Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ich finde Deine Einstellungen bezüglich Luftdruck schon ziemlich niedrig. Zum Vergleich fahre ich mit 74kg in der Hauptkammer 47 PSI und in der IRT 101 PSI. Meine ist damit so sensibel wie ein Sack Nägel...
Fakt ist auf jeden Fall: Die Mattoc ist prinzipiell nicht sehr sensibel. Das ist einfach so, die kann da mit einer Pike/Lyrik was das angeht nicht mithalten. Mit den Drücken würde ich auf keinen Fall mehr runter gehen, das ist nicht zielführend.

Das einzige was eventuell etwas helfen könnte wäre dünneres Öl (siehe meinen letzten Beitrag oben) und Abstreifer von SKF oder Racing Bros.

Danke für deine Antwort. Ja, der Druck erscheint mir auch recht niedrig. Aber dann werde ich auch mal deinen Luftdruck testen.
Die restlichen Einstellungen klingen plausibel? Also Zug und Druckstufe mein ich...
 
@Kadauz ich hab eben gelesen das das Silkolene Pro RSF 2,5 von Fuchs hergestellt wird und es das gleiche ist wie das RSP Damp Champ 2,5 WT, das hab ich zufällig noch zu Hause auf lager... Dann werde ich einfach das nehmen. Wie viel ml Öl werden für die Pro benötigt, ich weiß 77 mm Abstand zur Oberkante, aber wie viel benötigt man da für einen Service? Reichen meine 250 ml oder solle man sich da immer die größere Packung kaufen?
 
Meine Einstellungen:
Hauptluftkammer: ca. 37 PSI
IRT: ca 80 PSI
Zugstufe: Vier Klicks von OFFEN
LSC: Einen Klick von OFFEN
HSC: Komplett OFFEN
HBO: Komplett OFFEN
Ich finde die Einstellungen auch extrem weich.
Wahrscheinlich hast du das gleiche Problem wie ich. In dem Fall kannst du mal probieren, die Druckstufe ein wenig aus der Gabel rauszuschrauben, bis du ein zischen hörst. (Danach natürlich wieder ordnungsgemäß montieren) Anschließend sollte sie deutlich besser ansprechen. Leider hält der Effekt nicht besonders lange an, sie wird langsam wieder immer straffer. Ich habe zwar eine Idee, aber noch keine Möglichkeit gefunden, wie sich das Problem dauerhaft lösen lässt.
Bei der Gelegenheit packe ich gleich noch mal meine Frage von gestern aus, die dann ein bischen in der Thematik um den Gabelschaft untergegangen ist:
Hat eigentlich schon mal jemand versucht, einen Bladder oder ähnliches für die Dämpfung zu bauen?
Während des Betriebs wird die Gabel spürbar unsensibler. Nach dem Service war sie die ersten 300 tm extrem fluffig und wurde anschließend langsam "straffer". Dabei gibt sie den Federweg zwar noch grundsätzlich frei, verliert jedoch zunehmend an Feinfühligkeit und insbesondere kleine Schläge werden sehr direkt durchgereicht.

Fakt ist auf jeden Fall: Die Mattoc ist prinzipiell nicht sehr sensibel.
Das kann ich nur teilweise unterschreiben. Die ersten 300tm nach dem Service lief sie echt wahnsinnig sensibel, in dem ersten Steinfeld ist am Lenker nichts davon angekommen. Grundsätzlich kann die Gabel das also schon, die Frage ist nur, wie man diesen Zustand für einen längeren Zeitraum aufrecht erhält?
 
Ich finde die Einstellungen auch extrem weich.
Wahrscheinlich hast du das gleiche Problem wie ich. In dem Fall kannst du mal probieren, die Druckstufe ein wenig aus der Gabel rauszuschrauben, bis du ein zischen hörst. (Danach natürlich wieder ordnungsgemäß montieren) Anschließend sollte sie deutlich besser ansprechen. Leider hält der Effekt nicht besonders lange an, sie wird langsam wieder immer straffer. Ich habe zwar eine Idee, aber noch keine Möglichkeit gefunden, wie sich das Problem dauerhaft lösen lässt.

Danke für den Tipp. Das heißt einfach die Verstellknöpfe der Druckstufe und so demontieren und dann den Deckel auf der Gabelkrone entfernen? Also so, wie wenn ich nach dem Dämpfungsöl schauen wollte?
 
Genau.
Kurzzeitig hat das einen sehr deutlichen Effekt. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob sich das nennen wir es mal "aufladen" der Dämpfung irgendwann einer Grenze annähert oder immer weiter geht.
 
Wie oben schon geschrieben war es beim letzten mal die ersten 200-300 Tiefenmeter schön fluffig, danach hat man gemerkt, wie es langsam straffer wurde.
Das ganze müsste also eigentlich mit einer Regelmäßigkeit gemacht werden, die so nicht hinnehmbar ist.
Aktuell überlege ich daher, den Schaumstoff zum Volumenausgleich, der oben an der Druckstufe sitzt, durch etwas anderes zu ersetzen.
 
@Kadauz ich hab eben gelesen das das Silkolene Pro RSF 2,5 von Fuchs hergestellt wird und es das gleiche ist wie das RSP Damp Champ 2,5 WT, das hab ich zufällig noch zu Hause auf lager... Dann werde ich einfach das nehmen. Wie viel ml Öl werden für die Pro benötigt, ich weiß 77 mm Abstand zur Oberkante, aber wie viel benötigt man da für einen Service? Reichen meine 250 ml oder solle man sich da immer die größere Packung kaufen?

Ok, wenn es das gleiche ist, passt das. Ich kenne zwar die genaue Menge nicht, da ich nur nach Abstand (77mm) gehe, aber 250ml sollten ausreichen.
 
Wie oben schon geschrieben war es beim letzten mal die ersten 200-300 Tiefenmeter schön fluffig, danach hat man gemerkt, wie es langsam straffer wurde.
Das ganze müsste also eigentlich mit einer Regelmäßigkeit gemacht werden, die so nicht hinnehmbar ist.
Aktuell überlege ich daher, den Schaumstoff zum Volumenausgleich, der oben an der Druckstufe sitzt, durch etwas anderes zu ersetzen.
So, hatte nun gestern mal die Dämpfung offen. Druck habe ich auf ca. 47 zu 100 PSI eingestellt.
Gerade eben in die Arbeit gefahren und auf dem Weg einen schnellen Singletrail gefahren, mit Wurzeln, Steinen und auch Sprüngen. Leider konnte ich keine großartige Veränderung feststellen. Die Gabel arbeitet, schluckt auf einen Großteil der Schläge zum Teil auf, ich finde aber, dass noch etwas Zuviel am Lenker ankommt.
Wäre ein anderes Öl für die Dämpfung ein Verusch Wert?
Die Menge stimmt, habe ich gestern gleich nachgemessen als ich offen hatte...
 
So, hatte nun gestern mal die Dämpfung offen. Druck habe ich auf ca. 47 zu 100 PSI eingestellt.
Gerade eben in die Arbeit gefahren und auf dem Weg einen schnellen Singletrail gefahren, mit Wurzeln, Steinen und auch Sprüngen. Leider konnte ich keine großartige Veränderung feststellen. Die Gabel arbeitet, schluckt auf einen Großteil der Schläge zum Teil auf, ich finde aber, dass noch etwas Zuviel am Lenker ankommt.
Wäre ein anderes Öl für die Dämpfung ein Verusch Wert?
Die Menge stimmt, habe ich gestern gleich nachgemessen als ich offen hatte...

Ein Versuch ist das auf jeden Fall wert. Erhoff Dir aber kein Gamechanger. Soviel macht das nicht aus, ich musste nach dem dünneren Öl lediglich 2 Klicks mehr Zugstufendämpfung einstellen. Ist also kein Riesenunterschied. Hauptsächlich im Winter wirst das merken.
Wie gesagt, Low Friction Abstreifer von z.B. SKF oder Racing Bros wären noch was. Als Alternative kannst mal noch nen Luftkammerservice (neu fetten/ölen) machen und die vorhandenen Abstreifer ordentlich schmieren.
 
