Maxxis Crossmark

Also... ich fahr nen 29"er Hadrtail, was die Auswahl bei Maxxis schonmal ein wenig begrenzt.
Hinten liebäugel ich doch sehr mit dem CrossMark 2.1 ind der eXc/LUST/UST Version, weil ich auch auf Pannensicherheit ein wenig wert lege.

Nun such ich noch was für vorne.
Entweder pack ich da auch den CM drauf, oder aber????????

Kommt drauf an was/wie du fährst und ob bei dir vorne ein Reifen mit mehr Grip Sinn macht. Vielleicht erst mal CM/CM probieren und wenn der Grip vorne nicht reicht, dort einen Ardent montieren. Wenn dir das letzte bischen Rollwiderstand egal ist, ist Ardent/Ardent natürlich 'ne Empfehlung. Fahre ich in 2,4" und bin übers ganze Jahr damit sehr zufrieden (nur bei Glätte kommen Nokian Spikes drauf!)
 
Fahre seit zwei Jahren CM 2.1 vorn und hinten. Die haben mich nie enttäuscht, schnell und vorallem hinten sicher. Fahre zu 90% Wald und da nicht nur die Autobahn, nasse Wurzeln und Steine bringen im Anstieg sicher auch andere Modelle zum durchdrehen. Probleme hatte ich nur bei tiefem Sand oder lange Tiefmatschpasagen.
Werde wohl wieder diese Kombi fahren oder gibt es wirklich besseres gerade für die jetzt beginnende dreckige Jahreszeit !?
 
Hi Leute,

für alle die es interessiert, sind hier meine Erfahrungen mit dem Crossmark 2,25" MP60:

Ich fahre den Crossmark am Hinterrad meines Trailbikes seit Ende März 2011.
Am VR bin ich den Highroller in 2,35" MP60 1ply und die Conti RC mit BCC gefahren.
Ich bin fastausschließlich auf griffigem Waldbogen unterwegs.

Der Crossmark rollt besonders gut und hat bei Trockenheit und mässiger Feuchtigkeit ausreichend Traktion.
Der Seitenhalt ist nicht mit dem eines Highroller zu vergleichen, aber der Grenzbereich kündigt sich rechtzeitig an und ist gut kontrollierbar.
Der Bremsgrip ist nicht besonders gut, aber das macht sich erst in steilem Gelände bemerkbar.
Der Reifen war diese Saison zwei oder drei mal platt auf ca. 2000km im Wald. Der Durchschlagschutz geht bei 1,9bar und meinen 77kg fahrbereit in Ordnung.

Im Vergleich zum Larsen TT, den ich letztes Jahr hinten drauf hatte, hat mich der Crossmark als HR mehr überzeugt, da er leichter rollt, mehr Seitenhalt bietet, schneller modderfrei ist als der Larsen und länger hält.
Solange der Larsen noch mindestens 2/3 seines Profils hat, bietet er mehr Traktion. Dieses Wochenende ist mir aufgefallen, dass der Crossmark bei dem vielen Laub und der Feuchtigkeit an seine Grenzen stößt, was die Traktion angeht.
Nächstes Jahr wird er wieder aufs Hinterrad kommen, sobald es trocken genug ist.

MfG Moritz
 
Laub ist grundsätzlich ein Problem.

Ich selbst bin den Larsen TT auch mal gefahren. Nach dem ersten Ausritt war er hinten aufgeschlitzt. Dazu kommt noch, dass er wenn es feucht wird echt sehr wenig Gripp hat. Auf trockenem, festen Boden geht er gut. Aber das tun sehr viele Reifen. Habe ihn dann als Hinterreifen runter gefahren. Danach wieder Fat Albert. Der tat dann alles das, was ich beim Larsen doch sehr ausgeprägt vermisst hatte. Ausser gut rollen.

Jetzt suche ich für mein Hardtail was moderates, was gut auf Asphalt rollt, aber auch im Gelände geht. Eigentlich dachte ich an den Smart Sam, aber ich denke das es da für meine Anwendung besseres gibt. Daher dachte ich an den Crossmark. Jetzt lese ich aber hier das er weniger Grip haben soll als der Larsen. Vom Profil sieht er aber eher so aus, als sollte er auf losen Trails oder auf (nassen) Wurzeln eher mehr Grip haben als der Larsen.

Soll halt was sein, mit dem ich bei jedem Wetter zur Arbeit fahren kann und auch mal, wenn mir nach einem Umweg ist, meine Lieblingstrails mit fahren kann. Das es nicht so schnell geht wie auf meinem AM mit Mudy Mary vorn und Fat Albert hinten, ist mir schon klar. Dafür halt der gute Lauf auf Asphalt.

Wie ist eigentlich die Haltbarkeit der verschiedenen Mischungen zu bewerten?

Schwere Entscheidung.
 
