Maximale Anzahl von Routingpunkten beim Garmin GPSMap 60csx

Registriert
26. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo.
Ich habe eine Route geplant am PC. Beim überspielen sagte mir das Garmin Gerät, dass irgendwas verkürtzt wurde. Habe ich vielleicht zu viele Punkte angegeben?
 
vermutlich :-)

ich seh schon, du machst learning by doing. :-) ohne das lesen von irgendwelchen handbüchern :D

coffee
 
Du hast statt einer Route doch sicher einen Track erstellt, oder?
Den Track in Mapsource in ACTIVE LOG umbennen, dann wird nicht gekürzt auf 500 Punkte.
 
Ob Route oder Track kann man aus dem Dateityp nicht ersehen. Ich nehm eher gpx, ist universeller.

Schau mal in das linke Fenster bei Mapsource rein, bei Karten, Wegpunkte, Routen, Tracks. Da ist es entsprechend aufgeführt.
Routen sind fürs Biken ungeeignet. Nimm Tracks ( Extras -> Track zeichnen ).
Wie man Routen in Tracks in Routen ( und umgekehrt ) umwandelt, weiss ich nicht, ob das übergeht geht weiss ich auch nicht. Ich bin halt auch nur Anfänger.

Bei gps-tour.info kann man viele Touren kostenlos herunterladen oder hochladen.
 
Ob Route oder Track kann man aus dem Dateityp nicht ersehen. Ich nehm eher gpx, ist universeller.

Das kannst du aber aus der GPX-Datei genau so schwer/einfach erkennen wie bei der GDB-Datei :rolleyes:

Routen sind fürs Biken ungeeignet. Nimm Tracks ( Extras -> Track zeichnen ).
Unsinn. Routen sind sehr wohl zum Biken geeignet (oder mache ich seit einem Jahr alles falsch?).

BTW, um auf die Ausgangsfrage zurueck zu kommen: eine Route im 60er kann max. 250 Wegpunkte enthalten*. Damit kann man je nach Gelaende eine 80-500-Kilometer-Tour abbilden, sollte also fuer die meisten Leute locker reichen.


* bei Luftlinienrouten, welche beim Biken genutzt werden. Autorouting-Routen koennen bis zu 50 Wegpunkte enthalten.
 
Das kannst du aber aus der GPX-Datei genau so schwer/einfach erkennen wie bei der GDB-Datei :rolleyes:

Hast Du recht, ich hätte wohl noch einen Absatz einfügen sollen.

Unsinn. Routen sind sehr wohl zum Biken geeignet (oder mache ich seit einem Jahr alles falsch?).

Ich habe beim Surfen irgendwo gelesen, dass Tracks geeigneter sind. Es kann aber auch anders herum sein. Was spricht denn für Tracks, und was für Routen?
Bei gps-tour.info werden zumindest Tracks angeboten.

Eine Route. In MapSource kann man keine Tracks eintippen.

Also zumindest zeichnen kann man einen Track in Mapsource:
Extras->Track zeichnen.
 
Ich habe beim Surfen irgendwo gelesen, dass Tracks geeigneter sind. Es kann aber auch anders herum sein. Was spricht denn für Tracks, und was für Routen?

Tracks sind fuer Leute, die zum Tourstart ihr letztes Stueck natuerlich gegebener Navigationsfaehigkeit abgegeben und dann stur nach Geraet fahren wollen. Eine Route fordert dem Fahrer je nach Art und Weise der Erstellung durchaus noch Arbeit mit Gehirn und Karten.

Das ist meine Ansicht und wird sicher nicht von vielen geteilt.
 
"Track" bezeichnet ursprünglich einen bereits gefahrenen Weg.
"Route" ist alles was geplant wird.
Aus einzelnen Punkten bestehen beide.

In der Praxis haben Routen meißtens weniger Punkte, keine Höhen und werden gern beim Planen mit Karten am PC verwendet. Durch geschicktes setzen von Wegpunkten an Abzweigungen kann man mit Abbiegehinweisen navigieren. Verwendet man zu viele Punkte nervt das allerdings immens. Insofern folgen Routen also zweckmäßig nicht ständig dem Wegverlauf.

