Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Tach Lu :-) Hallo Dani ...

Also bei meiner Minute ist der Knopf zwar noch in Ordnung. Ich habe dort auch noch mal ne Portion Fett unter den Knopf gepackt, damit er nicht so schwergängig ist.

Aber es kann doch nicht angehen, daß Answer eine "Sollbruchstelle" verbaut an einer halbwegs unkritischen Stelle.

Deshalb meine Frage an dich Dani: Existiert eine Möglichkeit diese Achse durch Aluminium oder einen (weichen) Rundstahl zu ersetzen, sprich kann man die Achse unter Umständen selber drehen ?!

Gruss

Ben
 
Das hatten wir bei einer Minute noch nie, dass der Zugstufenverstellknopf abgebrochen ist, das ist alles andere als eine Sollbruchstelle, zumindest nicht bei den Serien, die wir verbaut haben.
Auch das Gewinde unten am Zugstufenschaft bricht nur dann ab, wenn auf die falsche Richtung mit viel Kraft daran gedreht wird.
Da mir dieses Problem nicht bekannt ist, habe ich das Ganze auch noch nicht auseinandergebaut und kann leider keine Auskunft geben, ob man das selbst drehen und wieder einbauen kann.
Gruss
Dani
 
Okay, trotzdem danke :-)

Dann werd ich mir dieser Tage mal den Würfel krallen und ne Schieblehre und selber messen, nicht für mich für Ihn.

Dürfte ja wohl machbar sein sowas selber zu ersetzen....
 
Hallo Dani,

weißt Du, ob sich die Dämpferkolben bzw. der Gleitring beim Manitou Swinger 4-Way Coil von Modelljar 2004 auf Modelljahr 2006 geändert hat?

Gruß SR--71
 
Manitou isx4 ohne SPV

@Manni danke für Deine Einstellhilfe, bin jetzt soweit im Reinen mit dem Ding, ausser:
Von Klick 3 auf Klick 4 verändert sich das komplette verhalten des Dämpfers (Progression auf dem gesamten Hub) kann es sein dass die Stufevon 3 auf 4 stärker ist als von 2 auf 3?
Hast Du Erfahrungswerte für das Piggy (Bin grad bei 9 Bar)
Danke
 
@SR--71 & pisskopp,

Dani ist für ne längere Zeit auf Reise, und wird deshalb wohl nur selten oder gar nicht hier reinschauen.

Gruss,
BD
 
Hallo!
Ich hoffe die Frage kam nicht schonmal und ich hab sie überlesen. Falls doch, möge man mir verzeihen...
Und zwar besitze ich eine R7 mit snap valve SPV (80mm) und bin mit der Performance (vor allem mit dem Ansprechverhalten) nicht ganz zufrieden.
Und weil ich noch eine Black Super Air (80/100mm) rumliegen hab, ist mir die Idee gekommen, die TPC-Einheit in die R7 zu bauen.

Geht das? Hat das schonmal jemand gemacht?

Falls nicht, werd ich wohl die hier beschriebenen Tuning-Tips ausprobieren müssen.
 
HY schön ma wegen ner kleinen Frage nich gleich n neuen Thread aufmachen zu müßen hab diesen zwar schon durchsucht aber binn noch nich ganz fündig geworden.

Allso würde gerne genauer wissen wie das SPV eines Manitou Swinger3 funktioniert. Regelt es das Ansprechverhalten(Losbrechmoment), die Druckstufe oder die Progresion eines Dämpfers. Vlt wäre auch so ne Konstruktionsskitze hilfreich kann mir dann immer vieles selbst erklären, eine solche finde ich aber nur für den Swinger4 mit Piggyback.
Joa mehr eigentlich nich, wär schön wenn mir da Jemand n bissel auf die Sprünge helfen kann.
 
Allso würde gerne genauer wissen wie das SPV eines Manitou Swinger3 funktioniert. Regelt es das Ansprechverhalten(Losbrechmoment), die Druckstufe oder die Progresion eines Dämpfers.

Das SPV ist eine progressive (positionsabhängige) Druckstufendämpfung. Im Prinzip unterscheidet sich der 3 zum 4 Way nur durch die Möglichkeit das SPV Volumen einstellen zu können. Durch verkleinern der SPV Kammer setzt die Progression früher ein ohne aber das Ansprechverhalten zu verschlechtern. Dies kann man jedoch auch beim 3 Way erreichen, indem man etwas Öl in die SPV Einheit einfüllt (ist bei mir z.B. so gemacht).