Ich würd den cm aufjedenfall den ss vorziehen.
Einfach ein genialer hinterreifen.
Bergauf geht die traktion für mich vollkommen in ordnung. Das verhältnis aus rollwiderstand, (bergauf) traktion, seitenhalt und haltbarkeit find ich einfach nur gut ;)
Die schwächen des cm seh ich in tiefen böden bzw bremsperformance im steilen. Das sind allerdings schwächen die ich angesichts der stärken gern in kauf nehm.

Mfg fridl

Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
Für die Härteren Sachen habe ich ja auch noch ein AM Fully mit entsprechender Bereifung. Ich suche halt ausdrücklich einen Reifen, der auf Asphalt noch Sinn macht, aber im Gelände jetzt nicht total versagt.

Jetzt nochmal auf die verschiedenen Gummimischungen zurück zu kommen... Gibt es da Unbterschiede in Bezug auf die Haltbarkeit? Ich meine mich zu erinnern das mein Larsen damals auf dem HR nicht wirklich lange gehalten hatte. Der war glaube ich damals 62a.
 
Den Larsen 2,0 in 60a bzw. jetzt MPC? (ich fand die alten Bezeichnungen besser als die neuen) fahr ich am Hardtail und bin den ca. 300 km am Hinterrad gefahren und jetzt am VR. Ich finde er hat mit seinen ca. 1000 km (überwiegend Teer) ganz schön gelitten. Hab jetzt den Ranchero hinten und finde den vom Rollen deutlich besser (auch ruhiger), zudem finde ich den Nassgrip für den Reifen erstaunlich gut. Mein HT wird auch überwiegend auf dem Weg zur Arbeit auf Teer bzw. zum Kinderanhänger ziehen auf Radwegen gefahren.
CM ist / war eine Option für mein Fully am HR für gutes Rollen (aktuell Ardent drauf). Vermutlich wird es jetzt aber ein Conti X-King, rollen angeblich wie der Teufel, wiegen nichts, halten in BCC lang und der Grip soll auch gut sein (Infos von einem Vielfahrer-Kollegen).
 
Eines vorab: Der Larsen, am Vorderrad, geht auf dem XCR absolut super in die Kurve.

Den Larsen 2,0 in 60a bzw. jetzt MPC? ... den ca. 300 km am Hinterrad gefahren und jetzt am VR. Ich finde er hat mit seinen ca. 1000 km (überwiegend Teer) ganz schön gelitten. Hab jetzt den Ranchero hinten und finde den vom Rollen deutlich besser ...
Danke für die Infos. Vor allem für die Bestätigung, daß der 2.0er Larsen noch schlechter rollt, als der Ranchero, welchen ich als widerlichen und schweren Schlechtroller in Erinnerung habe.
 
bronks: nicht falsch verstehen! Den Larsen finde ich nicht als "Schlechtroller", er ist lauter und ein Reifen wie der Ranchero mit fast durchgehenden Mittelstollen (ähnlich dem Smart Sam) rollt er halt noch besser. Der Smart Sam rollt gleich gut wie der Ranchero, hat aber nach meinem Empfinden deutliche Nachteile im Feuchten und auf Wurzeln.
 
Einfach ein genialer hinterreifen.
Bergauf geht die traktion für mich vollkommen in ordnung. Das verhältnis aus rollwiderstand, (bergauf) traktion, seitenhalt und haltbarkeit find ich einfach nur gut ;)
Die schwächen des cm seh ich in tiefen böden bzw bremsperformance im steilen. Das sind allerdings schwächen die ich angesichts der stärken gern in kauf nehm.
.

Deiner Ausführung kann ich mich nur anschließen.

Bin von der Kombi VR Advantage 2.1 / HR CM 2.1 absolut überzeugt!

Die mittelmäßigen Rolleigenschaften des Advantage fallen mit dem CM am HR überhaupt nicht ins Gewicht. Die Kombi ist bei trockenem Wetter absolut perfekt. Der Advantage zählt für mich zum besten VR am Markt. Ich zähle zu den Personen die viel Grip am VR bevorzugen (wetterunabhängig!).

Die "Schwächen" des CM kann ich ebenfalls nur bestätigen. Anhand der Optik des Profils hatte ich jedoch schlechtere Allroundqualitäten erwartet und bin positiv überrascht!

Wer eine VR/HR Kombi mit noch besseren Allround Qualitäten sucht, ist sicherlich mit dem Ranchero am HR besser beraten! (Diese Kombi habe ich bisher noch nicht selbst getestet.)

Viele Grüße
 
Hody, kann mir jemand sagen wie sich der Crossmark auf nassem Asphalt schlägt?
Überlegen ihn aufs Hardtail zu ziehen welches überwieged auf Asphalt, aber auch ab und an mal zu CC Runden bewegt wird.
Vielleicht auch ein Vergleich zum X-King?! Und Vorne? Larsen oder auch Crossmark? Oder X-King? Man is das schwer...
 
Dann werd ich auch mal meine 2 Cents dazugeben

Ich fahre am HR den Ranchero und am VR den LarsenTT. