Magura Gabeln wegen ihres Images oder ihrer Funktion preisreduziert?!

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Barelean
Servus.
Seit einigen Tagen hab ich ein Angebot im Auge: Asgard C100 für 240 Euro.
Das Teil kostet in manch anderem Shop noch seine 360 bis 390 Euro... was im Vergleich
zum ehemaligen Preis von 450 Euro auch schon günstig ist. Und da stell ich mir natürlich
die Frage: ist das Teil jetzt so "billig", weils keiner haben will - oder weil's einfach wirklich
vorher überteuert angeboten wurden und das Geld nicht wert war. Oder anders:
Sind die Gabeln runtergesetzt weil die Funktion nicht okay ist oder weil die Nachfrage
(Dank Image) nicht vorhanden ist. Das Image und von einigen bemängelte Design ist
mir ja fast egal, wenn nur die Funktion stimmt. Dass die Magura Gabeln wohl alle
erstmal 400 oder 500 Kilometer eingefahren werden wollen, ist mir inzwischen
auch zu Ohren gekommen - aber auch egal, wenn man eine 400 Euro Gabel
fast zum halben Preis kriegt.

Ist nur das Image oder auch die Funktion bescheiden? Wo ist der Haken?

Gruß
Rolf
 
Eine gute Frage :daumen:

Fakt ist, dass ich so gut wie nie Bikes mit Gabeln von Magura mehr sehe. Eine Übernachfrage wird also sicherlich nicht vorliegen ;) Zu der Qualität kann ich leider überhaupt keine Aussagen machen.

Kannst du bitte den Link posten, wo´s die Gabel so preiswert gibt?
 
Moin!

@carthum

den Link hat dher dhomas ja schon gepostet :daumen:

@race king

joa hast Recht, der Thread geht in ne ähnliche Richtung. Dass der Preis also auf Grund
der Absatzschwäche gedrückt wurde ist soweit noch logisch (Angebot und Nachfrage)...
jetzt bleibe halt noch die Frage, woher die Absatzschwäche rührt. Nur fehlerhaftes Imgage
oder doch auch bescheidene Funktion?

@dhomas

Was hast du vorher gefahren? Hast du die möglichkeit, die Gabel mit einer anderen aus
dem gleichen Preissegment zu vergleichen? Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass die
Gabel ihre 400 Euro jemals wert war - bei der Konkurrenz zieht man in dem Preissegment
schon mit Lockout in die Schlacht...

Hier mal ne kurze Liste, was bei bike-components auf ähnlichem Preisniveau angeboten wird:

Manitou Black Comp -> 232 €, Luft, Vorspannung extern
RS Pilot SL -> 235 € , Stahlfeder, AirAssist, Poplock, Zugstufe extern
Magura Asgard C100 -> 237 €, Luft, Vorspannung und Zugstufe extern (Corrosion Protectors, kein Planfräsen der Disc-Aufnahme, Halterungen für Schläuche, 300g leichter als die anderen hier genannten)
Manitou Axel Super -> 245 €, Stahlfeder, Lockout, Zugstufe extern (ich fand die Axel beim Probefahren im Stadler mit Disc irgendwie ziemlich schwammig?)

Magura bietet zwar ne Probefahrt an.. allerdings sind die bikes laut Homepage mit ner
Ronin oder alternativ Phaon ausgestattet.. die mich beide nicht interessieren :P Und bei
Händlern hab ich auch noch keine Mags gesehen, die man probefahren könnte. Du
wohnst nicht zufällig in Berlin? >.<


Grüße und nen angenehmen Start ins bikende Wochenende
Rolf
 
Über die Funktion kann ich nicht urteilen da ich noch keine Magura gefahren bin.

Hin und wieder seh ich Biker mir einer Magura Gabel und auch einige Forumsmitglieder scheinen doch zufrieden damit zu sein. Weiterhin sagen eigentlich fast alle, das die Maguras sehr sauber verarbeitet werden.

Als Argument wird hier immer wieder angeführt, die Fachzeitschriften hätten die Gabeln nicht eingefahren und würden deshalb die Funktion und das Ansprechverhalten bemängeln. Das kann durchaus sein, dann versteh ich aber nicht warum Magura denen nicht eine Eingefahrene schickt, da sie das ja wissen sollten.

M.E. nach leidet das Image der Gabeln aber vorallem durch die negativen Testergebnisse der Fachmagazine.

Ich denke wenn Magura die Produktion der Gabeln nicht einstellt, wird das nächste Modelljahr insgesamt besser ausfallen, da die hoffentlich aus den angeblichen Mängeln gelernt haben. Und das Design sollten die mal etwas ändern, denn Schönheiten sind die nun wirklich nicht.

Im Zweifelssfall ist eine Probefahrt unerlässlich, auf die Testurteile würd ich mich nicht mehr verlassen, die fallen bei jeder Zeitschrift unterschiedlich aus und scheinen doch sehr stark nach Lust und Laune von den Testern erstellt.


Greetz
J:H
 
@KiRo
Aktuelle Vergleichsmöglichkeiten hab ich bis jetzt immoment noch nicht, nur mit ner etwas älteren RockShox von meinem Vater. Meine Gabel ist bis jetzt noch nicht gekommen (hab sie am Dienstag Abend bestellt). Vorher wollte ich mir fast eine RS Pilot SL zulegen (schwerer), Manitou konnte mich irgendwie auch nicht überzeugen. Als ich dann die Magura für den Preis gesehen habe (hab mir die c80 bestellt, soll man ja einfach auf 100 umbauen können, für 215 Euro), habe ich mich dann nach etwas googeln für die entschlossen. Ich glaub das sie das Preis/-Leistungs verhältnis schon erreichen müsste. Lockout ist halt auch so ne Sache die zusätzlich kaputt gehen kann ;) , Stellenweise wäre es schon praktisch, aber ich kann darauf verzichten. Man soll sie halt erst einfahren müssen. Und, nein ich wohne nicht in Berlin, sondern in Frangen aber werde demnächst da mal vorbeischauen : Berlinfahrt steht an.
Bin schon auf die Gabel gespannt...
Gruß
Dhomas
 
Hi Leute,

mein Bruder fährt die Asgard seit ca. 2 Jahren... die Gabel ist sehr sauber verarbeitet u. funzt prima. Qualitativ wirklich erste Sahne (mit Log-Out wärs noch besser). Das Teil ist zudem sehr stabil/steif bei (damals) niedrigem Gewicht. Ich hab leider ne Manitou Minute (lieber wäre mir die Phaon!)...
Das mir der Einfahrzeit kann ich bestätigen. Die Gabel läuft erst nach so 300-500km (je nach Einsatz) so richtig gut, dann aber ohne murren u. sorgenfrei! Die Dämpfung ist im offenen Ölbad u. sehr gut u. breit einzustellen. Wem die Gabel überdämpft erscheint (bitte erst nach Einfahrzeit urteilen), der kann ohne Probleme ein dünneres Öl verwenden.

Die Gabel hat intern Spacer, die mann umbauen kann u. so wird der Federweg "eingestellt". D.h. die 80mm Versionen sind im Prinzip umgebaute/gedrosselte 100er. Ihr findet die Anleitung dazu auf der Magura HP (nennt sich 024U/Asgard-Workshop oder so ähnlich). Ne Louise/LouiseFr verkraftet das Teil ohne weiteres.

Zu den Tests in den Mags kann ich nur sagen, wer denen Glauben schenkt, die sind selbst daran schuld. Das kann ich durch eigene Erfahrungen (die man eben als Newbie so macht) so sagen.

Viele Grüße u. jedem das seine,

MB-Locke
 
O24U/Asgard 100mm
nach laengerer Krankheit mit 115kg in Betrieb genommen.
Jetzt nach knapp 1300km und 100Kg ;) kann ich sagen richtige Entscheidung gewesen.
Sehr steif,verwindet kaum mit Disc 180 .Nach ca 600km
hat die Gabel noch mal nen richtigen Schub bekommen
was die Sensibilitaet angeht.
Hat kein Lockout aber das wollte ich auch nicht.
Wartungsintervall 2Jahre wo gibts das noch ?
Sauber verarbeitet.

Mfg Little Buddha
 
Ich bin auch sehr zufrieden mit meiner 024u.

Die Gabel spricht schön fein an.
Stabilität ist absolut ausreichend.
Gewicht ist mit Firmtech auf jedenfall sehr gut.

