Manitou McLeod - Infos und Fahrberichte

Laut Hayes Support kann man wohl gut das Dämpfungsöl durch etwas weniger viskoses ersetzen (lassen), was den Gegenhalt spürbar erhöhen dürfte.

Ich werde meinem McLeod wohl noch die KingCan gönnen und dann schauen ob ich das Öl noch tauschen lasse.
 
Interessante Erfahrung. Ich konnnte nur den Vergleich zwischen Monarch Plus RC3 und MCLeod im Alutech Fanes ziehen und hier war es bei mir genau andersrum, der Monarch ist durchgerauscht und der McLeod mit kleiner Luftkammer war perfekt!

Fanes und Banshees KS Link sind aber auch ziemlich unterschiedlich.

Der Monarch Plus mit DebonAir ist auch durchgerauscht - erst mit Negativ- und Positivkammer zugespacert war es auf flacheren Mittelgebirstrails einigermaßen fahrbar. Trotzdem hatte ich in harten Anliegern das Gefühl ich hätte mir den Reifen von der Felge gezogen, so ist der Hinterbau durchgesackt.

Demnach nix für lineare hinterbauten, welche man dank dämpfer in eine etwas "härtere-weniger sofa" richtung trimmen will?

Dachte egtl wegen der kleinen luftkammer käme er in frage...?

Dank dir

Die kleine Luftkammer passte ja hinsichtlich End-Progression und Durchschlagschutz ganz gut. Nur die Dämpfung passt nicht zum Prime.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefiel der Mcleod in meinem Rune auch nicht.

Als vor kurzem der Monarch Plus eingeschickt war habe ich den Mcleod mal im Transition Patrol probiert und da fand ich ihn sogar sehr gut. Fühlte sich ganz anders wie im Rune an. Schöner Gegendruck im mittleren Bereich und sehr schluckfreudig.

Wenn der von MST getunedte Monarch Plus nicht nochmals einen drauf setzen würde performancetechnisch wäre er sogar geblieben.
 
Ja klar, aber wegen 3mm nicht ausgenutzem Hub kaufe ich keine Kingcan und spacere die dann wieder zu.
Soo langweilig ist mir dann doch noch nicht.
 
Weiss jemand ne (günstige ) Bezugsquelle für den Dämpfer in 200/57?
Bei den üblichen verdächtigen nicht lieferbar....
Vielleicht will jemand seinen auch loswerden?
Gerne via PN, sorry für OT:winken:
 
Ich denke gerade darüber nach, den anfälligen DB Inline in meinem Kona Process gegen den Mcleod zu tauschen. In dem langen Thread bei MTBR ist ab und an die Rede von nicht maßhaltigen Dämpferaugen. Kann das jemand bestätigen? Im Process Rahmen könnte das nämlich ein Problem werden, da die eine Seite senkrecht und ohne Buchsen eingebaut wird und auf Spiel an der Stelle hätte ich wenig Lust.

Ich hatte mit den original Buchsen vom Monarch Spiel, genauso auch mit den Huber Buchsen mit Igus Gleitlager vom Monarch. Huber hat mir dann spezielle Gleitlager (nicht Igus) geschickt - ihm waren die Probleme mit Übermaß bei Manitou auch bekannt.

Der Vollständigkeit halber möchte ich das hier nochmal aufgreifen. Ich habe einen McLeod im Bikemarkt erstanden und ihn in mein Kona Process 134 verbaut. Tatsächlich haben beide Dämpferaugen derart Übermaß, dass ich ihn nicht spielfrei in der Dämpferaufnahme befestigen kann. Das ist an sich sehr schade, da ich trotz des Spiels eine kleine Runde gefahren bin und der McLeod sich auch mit nur sehr flüchtigem Setup schon deutlich besser angefühlt hat als der serienmäßige Monarch RL. Und mit einer Ausfahrt ohne Defekt hat er immerhin bereits 1/3 der Lebenszeit meines DB Inline erreicht.
 
Fahre am Spitfire den McLeod mit KingCan. Die Kleine Can war mir zu progressiv. Die KingCan ohne spacer war viel zu linear. Jetzt, mit halbem Volumen der KingCan, passt es für mich wunderbar.
 
Hat jemand Erfahrungen mit der KingCan und wenig progressiven/degressiven Hibterbauten?
@ Mr_Ned_Lebowski
ich habe den KingCan im granite chief 2013 und das passt sehr gut für meinen geschmack. (besser als Fox Float RP23 BV Factory mit Adaptive Logic und Kashima davor)
lebendiger, mehr popp, steht höher im federweg, allerdings mit nur ca. 10-15% sag (ca. 160 psi), gute ausnutzung vom federweg
bei mir hat es sich gelohnt.
ich könnte mir noch mehr druckstufe vorstellen für dann vielleicht mehr sag. aber da müsste mir beim umbau jemand helfen! oder besser wer würde das für mich machen?

Zeigt her eure Enduros
 
Dann würde ich empfehlen das Volumen der Kingcan zu reduzieren und dafür mehr Sag zu fahren. 10-15, ist ja wie Hardtail fahren!
 
nein, ist es nicht!

kingcan halbieren habe ich schon gemacht und für schlechter beurteilt (am ende zu progessiv, zu viel ungenutzter federweg)

ich würde eben gerne mehr druckstufe versuchen, nur wie mache ich dies? gibt es da ne anleitung?

Auf welcher Position fährst du ihn denn bergab? Ganz offen war mir auch zu labrig. Auf Stufe zwei passt die Druckstufe ganz gut.
 
Auf welcher Position fährst du ihn denn bergab? Ganz offen war mir auch zu labrig. Auf Stufe zwei passt die Druckstufe ganz gut.
Aber du kannst doch nur die Highspeed Druckstufe, bzw. Plattform einstellen. Dann wirds doch über Wurzelfelder o.Ä. (schnelle Schläge) eher bockig/hölzern werden..

Er braucht halt mehr Lowspeed Druckstufe. Das erreicht man nur über eine andere Shimstackkonfiguration.
 
Biete hier folgenden Deal:
Wer mir seinen McLeod 200x56 für 2 Wochen überlässt bekommt im Gegenzug einen Service der Dämpfung und Anpassung des Shimstacks.

Ggf. kann ich in dieser Zeit meinen ISX 6 als Leihgabe rausgeben.
 
Zurück