Manitou Dorado im Test: Upside Down-Federgabel fürs Grobe
Die Manitou Dorado ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedlich Geschmäcker und Vorlieben im Mountainbike-Sport doch sein können. Einige schwören auf die Upside Down-Gabel und wollen Sie auf keinen Fall missen. Den anderen wird schon beim ersten Anblick klar, dass man mit so viel Flex unmöglich fahren kann. Wir haben uns selbst ein Bild von der Downhill-Federgabel verschafft: Wie die Manitou Dorado in unserem Test abgeschnitten hat, erfahrt ihr hier!
Den vollständigen Artikel ansehen:
Manitou Dorado im Test: Upside Down-Federgabel fürs Grobe
Die Manitou Dorado ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedlich Geschmäcker und Vorlieben im Mountainbike-Sport doch sein können. Einige schwören auf die Upside Down-Gabel und wollen Sie auf keinen Fall missen. Den anderen wird schon beim ersten Anblick klar, dass man mit so viel Flex unmöglich fahren kann. Wir haben uns selbst ein Bild von der Downhill-Federgabel verschafft: Wie die Manitou Dorado in unserem Test abgeschnitten hat, erfahrt ihr hier!
Den vollständigen Artikel ansehen:
Manitou Dorado im Test: Upside Down-Federgabel fürs Grobe
Zuletzt bearbeitet:

). meine erfahrung sieht ganz anders aus. die ausgebombten strecken sind meist die eher leichten mit ein wenig gefälle. wenn man dann mal 5 minuten stehen bleibt weiß man auch weshalb. viele fahrer mit angst und wenig fahrtechnik fahren permanent mit gezogener hinterradbremse -sobald das hinterrad abhebt bleibt es stehen und da wo es wieder aufsetzt wird etwas erde abgetragen- nachdem das 100 leute gemacht haben existiert ein krater der das hinterrad wieder abheben lässt....die handvoll leute die aufgrund ihres tempos durch kurven rutschen, fahren meist gar nicht auf der ausgebombten hauptlinie und machen so gut wie keinen unterschied