Dunkelgrenze geprüft hat, weswegen der Bug dort nicht aufgefallen ist.
Die Frage ist nur, ob sich das KBA für soetwas interessieren würde und falls ja, ob der SL AX nur die StVZO Zulassung entzogen wird, sodass die ganzen Käufer diese nicht mehr im Straßenverkehr nutzen dürfen und damit blöd aus der Wäsche schauen würden....
 
Deswegen ist nun an meinem Hauptrad die Supernova B54 Max, die das Problem nicht hat, und an meinem Zweitrad die SL AX 2023.
Mache ich bei folgender Überlegung einen Denkfehler?!
Wenn man die SL AX 2023 in den Werkszustand versetzt, sie mit einer 1-Taster Remote der Piko paired, und nicht in der Lupine-App spielt, dann taucht das Fehlverhalten nicht auf.

Also nur TFL mit Abblendlichtautomatik und Fernlicht möglich.
Richtig oder Falsch?
 
Ich tippe darauf, das das Kraftfahrbundesamt bei der Zertifizierung / Prüfung nur einen kurzen Zeitraum getestet hat bzw. nur die Lichtstreuung in der Dunkelgrenze geprüft hat, weswegen der Bug dort nicht aufgefallen ist.
Ist das echt so, dass die Produkte tatsächlich beim KBA "auf Herz und Nieren" geprüft werden?

Ich hätte vermutet, dass die Hersteller die Übereinstimmung selbst erklären dürfen und nur dann, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, prüft das KBA oder eine geeignete Institution. In meinem beruflichen Umfeld ist es ja auch so, dass ich selbst erkläre, dass die von mir hergestellte Maschine mit den anerkannten Regeln der Technik übereinstimmt.
 
Mache ich bei folgender Überlegung einen Denkfehler?!
Wenn man die SL AX 2023 in den Werkszustand versetzt, sie mit einer 1-Taster Remote der Piko paired, und nicht in der Lupine-App spielt, dann taucht das Fehlverhalten nicht auf.

Also nur TFL mit Abblendlichtautomatik und Fernlicht möglich.
Richtig oder Falsch?
Das wäre zumindest logisch, da die Option des abgedimmten Lichts wegfallen würde. Und nur im abgedimmten Licht kommt es zu diesem Fehlverhalten.
Ich kann das ggfs später mal Gegenprüfen und die Fernbedienung meiner Piko mit der SL AX koppeln (das wäre echt ein interessanter Ansatz). :)
 
Das wäre zumindest logisch, da die Option des abgedimmten Lichts wegfallen würde. Und nur im abgedimmten Licht kommt es zu diesem Fehlverhalten.
Ich kann das ggfs später mal Gegenprüfen und die Fernbedienung meiner Piko mit der SL AX koppeln (das wäre echt ein interessanter Ansatz). :)
Normal könnte man das Herumspielen per App vermeiden, somit bliebe die SL AX im Werkszustand.
Allerdings könnte man aus Versehen an den kleinen Taster kommen, sich Vertippen.
Oder macht das Aktivieren der Dimmung nichts wenn die SL AX im Werkszustand ist?
Deshalb der Umweg über die 1-Taster Remote, da gibt es den kleinen Taster eben nicht.

Wäre ein: Reset in Werkszustand und Pfoten weg von der App eine Lösung?
 
Ist das echt so, dass die Produkte tatsächlich beim KBA "auf Herz und Nieren" geprüft werden?

Ich hätte vermutet, dass die Hersteller die Übereinstimmung selbst erklären dürfen und nur dann, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, prüft das KBA oder eine geeignete Institution. In meinem beruflichen Umfeld ist es ja auch so, dass ich selbst erkläre, dass die von mir hergestellte Maschine mit den anerkannten Regeln der Technik übereinstimmt.
Das wäre hier jetzt die Frage...
Und vorallem, was passiert, wenn diese Normen / Regeln trotz Angabe des Herstellers nicht eingehalten werden - müsste hier dann der Hersteller auf eigene Kosten nachbessern?
 
