Sehr interessante Diskussion hier die schon jetzt zeigt, dass es wirklich nicht die Performance ist, die dem Gabelabsatz zu schaffen macht. Daher will ich meine Erfahrungen auch mit einfließen lassen. Viele hier im Forum wissen, dass ich
Magura sehr nahe stehe, was u.a. den Vorteil hat, dass ich in den letzten Jahren einige Gabelmodelle testen konnte. Trotzdem will ich mich bemühen, die Sache nicht durch irgend eine Brille zu sehen. Also, los gehts:
C/CP 85: Mit der C85 Firmtech fing es bei mir an und ich muss gleich gazu sagen, dass diese Gabel die Messlatte für die Kommenden schon sehr hoch gelegt hat. Funktion und Ansprechverhalten waren einwandfrei, Federweg ließ sich gut ausnutzen. Bei meiner ersten C85 hat die (silberne) Krone nach ein paar Monaten angefangen zu knacken, daraufhin wurde sie getauscht und es war Ruhe. Etwas später gesellte sich eine CP85 dazu, diese brauchte deutlich längere Einfahrzeit als die C und war etwas straffer. Probleme gab es mit keiner dieser Gabeln und Service kann man so gut wie vergessen.
CP 110: Fahre ich z.Zeit (wieder). Diese Gabel ist der Phaon/CP 125 sehr ähnlich, lediglich der Federweg ist fest eingestellt. Die Downhill Performance ist einwandfrei, beim uphill neigt sie durch die langen Federwege halt etwas mehr zum Wippen. Kann man als Hobbyfahrer aber meiner Meinung nach verschmerzen. Habe sie trotz knapp 90 Kg mit einer mittleren und einer weichen Feder abgestimmt, Durchschlagen tut sie trotzdem nicht (kann man über die Ölmenge sehr fein einstellen). Leider hat sie seit Beginn bzw. nach kurzer Zeit leichtes Spiel in den Buchsen, werde diese daher jetzt mal tauschen - waren wohl ein paar Montagsbuchsen, denn diese Symptome sind den
Magura Gabeln in aller Regel fremd.
O24U: Hatte ich 2003 etwa ein Jahr lang im (Dauer)betrieb, es war die 100mm Version. Die Forke fand ich wirklich gelungen, denn das Ansprechverhalten war von Anfang an ziemlich gut und die Gabel war sehr aktiv. Die "Luftfederung" war im Vergleich zur Stahlfeder nicht wirklich schlechter, im Gewicht jedoch deutlich über- (bzw. unter)legen. Ich habe die Gabel anfangs einmal aufgepumpt und dann ein knappes Jahr lang nie wieder. Luftverlust? Minimal...dafür hat sie anfangs mehrere Wochen lang immer etwas Öl verloren, was aber wohl nur Rückstände im Neutralschaft vom Befüllen waren.
Ronin 80: Hat 2004 die O24U abgelöst, ich hatte eine der frühen Ronin 80 Seriengabeln. Im Gegensatz zu dem, was man oft liest oder hört, hatte meine Ronin keine Probleme. Ansprechverhalten war anfangs wirklich mies (ich hab immer wieder nachgesehen, ob der Lockout raus ist...), nach ein paar hundert Kilometern dann aber wie gewohnt feinfühlig und gut. Diese Gabel ist defakto NICHT so feinfühlig wie eine Asgard oder Quake/Phaon, dafür ist sie aber auch nicht gedacht. Es ist und bleibt eine Race-Gabel. Für Albert Plus konnte ich mich ehrlich gesagt nicht begeistern und habe es nicht benutzt. Meiner Meinung nach muss man sich entscheiden, was man will: Eine sensible Gabel (dann Albert Plus einfach aufmachen) ODER eine wippfreie, die dann aber eben nicht mehr sonderlich sensibel ist. Ich habe mich für die sensible Variante entschieden...
Fazit: Alle
Magura Gabeln, die ich bis dato hatte, waren gut! Soll heißen von der Performance her gesehen, Servicefreundlichkeit und Verarbeitung fand ich eh immer über jeden Zweifel erhaben. Größere Probleme hatte ich bis dato noch nicht, lediglich Kleinigkeiten (siehe oben). Tendenziell sind die Gabeln allesamt straff abgestimmt, was einem ~90 Kg Fahrer wie mir natürlich entgegen kommt. Leichtere Fahrer können aber (falls nötig) auf dünneres Dämpfungsöl umsteigen, der Tausch ist schell gemacht. Optik gefällt mir auch, aber das ist Geschmacksache. Dieser Trend zu immer voluminöseren und monströseren Gabeln gefällt mir überhaupt nicht, schließlich fahre ich ein Mountainbike und keine (motorlose) Motocrossmaschiene. Des weiteren finde ich die geschraubten Kronen sehr praktisch, zumindest mir (als häufigem Gabel Ein- und Ausbauer) erspart das viel Arbeit.
Die aktuellen Preise sind wirklich wahnsinnig, aber nach den mieserablen Testergebnissen dieses Jahr wundert es mich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich den Keller nicht schon voll stehen hätte...
Ein Kumpel von mir fuhr die 2-Stroke (100Kg+ Klasse mit Tendenzen zum Downhill), ein weiterer fährt seit 2-3 Jahren die O24U und die CP-125. Auch diese Gabeln funktionieren sehr gut, die CP-125 war einmal beim Service (die erste Serie dieser Forken hatte Probleme mit dem Flight Control Mechanismus, davon war diese Gabel betroffen). Service bzw. Wartung hatte noch keine dieser Gabeln nötig.