Verabeitung und Sorgenfreiheit ist top.

Gruß

cluso
 
Hi,

ich fahre auf meinem GT Hardtail eine "Magura Stroke", ohne grossen Schnörkel (nur Einstellung der Vorspannung).

Die Gabel war vor 3 Jahren mal defekt und fast ein ganzes Jahr beim Hersteller, warum auch immer. War mir aber auch egal, da ich noch eine alte RockShox hatte. In den letzten 2 Jahren hatte ich keinerlei Probleme mehr und die Gabel hat seit Kauf ca. 8000 km runter.

Die Magura ist meiner Meinung nach gut verarbeitet, sehr robust und federt relativ sauber. Lediglich im Wiegetritt taucht mir die Gabel zu weit ein.

fatmani
 
Moin,

ich fahre ne Magura RONIN 110 an meinem VOTEC M6 und muss (leider) sagen, dass die Gabel wirklich recht schlecht anspricht, das sagen allerdings auch die Tests über das Ding, stimmt also!

Meiner Freundin habe ic (auch ein M6) eine ASGARD eingebaut, und das Ding ist der Hammer: Total Pflegeleicht, spricht super an, lässt sich klasse einstellen! Ich denke inzwischen auch drüber nach, mit entweder ne ASGARD oder ne PHAON zu montieren, die RONIN ist mir einfach zu hart, und von den 110mm Federweg spürt man leider nix, da kann man einstellen, was man will!

Also: ASGARD: Zuschlagen!
 
die ronin ist eine reinrassige racegabel, genau wie die quake air schon vorher... das sind keine komfortgabeln für die tour oder zum rumflanieren - da könnte dann tatsächlich wenig freude aufkommen... die gabeln sind absolutsteif und lenkpräzise und nach einiger einfahrzeit wirklich top. zudem benötigen die gabeln nur sehr geringen luftdruck (bei mir zwischen 2 und 3 bar). dadurch ist sie auch wesentlich defektunanfälliger als gabeln, bei denen ich erstmal 6 - 8 bar reinpressen muss... ausserdem fällt bei den gabeln so gut wie keine wartung an...

wirklich fair wurde die gabel nur im test der bsn gefahren. dementsprechend gut war dann auch die bewertung...

gruss mike
 
Fahre seit etwas mehr als einem Jahr (oder seit ca. 4'000km) eine Phaon an meinem Tourenbike (siehe Fotos). Bin selbst knapp 100kg schwer und fahre eine 185mm-Scheibenbremse.
Mein Eindruck:
- braucht Einfahrzeit
- hat (fast zu) viele Einstellmöglichkeiten
- funktioniert völlig problemlos (auch ausreichend sensibel)
- Die Federwegsverstellung ist zwar nett, brauche ich jedoch so gut wie nie
- wippt im Wiegetritt ziemlich stark
- Verarbeitungsqualität: super!

Es lohnt sich, zu Beginn etwas mit den Einstellungen zu experimentieren, bis das Setup der eigenen Erwartung entspricht. Danach: fahren, fahren, fahren.
 
kiRo schrieb:
Hier mal ne kurze Liste, was bei bike-components auf ähnlichem Preisniveau angeboten wird:

Manitou Black Comp -> 232 €, Luft, Vorspannung extern
RS Pilot SL -> 235 € , Stahlfeder, AirAssist, Poplock, Zugstufe extern
Magura Asgard C100 -> 237 €, Luft, Vorspannung und Zugstufe extern (Corrosion Protectors, kein Planfräsen der Disc-Aufnahme, Halterungen für Schläuche, 300g leichter als die anderen hier genannten)
Manitou Axel Super -> 245 €, Stahlfeder, Lockout, Zugstufe extern (ich fand die Axel beim Probefahren im Stadler mit Disc irgendwie ziemlich schwammig?)

OK, lock-out und anderen Schnick-Schnack hat die Asgard nicht, aber die 300g Gewichtsvorteil, die tadellose Verabreitung und die Steifigkeit, die Ihresgleichen sucht machen die Gabel zu einer hochklassigen Sorglosgabel.

Suche doch mal, was Gabeln derselben Gewichtsklasse kosten.

