Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Ich weiss nicht, ob man die SPV version des Evolver auch im Aftermarket bekommt. OEM ist das SPV für den Evolver eine Option mit Aufpreis. Der ganze Dämpfungkreislauf ist beim Evolver anders gelöst als beim Swinger und auch die Materialien sind zum Teil anders (Aludämpferschaft oversized beim Evolver, Stahl beim Swinger), ferner hat der Evolver eine doppelte Luftkammer für grösseres Volumen und eine am Ende weniger progressive Kennlinie im Vergleich zum Swinger.

Gruss
Dani
 
Hey Leute!

Heut ist das Bike meiner Freundin gekommen, als Hinterbaudämpfer hat das nen Manitou Swinger 3 SPV und als Gabel die Minute 1:00. Da ich selber nur Federdämpfer fahre hab ich null Plan von luftgefederten Teilen. Wie muss ich den Spass einstellen? Wieviel Druck muss auf den Hinterbaudämpfer? Für vorne ist ja ne Tabelle bei, aber für hinten ist nix am Start.

Nen guter Anfangswert wären so 7 Bar. Und dann muss sie sich halt immer mal draufhocken und ihr müsst gucken, ob der Sag zuviel ist oder zuwenig. Ich würde mich erstmal in 0,5 Bar Schritten an den richtigen Sagwert herantasten... Feintuning kommt später...

In die SPV Kammer würde ich mal 0,5 Bar über dem Minimaldruck geben.

Aber den Dämpfer auf keinen Fall belasten, bevor nicht der Minimaldruck in der SPV Kammer ist, sonst ist gleich ein Dämpfer-Service fällig!

Na und die Zugstufe solltest ja bzw. sie selbst hinbekommen ;)
 
Jo, danke... die Zugstufe bekomme ich schon selber hin, das ist net das Problem... nur das mit der Luft war mir n Rätsel, kommt davon wenn man nur Ölfederbeine fährt. :cool:
 
@ pHONe^dEtEcTor
hi,
kannst du mir erklären warum bei einer belastung eines spv dämpfers ohne druck in der spv- kammer gleich ein service notwendig ist.
würde mich sehr darüber freuen.
danke
 
Hallo,
Ich weiss nicht, ob ich das "Fachgerecht" hinbekomme, aber halbwegs verständlich bestimmt. Das alles bezieht sich auf "Halbwissen", das sicher Insinder besser erklären können.

Wird der Dämpfer belastet, während zu wenig Druck in der SPV Kammer herrscht, kann der Trennkolben (er trennt die Luft vom ÖL im Piggy) ungünstigerweise "verkanten" und somit undicht werden. Luft gelangt ins Öl bzw. Öl in die SPV Luftkammer. Ein Setup mit Luft im Ölbad ist daher nicht mehr möglich und der Service ist nötig!

Das mit dem Verkanten des Trennkolbens hab ich mir selbst "ausgedacht", kann sein, dass es andere Gründe hat, warum Luft ins System gelangt, doch das ist bei zu geringem Druck auf jeden Fall sicher!

Ich hatte selbst mal bei einem Kollegen, der Anfänger ist, versucht, den (servicebedürftigen)4-Way Coil abzustimmen, der hat auf Druck in der SPV Kammer ganz seltsam reagiert, auch die Zugstufe war je nach Hub total unterschiedlich.

Bei einer SPV Gabel ists wohl nicht ganz so tragisch: Da funzt einfach die Zugstufe nicht, solange kein MindestDruck drin ist.
 
Ich weiss nicht, ob er verklemmt oder sonstwas...

Jedoch ist er bei zu geringem Druck nicht in der Lage das Öl richtig von der Luftkammer fernzuhalten/zu trennen.

Das sollte einer, der sich schonmal richtig damit befasst hat bzw. das "Problem" kennt, besser erklären...

Ich selbst weiss nur, dass das nicht gut ist, wenn man mit zuwenig Druck im Piggy bzw. in der SPV Kammer des Dämpfers fährt und danach ein Service nötig ist!
 
Weiss hier jemand welche Feder in der aktuellen 2007er Manitou Minute Elite RTWD-SPV verbaut ist ?