Normal könnte man das Herumspielen per App vermeiden, somit bliebe die SL AX im Werkszustand.
Allerdings könnte man aus Versehen an den kleinen Taster kommen, sich Vertippen.
Oder macht das nichts wenn die SL AX im Werkszustand ist?
Deshalb der Umweg über die 1-Taster Remote, da gibt es den kleinen Taster eben nicht.
Den Fehler erzeugt die SL AX ja auch, wenn man nicht die App verwendet und man davor ein Reset auf Werkseinstellungen gemacht hat (alles schon selbst probiert). D.h. das TFL wird immer nur nach ~ 8 min aktiviert, wenn man im gedimmten Abblendlicht fährt.
Wenn man 8 min oder länger im ungedimmten Abblendlicht fährt, passiert nichts bzw das TFL bleibt aus.
 
Wenn man 8 min oder länger im ungedimmten Abblendlicht fährt, passiert nichts bzw das TFL bleibt aus.
Also ich finde meine SL AX robust, für die Größe optisch OK, das Licht fein, das kann Lupine.
Aber Software, das geht gar nicht bei Lupine.
Und somit sehe ich auch für die Zukunft, siehe mehr Features für das Rotlicht, wie Garmin oder Wahoo und andere, echt Schwarz.
3 verschiedene Apps auf dem Handy, diversen Murks bei der SL AX, bei der SL Minimax, Fehlerhafte Anzeige bei der Grano. Garmin Ansteuerung über den Edge ein Rohrkrepierer.
Licht und Gehäuse bauen können nun viele andere Hersteller für einen Bruchteil des Preises.
Finde ich echt Sauschlecht und überaus Schade bei Lupine!
Remotes die spinnen, Batterie fressen, und so weiter.
Die haben da echt diese Flanke in die Zukunft nicht auf dem Radar gehabt.
 
was ist daran, den so unrealistisch die Platine getauscht zu bekommen? Evtl. gegen eine ca. 50€ Pauschale oder gegen Versandkosten, Pauschale etc. da die Fehler bekannt sind und wenn eine neue überarbeitet Platine verfügbar ist finde ich das nicht unrealistisch
Deine Träume für lau von Lupine etwas zu erhalten ... die kannst Du mit nem Therapeuten besprechen!
Ich habe mir die "amtlichen", öffentlichen Zahlen ... Lupine Bilanz 2024 angesehen.
Da ist nichts mehr in der Portokasse!
Gewinn..., eingebrochen, auf den ca. Stand von vor 5 Jahren (Tipp: Covid-Jahr, ultraschlechte Zahlen damals). Der Lagerbestand noch mal (leicht) gestiegen. 5.070.084,00 €, das zweite Jahr in Folge verstauben in den Regalen. Bei 9,2 Mio. Umsatz. Knapp 700.000 € Aussenstände und 1,35 Mio Schulden.
Bei 35 Leuten, alle nur 3.000 Brutto = tatsächlich 4.000 AG Seite, ohne sonstige laufenden Kosten, locker 150.000 €, real bestimmt weit über 200k je Monat, der Gewinn reicht nur für 3 Monate Gehälter.
9 Mio Aktiva, 5 Mio davon im Lager, 700k offene Rechnungen. Bleiben 3.3 Mio real übrig. 1/3 = ganz schlechtes Geschäft, oder entspricht dem von 2016.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich eine KBA Angelegenheit wird und die SL AX Ihre Zulassung verliert durch diesen Fehler wird und muss Lupine ja mit den Kunden umgehen müssen und Kulanz zeigen , ich vermute dann eine kostenfreie Umtauschaktion in eine MiniMax als Kulanz Angebot, wenn man an der SL AX nichts nachbessern / begeben kann
 
SL AX ist eingestellt worden, laut Aussage am Stand auf der Eurobike. War auch nicht mehr ausgestellt.
War am Stand nicht ausgestellt und auf Nachfrage wurde gesagt, dass die nicht weiter produziert wird (ein anderes Modell auch nicht, aber da bin ich mir gerade nicht sicher welche).
Die Helmlampen haben aber auch alle gefehlt.
Woher kommt die Annahme, dass die Lampen nicht mehr verkauft werden?
Hoffentlich nicht von diesem einem Post, der das scheinbar auf der Eurobike aufgeschnappt hat.....
Im Lupine-Forum wird auf die gleiche Quelle verwiesen. Und dort hat niemand die Behauptung in Frage gestellt, was gerade mit Blick auf die Diskussion um die Lupine Rotlicht V2 Bände spricht.
 