Ich denke mal, daß die Rückrufaktion mit den geklebten Gabelbrücken seinerzeit viel vom guten Ruf gekostet hat. Damals habe ich meine 2-Stroke und CP110 auch günstig kaufen können.

Gruß
Raymund
 
Danke für die mittlerweile doch zahlreichen Antworten!

Gerade weil ich auch mit dem Gedanken spiele, auf Scheibenbremse aufzurüste (das ewige
zerspanen der Felgenflanke bei Schlechtwetterfahrten ist zum §!)"%&*/! :mad: ) hab ich doch
auch ein wenig auf die Steifigkeit Wert gelegt. Durch die Testfahrt mit der Manitou Axel etwas
vorsichtig geworden, haben mich dann die recht wenigen Suchergebnisse mit Google ein
wenig irritiert. Wenn hier nun aber von 100kg Fahrer und Scheibenbremse die Rede ist,
dann werd ich mit meinem Fliegengewicht wohl kaum Probleme haben. Und ner Aussage
hier im Forum schenk ich irgendwie mehr Vertrauen, als widersprüchlichen Berichten in
Magazinen oder vollmundigen Versprechungen in Webshops ;)

Danke!
Rolf
 
hiho,

ich fahre seit so ca. 3500km eine CP125 (Bj. 03, baugleich mit der Phaon). Das in den Mags kritisierte zu straffe Dämpfungsverhalten kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Auch auf ruppigen Trails im Harz ist das Teil sehr zielgenau und hält gut Bodenkontakt. Ansprechverhalten ist gut (nach so 800km), Qualität sowieso.
Auch die 203er Scheibe mit Vierkolben XT macht ihr nicht zu schaffen, zumindest nicht spürbar.
Druckstufe habe ich im Winter offen und im Sommer so 4-5 Clicks zu. Zugstufe auch immer so 4-5 Clicks zu. Feder passt für 80kg + Klamotten / Rucksack.

Für mich waren Qualität, Funktion und vor allem der Preis (habe damals 360,- bezahlt) ausschlaggebend.

ID-Works verbaut übrigens auch sehr gern Magura Gabeln.

Manitou würde ich nicht kaufen.

gerrit
 
Die momentan so günstigen Preise, lassen sich durch die Magura-Aktion in Form von 20% Nachlass auf den EK erklären. Habe mir eine Ronin110 bestellt, um sie an mein TourenHardtail zu bauen.

Da sie ja schonmal sehr leicht ist (1680g), und neben den vielen Einstellmöglichkeiten sehr gut verarbeitet ist, mache ich mir keine Sorgen.
 
Sehr interessante Diskussion hier die schon jetzt zeigt, dass es wirklich nicht die Performance ist, die dem Gabelabsatz zu schaffen macht. Daher will ich meine Erfahrungen auch mit einfließen lassen. Viele hier im Forum wissen, dass ich Magura sehr nahe stehe, was u.a. den Vorteil hat, dass ich in den letzten Jahren einige Gabelmodelle testen konnte. Trotzdem will ich mich bemühen, die Sache nicht durch irgend eine Brille zu sehen. Also, los gehts:

C/CP 85: Mit der C85 Firmtech fing es bei mir an und ich muss gleich gazu sagen, dass diese Gabel die Messlatte für die Kommenden schon sehr hoch gelegt hat. Funktion und Ansprechverhalten waren einwandfrei, Federweg ließ sich gut ausnutzen. Bei meiner ersten C85 hat die (silberne) Krone nach ein paar Monaten angefangen zu knacken, daraufhin wurde sie getauscht und es war Ruhe. Etwas später gesellte sich eine CP85 dazu, diese brauchte deutlich längere Einfahrzeit als die C und war etwas straffer. Probleme gab es mit keiner dieser Gabeln und Service kann man so gut wie vergessen.

CP 110: Fahre ich z.Zeit (wieder). Diese Gabel ist der Phaon/CP 125 sehr ähnlich, lediglich der Federweg ist fest eingestellt. Die Downhill Performance ist einwandfrei, beim uphill neigt sie durch die langen Federwege halt etwas mehr zum Wippen. Kann man als Hobbyfahrer aber meiner Meinung nach verschmerzen. Habe sie trotz knapp 90 Kg mit einer mittleren und einer weichen Feder abgestimmt, Durchschlagen tut sie trotzdem nicht (kann man über die Ölmenge sehr fein einstellen). Leider hat sie seit Beginn bzw. nach kurzer Zeit leichtes Spiel in den Buchsen, werde diese daher jetzt mal tauschen - waren wohl ein paar Montagsbuchsen, denn diese Symptome sind den Magura Gabeln in aller Regel fremd.

O24U: Hatte ich 2003 etwa ein Jahr lang im (Dauer)betrieb, es war die 100mm Version. Die Forke fand ich wirklich gelungen, denn das Ansprechverhalten war von Anfang an ziemlich gut und die Gabel war sehr aktiv. Die "Luftfederung" war im Vergleich zur Stahlfeder nicht wirklich schlechter, im Gewicht jedoch deutlich über- (bzw. unter)legen. Ich habe die Gabel anfangs einmal aufgepumpt und dann ein knappes Jahr lang nie wieder. Luftverlust? Minimal...dafür hat sie anfangs mehrere Wochen lang immer etwas Öl verloren, was aber wohl nur Rückstände im Neutralschaft vom Befüllen waren.

Ronin 80: Hat 2004 die O24U abgelöst, ich hatte eine der frühen Ronin 80 Seriengabeln. Im Gegensatz zu dem, was man oft liest oder hört, hatte meine Ronin keine Probleme. Ansprechverhalten war anfangs wirklich mies (ich hab immer wieder nachgesehen, ob der Lockout raus ist...), nach ein paar hundert Kilometern dann aber wie gewohnt feinfühlig und gut. Diese Gabel ist defakto NICHT so feinfühlig wie eine Asgard oder Quake/Phaon, dafür ist sie aber auch nicht gedacht. Es ist und bleibt eine Race-Gabel. Für Albert Plus konnte ich mich ehrlich gesagt nicht begeistern und habe es nicht benutzt. Meiner Meinung nach muss man sich entscheiden, was man will: Eine sensible Gabel (dann Albert Plus einfach aufmachen) ODER eine wippfreie, die dann aber eben nicht mehr sonderlich sensibel ist. Ich habe mich für die sensible Variante entschieden...

Fazit: Alle Magura Gabeln, die ich bis dato hatte, waren gut! Soll heißen von der Performance her gesehen, Servicefreundlichkeit und Verarbeitung fand ich eh immer über jeden Zweifel erhaben. Größere Probleme hatte ich bis dato noch nicht, lediglich Kleinigkeiten (siehe oben). Tendenziell sind die Gabeln allesamt straff abgestimmt, was einem ~90 Kg Fahrer wie mir natürlich entgegen kommt. Leichtere Fahrer können aber (falls nötig) auf dünneres Dämpfungsöl umsteigen, der Tausch ist schell gemacht. Optik gefällt mir auch, aber das ist Geschmacksache. Dieser Trend zu immer voluminöseren und monströseren Gabeln gefällt mir überhaupt nicht, schließlich fahre ich ein Mountainbike und keine (motorlose) Motocrossmaschiene. Des weiteren finde ich die geschraubten Kronen sehr praktisch, zumindest mir (als häufigem Gabel Ein- und Ausbauer) erspart das viel Arbeit.

Die aktuellen Preise sind wirklich wahnsinnig, aber nach den mieserablen Testergebnissen dieses Jahr wundert es mich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich den Keller nicht schon voll stehen hätte... :D


Ein Kumpel von mir fuhr die 2-Stroke (100Kg+ Klasse mit Tendenzen zum Downhill), ein weiterer fährt seit 2-3 Jahren die O24U und die CP-125. Auch diese Gabeln funktionieren sehr gut, die CP-125 war einmal beim Service (die erste Serie dieser Forken hatte Probleme mit dem Flight Control Mechanismus, davon war diese Gabel betroffen). Service bzw. Wartung hatte noch keine dieser Gabeln nötig.
 
Hi zusammen,

...vielen Dank für die Erhöhung meiner Vorfreude :D !

