Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Besten Dank. Dann spreche ich morgen mal bei Answer/Manitou vor ;)
Mal schauen, ob die noch niiiiieeeeee von dem Problem gehört haben und ich der erste und einzige bin. ;)

Mein Specialized Vorbau in jedem Falle hielt jedenfalls.




Sascha

Ganz vergessen,
habe zwei mal eine neue Gabel von bike-discount deshalb erhalten.
Bei der dritten Gabel hab ich auf eine Weiterleitung an Manitou bestanden.
DOrt gab es einen neuen Schaft, seitdem hält es.

Habe aber heute dafür leichtes Buchsenspiel festgestellt. Mal beobachten..
 
hat mal jemand die zugstufe umgeshimmt in einer Expert und einen Vorschlag für mich. die ist mir so ein Tick zu lahm.

gibts irgendwo Infos zu der defekten Charge Abstreifern ? gab es die auch für den aftermarkt ?
 
Besten Dank. Dann spreche ich morgen mal bei Answer/Manitou vor ;)
Mal schauen, ob die noch niiiiieeeeee von dem Problem gehört haben und ich der erste und einzige bin. ;)

Mein Specialized Vorbau in jedem Falle hielt jedenfalls.

...also gestern mit folgender Kombi gefahren und hält nicht:

HOPE Steuersatz + 2 Syntace Spacer (ein Großer + kleiner) + Ritchey Trail Vorbau+ Carbonpaste + ein Spacer + Acros Kappe + Kralle von answer.

Jetzt werde ich folgendes probieren: Hope + Schaft kürzen und einen kurzen Aluspacer (kein Syntace) + Answer Vorbau + Loctite + Acros Kappe + Answer Kralle. Kann aber erst nächstes WE in Finale testen. Nehme aber vorsichtshalber eine 2. Gabel mit :-).
Ich warte noch auf die "Kralle" von Bommelmaster.


Sascha
 
Hallo Community,
nach zweimaligen Service (selbst durchgeführt) muss ich hier doch mal um Rat fragen. Meine Mattoc Expert 26" wurde mit einem Gebrauchtrad erworben. Servicezustand der Gabel war bei Kauf als schlecht zu beurteilen. Also einen Komplettservice selbst durchgeführt. Beim Öffnen ist auch Dreck im Innern zum Vorschein gekommen. Eine kleine Feder und eine Kugel des Rebounds waren im Innern herumgekullert.

Alles sauber gemacht, Feder und Kugel wieder eingesetzt, neues Dämpferöl (https://www.bike-components.de/de/Motorex/Xperience-FS-X-5W-40-Federgabeloel-p8207/), Schmieröl (Motorex Supergliss 100k) und das Manitou Fett verwendet.

Derzeitiger Stand ist jetzt, dass der Rebound selbst auf schnellster Stufe mir viel (auch meine Kollegen) zu langsam vorkommt. Die Dämpfungseigenschaften sind ebenfalls als schlecht zu bezeichnen. Beispielsweise zuckt die Gabel kaum, wenn ich auf einen hohen Bordstein fahre, egal ob den empfohlenen Luftdruck oder sogar weniger. (Einsteller alle offen - also maximal gegen den Uhrzeigersinn) Es ist ein IRT-Kit verbaut.

Wie seht Ihr das? Muss da eine neue Reboundeinheit und Dämpfereinheit her? Nur eins von beiden? Oder liegt es eventuell sogar am Öl?

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dich an die maximale füllhöhe gehalten? Mussteetwas um 7 cm von Oberseite aus sein.wenn du mehr in de dämpfung gibst, hast nen frühen block.weiß jetzt nur nicht ob das zum von dir geschilderten Problem führt.schon servicanleitung Video genau studiert?
 
hast du das motorex in die dämpfung geschüttet. Rein so von der groben Angabe ist da eher ein Schmier Öl mit 5w40 . laut pvd hat es ein cst von 90. das ist viel zu viel du brauchst so 15.

ich würde mal das Motul shock Oil vi400 nehmen das past vom cst und ist nicht so Temperatur anfällig
 
Ja, ist eindeutig Schmieröl, was Du in die Dämpfung geschüttet hast. Nimm das schon vorgeschlagene Fuchs Silkolene PRO RSF 5 oder Maxima Racing Shock Fluid medium.
 
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten. Naja man lernt immer dazu :/ habe mich von einigen Kommentaren (z.B. es ist egal welches Öl, das ist alles die selbe **). Hatte mich damals für das falsche Öl entschieden, weil https://www.bike-components.de/de/Motorex/Racing-Fork-Oil-Low-Friction-Federgabeloel-p13995/ ausverkauft war.
Werde dann das Fuchs Silkolene nehmen, das habe ich jetzt schon öfters gehört.

Auch das ist aber n u r sxhmieröl ;-)
 
Weil wir gerade beim Thema Öl sind.... ich bin mit rund 60kg eher einer der leichteren Fahrer. Welches Öl für die schnellere Zugstufe ist zu empfehlen?
Bezüglich Werkzeug reicht es da einen normalen Kassettenschlüssel auf zu schlitzen oder gibts da noch eine andere Besonderheit? Wie dünn muss die Nuss außen sein?
Abstreifer von Racing Bros zu empfehlen?

mfg Micha
 
Der Schlitz im Kassettenwerkzeug muss halt groß genug sein damit die Zugstufenkolben-Stange durch passt.