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine solche zuzulegen, hätte aber gern vorher gewusst ob die Standardfeder zu meinem Gewicht (70-75kg) passt. Ich bevorzuge ein softes, plüschiges Federungsverhalten. Daher darf sie auf keinen Fall zu hart sein...

Weder auf der Manitou-Homepage, noch auf der des Importeurs sind entsprechende Angaben zu finden. Shit.

Help wanted!
 
Falls sie doch eher zu hart ist, kannst Du die kleine Boosterfeder, die im Innern der grossen Feder steckt, rausdrehen und dann ist die Feder eine Stufe weicher.
Gruss
Dani
 
Falls sie doch eher zu hart ist, kannst Du die kleine Boosterfeder, die im Innern der grossen Feder steckt, rausdrehen und dann ist die Feder eine Stufe weicher.
Gruss
Dani

Klasse Tipp. Danke Dani!

Bist du diese Gabel (keine Steckachse, sondern "normal") schon mal gefahren? Was hältst davon?

Info:Bei Bike-Components bekomme ich die Forke für 390.-Euro.

Wäre eine "Luft"-Minute (genauer: Super SPV 120mm fix, bitte kein IT) vielleicht der bessere Kauf?

Die Gabel ist für einen (noch nicht vorhandenen) Cannondale Rush Rahmen bestimmt (120mm Federweg). Einsatzgebiet Tour/Trail(schnell).
 
Wir haben nur die Minute mit IT und Lockoutdämpfung. Die hat ein geniales Gewichts- Steifigkeitsverhältnis und ist vor allem für schwerere Fahrer ideal. Für leichtere Fahrer muss ich in der Dämpfungseinheit bei der Zugstufe eine kleine Modifikation machen, damit die Gabel schnell genug ist, dann ist es eine top Gabel. Bei der SPV Version schaut die Dämpfung sowieso wieder anders aus. Wie es sich dort verhält, weiss ich beim aktuellen Modell nicht, da ich es nie gefahren bin.
Ich würde die RTWD Version der Luftversion bevorzugen: Stahlfeder ist problemloser und hat eine schönere Kennlinie.

Gruss
Dani
 
Ich weiß nicht ob das mit dem Minimaldruck/defekt bei mir zutrifft, mein 3way Dämpfer verhält sich merkwürdig.

Der ist fast neu und nach dem Kauf bin ich nur eine Tour damit gefahren. Jetzt versuche ich das Ding auf richtigen Luftdruck zu bringen. Jedoch sobald ich in der Hauptkammer mehr wie 8bar einfülle wird es zu hart. Selbst wenn die SPV Kammer leer ist. Aber laut Handbuch soll man in etwa Körpergewicht einfüllen = 165lbs = 165psi = 11,5bar. Aber mit 11,5bar wird das steinhart.

Bei der Hauptkammer vermute ich das etwa 0,5bar beim abstecken entweicht (8,5bar aufpumpen, nach ab und anstecken sind es 8bar). Kann aber auch daran liegen das erstmal der Schlauch der Pumpe mit Luft befüllt werden muss!

Das SPV Ventil habe ich laut Pumpe mit 7bar befüllt.
 
Vergiss die Abstimmtipps, das kommt ja völlig auf den Rahmen und dessen Übersetzungsverhältnis an. Pumpe die Hauptkanmmer des Dämpfers so hart, dass Du den richtigen Sag hast (um 25%). Dann fahre das Ding mal und mache die Feineinstellung.

Gruss
Dani
 
Gefahren bin ich heute mal. Im Gelände war es an sich ganz ok, nur im Wiegetritt hat es für meinen Geschmack etwas zuviel gewippt.

Ist halt blöd, das ich jedes Mal den Dämpfer rausnehmen muss um das SPV aufzupumpen weil kein Platz ist. Auch weiß ich nicht ob wirklich das drin ist was die Pumpe anzeigt. Und beim wiederaufstecken der Pumpe wird der Wert zu niedrig angezeigt weil erst der Schlauch mit Luft durchströmt wird.

Der Sag ist ca. 1cm wenn man aufsitzt, genau habe ich es noch nicht gemessen.

