Magicshine MJ 906B

...Die Version ohne update hat ja anscheinend ausreichend gut gefunzt.
Bei mir funzt die immer noch. :mexican:

Aber woran erkennt man ob und wann die das aktuelle Update durch ein funktionierendes ersetzen?
Vor allem wer installiert das freiwillig?
Ich update meine frühestens nach der Zeitumstellung, dann bin ich noch in der Gewährleistung und hab ein paar Monate Zeit für den Umtausch. :teufel:
 
@derb: Ja, bei MS.de
Schick doch den Lampenkopf ein. So schnell und komentarlos wie meine getauscht wurde, glaube ich nicht das du die wieder zu laufen bekommst.

@iseis: DAS wäre die Frage an MS selbst, ganz ohne Grund werden sie es nicht machen.
 
Updates kommen eigentlich nur um die Leute dazu zu zwingen upzudaten.
Eigentlicher Gedanke der Updates ist die Sicherheit, je neuer desto weniger finden eine Sicherheitslücke.
 
Updates kommen eigentlich nur um die Leute dazu zu zwingen upzudaten.
Eigentlicher Gedanke der Updates ist die Sicherheit, je neuer desto weniger finden eine Sicherheitslücke.
Sicherheitslücke in einer Lampe? Gruselige Vorstellung. Bist auf dem Trail, und Schwupps haben pöhse TerrorHaXX0rs Deine Lampe gehackt, die anschließend satanische Verse in die Gegend morst. Oder IS-Propaganda. Oder die Lampe explodiert in einem Feuerball, der den halben Wald mitnimmt.
Da wünscht man sich den guten alten Ein/Aus-Schalter zurück. Karbidlampe FTW.
 
Sicherheitslücke in einer Lampe? Gruselige Vorstellung. Bist auf dem Trail, und Schwupps haben pöhse TerrorHaXX0rs Deine Lampe gehackt, die anschließend satanische Verse in die Gegend morst. Oder IS-Propaganda. Oder die Lampe explodiert in einem Feuerball, der den halben Wald mitnimmt.
Da wünscht man sich den guten alten Ein/Aus-Schalter zurück. Karbidlampe FTW.

So schlimm wird es nicht sein außer die Lampen sind ans Netz angeschlossen, was ich bezweifel. Updates verkaufen eben gut oder besser als die gleiche Lampe über 10 Jahre zu produzieren. Mehr Power, eleganter etc. Wenn man sich eine G5-3 LED einbaut hat man solch Probleme nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlimm wird es nicht sein außer die Lampen sind ans Netz angeschlossen, was ich bezweifel.
Wie kommt nochmal eine aktualisierte Firmware auf die Lampe? Genau - über eine Netzwerkverbindung. Und über das gekoppelte Smartphone ist deine Lampe auch gleich im weltweiten Netz. Dass sich der Hersteller der beteiligten Softwareprodukte - Lampensoftware und Händiäpp - sich irgendwelche Gedanken über Sicherheit machen, das bezweifle ich wiederum. Kostet ja Geld sowas.
 
Die 906 OP hat unserer Meinung nach die viel bessere Ausleuchtung gegenüber der 906B und den wesentlich besseren Abstrahlwinkel nach Außen und vorne.

Die 908 hat uns auch sehr gut gefallen, diese ist natürlich nochmal ne gute Portion heller. Die 908 mit der Optik der OP wäre vermutet wohl ne geile Lampe. Die 908 hatten wir in Vergleich zur R8+. Da war sofort klar, welche der beiden Lampen die bessere für uns ist. Definitv die R8+ diese ist wesentlich Heller und hat die bessere und angenehmere Farbtemperatur. Auch wesentlich mehr Kontrast und eine absolut geniale Ausleuchtung mit einen extrem sanften Übergang vom inneren Spot nach Außen hinweg. Eigentlich haben wir überhaupt keinen Übergang wahrgenommen. Und der Abstrahlwinkel ist extrem gut bei der R8+

Mein Fazit: Man kann echt auf Tests pfeifen oder irgendwelche Messungen die so im Web verbreitet wurden. Wenn man es selbst wissen will, kommt kaum daran vorbei selbst zu Vergleichen. Wir haben uns so für die Hope entschieden, auch wenn diese etwas teurer ist.

