Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

bei mir reicht bei der pro meiner meinung nach die low speed druckstufe niht wirklich aus...auch auf der stärksten stufe sinkt sie doch sehr ein beim bremsen. kann man die dämpfung mit anderem öl tunen?
Damit handelst Du Dir andere Nachteile ein. Es soll zwar andere voreingestellte Dämpfungs-Setups nachrüsten können, die sind aber genau wie die Tokens noch nicht erhältlich.
 
habe hier noch Pike Tokens rumliegen, da mir die Pike oh-wunder progressiv genug ist. Habe gelesen, dass man die auch in die Mattoc bekommt. Muss man da noch rumbasteln, oder kann man die einfach einsetzen?

edit: ok, Antwort stand eine Seite vorher - ich sollte echt ins Bett und mal auspennen -.-
 
Das erstemal in meiner langjährigen Gabelservice Geschichte habe ich ein Problem. Beim Zerlegen der Druckstufeneinheit sind mir zwei Kugeln entgegengekommen. 1 sehr kleine (kleiner als die Indexkugeln unter der Federhülse) und eine recht große (größer als selbige). Bei der größeren denke ich, dass sie zwischen HBO und den Rest der Druckstufeneinheit unter die kleine Feder kommt. Richtig?
Bei der kleinen habe ich keinen blassen Schimmer.
 
bei mir reicht bei der pro meiner meinung nach die low speed druckstufe niht wirklich aus...auch auf der stärksten stufe sinkt sie doch sehr ein beim bremsen. kann man die dämpfung mit anderem öl tunen?

Die LSC ist meiner Meinung von der Highspeed abhängig.
Wenn ich kaum HSC drin habe geht es mir ähnlich wie dir.
Wenn man gerade in den Bereich kommt könnte ich mir vorstellen das für dich die ideale Lösung am Shimstack zu suchen ist.
 
Das erstemal in meiner langjährigen Gabelservice Geschichte habe ich ein Problem. Beim Zerlegen der Druckstufeneinheit sind mir zwei Kugeln entgegengekommen. 1 sehr kleine (kleiner als die Indexkugeln unter der Federhülse) und eine recht große (größer als selbige). Bei der größeren denke ich, dass sie zwischen HBO und den Rest der Druckstufeneinheit unter die kleine Feder kommt. Richtig?
Bei der kleinen habe ich keinen blassen Schimmer.

Die grösste Kugel ist tatsächlich Teil des HBO und kommt unter die Spiralfeder am Basevalve. Dann gibt es abgesehen von den beiden Kugeln unter der HSC-Hülse noch drei Kugeln am oberen Ende. Eine Kugel macht die Rasterung der LSC und steckt seitlich hinter einer Madenschraube in einer Nase gleich unterhalb des Gewindes am Kopf mit den Einstellern. Diese Kugel ist durch eine kleinere Spiralfeder vorgespannt.

Dann gibts noch die Führungskugeln des LSC Verstellschafts (blau und innerhalb der schwarzen Hülse), welche dir entgegenkommen wenn du den Kopf mit den Verstellern abschraubst. Sie sitzen jeweils in einer geschwungenen Führungsnut und sorgen dafür, dass die Drehbewegung am Versteller in eine Auf- und Abwärtsbewegung umgewandelt wird.
 
Man sollte vielleicht mal grundsätzlich sortieren was HSC und LSC sind, wann sie arbeiten und wann nicht.
Und vor allen Dingen, was sie können sollen und wann der Schuss nach hinten los geht!

Eine Druckstufe (egal ode H oder L) verzögert das Eintauchen um eine Zeit(!) X.
Und je länger die Zeit X ist, desto schlechter ist die Performance.

Eine LSC macht sich z. B. beim Bremsen NUR einen Sekundenbruchteil bemerkbar- dann ist die Gabel soweit eingetaucht wie sie es auch ohne LSC gemacht hätte.
Beim Bikestoplern an steilen Absätzen taucht die Gabel ab deutlich länger als beim Bremsen ein.
Soll die LSC die Gabel dann oben halten, ist sie die restliche Zeit kastriert, sprich tot.

Hier kann eher eine Coilgabel oder eine saubere Fahrtechnik helfen....
 
Problem ist, das die Bezeichnungen Low und High Speed irreführend sind für Leute, die sich mit Dämpfungen und/oder den Begriffen nicht auskennen. Für diese:
Auch bei "Low Speed" geht es schon um schnelle Bewegungen. High Speed aber eben noch schneller. Wenn ich eine Gabel von Hand zusammendrücke, macht sich keine der Stufen bemerkbar (es sei denn, sie sind so stark eingestellt, das sie für den normalen Fahrbetrieb eben zu stark dämpfen). Den Effekt kann man sehr gut an klassischen Öldämpfern aus dem Auto etc testen: je schneller ich drücke, je stärker der Widerstand. Langsam geht es ohne Widerstand durch.
Und: jede Dämpfung, die beim Einfedern nicht einen kompletten Bypass schalten kann, hat schon eine HSC und LSC. Das heißt, sie dämpft automatisch beim Einfedern. Hier geht es nur um die getrennte Einstellbarkeit der Dämpfungsstufen.
 
Welcome to "Hasifisch-Physiks"....

Problem ist, das die Bezeichnungen Low und High Speed irreführend sind für Leute, die sich mit Dämpfungen und/oder den Begriffen nicht auskennen. Für diese:

Wie wahr :D Wir sollten ganz schnell wieder zurück zu Schildkröte und Hase.

Da es keinen weiteren Post wert ist:
Erkläre es besser oder schweig.

Ich hoffe für uns alle rund um den Harz, dass du dich bei der IG anders benimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich zu jeder Version des MoCo die ich bisher hatte:
Die Verstellung der Mattoc ist dreckempfindlicher und schlechter gerastet.
Ich muss immer kurz anhalten wenn ich an was drehen möchte. (Rebound zB :P )
 
Mit Motorex 5wt machst nichts falsch. Ist auch offiziell von Manitou empfohlen. Hier haben auch Leute gute Erfahrung mit dem Maxima gemacht, weil temperaturstabiler.
 
Danke :)

Anstelle vom Fox Float Fluid soll anscheinend auch 80W Getriebeöl gut funktionieren hab ich in den Tiefen des Forums gelesen (glaube das war in einem Talas Thread). Ist nicht so teuer wie das Zeug von Fox...
 
Ne das hast falsch verstanden. Das mit dem fox float fluid is eigentlich eine andere baustelle. Das wurde hier mal für die luftkammer empfohlen weil es dort bleibt und nicht in die negativkammer wandert. Und DAFÜR lässt sich wohl auch gut ein 80w getriebeöl verwenden.

Wollte spontan auch mal was produktives beitragen ;)
 
ne, ich glaube sogar das ist speziell für BMW und es gibt 2 Viskositäten.
Dose ist gold, 1l

Ich weiß nur, als es damals schwer war in Deutschland an das blaue Fox Fluid zu kommen, hat man (ich auch) Getriebeöl als Ersatz genommen. Das Thema hatten wir aber hier schon. Ich benutze Getriebeöl Castrol 75W90 (entspricht Motoröl mit 10W40) schon lange für Luftkammer (Dämpfer + Gabel) und Casting.
 
Spricht bei der pro eigentlich was dagegen, in den dämpferseitigen deckel vom standrohr (also dort wo die zugstufenkolbenstange geführt wird) einen lochkreis rein zu bohren? Damit würde man das luftvolumen im casting quasi vergrößern. Bin nur drauf gekommen weil ein paar leute über zu viel progression geklagt hab und den federweg nicht ganz nutzen konnten.
 
Zurück