Zum Außendurchmesser der Nuss : Ich habe 10,4 mm.

Ich habe ein ähnliches Gewicht wie du, und das 2,5wt Rock-Shocks Gabelöl. (Angeblich das gleiche Öl wie in der Reverb)
Vorteil ist das kleine Gebinde, man hat nicht einen Liter Öl rumfliegen wenn ca 100ml reichen.

cST ist mit 10,75 geringer als Original mit ~15,1 bei 40°C und jetzt habe ich den Rebound nicht mehr so schnell wie es geht.
Bei der Druckstufe hat sich nicht zu viel verändert finde ich, noch immer machen nur die jeweils ersten beiden Klicks Sinn.
Wird es kälter ist der Unterschied aber nicht mehr so groß.


Ich habe aus Interesse gerade mal gerechnet:
RS 2,5 WT : VI340 -> 20°C ~17,3 mm²/s -> 10°C ~ 23 mm²/s -> 0°C -> 31,6 mm²/s
Motorex 2,5 : VI200 -> 20°C ~29,19mm²/s -> 10°C ~ 43,5 mm²/s -> 0°C -> 69 mm²/s

Naja, bei etwa unter 5°C habe ich die Gabel komplett offen.
Bei 20°C hatte ich die Gabel "ab Werk" auch komplett offen.
 
Weil wir gerade beim Thema Öl sind.... ich bin mit rund 60kg eher einer der leichteren Fahrer. Welches Öl für die schnellere Zugstufe ist zu empfehlen?
Bezüglich Werkzeug reicht es da einen normalen Kassettenschlüssel auf zu schlitzen oder gibts da noch eine andere Besonderheit? Wie dünn muss die Nuss außen sein?
Abstreifer von Racing Bros zu empfehlen?

mfg Micha
Der Kassettenschlüssel muss v.a. ein Loch haben, geschlitzt nicht unbedingt. Die Nuss außen? Oben? Nicht kritisch, mit einer abgeflachten ist der Sitz aber besser.

Abstreifer von racingbros sind ggü. den (bisherigen) originalen (imho) zu empfehlen, da sie Schaumstoffringe fürs Öl haben. Stick+Slip oder Schmutz hatten die alten aber auch nicht auffallend und ich glaube, die neuen Mattoc 2 werden mit anderen Abstreifern ausgeliefert. Wichtiger ist gutes Öl rein zu kippen, auch für Schmierung 10-15ml (hat unten extra so "Taschen" im Casting).

Überhaupt Öl: Ich wiege 65kg fahrfertig und habe ein 5W-30 Öl (genauer das erwähnte Fuchs Silkolene RSF5 weil es Winters wie Sommers hinreichend temperaturstabil ist; Öhlins und Fox nehmen übrigens die gleiche Serie in Lizenz). Da reicht der Verstellbereich locker aus, fahre so 4-5 LSR und 1 LSC und 1 HSC, jeweils Klicks von offen [edit]. Für die Schmierung ein 10W. Für alle, die tiefer in die Materie wollen, habe ich das Datenblatt angehängt. Bildschirmfoto 2017-09-28 um 20.31.51.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-09-28 um 20.31.51.png
    Bildschirmfoto 2017-09-28 um 20.31.51.png
    73,3 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Liegt's am recht hohen VI von 372? Wobei das RS mit 340 nicht weit ist. Ich fahre die Druckstufen fast offen, ist ein Fehler in meinem obigen Text, editiere gleich mal. Mit einem niedrigeren cSt müsste ich einen größeren Spielraum bekommen. Vielleicht irgendwann testen - obwohl sie grad' im bikemarkt ist aber ob die Idee sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage.

Vielleich kann die Gabel aber auch mit allem betrieben werden, sogar Erdbeersmoothie und Vodka?
 
Liegt's am recht hohen VI von 372? Wobei das RS mit 340 nicht weit ist. Ich fahre die Druckstufen fast offen, ist ein Fehler in meinem obigen Text, editiere gleich mal. Mit einem niedrigeren cSt müsste ich einen größeren Spielraum bekommen.

Mir wäre mutmaßlich der Rebound bei kälteren Temperaturen zu gering.
Mann muss auch im Hinterkopf behalten dass die Werte einmal Herstellerangaben (?) sind,
und der VI mangels Messpunkten nur Interpoliert ist.
Das ist womöglich gar nicht aussagekräftig, je nachdem wo sich die beiden bekannten Messpunkte auf der Kennlinie befinden.
 
Hallo Freunde,
ich habe an der kleinen Senkschraube oben am High- und Lowspeedversteller den Innensechskant rundgedreht.
Jetzt kann ich die nur noch herausbohren.
Frage: Was ist das für eine Schraube? Ist das eine DIN Schraube? Weiß das jemand? Danke.
Gruß
 
Zurück