Material von Dämpferaufnahme?

lioznnep

Asphaltlutscher
Registriert
19. November 2007
Reaktionspunkte
2
Servus

mir hat sich die Dämpferaufnahme verformt, vom Rahmen "Hersteller" gibt es keine Ersatzteile, also hatte ich mir jetzt in den Kopf gesetzt selbiges teil in verstärkter Form nach zu bauen.

Nur frag ich mich gerade aus was für einem Material könnt des Teil sein?
irgendein rostfreier Edelstahl oder doch das heut zu tage gängige Rahmenalublech? Werden die Metalschwingen von fullys auch aus dem gleichen alublech gefertigt wie die Hauptrahmen?


DSCF7003.JPG


Bild002.jpg
 
Ich weis jetzt net was des für ein Rahmen ist oder für was er benutzt wird ( AM,CC oder DH) ich würde sagen wenn dich das Gewicht nicht stört nimm Edelstahl :)
 
corratec_rock_light_1275659325.jpg


die halterung kommt dort auf die carbonschwinge geschraubt.
nun ja von gewicht her mmhhh , wenn ich mich dann wieder draufschwing (ü100) machen die paar gramm dann sicher kein unterschied :D

naja werd mal nachfragen, im fräserladen was wohl günstiger kommt.
 
Wenn du es eh fräsen lassen willst würde ich 7075er Alu nehmen. Hat ne ähnliche Zugfestigkeit wie rostfreier Stahl, ist leichter und lässt sich gut zerspanen. Den Stahl würde ich höchstens nehmen wenn es aus Blech gebogen werden soll.
 
nee nee wenn dann fräsen , cad plan ist soweit auch schon fertig.
frage würde beim alu sein ob das dann noch zusätzlich gehärtet werden müsste?
 
Wozu denn härten? Das Teil braucht doch ne gewisse Flexibilität. Wenn du es härtest brichts dies schneller ;)
Oder meinst du Wärmebehandlung? Die ist nur bei Schweißkonstruktionen aus 6061 etc nötig, beim Fräsen nicht und bei 7075 erst recht nicht, das ist nichtmal vernünftig schweißbar...
 
meinte dies mit der wärmebahndlung, weil mir war mal so, das mir mal beinme rahmenriss einer was davon erzählt hat von wegen , wenn das geschweist würde , müsten wir dann noch eine behandlung durchführen dmait es wieder eine gewisse härte hat , oder so

also hab jetzt ne liste vom bike magazin mit eigenschaften und zugfestigkeiten von alulegierungen
jup da steht auch 7075 nicht schweißbar - gute zerspaneigenschaft
was ich mch jetzt frage wenn 7075 nicht schweissbar ist, wie kommen dan die rahmen aus dem material, inkl der schweißnähte? aber de sis ne andere sache
wenn ich mir so die zugfestigkeitstabelle anschau wird das mit dem 7075 ja ganz in ordnung sein - ist hier angegeben mit 500-550 N/mm²
 
Nimm das Alu, dann bekommst du keine Kontaktkorrosion.
Es ist auch ne Sollbruchstelle, damit die Schwinge überlebt.

Wenn "edel" Stahl, dann ferrtitischen wegen der Festigkeit.
austenitische "VA" sind korrosionsbeständiger, haben aber schlechtere Festigkeiten.
 
was ich mch jetzt frage wenn 7075 nicht schweissbar ist, wie kommen dann die rahmen aus dem material, inkl der schweißnähte?

Weil Rahmen meist aus 7005er Alu oder dann aus dem günstigeren 6061er Alu sind. 7075er Alu verwendet man eher für Lenker, Sattelstützen, Kettenblätter und dergleichen. Ausserdem ist 7075er Alu nicht grundsätzlich nicht schweissbar. Es geht schon, wenn auch mit sehr erhöhtem Aufwand, wie man teilweise auch an abenteurlich rustikalen Stossschweissungen von gewissen 7075er Alufelgen sehen kann.
 
Zurück