Magura Marta - DruckPunkt viel zu dicht am Lenker

soweit ich mir denken kann ist formula nach jahren wenn nicht jahrzehnten von der herstellung von bremsen draufgekommen, dass die geometrie der Quadringnut auf das rückziehverhalten der Bremskolben auswirkt.

und dann wurde das als verbesserte Belagspalt feature verkauft
 
Ich weiß auch nicht, ob das Problem mit dem kleinen Spalt bei Formula nicht größer gemacht wurde, als es letztendlich war. Also ja, man brauchte etwas mehr Geduld zur Ausrichtung als für Shimano und ja, es hat bei nem Schlag in der Scheibe etwas schneller geschliffen, aber so dramatisch fand ich das nicht, bzw. finde ich das immer noch nicht... aber jeder wie er mag :)

Noch was OT: Ich kann bestätigen, dass das Bremsverhalten bei einer Kombination von Nicht-Servowave Sattel und Servowave Hebel doch gewöhnungsbedürftig ist. Bin auch ne Weile die alte 755er XT mit Servowave Hebeln gefahren, da war der Leerweg auch quasi nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch nicht, ob das Problem mit dem kleinen Spalt bei Formula nicht größer gemacht wurde, als es letztendlich war. Also ja, man brauchte etwas mehr Geduld zur Ausrichtung als für Shimano und ja, es hat bei nem Schlag in der Scheibe etwas schneller geschliffen, aber so dramatisch fand ich das nicht, bzw. finde ich das immer noch nicht... aber jeder wie er mag :)

Noch was OT: Ich kann bestätigen, dass das Bremsverhalten bei einer Kombination von Nicht-Servowave Sattel und Servowave Hebel doch gewöhnungsbedürftig ist. Bin auch ne Weile die alte 755er XT mit Servowave Hebeln gefahren, da war der Leerweg auch quasi nicht vorhanden.

Zumal der 755er Sattel selbst schon extrem wenig Roll-Back hat. Weniger als 0,1 mm pro Seite. Wie unser CLEG4-Sattel auch. In Verbindung mit einer klasssichen Pumpe ist das für Gravity-Rennfahrer ok, bei denen sogar sehr willkommen, aber für einen Tourenfahrer, den es extrem nervt, wenn's schleift, nicht so doll. Was ich verstehe.
 
Weiß ich auch nur das und mehr werden die wohl nicht verraten:

http://www.mtb-news.de/news/2012/08...rserie-probleme-schleifende-scheiben-geloest/

"Für das neue Modelljahr hat Formula hier nachgebessert und will durch neue Kolben in Verbindung mit neuen Dichtungen das Rückzugsverhalten der Beläge deutlich verbessert haben, so dass der breitere Lüftspalt zuverlässtig freigegeben wird. So sollen die Bremsen endlich mit vertretbarem Aufwand schleiffrei einzustellen sein. Um die neue Technik greifbar zu machen, hört sie auf den Namen ECT (Enhanced Caliper Technology). Und es kommt noch besser: die neue Technologie kann auch an älteren Bremsen nachgerüstet werden."

Und hier hatte auch mal jemand berichtet das die neuen Dichtungen weicher seien und die Kolben rauher.

Wenn der Kolben durch die Dichtung nicht so stark zurückgezogen wird, kann man natürlich auch am Hebel einen kleineren Zylinder verbauen und so die Bedienkräfte senken weil man nicht mehr soviel "weg" machen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab inzwischen für einige Kumpels die Shimano-Magura-Kombi gebaut, die sind alle hochzufrieden. Das Geld für die Hebel lohnt sich.

Hallo Mr. Tr!ckstuff,

guter Tip :daumen:

Ich habe nun auch ein Set Shimguras, da ich klappbare Hebelschellen wollte.

Bremshebel XTR BL-M987

VR Louise 2006er PM Bremssattel (2 Kolben, lt. Magura á 22 mm Durchmesser).

HR manuell einstellbarer Louise 2000er IS langarm Bremssattel (1 Kolben, gemessen 22 mm Durchmesser).

Ursprünglich waren Louise 2006er Bremspumpen verbaut (lt. Magura 12 mm Kolben Durchmesser). Die HR-Bremse hatte immer einen "besseren" Druckpunkt als die VR-Bremse.

Mit den XTR Gebern spüre ich einen härteren Druckpunkt bei kürzerem Hebelweg, auch scheint die Bremsanlage etwas mehr Bremsverzögerung zu haben. So weit, so gut - nur wie ist der technische Hintergrund.

Kannst Du etwas zur Kolbengröße im XTR Geber sagen ?

Welches Verhältniss Kolben Geber / Kolben Bremssattel ist anzustreben - Unterschied VR / HR ?