Durch erhöhen des SPV Druckes fühlt sich die Gesamt-Dämpfereigenschaft (Luftfeder inkl. Druckstufendämpfung) progressiver an, aber damit verschlechtert sich auch das Ansprechverhalten. Das Losbrechmoment wird also grösser und verhindert so das Wippen.
 
Frage zu Travis 203 mm Single TPC+:

bin die Gabel gerade am Einfahren und läuft dewegen noch recht ruppig. Was ziemlich nervt ist das Quietschen der Gabel, wenn sie warm ist. Also im Stand hört man nichts, nur bei Betriebtstemperatur. Kann man das leicht selbst beheben oder legt sich das nach dem Einfahren?

Im Voraus schon einmal Danke für die Hilfe
 
Frage zu Travis 203 mm Single TPC+:

bin die Gabel gerade am Einfahren und läuft dewegen noch recht ruppig. Was ziemlich nervt ist das Quietschen der Gabel, wenn sie warm ist. Also im Stand hört man nichts, nur bei Betriebtstemperatur. Kann man das leicht selbst beheben oder legt sich das nach dem Einfahren?

Im Voraus schon einmal Danke für die Hilfe

Hallo,
Man sollte wohl die Travis, bevor man sie einbaut, mal öffnen und anständig fetten und ölen!

Einfach die Standrohre von den Tauchrohren trennen, die Abstreifgummis von innen anständig mit Judy-Butter oder einem anderem Gabelfett fetten, ausserdem die Kolbenstangen und anständig Schmieröl reingeben, meine Empfehlung wären da 20ml pro Seite. Manitou selbst schreibt 16ml vor, jedoch bin ich der Meinung, dass die Travis etwas mehr verträgt.

Ein Freund von mir hatte sich beklagt, dass seine Travis eine komische Anlaufreibung aufweist, nicht immer, aber eben manchmal.
Nachdem er sie geöffnet hatte, sah man das Problem. Die Gabel war innen sogut wie komplett trocken, d.h. kein Fett auf den Kolbenstangen und nur wenig auf den Dichtungen... Nachdem er sich darum gekümmert hatte, war die Gabel wesentlich besser vom Ansprechverhalten und auch die Anlaufreibung ist komplett verschwunden.

Die ganze Arbeit dauert so ca. 15-25 Minuten und ist relativ einfach durchzuführen!
Falls du dir das nicht selbst zutraust, und evtl. mal in der Nähe von Bayreuth bist, nimm die Gabel mit und wir machen das zusammen!


Mal ne Frage an alle, die ihren Service selbst machen:
Wie reinigt ihr die Standrohre von innen? Hatte mal eine etwas ältere Sherman zerlegt und das Schmieröl war komplett schwarz! Ein Lappen allein hätte es nicht getan, da innen überall die schwarze Soße geklebt hatte. Ich habe dann kurzerhand die Innenseite komplett mit Brunox ausgespült, hab da halt reingehalten und das alte siffige Öl in einem Einmachglas aufgefangen, ist alles sauber geworden, jedoch ist das eine Kostspielige Angelegenheit und auch nicht unbeding optimal.

Wie macht ihr das?
 
Danke für die Antwort Phone, werde das mal versuchen. Diese Anlaufreibung bzw. dieses hohe Losbrechmoment habe ich auch. Muss wohl mal Hand anlegen an das Baby.
 
Kein Problem.
Der Aufwand ist geringst im Vergleich zum erzielten Effekt!

Gabel am besten ausbauen, ist nicht nötig, aber IMHO einfacher!
Einfach das Zugstufenrädchen unten abschrauben, auf der anderen Seite die Schraube rausdrehen. Die Seite der Zugstufe hineindrehen, nicht hinaus ;) !

Tauchrohre von den Standrohren abziehen, alles Säubern. Beim abziehen den Boden mit Zeitung auslegen bzw. die Gabel Waagerecht halten, es könnte bzw. wird Schmieröl auslaufen, jedoch nicht die Welt, ca. 30ml...