Soll ich mehr Druck aufs SPV geben?
 
Danke, ich probiers mal. Der Dämpfer ist übrigens in waagrechter Position ganz oben am Rahmen. Vielleicht ist da der Sag von Haus aus viel weniger.
 
Schon, ich meinte nur damit man sich ungefähr vorstellen kann wie das aufgebaut ist. Klassischer Viergelenker eben.
 
An die Experten: Wie vielen anderen auch schon pasiert ist mir die Zugstufen-Welle meiner 2005-er Minute 1:00 bei ganz normaler (werkzeugfreier) Benutzung mit 2-3 Fingern abgebrochen.Ich weiß bereits,das es das Teil nicht einzeln gibt und der Austausch der Zufstufe notwendig ist. (mit SPV ?).

Kann man denn nicht die Welle selber anfertigen, z.B.aus Alu oder Stahl, und doch irgendwie selber ersetzten?

Oder ist die Zugstufe grundsätzlich nicht zerlegbar ?

Echt eine ärgerliche Konstruktionsschwäche nach meiner Ansicht.

Danke für Tips,
Gruß Würfelglück
 
An die Experten: Wie vielen anderen auch schon pasiert ist mir die Zugstufen-Welle meiner 2005-er Minute 1:00 bei ganz normaler (werkzeugfreier) Benutzung mit 2-3 Fingern abgebrochen.Ich weiß bereits,das es das Teil nicht einzeln gibt und der Austausch der Zufstufe notwendig ist. (mit SPV ?).

Kann man denn nicht die Welle selber anfertigen, z.B.aus Alu oder Stahl, und doch irgendwie selber ersetzten?

Oder ist die Zugstufe grundsätzlich nicht zerlegbar ?

Echt eine ärgerliche Konstruktionsschwäche nach meiner Ansicht.

Danke für Tips,
Gruß Würfelglück


Kosten(bei mir):


Manitou Zugstufeneinheit SPV komplett #85-5872 : 104,00 €

Schmiermittelpauschale : 2,50 €

Montage : 30,50 €

= 137,00 €
 
An die Experten: Wie vielen anderen auch schon pasiert ist mir die Zugstufen-Welle meiner 2005-er Minute 1:00 bei ganz normaler (werkzeugfreier) Benutzung mit 2-3 Fingern abgebrochen.Ich weiß bereits,das es das Teil nicht einzeln gibt und der Austausch der Zufstufe notwendig ist. (mit SPV ?).

Kann man denn nicht die Welle selber anfertigen, z.B.aus Alu oder Stahl, und doch irgendwie selber ersetzten?

Oder ist die Zugstufe grundsätzlich nicht zerlegbar ?

Echt eine ärgerliche Konstruktionsschwäche nach meiner Ansicht.

Danke für Tips,
Gruß Würfelglück

Das Problem kennen wir fast nur, wenn man bei der Demontage der Gabel den 8-er Inbus auf die falsche Seite dreht, dann dreht man das Gewinde ab und fertig ist...
Habe ich das richtig verstanden, dass Dir der Zugstufenschaft, welcher unten in die GAbel verschraubt ist und oben in das Standrohr hineingeht, gebrochen ist?

In der Regel gibt es das nur als komplettes Ersatzteil inklusive kompletter SPV Einheit.

Gruss
Dani
 
Das Problem kennen wir fast nur, wenn man bei der Demontage der Gabel den 8-er Inbus auf die falsche Seite dreht, dann dreht man das Gewinde ab und fertig ist...
Habe ich das richtig verstanden, dass Dir der Zugstufenschaft, welcher unten in die GAbel verschraubt ist und oben in das Standrohr hineingeht, gebrochen ist?

In der Regel gibt es das nur als komplettes Ersatzteil inklusive kompletter SPV Einheit.

Gruss
Dani
Nein Dani, nicht der Zugstufenschaft, sondern nur die innenliegende 6-Kant-Einstellungswelle aus schwarzem Plastik, an die der schöne robuste blau eloxierte Zugstufenregelknopf aufgeschraubt ist.
Die Gabel wurde noch nicht demontiert, da leider kaum gefahren.
 
Zurück