Ohne die Lupine-Diskussion wieder anheizen zu wollen (in dieser Jahreszeit ist die Gefahr dafür aber gering) will ich dennoch ein paar grundsätzliche Dinge anmerken:
Mir ging es nie darum Lupine irgendwie abzuwerten. Die Lampen sind sicherlich mit die besten direkt als Fahrradlampe einsetzbaren Systeme am Markt. Doch was mir nicht gefällt ist die Tatsache das von einem Hersteller der High-End verkauft die selbe Strategie verwendet wird wie von Billiganbietern. Nämlich bei Leistungsangaben gnadenlos übertreiben. Im HiFi-Bereich ist gerade die Tatsache das Leistungsangaben der hochwertigen Geräte immer sehr konservativ sind eine von der Kundschaft dieser Geräte sehr geschätzte Eigenschaft. Keiner würde auf die Idee kommen, das eine Endstufe von T+A mit 2x100W laut Spezifikation weniger dynamisch klingt als eine Mediamarkt 100-Euro-Endstufe mit dick aufgedruckten 2x400W. Genauso wenig würden potenzielle Lupine-Kunden eine Chinalampe mit einer LiIon-Zelle und P7 mit angeblich 900lm einer Wilma vorziehen, selbst wenn diese mit 450lm angegeben wäre. Ehrlichkeit ist für ein Hersteller von Produkten in hohen Preisklassen das allerwichtigste. Und ich finde die Entwickler von Lupine sollten einfach einige Muster ihrer Lampen vermessen (lassen) und entsprechende Angaben machen. Ich bin sogar gerne Bereit den Kontakt zum Institut herzustellen und könnte sicherlich über atrraktive Preise für diese Messungen verhandeln.
Was mir ehrlich gesagt auch fehlt ist ein Vorzeigeobjekt. Jeder Premiumhersteller hat sein Vorzeigeobjekt mit dem weder Gewinn erzielt wird noch eine sinnvolle Anwendung angestrebt wird. Es geht nur darum anderen zu zeigen wo der Hammer hängt. Oder glaubt jemand der Mercedes SLR bringt wirklich Gewinn und ist alltagstauglich?
Es gibt so viele Leuchtmittel und ich habe letztes Jahr gezeigt, was man damit machen kann. Mit etwas mehr Aufwand geht das alles auch in schön und kompakt. Und wer als Hersteller einmal 10000lm auf den Waldweg legt macht halt eine gute Show. Klar braucht das keiner, aber genau das ist Luxus.
Denn eines ist klar: Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle, wenn der Rest stimmt. Keiner fragt bei Ferrari oder Lamborghini nach einem Preis-Leistungs-Verhältnis. Irgendwo geht es auch darum, das man als High-End-Hersteller einfach nicht will, das jeder mit seinem Produkt herumfährt. Denn genau das macht dieses Produkt für gewisse Kunden, die viel Geld haben, auch wieder unatrraktiv.
Und auf dem geamten Markt fehlt eben der Ferrari unter den Fahrradlampen. Ich finde jedoch genau da könnte Lupine mal zeigen, das Deutsche Wertarbeit eben doch was anderes ist als der Chinamüll

.
Gruß
Thomas