Die gesäuberten Gabelhälften gereinigt einfetten:
Judy Butter von innen in die Staubabstreifer geben, ruhig großzügig dabei sein, aber wiederrum nicht übertreiben. Genauso Fett auf die Gleitbuchsen geben, am besten mit einer Hilfe, z.B. langer Q-Tip oder irgenwas anderes nicht scharfkantiges, Fett auf die Kolbenstangen geben.

Beide Hälften wieder zusammenschieben, darauf achten dass der Dämpfungskolben nicht aus versehen frühzeitig reingeschoben wird und kurz bevor die Kolben das Casting erreichen mit einer Kanüle 16-20ml Gabelöl zur Schmierung in jede Seite einfüllen. Am besten zuerst den Dämpfungskolben ins Casting schrauben, denn falls er reingedrückt wird, alles wieder auseinander ziehen und den Kolben wieder lang machen, ansonsten muss man die Gabel komprimieren um den Dämpfungskolben einschrauben zu können.

Den Dämpfungskolben aber nur mit ganz wenig Drehmoment anziehen, die darauf befindenden Dichtungen sind empfindlich und reagieren recht schnell auf Überdruck ;)

Dann noch die Schraube eindrehen, auch hier darauf aufpassen, dass der darauf befindende O-Ring nicht angenagt oder gar zerfetzt wird.

Wäre nicht schlimm, da dann nur das Schmieröl ausläuft, jedoch auch nicht optimal, aus Umweltaspekten und Wartungsintervallen.


ET VOILA, du solltest nun eine wiedergeborene Gabel in den Händel halten, die wesentlich besser anspricht.

Auf alles gebe ich keine Geling- Garantie, auch keine Garantie auf Vollständigkeit.

Jedoch sollte alles EASY gehen, Manitous sind da sehr einfach aufgebaut!

Manche nehmen einfaches Motorenöl zur Schmierung, ich finde Gabelöl besser bzw. hat man dies wohl eher mal zur Hand, auch dient Gabelöl super als Brundoxersatz und als Kettenöl!
 
Tip zum Gabelöl, im Motorradladen wie Hein Gurke oder Prolo gibt es das billiger.
Welches Öl bzw. Viskosität? In meiner Lefty hatte ich mit 7,5er gute Erfahrungen gemacht.

mfg
 
Gilt das auch für die Nixxon, Coil?
Unten aufschrauben, fetten, ÖL-REIN UND FERTIG?
O-Ringe?

Was kostet ein service und wo gibbet den?
Danke & Gruss
 
Gilt das auch für die Nixxon, Coil?
Unten aufschrauben, fetten, ÖL-REIN UND FERTIG?
O-Ringe?

Was kostet ein service und wo gibbet den?
Danke & Gruss

Im endeffekt sollte dies für alle Standard Manitous gelten!
bei den Dorados sieht das wohl anders aus, die sind eh arg wartungsanfällig ;)
Wennst die O-Ringe nicht zerfeuerst, dann haben die auch kein Problem...

Ein Service wird wohl ähnlich viel kosten wie einer bei Fox und Co.. nehm ich jetzt mal stark an.

Jedoch braucht man imho das Dämpfungsöl bei Manitous nicht sooft wechseln, da es ja abgekapselt ist und somit nicht so schnell verdreckt. Und den oben von mir beschriebenen "MINI-Service" kann man easy selbst machen, IMHO sollte man sogar, bevor man eine nagelneue Manitou Forke in sein Rad baut.
 
Habe hier mal was aus nem Manual herausgequotet.
THX@ Roland Noichl

...Für die Flick und alle Shermans außer der Slider müssen es 88mm vom obersten Gewindegang an der Gabelbrücke bis zum Ölpegel hinunter sein...

Ölmessen:
Entweder mit einem Messstab oder so:

Große Spritze mit min. 50ml verwenden. An die Spitze der Spritze einen Schlauch stecken. Den Schlauch so abschneiden, dass er 88mm lang ist. Beim Füllen dann die Gabel bis ca. 2cm unter der Brücke mit Öl füllen. Vor der entgültigen Messung noch mal ein und ausfedern damit das Öl auch in die unteren Teile der Dämpfungseinheit rinnt, dabei die Öffnung zudecken da Öl herausspritzen kann. Jetzt die Spritze auf die Gabelbrücke auflegen und das Öl absaugen. Durch den abgelängten Schlauch wird das Öl genau bis zu richtigen Höhe abgesaugt!