Vom MXer her sind mir unterschiedliche Bremspumpen, Bremssättel und Bremsscheiben/Durchmesser bekannt, beim MTB versuche ich das gleiche "Bremsgefühl" (gleicher Hebelabstand, gleicher Druckpunkt, ähnliche Verzögerung) zu erreichen.

Bis jetzt habe ich kein Problem mit den unterschiedlichen Bremssätteln. Gibt es einen sinnvollen Grund (außer der Optik) gleiche Bremssättel zu verwenden ?

Zu dem vorderen Louise PM 2006 Sattel hätte ich auch noch einen Louise IS 2006 langarm Sattel in der Ersatzteilkiste :ka:

Danke für die Mühe,

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano hat afaik immer 11mm. Magura hat derzeit 11mm, die Louise 2004-2008 12mm und Marta bis 2003 hatten 10,5mm.

Hallo xrated,

vielen Dank für die Info !

Wenn sich Magura und Shimano mit 11 mm Geber Kolben und 22 mm Bremssattel Kolben einig sind, scheint die "ideale" Übersetzung (Verhältniss der Kolbenflächen) 0,13 zu sein. Bei 0,6 mm Luftspalt sind das dann 4,8 mm Weg am Geberkolben.

Das sich meine HR-Bremse etwas "knackiger" anfühlt liegt dann wohl daran, das es hier nur einen Kolben gibt - also einen O-Ring anstatt 2 Quad-Ringen. 4-Kolben Bremssättel sollten sich dann noch "teigiger" anfühlen, steht ja auch so im Zee tread.

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm was meinst du mit nur einen Kolben?

Es kommt auch nicht nur primär auf die Anzahl der Kolben an, sondern welche Oberfläche diese haben. Bei 4 Kolben werden dann meistens kleinere Kolben verwendet die von der Gesamtfläche nicht viel größer sind.
 
hmm was meinst du mit nur einen Kolben?
Hallo xrated,

genau wie Rolf schreibt. Von 1998 bis 2000 hatten Magura Louise Bremssättel einen durch den Öldruck beweglichen Kolben und einen feststehenden Bremsbelag (der mittels einer verschraubten Halteplatte manuell verstellbar war). Den "festen" Bremsbelag hat man mit einem 5er Inbus Schlüssel möglichst nahe an die Bremsscheibe gestellt, der bewegliche Kolben wurde auch mit einem 5er Inbus Schlüssel nahe zur Bremsscheibe gestellt. Mit dem Öldruck drückte der bewegliche Kolben den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe und verbog dann die Bremsscheibe gegen den feststehenden Bremsbelag. Automatische Bremsbelagsnachstellung gibts so natürlich nicht - ich mag den Bremssattel aber trotzdem und fahre ihn heute noch.

R9 HR-Bremssattel Louise 99 IS langarm.jpg


Gruß projekt
 
Unterschied in der Bremskraft, spürst du da was vo/hi ?
Interessant wäre mal die Sattel zu vertauschen.

Guten Abend xrated,

naja, ein 2-Kolben Sattel am VR mit 203er Scheibe hat schon mehr "Bremskraft" als ein 1-Kolben Sattel mit 160er Scheibe am HR.

Beim Druckpunkt Fühltest in der Werkstatt ist der 1-Kolben Sattel "knackiger" obwohl er einen längeren Bremsschlauch hat.

Tauschen der Bremssättel geht leider nicht. Bei der Lyrik mit Shimano Adapter PM160 auf IS203 / Louise 2000 kurzarm IS Sattel "singt" die Bremse. Der Tausch auf Shimano Adapter PM160 auf PM203 / Louise 2006 PM Sattel stellt die Ruhe wieder her.

Lustigerweise genau das selbe bei der Revelation - mit PM Adapter / PM Bremssattel ist Ruhe.

Bei der Revaltion mit 180er Scheibe / Shimano Adapter PM160 auf IS180 / Louise 2006 kurzarm IS Sattel ist auch Ruhe.

Gruß projekt

PS Danke für die Mühe mit dem Spokomat :anbet:
 
Noch was OT: Ich kann bestätigen, dass das Bremsverhalten bei einer Kombination von Nicht-Servowave Sattel und Servowave Hebel doch gewöhnungsbedürftig ist. Bin auch ne Weile die alte 755er XT mit Servowave Hebeln gefahren, da war der Leerweg auch quasi nicht vorhanden.

Kommt da der Hebel eigentlich überhaupt in den Arbeitsbereich vom Servowave?
 
Es war sogar sehr gut fahrbar, war fast zwei Jahre damit unterwegs. Der extrem kurze Hebelweg war einfach nur nicht ganz mein Geschmack - war sogar noch kürzer als bei den alten Formulas (ohne ECT).
 
Bei den Marta habe ich etwa 6,5cm Reach vom Griff (nicht Mitte Rohr) bis zum Hebel (aussen wo man den Finger hat) und der Druckpunkt kommt ab 4,5cm.
 
Zurück