Mal wieder das übliche: Welches Kettenöl?

Da so ne Kette ja ned wirklich was kostet mach ich mir da nicht so den Kopf drum.
Verwende [ame="http://www.amazon.de/Bikinvention-Squirt-Lube-Kettenwachs/dp/B00ANNR15G/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1387042129&sr=8-2&keywords=Bikinvention+SQUIRT+Lube"]Bikinvention SQUIRT Lube[/ame] da es mir en Freund empfohlen hat, und ich es auch gratis bekomme.
Kann bis jetzt absolut nichts negatives berichten.
 
Ich nutze Finish Line Wachs, zumindest in den wärmeren Monaten und bin auch ganz zufrieden damit. Einsatzgebiet ist AM/Trails. Für den Winter werd ich auf was öliges wechseln.

By the Way : hab schon mehrmals geflucht nach nem Kettenwechsel. Denn die neue Kette war anscheinend konserviert mit einem Mittel, dass den Dreck schön anzieht (da hilfts auch nix neues Wachs drüber zu kippen)....beim nächsten mal wird vorher entfettet.


Beim Einsatz von Wachs-Schmierstoffen muss die Kette vorher
grundsätzlich rückstandsfrei gereinigt werden. Natürlich Innen,
wie Außen. Dafür legt man die Kette für 15-30 Minuten in ein
Bad mit Lösungsmitteln.

Für den Durchschnitt ist dieser Schmierstoff daher eher ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette wird immer ein Riesen Gedöns drum gemacht...


Meine Version: nach jeder(!!) Fahrt Kette reinigen, aber, wie das schmieren, schnell und effektiv!
Kette rückwärts durch nen Frotteelappen ziehen.
5-6x.
Dann ist Sie sauber.
Dabei auch schaltröllchen (DORT sitzt gerne der Schmodder!) reinigen, indem man den Lappen mit nem Finger gegen die sich drehenden Röllchen drückt, von innen und von aussen.


Dauer bis jeztz: etwa 20 Sekunden.


Dann die Kette schnell rückwärtsdrehen und seeeehr dünn tropfen von Rohlofföl auf die sich schnell drehende Kette auftragen...der Tropfen wird so mitgerissen und es wird sehr dünn geschmiert.
30 Sekunden Dauer.






fertig.




Das ist alles.
Kette soll immer geschmiert sein, und das dünn.
Kein mensch braucht Chemie, Strahler, Reinigungsgeräte und, und , und!
Ketten haten so 2-3-4.000 Km, je nach Schlamm, und dann werden sie (rechtzeitig, mit Kettenmesslehre gemessen) weggeschissen.
Ketten halten 2-3-4.000, meist um die 3.500 Km, und Kassette hält 4 Ketten.
Das ist alles.
 
Bei dir hält eine Kassette rund 14k Kilometer? Nicht schlecht. Meine war nach knapp 3 im Arsch. Hab die Pflege allerdings die erste Zeit auch nicht so ernst genommen.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
 
Ich säubere die Kette nach jeder Tour und öle die anschleißend mit ganz normalen Motoröl 10W40 ein. Vor der Tour wird der Restölfilm abgewischt. Manchmal kommt noch anschließend eine Wachsversiegelung drauf.

:confused: Bei mir halten Ketten, und das ist egal welche, so zwischen 390 und 600 km. Danach sind die hin (Verschleißlehre)! Die Kassette hält bei guter Pflege und rechtzeitigem Wechsel, max. 3 Ketten, so um die 1500 km. Dann sind mindestens 4 Gänge nicht mehr nutzbar. :eek: 0.1 Netto-Tonnen und hohes Drehmoment sind leider nicht sehr verschleißarm. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder schmeißt du den Rad ständig in einen Schlammsee oder schaltest extrem schräg. Bei mir ("nur" 0,09 t;)) halten die Ketten etwa 1000 km, wobei ich jene meißt erst öle wenn sie trocken klingt:rolleyes:
 
Was heißt denn extrem schräg schalten ? Meinst Du hier den Lauf der Kette auf den Blättern. z.B. Vorne Groß und hinten Gang 1 -3 (kommt bei mir nie vor), oder ist hiermit was anderes gemeint ?