Wenn es wirklich eine KBA Angelegenheit wird und die SL AX Ihre Zulassung verliert durch diesen Fehler wird und muss Lupine ja mit den Kunden umgehen müssen und Kulanz zeigen , ich vermute dann eine kostenfreie Umtauschaktion in eine MiniMax als Kulanz Angebot, wenn man an der SL AX nichts nachbessern / begeben kann
Ich glaube kaum, das dies im Interesse der Kunden ist - die MiniMax hat weniger Lumen, kein richtiges Tagfahrlicht und ist auch im Kaufpreis billiger als die SL AX, d.h. wäre das ein Downgrade.
Für mich als Kunde wäre dies zumindest inakzeptabel (zumal die MiniMax ja auch einige Bugs hat...).
 
Polyphrast hat so eine Lampe, offensichtlich andere Käufer auch.
Ich habe derer zwei, auch eine SL AX der ersten Version zeigt das Verhalten sporadisch, allerdings nach 8 Minuten. Mir ist das ja nie aufgefallen, lag aber daran, dass ich so gut wie nie mehr als 7-8 Minuten am Stück im gedimmten ABL gefahren bin, sondern wenn möglich immer das Fernlicht zuschalte.

Ich tippe darauf, das das Kraftfahrbundesamt bei der Zertifizierung / Prüfung nur einen kurzen Zeitraum getestet hat bzw. nur die Lichtstreuung in der Dunkelgrenze geprüft hat, weswegen der Bug dort nicht aufgefallen ist.
Die Frage ist nur, ob sich das KBA für soetwas interessieren würde u
Ist das echt so, dass die Produkte tatsächlich beim KBA "auf Herz und Nieren" geprüft werden?
1.) Das KBA selber prüft nicht, die Prüfungen machen vom KBA benannte Stellen. In Darmstadt sitzt meines Wissens z.B. ein Institut dass Lichtmessungen für Radlampen macht
2)Aber sicher würde sich das KBA dafür interessieren, wenn man das ihm steckt. Ob das in einem Rückruf endet, wage ich zu bezweifeln...
3) Es gibt Prüfprozeduren, und wenn in der Prozedur nicht steht, dass jede Funktion z.B. für 30 Minuten laufen gelassen werden muss und dabei lichttechnisch vermessen werden muss, fällt das wenn nur durch Zufall auf.
Laborzeit kostet und i.d.R. wird genau nach Prüfanforderung getestet.

Mein Brötchengeber ist auch vom KBA als Testlabor benannt, allerdings im automotiven Bereich. Daher habe ich einen gewissen Einblick in das Ganze.
 
Ich glaube kaum, das dies im Interesse der Kunden ist - die MiniMax hat weniger Lumen, kein richtiges Tagfahrlicht und ist auch im Kaufpreis billiger als die SL AX, d.h. wäre das ein Downgrade.
Für mich als Kunde wäre dies zumindest inakzeptabel (zumal die MiniMax ja auch einige Bugs hat...).
Die Rechnung 1x11 würde neben dem Vorteil von mehr Platz im Lager ein Dolchstoß für Lupine sein.
Neue Platine, Konzeption, Produktion, Austausch, Organisation, Versand, .. 100 € bei 2000 SLAX, schmerzvoll aber umsetzbar.
 