Ein Versuch ist das auf jeden Fall wert. Erhoff Dir aber kein Gamechanger. Soviel macht das nicht aus, ich musste nach dem dünneren Öl lediglich 2 Klicks mehr Zugstufendämpfung einstellen. Ist also kein Riesenunterschied. Hauptsächlich im Winter wirst das merken.
Wie gesagt, Low Friction Abstreifer von z.B. SKF oder Racing Bros wären noch was. Als Alternative kannst mal noch nen Luftkammerservice (neu fetten/ölen) machen und die vorhandenen Abstreifer ordentlich schmieren.
Den Luftkammerservice hab ich letzte Woche gemacht ;)
Hast du eine Bezugsquelle für die Abstreifer?
 
kannst höchstens nochmal versuchen etwas mehr Druck im irt zu fahren und weniger in der HK.

ich hatte mal ungekannte Schmerzen und hatte deutlich zu wenig Druck im irt das war aber mehr so 50/80.

Wenn ihr bei der zugstufe keinen deutlich spürbaren Unterschied habt ganz von offen zu geschlossen könnte auch dieser 3eck shim falsch aufliegen. Wobei das ein Problem der Expert sein könnte da ist die zugstufe ja anders aufgebaut.

mega sensibel ist meine jetzt auch nicht wobei sich das ab nem Gewissen Speed eh gibt.
 
und damit die Öldichtungen rausgehen, vorher den dünnen Sprengring entfernen ;)

ich fahre bei 87kg aktuell 60/120psi, Druckstufen eher offen, Zugstufe weiss ich gerade nicht auswendig ;) mit Maxima Racing Shock Fluid 3wt. Wichtig war eher, das ausreichend Öl im Casting ist und die IRT-Einheit genug RSP slick hat. Dann funktioniert das auch wunderbar.
 
@0Ger
Wenn Du mit 160mm unterwegs bist, ist der letzte cm der Standrohre nicht nutzbar, da insgesamt 170mm. Wenn das so ist, fehlen Dir noch 2cm. Wenn Du keine heftige Fehllandung hast und nicht zu weich fährst, wirst Du die 2cm auch nicht regelmäßig ausnutzen. HBO hast Du denk ich komplett offen? Wenn Du ohne Luft komprimieren kannst, liegt das nicht am Öl, sondern an Deiner (gemäßigten oder sauberen) Fahrweise.[/QUOTE]

Ich konnte tatsächlich die letzten 3cm von 16cm nicht nutzen. Mit sehr niedrigem luftdruck ging dann auch ein cm mehr aber das war mir dann zu undefiniert.
 
Du kannst mal mit angeschlossener Pumpe versuchen zu komprimieren. Wenn dann immer noch die 2cm absolut nicht gehen (richtig auf den Lenker werfen), dann hast Du eventuell doch zu viel Öl in der Dämpfung und/oder im Casting.
 
Ne mit angeschlossener Pumpe bekomme ich ziemlich genau 160mm raus. Evt muss ich dann doch etwas weniger Druck fahren und mit mehr dämpfung gegensteuern.
 
@0Ger
Wie fühlt sich denn die Gabel an? Vermißt du die 3cm beim fahren überhaupt?

Seit dem ich das IRT habe nutze ich die 160mm auch nicht mehr aus und das bei etwas mehr sag. Aber es fühlt sich besser an, ich bin schnell und sicherer unterwegs und habe das Gefühl mehr Reserven zu haben. Also schei... doch auf die letzten Zentimeter wenn es sich gut an fühlt....

Nicht messen... fühlen!
 
In wurzelpassagen hatte ich etwas das Gefühl sie würde etwas verhärten ansonsten kann ich nicht klagen. Davor bin ich ne 55 ti evo gefahren die hatte dann aber auch ein ganz anderes Feeling.
 
Dran denken, dass mit diesen Abstreifern keine Öldichtung mehr benötigt wird. Das würde auch nicht passen. Also die originalen Abstreifer + Öldichtungen raus, Schaumstoffringe und neue Abstreifer rein.

Was machen die Staubabstreifer + Schaumstoffringe besser als die Kombination Öldichtung und Staubdichtung?

Wenn ich die Fox 34 Dichtungen mit dem Schaumstoffring einbaue, dann lass ich auch den Sprengring der Öldichtung raus, oder?
 
Zurück