Habe mit nämlich eine Phaon bestellt und bin nun bestärkt darin, daß dies eine gute Wahl ist. Hatte kurz auch mit der Asgard 100 geliebäugelt, aber da ich mit meiner jetzigen Stahlfedergabel überwiegend zufrieden bin (Manitou Black Elite 100, Bj. 2002), habe ich mich doch für die Phaon entschieden.

Vor allen Dingen war für mich die allseits gelobte Verarbeitungsqualität und der stressfreie Anbau der Bremszange entscheidend, und der geringe Wartungsaufwand. Deswegen auch nicht wieder eine Manitou.

@Merlin: Vielen Dank für die Schilderung Deiner Erfahrungen :daumen: !

edit: Zum Preisnachlaß: Da es offensichtlich nicht an der Funktion/Zuverlässigkeit liegt, will Magura der Verbreitung der Gabeln wohl etwas auf die Sprünge helfen.

Ist natürlich praktisch für mich, da ich gerade jetzt eine neue Gebel brauchte


Gruß
Ralf ;)
 
Tach,

ich habe meine alte C85 durch eine RS Reba ersetzt. Da liegen ja Welten zwischen diesen beiden Gabeln, aber natürlich war meine C85 ja auch um einige Jahre älter. Die Rock Shocks mit neuester Technologie begeistert mich jeden Tag aufs Neue.

Leider habe ich mir sehr schnell ein paar böse Schrammen am Tauchrohr eingehandelt. Die Magura erschien mir da wesentlich robuster. Auch habe ich erst "hinterher" realisiert, dass ich nur bei den Maguras so bequem die einzelnen Tauchrohre von der Brücke abbekomme.

Die miesen Testergebnisse in den Zeitungen habe ich gelesen. Ich kann aber auch die nötige Einfahrzeit einer Magura-Gabel ebenfalls bestätigen.

Für mich immer wieder unbrauchbar und unverständlich sind diese Neuteile-Tests, nicht nur bei den Gabeln.
Die sollen -verdammtnochmal- zu jedem sterilen Techniktest doch noch 5 Urteile von realen Benutzern dazustellen. Dann würde ich auch öfter mal so eine Zeitschrift kaufen, evt. sogar abonnieren!!! Ist ehrlich gemeint.

Essenz:

Ich denke mal, die Maguras sind deutlich besser als ihr Ruf und als zu teuer halte ich sowieso die Gabeln aller Hersteller. Ich habe nichts dagegen, wenn die Preise und die Neuerscheinungszyklen etwas sinken würden.

Onzilla
 
HI!

Ich wollte eigentlich ein Billig-Stadtrad aufbauen, aber dann bekam ich eine Magura Quake C (Älter, aus Rond Zusammenarbeit) für Lau - Ok Billigrad Idee weg und mal testen wie die so ist.

Ich hab an der Gabel noch nichts verändert weil mir die Manuals noch fehlen, aber ich wille s auch garnicht. Sie funktioniert perfekt. Das Ansprechverhalten, Dämpfung, Vorspannung - echt klasse. Sie hat zwar nur 6,5cm Federweg aber für das Rad reichts und ich hab einen echt guten Eindruck von Magura bekommen. Ok warten wir mal die Wartung ab, aber bisher würd ich mir die glatt sogar gebraucht kaufen.

Gruß

TheOriginal
 
Hallo,

Bitte um Entschuldigung, wenn ich mich hier einklinke, ich weiss auch, dass das eigentlich in die Ecke Kaufberatung gehört. Aber ich bin grade durch Zufall auf diesen Thread gestossen, und der hat mich etwas ins Grübeln gebracht.

Zur Sache: Ich bin gerade auf der Suche nach nem neuen Rad. Bei einem meiner derzeitigen "Favoriten" könnte ich als Federgabel zwischen der Marzocchi Mx Comp ETA und der Asgard wählen (die Asgard kostet 25 Eus mehr, also unwesentlich).

Bisher war für mich keine Frage: Die MX kommt ran. Wenn nun aber eure Erfahrungen mit der Asgard so gut sind: Welche von beiden ist eurer Meinung nach für mein Einsatzgebiet (leichte bis mittlere Touren, ich selbst wiege knapp 80 Kilo bei 1,80 Körpergröße) besser geeignet? Die Mz hat ja die klar bessere Ausstattung (LO, ETA). Aber wie siehts mit der Funktion aus?
 
Zurück