Tracks werden dagegen meißt zum Austausch schon gefahrener Touren verwendet und bestehen deswegen meißtens aus sehr vielen Punkten. Aus den Höhendaten kann man erahnen was einen erwartet. Navigieren kann man entweder mit Tracback (incl. nicht immer günstigen Abbiegepfeilen, der Track wird dafür intern in eine Route umgewandelt) oder indem man einfach den Track in der Karte darstellt und mitdenkt.

Es führen wie so oft viele Wege nach Rom.
 
Tracks sind fuer Leute, die zum Tourstart ihr letztes Stueck natuerlich gegebener Navigationsfaehigkeit abgegeben und dann stur nach Geraet fahren wollen. Eine Route fordert dem Fahrer je nach Art und Weise der Erstellung durchaus noch Arbeit mit Gehirn und Karten.

Das ist meine Ansicht und wird sicher nicht von vielen geteilt.

Hi rikman,

bisher habe ich auch immer mit Tracks gearbeitet. Die Vorteile von Routen sehe ich durchaus. Bei Tests läuft es noch nicht so richtig rund. Könntest du mal deine Arbeitsweise beim Erstellen von Routen erläutern? Eine fertige Beispieltour wäre auch super.

Grüße
helgefan
 
Also ich habe bisher beides mal probiert, sowohl Tracks als auch Routen, und sehe keinen Unterschied bis auf die Darstellungsweise. Es scheint nur ein anderer Begriff zu sein. Warum wird denn dann überhaupt das Planen von Routen und Tracks angeboten? Es würde doch eins von beiden reichen.
 
Also ich habe bisher beides mal probiert, sowohl Tracks als auch Routen, und sehe keinen Unterschied bis auf die Darstellungsweise. Es scheint nur ein anderer Begriff zu sein. Warum wird denn dann überhaupt das Planen von Routen und Tracks angeboten? Es würde doch eins von beiden reichen.

BrunoM hat es recht treffend beschrieben. bei routen die man selbst am PC plant kann man weniger punkte setzen es ist dan sogar manchmal übersichtlicher :-)

coffee
 
Danke euch! Einen Überblick der verschiedenen Funktionen habe ich schon mal bekommen, dank euch.
Habe gerade mal die Strecke, die ich als Route geplant habe und mir beim Übertragen angezeigt wurde, dass die Route gekürtzt wurde nochaml als Track eingegeben, da man beim Track ja mehrere Wegpunkte angeben kann, so habe ich das verstanden. Leider wurde auch der Track gekürtzt. Das bedeutet doch, dass ich zu viele Punkte gesetzt habe, oder?
 
BrunoM hat es recht treffend beschrieben. bei routen die man selbst am PC plant kann man weniger punkte setzen es ist dan sogar manchmal übersichtlicher :-)

coffee

Genau. Für das RR z.B. kann man eine Route (autoroutingfähige Karte vorausgesetzt) von Punkt A nach B planen (lassen).
Da die autoroutingfähigen Karten zumeist nur asphaltierte Strassen beinhalten, ist die Planung von Routen fürs MTB abseits diese besser mit Tracks zu bewerkstelligen.
 
Du hast statt einer Route doch sicher einen Track erstellt, oder?
Den Track in Mapsource in ACTIVE LOG umbennen, dann wird nicht gekürzt auf 500 Punkte.

Nochmal zu meinem Problem mit der Kürzung auf 500 Punkten.
Ja, ich habe einen Track geplant.
Ich habe aber noch nichts in Mapsource gefunden, womit ich die gespeicherte Datei in ACTIVE LOG umbenennen kann.
Oder kann ich die Datei ganz einfach auch über die Windows Oberfläche umbenennen? Im Moment heißt sie möhnesee.gdb. Per rechtsklick auf die Datei in der Windows Oberfläche kann ich die Datei umbenennen in möhnesee.ACTIVE LOG
So richtig, oder wie kann ich die Datei korrekterweise umbenennen?
 