Ich glaube kaum, das dies im Interesse der Kunden ist - die MiniMax hat weniger Lumen, kein richtiges Tagfahrlicht und ist auch im Kaufpreis billiger als die SL AX, d.h. wäre das ein Downgrade.
Für mich als Kunde wäre dies zumindest inakzeptabel (zumal die MiniMax ja auch einige Bugs hat...).
ja das ist klar die MiniMax ist keine echte Option zur SL AX aber sonst hat ja Lupine nix was in etwa in diese Richtung geht alles anderen sind deutlich dunkler und außer SL AF auch alle kein echtes Tagfahrlicht leider gibt es zur SL AX keine echte Option im Winter , im Sommer ab April bis in den Oktober rein bin ich mit der kleinen SL AF super zufrieden
 
Die Rechnung 1x11 würde neben dem Vorteil von mehr Platz im Lager ein Dolchstoß für Lupine sein.
Neue Platine, Konzeption, Produktion, Austausch, Organisation, Versand, .. 100 € bei 2000 SLAX, schmerzvoll aber umsetzbar.
Evtl. nur Software Nachbessern und neue Platinen drucken lassen , und schauen wie viele wirklich einsenden, evtl. sind es nur wenige hundert Kunden also überschaubar , besser als bei einem Unfall mit im Boot mit der Haftung etc. zu sitzen
 
sonst hat ja Lupine nix was in etwa in diese Richtung geht alles anderen sind deutlich dunkler und außer SL AF auch alle kein echtes Tagfahrlicht
leider gibt es zur SL AX keine echte Option im Winter
2015 hat Supernova die M99 Pro auf den Markt gebracht. Diese konnte universell mit 24-60V DC betrieben werden, ohne verdongelten Akku.

Die Supernova B54 ist die Variante mit festem Akku und liefert 1600lm Fernlicht sowie 450lm Abblendlicht.
https://supernova-lights.com/products/b54-pro
 
Evtl. nur Software Nachbessern und neue Platinen drucken lassen , und schauen wie viele wirklich einsenden, evtl. sind es nur wenige hundert Kunden also überschaubar , besser als bei einem Unfall mit im Boot mit der Haftung etc. zu sitzen
Rechnen wir mal nicht 1 x 11 !

SL AX Lampenkopf kostet 515 € mit Zubehör, Remote, Schnellspanner, Peppi
75 € ab, bleiben 440 € für den Lampenkopf pur.
In dem Preis sind mal 20 % Spanne, bleiben 350 € BRUTTO
Dann Netto für Lupine, knapp 300 €
Materialkosten, was die Vertreter so wissen lassen zwischen 10 bis 25 %
Bleiben 75 €, runden wir auf 100 €, Hardware gesamte Lampe.
So ein gefräßtes Gehäuse 50 €, der anderer Fuffi für den Rest, Platine, Schrauben, Dichtungspömpel, etc..
Also das mit 100 € Gesamtkosten bei einem Austauschprogramm für die Platine sehe ich realistisch an.
 
Evtl. nur Software Nachbessern und neue Platinen drucken lassen , und schauen wie viele wirklich einsenden, evtl. sind es nur wenige hundert
Das ist die amerikanische Philosophie, Produkt schnell auf den Markt werfen und später Probleme beheben.
Made in Germany ist eine andere Vorgehensweise.

Wenn alleine die Vitrinenmodelle eingesendet werden, könnten es mehr als 100 Exemplare sein.
Die haben bestimmt alle Ersatzteile mehrfach gewechselt bekommen, damit sie noch lange in der Vitrine stehen können.
 
Die Rechnung 1x11 würde neben dem Vorteil von mehr Platz im Lager ein Dolchstoß für Lupine sein.
Neue Platine, Konzeption, Produktion, Austausch, Organisation, Versand, .. 100 € bei 2000 SLAX, schmerzvoll aber umsetzbar.
Bitte 1-11 nicht mit Zahlen und Berechnungen verwirren. Er misst Kilometer noch mit der Waage :D
 
G36A1! :daumen:

Es gibt nicht nur GUTES "made in Germany"! Denkste mal daran beim nächsten Biss ins Brötchen von LIDL!
Und es ist doch die Frage ob das Vorsatz ist, oder mangelnde Fähigkeit!
Bei diesen Softwareproblemen sehe ich nicht, das Lupine den Checker hat.
Denn, das wäre die logische Konsequenz, sie könnten nach dem Feldversuch wenigstens die Fehler ausmerzen. Aber das schaffen sie auch nicht! Software ist keine Kernkompetenz von Lupine!
 
Zurück