Das Längen der Kette hat sicherlich mehr mit Gesamtgewicht und Drehmoment zu tun, als mit Schlamm. Aber hier im Bergischen Land sind ab Herbst die Bedingungen auch immer schön mockig. Habe nicht umsonst den Beinamen "King Of Mud" und bin hier Kettentester :daumen: :

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das dynamic kettenöl empfehlen, benutz ich seit Jahren.
Günstig, schmiert gut und zieht den Dreck nicht an.
Galube eine der bikebravos hatte das zeug auch mal als Testsieger.

Öle am Vortag ordentlich ein und wische dann alles was ich erwische am nächsten Tag vorm fahren wieder weg.
 
@jokomen Mit schräg meine ich groß groß oder klein klein bzw. Kombinationen, welche sich diesen Extremstellungen annähern. Du scheinst aber tatsächlich ständig durch Schlammlöcher zu hopsen, da könnte man über Nabenschaltung mit Traktorkette nachdenken. Die ollen Räder von anno '50 laufen schließlich auch noch wunderbar, obwohl die nie einen Kettenwechsel gesehen haben:lol:
 
Genau sowas brauche ich!:daumen: Seid dem Wechsel von 8 auf 9-fach haben sich die Kettendefekte / risse bei mir verdoppelt.. :rolleyes: Ne Hammerschmitt habe ich ja schon, an dem Bike reißt die Kette auch nicht so schnell durch... Muss mal für über so ne Alternative für Hinten nachdenken...;)
 
Riementrieb soll noch recht schlammresistent sein, hab ich gelesen^^ Oder du baust dir einen Singlespeeder für solche verhältnisse, Druck auf dem Pedal scheinst du ja zu haben;)
 
Ich habe auch eine Großflasche von dem grünen (Wet Cross Country) gekauft und dann den Test gelesen. :(
Nebenbei habe ich versehentlich das weisse gekauft (Wet Ceramic).
Zwischen beiden habe ich nun keinen fühlbaren Unterschied bemerkt. Die Kette wird bei beiden schwarz.
Das gleiche mit Dynamic Kettenschmierstoff (angeblich Testsieger).

Ich sag mal so: in den Tests kann man die Ergebnisse in alle Richtungen biegen und dann ein (gewünschtes) Resultat bekommen. Synthetische Tests im Steril-Labor sind eh weltfremd.
Da ich sowieso regelmäßig das Rad putze, vor allem nach einem größeren Einsatz, erübrigt sich das Problem. Ich schrubbe die Kette mit Wasser, Pril und GrungeBrush durch und mit klarem Wasser aus der Sprühflasche und gut ist's.
Einmal im Quartal dann mit richtigem Fettlöser (Powerreiniger von Müller Drogerie) in der Kettenwäsche und gründlich nachölen.
Die Ketten halten bei mir quasi ewig, weit mehr als 3000km. Daher wird wohl das alte Rockshox Öl aus der Gabel gut genug für die Kette sein.
 
halten ewig....3000 km...so, so...
das fahre ich in 6 Wochen...zudem...kette putzen...spüli...entfetten...rad nach jedem grösseren Einsatz putzen....


alles murks!
kette nach jeder fahrt 4x durch nen trockenen, sauberen lappen ziehen dann ist der äussere dreck ab, wenn innerer, bekommt man den eh nie weg, ausser, man dampft, und dann ist die kette totgepflegt....

und dann etwa 1 tropfen !! rohlofföl auf die gesamte kette also hauchdünn, indem man das fläschen mit dem tropfen an die sich schnell rückwärts drehende kette hält.
fläschen hält so ewig, ketten 3000 und alles ist gut, muss man kein Altöl, gabelöl oder irgendein beim Arbeitgeber geklautes zeug draufmachen!!
 