Ob das jetzt auch für die Breakout und die Breakout+ zutrifft, weiss ich nicht genau, aber er sagt ja, dass es für alle gilt bis auf die Doppelbrücken Sherman...

EDITH sagt:
Ich sehe gerade in der Anleitung, dass es nur für die Flick, Firefly und Breakout gilt, also da steht nirgends was von der Breakout+...

In diesem Fall würde ich 2 cm weniger einfüllen oder einfach testen, ob die 88mm auch für die Breakout+ ok sind. Wenns zuviel ist, dann nutzt sie einfach nur nicht den kompletten Federweg...

Ich selbst würde es wohl erst testen! Erst wenn ich sehe, dass sie nicht den kompletten Federweg nutzt, dann würd ich noch was absaugen, wobei 2 cm mehr schon zuviel des guten wären...

Jedoch haben alle Shermans die gleichen Standrohre, also die gleiche Länge, also sollte auch das Volumen gleich sein! (...und somit sollten die 88mm auch für die Breakout+ gelten...)


...ungefähr 10 mal editiert :D :lol:
 
Jett hab ich mal ne ganz andere Frage:

Ist SPV eigentlich nur was für Profis und solche die sich mit Gabeln erstklassig auskennen? :confused:
Oder kann auch ein Hobbyfahrer wie ich der bisher nicht so am bike schraubt (außer Juicy 5 montiert, Shifter, Kassette) trotzdem eine SPV Gabel fahren...

Fahr bisher Tora hab aber eine R7 Platinum gesehen, die bezahlbar und auch noch in weiss ist... Da ich mich auf meinem Rahmen super wohl fühle will ich ab und zu ein paar hochwertigere, leichtere Teie mit den bisherigen Komponenten austauschen, so das es langsam aber sicher ein leichtes, gute bike wird...
 
Hallo,
Also SPV Gabeln sind ausschließlich für Profis gedacht, die sich auch damit auskennen! Dass wir alle hier, bis auf ein Paar Profis eben, uns anmaßen überhaupt SPV Gabeln zu fahren oder noch krasser: das Prinzip bzw. die Funktionsweise von SPV lernen zu verstehen und es analysieren und sogar tunen, das ist fast schon eine Straftat! ;)

Ich glaube nicht, dass Du mit der R7 zufrieden sein wirst, nachdem Du eine TORA gefahren bist, obwohl ich Manitou Gabeln mag und RockSchrott nicht so sehr...
Zumindest wirst Du die R7 nicht mögen, solange Du nicht in die Profiliga einsteigst ;)
 
moin hab nur ne frage: ich hatte mal ne sherman firefly mit spv die war gut vom ansprechverhalten losbrechmoment etc. hab mir jetzt wieder eine sherman besorgt aber ne Flick müsste es sein mit tpc dämpfung muss sagen das ich lieber wieder spv hätte da mir das wippen nicht gefällt etc.


also wer mit seinem spv nicht zufrieden is soll sich melden würde gegen meine tpc dämpfungseinheit tauschen!


zu dem wäre ich auch über eine sherman im schlechten zustand sehr erfreut die ioch als ersatzteile spender nehmen könnte da auch meine federwegs verstellung defekt ist

falls jemand noch was hat das er nicht braucht alla. federwegsverstellung spv einheit oder ganze gabel für kleines geld bitte per icq oder pn melden danke gruß felix

icq: 243-170-964
 
moin hab nur ne frage: ich hatte mal ne sherman firefly mit spv die war gut vom ansprechverhalten losbrechmoment etc. hab mir jetzt wieder eine sherman besorgt aber ne Flick müsste es sein mit tpc dämpfung muss sagen das ich lieber wieder spv hätte da mir das wippen nicht gefällt etc.


also wer mit seinem spv nicht zufrieden is soll sich melden würde gegen meine tpc dämpfungseinheit tauschen!


zu dem wäre ich auch über eine sherman im schlechten zustand sehr erfreut die ioch als ersatzteile spender nehmen könnte da auch meine federwegs verstellung defekt ist

falls jemand noch was hat das er nicht braucht alla. federwegsverstellung spv einheit oder ganze gabel für kleines geld bitte per icq oder pn melden danke gruß felix

icq: 243-170-964
 
Zurück