Nochmal zu meinem Problem mit der Kürzung auf 500 Punkten.
Ja, ich habe einen Track geplant.
Ich habe aber noch nichts in Mapsource gefunden, womit ich die gespeicherte Datei in ACTIVE LOG umbenennen kann.
Oder kann ich die Datei ganz einfach auch über die Windows Oberfläche umbenennen? Im Moment heißt sie möhnesee.gdb. Per rechtsklick auf die Datei in der Windows Oberfläche kann ich die Datei umbenennen in möhnesee.ACTIVE LOG
So richtig, oder wie kann ich die Datei korrekterweise umbenennen?
Der Dateiname ist nicht der Trackname. GPX-Dateien können ja mehrere Tracks, Routen und Wegpunkte enthalten. Sind aber ASCII so dass man mit jedem Editor (z.B. Notepad) drin rumpfuschen kann.

Mapsource verfügt übrigens über ganz brauchbare Filter um Tracks zu reduzieren.
 
Der Dateiname ist nicht der Trackname. GPX-Dateien können ja mehrere Tracks, Routen und Wegpunkte enthalten. Sind aber ASCII so dass man mit jedem Editor (z.B. Notepad) drin rumpfuschen kann.

Mapsource verfügt übrigens über ganz brauchbare Filter um Tracks zu reduzieren.


Hmmm. Und was bedeutet das dann für mich? Wie kann ich den am PC geplanten Track in Mapsource umbenennen, so dass ich keine Reduzierung der Trackpunkte bekomme beim Überspielen des geplanten Tracks via Mapsource?
 
Nochmal zu meinem Problem mit der Kürzung auf 500 Punkten.
Ja, ich habe einen Track geplant.
Ich habe aber noch nichts in Mapsource gefunden, womit ich die gespeicherte Datei in ACTIVE LOG umbenennen kann.
Oder kann ich die Datei ganz einfach auch über die Windows Oberfläche umbenennen? Im Moment heißt sie möhnesee.gdb. Per rechtsklick auf die Datei in der Windows Oberfläche kann ich die Datei umbenennen in möhnesee.ACTIVE LOG
So richtig, oder wie kann ich die Datei korrekterweise umbenennen?
Gaaanz falsch!

Mach die Datei mit MapSource auf, hol das Register Tracks in den Vordergrund.
Doppelklicken auf den umzubenennenden Track. Jetzt sollte ein Fenster erscheinen,
in dem Du die Auflistung aller Trackpunkte siehst. Oben in den Fenster siehst Du
auch den Titel des Tracks. Einfach draufklicken und editieren. Z.B. in ACTIVE LOG
umbenennen.

Klappts?

Im gleichen Fenster gibt es die Option "Filter". Hier kannst Du z.B. den Track
auf 500 Punkte kürzen lassen und das Ergebnis gleich auf dem Bildschirm anschauen.
 
Einfach draufklicken und editieren. Z.B. in ACTIVE LOG
umbenennen.

Diese Aktion hab ich auch schon versucht, da ich davon ausgegangen bin, dass der Active Log mehr Wegpunkte aufnehmen kann, klappte aber nicht. Lediglich über den Filter konnte ich meine 2300 und noch irgendwas an Wegpunkten reduzieren. Bei solch einer Reduzierung, kommt dann schon etwas Fantasie bei einer 6 Sternekreuzung auf. ;)
 
Ich habe die Tracks mit mehr als 500 Punkte mit der Trackteilungsfunktion (Symbol Schere) zerschnitten, so dass mehrere Tracks mit unter 500 Punkte entstehen. Dann alles ans Gerät senden. Es werden dann alle Tracks auf der Karte angezeigt. Damit habe ich eine Alpenüberquerung von ca. 6000 Punkte erfolgreich navigiert.
Den Speicher Active log würde ich nicht benützen, weil man den gefahrenen Track mit Hilfe von Active log auch noch aufzeichnen möchte. Das Filtern von Punkte ist tückisch. Es kann passieren, dass vor und nach einer Kurve ein Punkt gesetzt wird. Beide Punkte werden durch eine Gerade verbunden. Beim Fahren der Kurve hat man das Gefühl, dass man vom Track abweicht. Wenn dann noch Abzweigungen in der Nähe sind, fährt u. U. diese versehentlich und weicht dann tatsächlich ab.
 
Zurück