Ich habe auch eine Großflasche von dem grünen (Wet Cross Country) gekauft und dann den Test gelesen. :(
Nebenbei habe ich versehentlich das weisse gekauft (Wet Ceramic).
Zwischen beiden habe ich nun keinen fühlbaren Unterschied bemerkt. Die Kette wird bei beiden schwarz.
Von den Finish-Line Dingern habe ich das rote, das weiße und das "normale" grüne "getestet" - Allwetter. Das Grüne hat am längsten gehalten. Wäre meiner Erfahrung nach nicht der erste Test in der Fachpresse der komplett für die Rille ist...

Darhüberhinaus:
Wie lang eine Kette hält hängtm, glaube ich, auch stark von der Relation Fahrergewicht/Härte ab. Es gibt Ketten aus "edlerem" Stahl (sprich: mehr Verunreinigung durch Chrom/Nickel/etc), die rosten nicht so schnell (weniger Pflegeaufwand), längen sich aber eher. Dann gibt es Ketten aus nicht so edlem Stahl, die rosten schneller, halten aber mit entsprechender Pflege länger.
Hier mal meine Verschleißzahlen (Tausch jeweils bei der 1. 0,75er Längung, an 4 Stellen gemessen):
  • Shimano CN-7701 660,0 km (5 Ketten)
  • Shimano CN-HG93 911,6 km (5 Ketten)
  • SRAM PC-950 1083,7 km (2 Ketten)
  • KMC X9.93 1606,3 (3 Ketten, davon 2x Rostschaden nach 1.272,4 km und 1.420,2 km und 1x Längung 0.75 nach 2.126,3 km)
Ich habe noch ein paar Ketten mehr getestet (Connex/Dartmoor/Shimano/Sram), aber entweder zu wenige davon verschlissen (am 1-fach am SSP oder 10-fach am Enduro/DH) oder nach der ersten gewechselt (Connex/Dartmoor).

Gepflegt wird mit Tuch & grünem Finish-Line ~ alle 200km je nach Wetter, gefahren wird zügig mit aktuell 98kg (bzw. zwischen 86 kg und 108 kg :D), geschaltet wird mit wenig (aber immerhin etwas) Rücksicht auf Verluste, die Kassette hält 6 Kettenwechsel, Kettenblätter halten pauschal 4.500 km (da bei mir die Steighilfen verschleißen und nicht die Zähne - KB Alu von Shimano/Tune). Wochenlaufleistung (wenn nicht mal wieder verletzt) 300 km.

Ich hoffe ich konnte mit meinen Daten etwas Licht auf die Sache werfen :) - für irgend etwas müssen die Verschleißtabellen die ich führe ja gut sein ;)
 
o_O:eek::eek:
Ketten, die nach 660 Km weg müssen??
Krass!!

ich fahre nur Shimano, aber mit 19.000 Km/2013 ja auch nicht gaaanz wenig!

Bei mir halten Ketten um die 2.500 bis 3.000 Km, Kassette hält 4 Ketten.
Kettenblatt hält ewig...

Fahre Slx 9fach und xt 770er 9fach.Ketten, Kassetten und Blätter.
Wiege allerdings 65 Kg und schalte viiiel und oft, und rücksichtsvoll.
Fahre alles, also Sonne, matsch, Regen, alles.
Rad steht drinnen, trocken und warm, und Kette wird IMMER gesäubert mittels Lappen und IMMER mittels 1 Tropfen Rohloff geölt.
Habe mal 1 Liter davon gekaufto_O:D....das wird bei mir, da 1 Fläschen mit 50ml 1 Jahr hielt, also für 20 Jahre reichen....:lol::lol:
Oder 20x19K Km= annähernd 400.000 Km:lol:
Passt mir priiima ins Konzept...in 20 Jahren bin ich 63....könnte hinkommen....:daumen:
 
Zurück