LV MK 7,5 Custom-Galerie

hi, das mit dem kettenblatt ist mal ein versuch. probiere vorne einfach (22er). meine touren sind durchwegs so, dass es relativ lange berauf geht und dann lange bergab meist ohne ebene zwischenstücke. hab in der letzten zeit die grossen kettenblätter eigentlich nie verwendet, deshalb spare ich mir fast 500gramm und fahre mal vorne nur mit einem kettenblatt. den bash habe ich von einen kollegen übernommen. müsste mal nachschauen was da genau draufsteht.

sg markus
 
7,5 in Action
IMG_4322.jpg
 
hallo mal wieder ;)

hab gerade die spec. der qia hebel gelesen und muss sagen, dass ich eigentlich begeistert bin , dass das so funktioniert und die rückmeldungen so positiv sind. aber stört es keinen dass der lenkinkel so beschissen steil ist? also die ca.67° die ich momentan habe sind ok. aber dass nach dem umbau 68° draus werden ist doch eigentlich sehr kontraproduktiv. der beste federweg hilft ja nix, wenn sich das rad beschissen fährt.
 
So da ich mein MK7 vor 3 Monaten auf MK 7,5 umgebaut hatte

und aus anderen Gruenden mein Rahmen Beschaedigt wurde (gebrochen).

Habe ich jetzt noch 2 Umlenkhebel (Qias Hebel) + Lager 145mm (5 x Ausfahrten erst drauf) uebrig.

ggf kann ich diese Weiterreichen... ! Schade haette sie gerne weiter gefahren..!

Gruss Denny
 
ist natürlich geschmackssache, aber mich hats gestört. ich han mir "reducer cups" geholt, damit kannst den lenkwinkel wahlweise um 1 oder 2 grad reduzieren. jetzt passts!
 
So da ich mein MK7 vor 3 Monaten auf MK 7,5 umgebaut hatte

und aus anderen Gruenden mein Rahmen Beschaedigt wurde (gebrochen).

Habe ich jetzt noch 2 Umlenkhebel (Qias Hebel) + Lager 145mm (5 x Ausfahrten erst drauf) uebrig.

ggf kann ich diese Weiterreichen... ! Schade haette sie gerne weiter gefahren..!

Gruss Denny

Hi Denny,
Du kannst sie weiter fahren! Wenn Du Dir die Dämpferschraube behältstz, dann hast Du am MK8 die gleiche geo wie mit den 160er (aktuell 168mm) Hebeln, statt dessen aber echte 150mm mit etwas geringerer Endprogression.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Oh danke Oli,

ich habe aber das MK9 140mm, aber da duerfte es ja keinen unterschied geben oder??/??

150mm waeren an sich schon genau das was ich immer anstrebe, 160mm ist fuer mich schon zu viel fuer ein 301, Hast du die 145mm Hebel schon in einem MK8/9 verbaut gehabt?? wie schaut es dort mit dem Lenkwinkel aus? wieviel hoeher kommt dann mein tretlager 1cm?

danke und gruesse
 
hallo mal wieder ;)

hab gerade die spec. der qia hebel gelesen und muss sagen, dass ich eigentlich begeistert bin , dass das so funktioniert und die rückmeldungen so positiv sind. aber stört es keinen dass der lenkinkel so beschissen steil ist? also die ca.67° die ich momentan habe sind ok. aber dass nach dem umbau 68° draus werden ist doch eigentlich sehr kontraproduktiv. der beste federweg hilft ja nix, wenn sich das rad beschissen fährt.

Persönlicher Geschmack von mir: ich finde durch die "Anhebung" des Hecks wieder eine passende Geometrie für eine 160er Gabel gefunden zu haben. Die Laufruhe mit 160 vorne und den original 130er Hebel war natürlich toll, hatte aber auch etwas spritzigkeit verloren. Jetzt ist es wieder schön wendig und die Laufruhe reicht (ähnlich wie bei 130 vorne und hinten).


Nachtrag zum Monarch:
Ich habe jetzt den Monarch RT3 in Low Tune (war beim 4.2 das Tune A) schon eine ganze weile und einiges an Erfahrung gesammelt. Er harmoniert sehr gut mit den Hebeln, meinem Gewicht, Fahrstiel und Geschmack. Allerdings habe ich auch nur den Vergleich zum DT.
 
Nachtrag zum Monarch:
Ich habe jetzt den Monarch RT3 in Low Tune (war beim 4.2 das Tune A) schon eine ganze weile und einiges an Erfahrung gesammelt. Er harmoniert sehr gut mit den Hebeln, meinem Gewicht, Fahrstiel und Geschmack. Allerdings habe ich auch nur den Vergleich zum DT.

Kannst du bei deinem Monarch Tune A ähnliche Unterschiede zum DT feststellen wie ich sie im Thread für alternative Dämpfer beschrieben habe ?
 
Ich habe ja das normale Gehäuse, also kein HV und verwende jetzt 200 psi bei guten 30% SAG. Mit dem nutzen des FW bin ich im ähnlichen Bereich. Wobei dieser auch mal nach ner harten Landung bei so 3-4 mm RestFW ist.

Vom Ansprechen bin ich eigentlich zufrieden (hat jetzt so 200 km runter) und die Traktion ist meist auch i.O. Auf alle Fälle finde ich ihn nicht überdämpft. Zudem, es war ja die Diskusion über die Preise, hatte ich 175 Euro bezahlt.
 
Hello people,

vielleicht ein bisschen off-topic, habe die Chance sehr günstig eine 150er Fox RL mit durchgehendem 1,5" Steurrohr zu schießen.

Gibt es einen Steuersatz der unten nicht allzu hoch aufbaut (ein bisserl gerne, aber keine zwei cm) und mit dem man womöglich über Tausch der EInsätze ohne viel Stress 1,5 und 1 1/8-Gabel fahren kann? Habe an anderer Stelle gelesen, dass der 1,5" Chris King NoThread das kann, bin aber aus CK-Site und Forumsbeiträgen nicht recht schlau geworden.

Erfahrungswerte und/oder Ideen?

Regards,
Pitr
 
Danke für die schnelle Info, aber um die Haltbarkeit scheint es mittelmäßig bestellt zu sein (siehe Fotos). Der Superspin ist trotz regem Gebrauch gefühlt wartungsfrei, hat lediglich jetzt nach längerem Bike-Urlaub neue Fettpackung gekriegt.

Jemand Erfahrungen mit Chris King Nothreadset 1,5" im 301 kleiner Mk8?
 
Mein Tipp ist der Cane Creek 40er Serie Model EC49/40 den ich für mein Mk4 bestellt habe. Ich habe ihn noch nicht da, aber die Cane Creek Sachen die ich gesehen habe machen einen qualitativ guten Eindruck und der 40er ist nicht so teuer da man die untere Lagereinheit einzeln kaufen kann. Es gibt dafür auch einen Reduzierkonus für 1-1/8". Die Einbauhöhe der Gabel vergrößert sich wegen der außen statt innen liegenden Lagerschale um ca. 8mm, weniger geht mit vernünftigen Lagern nicht.
 
Hi zusammen,

nach 6 Jahren Liteville MK1 habe ich mir jetzt die Hebel von Oliver gegönnt:

totale.JPG


hebel.JPG


Nach den ersten beiden Ausfahrten kann ich sagen, dass die Hebel genau das bringen, was ich erwartet habe: besseres Ansprechverhalten und natürlich mehr Federweg. Und sie harmonieren sehr gut mit der Menja, obwohl die nur 130 mm Federweg hat. Zusätzlich fahren sich die Hebel sehr lebendig, d.h. mehrere kleine bis mittlere Schläge in kurzer Folge werden genauso wie sie kommen "weggefedert". Fahre jetzt mit ca. 12 mm Sag und muss vieleicht noch ein bißchen mit der Zugstufe experimentieren.

Ansonsten funktionieren die Hebel auffällig unauffällig. Bei 12 mm Sag kann ich subjektiv auch keine Geometrieänderung feststellen.

Die Qualität der Hebel ist sehr gut und vor allen Dingen die Lösung der vorderen Dämpferaufnahme mit den zweiteiligen Buchsen finde ich echt genial, nicht so fummelig wie z.B. bei einem MK7.

Das einzige was mir noch besser gefallen würde wäre, wenn alle Kanten mit 0,5-1 mm Fase oder Radius versehen würden.

Vielen Dank an Oliver für seine Experimentierfreude und Umsetzung des Hebelprojekts:D.

Viele Grüße
Ralf;)
 
hallo zusammen,

kann mir einer zusammenfassend ein paar eckdaten zu den qia hebeln sagen? wieviel federweg hat man nach dem umbau? was kosten die hebel?
wieviel federweg sollte die verwendete gabel denn mindestens haben?
hab mal gelesen , dass es gleitgelagerte und kugelgelagerte (oder warens nagellager?) hebel gibt. ich hab ein MK7. was hab ich da? und sind die qia hebel für gleit- oder nadellager?

hab schon qia selbst eine nachricht geschrieben, aber bisher leider noch keine antwort bekommen.

vielen dank schonmal für die informationen!
 
@Martin: k.A. gefühlt ja - aber das werde ich mir doch mal genauer ansehn, wenn ich mal wieder in die Nähe von dem Ding komm.

@MichiP: ups ... ich habe ihn für allgegenwärtig gehalten, aber jetzt wo Du es sagst - kann sein er wollt auswandern? Mal anrufen?
 
Hi Leute,
klar bin ich da....der Ingo hat gemeint, es würde sich gesorgt hier? Danke!

Alle in bester Ordnung, ich arbeite nur sehr viel zur Zeit!

Es sind gerade wieder 4 Sets unserer Qia-Tuninghebel heraus gegangen an die Besteller: Viel Freude damit an dieser Stelle.

Und wie immer: BITTE die Fotos und Berichte nicht vergessen. die Bilder sind ein bissi wenig hier, momentan.

Und für aAlle, die sich im Thread nicht auskennen (wurde gefragt)

Die Daten der Tuninghebel findet Ihr hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6466444&postcount=19

146mm ohne Endanschlagsgummi (der gibt noch 2mm) im Dämpfer für MK 1-7 !!! :)

Liebe Grüße
der Workaholic!;)
 
Hier ein Auszug der Infos aus meinem Infoblatt:

Geometriedaten nach eigenen Meßungen

1.1) Die Originalmaße des MK 1-7

2 Beispiele für den Aufbau des Originalrahmens sollen als Vergleich für das Ergebnis mit den Tuninghebeln dargestellt werden. Die Angaben sind nach der Tabelle berrechnet!!

a.) 301 MK 5 mit 130 vorne und 130 hinten

Lenk und Sitzwinkel = 69° / 73,7°
Tretlagerhöhe = + 10mm (bei 2,4“ Reifen mit Radius 34cm ist das Tretlager dann auf 34cm)
Tretlagerhöhe im Sag mit 34cm Reifenradius (Dämpfer 10mm und Gabel 20%) = 314mm

b.) 301 mit 160mm vorne und 130 hinten

Lenk- und Sitzwinkel = 67° / 71,7°
Tretlagerhöhe = + 18mm = 35,8 cm
Tretlagerhöhe im Sag (Dämpfer 10mm und Gabel 30% ) = 318mm


1.2) Die Maße mit Qia-Tuninghebeln am MK 1-7
praktisch am Produkt gemessen!!!

a) 301 MK5 mit 150mm (530mm) vorne und Qiahebeln hinten

Lenk- und Sitzwinkel = 68,61° / 73,2°
Tretlagerhöhe = 35,5 cm (mit 2,4“ Reifen)
Tretlagerhöhe im Sag (12mm am Dämpfer 25% an der Gabel) = 315mm

b) 301 MK 5 mit 160mm (545mm) vorne und Qiahebeln hinten

Lenk- und Sitzwinkel = 67,8° / 72,4°
Tretlagerhöhe = 36,3cm (mit 2,4“)
Tretlagerhöhe im Sag (15mm am Dämpfer und 30% an der Gabel) = 313mm

An diesem Beispielen sieht man recht schön, wie das Tretlager recht optimal auf gleicher Höhe bleibt, vorausgesetzt, der Sag ist korrekt gewählt.

Diese Geometrien liefern dann hervorragende Allroundqualitäten für Allmountain-Einsatz und mit mehr Sag am Heck auch für Enduro. Wobei die Winkel für die meisten Enduristen VORAB etwas zu steil erscheinen werden. Fahren lassen sie sich sehr angenehm. Ausnahme bilden Jene Fahrer, die wirklich auf sehr flache Lenkwinkel eingefahren sind.
Projekt13.jpg
 
Zurück