Manitou Sherman 2003 Gleitbuchsen

Registriert
10. April 2010
Reaktionspunkte
0
sali, ich habe günstig eine gebrauche manitou sherman 2003 von einem freund bekommnen. diese verkantet allerdings des öfteren beim eintauchen.

um dem ganzen nun mal auf den grund zu gehen habe diese komplett zerlegt. (nach anleitung ;)

schätzungsweise liegt es an den gleitbuchsen welche in den schraubverschüssen der tauchrohre eingepresst sind. weiß jemand die genaue bezeichnung dieser schraubverschlüße?
wie bekomme ich die gleitbuchsen da ausgepresst?

wie gesagt die gabel ist schon ein paar jährchen alt, befindet sich ansonsten in einem guten zustand. (bis auf das federn, aber wer braucht das schon.. ;)

danke vorab!
gruß matthias
 

Anhänge

  • DSCI2189.jpg
    DSCI2189.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 45
  • DSCI2191.jpg
    DSCI2191.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 30
na ja kann aber aiuch an den odern Führungsbuchsen liegen!

EInfach in den Fachhandel gehen, die haben nen Fetten Katalog und wissen wie das Ding heist!

gruß
 
danke für die schnelle antwort. dann kann es zusätzlich an diesen liegen. ;)
beim ausbauen haben die buchsen wirklich gehackt...
von leichten veschieben konnte keine rede sein. die "oberen führungsbuchsen" sind am oberen Ende der Tauchrohre (zwischen tauchrohr und Standrohr) oder?.

irgenwelche ideen bezüglich auspressen?

beste grüße matthias
 
Also Matthias, Ferndiagnose ist immer schwer.... bevor man den Dingen wirklich näher kommen kann, müssen wir uns auf die allgemein üblichen und gültigen Begriffe einigen.

Was Du als Foto angehängt hast nennt sich Standrohrverschluss. Das blaue was du darin siehst, ist eine Stangendichtung. (Die Stangendichtung dient dazu, die in das Standrohr hineinführende Kolbenstange gegenüber dem Tauchrohr abzudichten. )

Jetzt habe ich es nicht verstanden: was verkantet sich denn nun deiner Meinung nach? Die blaue Stangendichtung, auf dem Bild, oder die Gleitbuchsen, von denen jeweils zwei in jeder Seite des Tauchrohres stecken?
 
beim auseinander bau der gabel ist mir zunächst aufgefallen das dieser Standrohrverschluss wirklich sehr schwer lief.
Ich ging davon aus dass das "blaue" eine gleitbuchse ist.
leider habe ich keine detailierte beschreibung gefunden um das ding genauer zu benamsen..;)

die oberen gleitbuchsen sind also beidseitig an den oberen enden tauchrohren angebracht? die sind noch gut aus haben kein spiel.
die "unteren" gleitbuchsen sind in den tauchrohren?

gruß matthias
 
Werden eigentlich die Gleitbuchsen nur geölt oder kann man diese zusätzlich noch fetten? das standrohr auf der federseite wurde vom vorbesitzer zusätzlich gefettet.

Ist das auf der Seite der Dämpfungseinheit auch machbar oder eher nur durch ATF oder Motorenöl (5w40) ölen.

Danke vorab. hang loose, das nächste wochenende naht! ;)
matthias
 
Matthias:

aufgefallen das dieser Standrohrverschluss wirklich sehr schwer lief
--> da solltest Du was machen. Hieran liegt es zu einem hohen prozentsatz, dass die gabel ein so hohes Losbrechmoment hat. ich service zB solche Verschlüsse.

Ich ging davon aus dass das "blaue" eine gleitbuchse ist.
--> nein.

die oberen gleitbuchsen sind also beidseitig an den oberen enden tauchrohren angebracht?
--> ja.
die sind noch gut aus haben kein spiel.
--> gut, war zu erwarten. Sie können aber zu eng sein, was den rest Deines problems weitgehehend erklären dürfte. Die ersten Shermans waren schlecht ausgeliefert worden....

die "unteren" gleitbuchsen sind in den tauchrohren?
--> ja
 
Also bevor ich irgendwas kaufen würde: Zerleg die Gabel (is nich schwer). mach mal nen Service.

- alles fein säuberlich reinigen
- neues Gabelöl,
- und bevor du das Teil zu machst, Motoröl rein! Aber nicht zu viel!!! wirklich nur 10ml (musst mal in dem Manitou Manuel schauen da steht das drin).

Bei mir hat das damals viel geholen! Z.B. hatte meine alte Sherman einen Federbruch des Absenkmechanismuss! was man aber nicht erkennt wenn man das ding nicht aufmacht! es kann gut sein das du ebenfalls ein ähnliches Problem hast!

Wenn alles OK ist, also kein defekt vorliegt, dann würde ich über den Wechsel irgend welcher Führungen und dichtungen nachdenken!

Die oberen Dichtungen und Fürungen kannst du leicht tauschen... Problematisch werden jedoch die Innenliegenden Führungen! das solltest du wohl machen lassen, wobei ich nicht mal weis ob das überhaubt geht?

Gruß
 
hab nun heute alles penibel geputzt, zusammengebaut und mit neuem gabelöl (castrol 5w) befüllt und siehe da..
läuft butterweich wie am ersten tag! geil..
jetzt noch noch luft rein und fertig..

den standrohrverschluß habe ich einige mal auf und wieder abgezogen.
auf der federseite habe ich allerdings festgestellt dass der standrohrverschluß durch das fett irgendwie angegriffen ist.
die verschlüße könnte man aus alu oder messing drehen. weiß jemand was für ein gewinde das ist?

dankche!
matthias
 
Zurück