Wenn jemand eine hellere Lampe mit wesentlich besserer Ausleuchtung als die alte 879 sucht, ist man was Preis/Leistung/Gewicht angeht mit der 906 OP am besten bedient. Dies ist nur unsere Meinung und dient evtl den ein oder anderen als Entscheidungshilfe. Von Selfmade Fotos halte ich wenig, da dort einfach zu viel Faktoren das Bild beeinflußen.

Cheers :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann echt auf Tests pfeifen oder irgendwelche Messungen die so im Web verbreitet wurden.

Von Selfmade Fotos halte ich wenig, da dort einfach zu viel Faktoren das Bild beeinflußen.
Tests mit Messungen sind objektiv und bieten eine klare Grundlage für Vergleiche.

Der Forumsstandard ist so ausgelegt, dass die Vergleichbarkeit gegeben ist und nur ganz wenige Faktoren unterschiedlich sind.
mtb-news.de/forum/t/nightshots-nightpics-ausleuchtungsbilder-hier-posten-only.302353/page-4#post-4144233
Blende: 4
(Begründung: 2,8 ist zu klein für viele Kompaktkameras.)

ISO: 200
(Begründung: Nur so.)

Zeit: 2s ab jetzt für alle verbindlich, kein rumgemoser mehr! Bilder müssen neu gemacht werden!
(Begründung: Ist halt so.)

Weißabgleich: Auto
(Begründung: Der Mensch kann das viel besser, jede fixe Einstellung würde einer Lichtart nicht gerecht werden. Farben kommen aber trotzdem rüber: gelblich, bläulich)

Brennweite: 35mm KB äquivalent
(Begründung: Ist typischerweise die kleinste Einstellung bei Kompaktkameras, bringt die Randausleuchtung besser zur Geltung.)

Markierungen: in 5m, 10m und 30m Abstand gut sichtbare Markierungen anbringen, evtl. Klackbänder, Zollstöcke
(Begründung: Leuchtweitenabschätzung)

Spot: zwischen der 10m und unendlich/horizontal Position frei einstellbar, so das keine Überblendung im Bild auftritt
(Begründung: Einzige Möglichkeit bei fixen Aufnahmeparametern Überblendungen zu vermeiden. Der einzige Parameter der verändert werden darf!)

Stativ: So hinstellen, dass man 1. am unteren Bildrand gerade so noch die Lampe sieht, 2. die Kamera ca. 15° nach vorne gekippt ist und sich 3. etwa zwischen Lenker- und Kopfhöhe befindet. Genauere Alternative, 1,4m hoch, Mittelpunkt des Bildes auf die 5m Marke und Lampe unten gerade noch komplett sichtbar. Selbstauslöser verwenden!!!
(Begründung: Normale Sehhöhe, weniger Verwacklungen. wenn wirklich nicht zur Hand, wenigstens abstützen und höhere ISOzahl verwenden, natürlich umgerechnet!!!)

Weg: Ein gerader Waldweg mit Schotter bei Trockenheit am besten etwas schmaler mit hängenden Ästen
(Begründung: Beste Vergleichbarkeit)
 
Das kann gut sein. Dennoch verschaffe ich mir lieber eigene Eindrücke davon. Die Fotos vom Forum haben sich mit unseren Test leider nicht auch nur annähernd beglichen. Klar, kann man sich daran orientieren aber uns hat sich eben ein komplett anderer Eindruck dargestellt.

Iso ist zwar ein genormter Wert, allerdings verbaut fast jeder Hersteller andere Kamera Sonsoren dies eben das ganze wieder beeinflusst. Ich will da auch gar nicht drüber diskutieren, das kann ja jeder Handhaben wie er möchte :) Hauptsache jeder findet in diesen ganzen Lampen Jungle die richtige Lampe für sich. Uns hat nur das selbsttesten wirklich was gebracht. Und wie gesagt, sollte mein kleiner Bericht nur als kleine Ermunterung dienen, eben lieber ein paar Lampen auch mal selbst zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor beeinflusst nur das Bildrauschen, nicht die Belichtungsmessung. Und bei ISO 200 ist das Bildrauschen auch bei kleinen Sensoren gering.
Das selbst ausprobieren macht Sinn, wenn keine Messergebnisse oder/und Testberichte existieren.
Jeder 9. in Deutschland hat eine DSLR (also mindestens ein Mitglied pro Familie), von den Millionen Kompaktkameras mit manueller Belichtungseinstellung ganz zu schweigen. Eine eigene Kamera ist nicht erforderlich.
 
Is mir sowas von wurst ob du mir glaubst oder nicht......also entweder glauben was hier geschrieben wird ...

Sehr nett wie du deine fundierten Aussagen hier zum Besten gibst. *ignore*

Wenn man schon beide/mehrere Leuchten in der Hand hat, ist es ja kein Problem ein Vergleichsfoto zu machen. Da spielt dann auch die Einstellung eine untergeordnete Rolle. Selbst am Handy lassen sich manuelle Einstellungen vornehmen.
 
Der Sensor beeinflusst nur das Bildrauschen, nicht die Belichtungsmessung. Und bei ISO 200 ist das Bildrauschen auch bei kleinen Sensoren gering.
Das selbst ausprobieren macht Sinn, wenn keine Messergebnisse oder/und Testberichte existieren.
Jeder 9. in Deutschland hat eine DSLR (also mindestens ein Mitglied pro Familie), von den Millionen Kompaktkameras mit manueller Belichtungseinstellung ganz zu schweigen. Eine eigene Kamera ist nicht erforderlich.

Da liegst du leider Falsch !!
Der Sensor beeinflusst nur das Bildrauschen, nicht die Belichtungsmessung. Und bei ISO 200 ist das Bildrauschen auch bei kleinen Sensoren gering.
Das selbst ausprobieren macht Sinn, wenn keine Messergebnisse oder/und Testberichte existieren.
Jeder 9. in Deutschland hat eine DSLR (also mindestens ein Mitglied pro Familie), von den Millionen Kompaktkameras mit manueller Belichtungseinstellung ganz zu schweigen. Eine eigene Kamera ist nicht erforderlich.

Meine Güte, ich weiß was ISO bewirkt! und trotzdem hat der Sonsor neben der Blende den Größten Einfluß auf das Foto! Du solltest dich mal von einen Berufs Fotografen aufklären lassen. Aus jeder Cam kommen andere Fotos "Farbe, Helligkeit, Tiefenwirkung usw! Eigentlich müßte für einen Test immer die Gleiche Cam verwendet werden. Zudem sollte dann auch eine Farbkalibrierung stattfinden.
UND wenn du meinst, selber Testen macht nur Sinn, wenn keine Messergebnisse oder/und Testberichte existieren.
Tjaaaaa dann viel Erfolg hahah :lol:

Vergiss mal nicht das Tolleranzen der Herstellungs Chargen, sogar große Unterschiede aufweisen.

Und warum sollen wir so genaue Fotos machen, wenn wir dazu keine Lust hatten?! Das ist ein Austausch Thread. Wir machen uns zumindest die Mühe das wir unsere Eindrücke hier nieder schreiben, weil wir in diesen Thread u.a auf die 906B und OP aufmerksam geworden sind! Wenn dich das nicht interessiert, dann überfliege unseren Bericht und fertig....so einfach ist das. Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich seht schwierig vergleichbare Fotos unterschiedlicher Lampen zu machen, womit andere Leute auch noch etwas anfangen können.

Ich habe mir vor einigen Wochen die R8+ gekauft, ein Freund von mir fährt die Sigma Buster 2000. Anhand der nackten Daten erwartete ich keine allzu großen Unterschiede. Beim Nightride lagen dann aber wirklich Welten dazwischen. Die R8+ hat die Sigma in jeder Race Stufe einfach überstrahlt, die Ausleuchtung am Rand war viel besser als die spotartige Beleuchtung der Sigma. Am besten sieht man das wenn man beide Lampen zusammen fährt und dann wechselseitig einfach mal eine zuhält. So etwas lässt sich aber nur sehr schwer fotografieren, zumindest mit dem Handy geht das nicht wenn eine Lampe deutlich heller als die andere ist.

Erschwerend kam hinzu, dass die Sigma dann einfach so ohne Vorwarnung ausgegangen ist. Wäre er alleine gefahren hätte das böse enden können.

Richtig vergleichbare Bilder gelingen nur wenn man eine Kamera im voll manuellen Modus betreibt, ISO, Belichtungszeit und Blende manuell vorgibt und zwar so dass die hellste Lampe sauber eingefangen wird. Danach macht man das gleiche Spiel mit der zweiten Lampe. Erst jetzt sieht man den Unterschied in Form einer Unterbelichtung. Im Automatikmodus gleichen die Kameras das natürlich immer aus, deshalb sind die meisten Vergleichsbilder nicht viel Wert.

Ich wollte das damals eigentlich auch so machen, aber die Unterschiede waren einfach so groß dass das für mich keinen Sinn gemacht hat. Jeder der hier das Gegenteil behauptet hat die Lampen nie im Vergleich gefahren, da erübrigt sich jedes Foto.

@Waldschleicher, wenn Du Vergleichsbilder willst dann mache doch selbst welche aber bitte so wie gerade beschrieben. Sonst ist es kein richtiger Vergleich.
 
Es ist wirklich seht schwierig vergleichbare Fotos unterschiedlicher Lampen zu machen, womit andere Leute auch noch etwas anfangen können.

Ich habe mir vor einigen Wochen die R8+ gekauft, ein Freund von mir fährt die Sigma Buster 2000. Anhand der nackten Daten erwartete ich keine allzu großen Unterschiede. Beim Nightride lagen dann aber wirklich Welten dazwischen. Die R8+ hat die Sigma in jeder Race Stufe einfach überstrahlt, die Ausleuchtung am Rand war viel besser als die spotartige Beleuchtung der Sigma. Am besten sieht man das wenn man beide Lampen zusammen fährt und dann wechselseitig einfach mal eine zuhält. So etwas lässt sich aber nur sehr schwer fotografieren, zumindest mit dem Handy geht das nicht wenn eine Lampe deutlich heller als die andere ist.

Erschwerend kam hinzu, dass die Sigma dann einfach so ohne Vorwarnung ausgegangen ist. Wäre er alleine gefahren hätte das böse enden können.

Richtig vergleichbare Bilder gelingen nur wenn man eine Kamera im voll manuellen Modus betreibt, ISO, Belichtungszeit und Blende manuell vorgibt und zwar so dass die hellste Lampe sauber eingefangen wird. Danach macht man das gleiche Spiel mit der zweiten Lampe. Erst jetzt sieht man den Unterschied in Form einer Unterbelichtung. Im Automatikmodus gleichen die Kameras das natürlich immer aus, deshalb sind die meisten Vergleichsbilder nicht viel Wert.

Ich wollte das damals eigentlich auch so machen, aber die Unterschiede waren einfach so groß dass das für mich keinen Sinn gemacht hat. Jeder der hier das Gegenteil behauptet hat die Lampen nie im Vergleich gefahren, da erübrigt sich jedes Foto.

@Waldschleicher, wenn Du Vergleichsbilder willst dann mache doch selbst welche aber bitte so wie gerade beschrieben. Sonst ist es kein richtiger Vergleich.

Danke! wegen deiner Berichte über die R8+, die für mich sehr authentisch und glaubhaft schienen, hab ich eben die Lampe für unseren Test mit aufgeführt, auch wenn die Fakten zwischen der R8+ und 908 kaum Nennenswerte Unterschiede boten. War die R8+ nochmal echt ne andere Nr im Vergleich zu den anderen 2 Hellen. Da kommt nicht mal ne Lupine Wilma mit, die ich mal bei jemanden in Action sah. Wer die selbst mal testet wird zu 99% begeistert sein. @osbow Ich denke da kommt es auch auf den Helm an, den man nutzt. Wenn der ein 360Grad Fitting besitzt, wie zB der Specialized Ambush, sitzt der Helm noch strammer und fester als jene die sich nur hinten am seitlichen/Hinterkopf enger stellen lassen. Bei Helmen mit Mips wird es sogar noch problematischer, da der Mipskern ja freischwingend aufgehängt ist und somit von Grund auf mit einer Lampe oder ner Gopro viel mehr wackelt. Ich hab die R8+ zu Testzwecken an meinen Ambush montiert und wie schon erwähnt ist das Grenzwertig. Man merkt die 175g gegenüber 100g schon deutlich was daraus resultiert, das der Helm etwas kippeliger wird. Schwerer würde ich nichts mehr wählen. Für mich wäre es trotzdem gerade noch so okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück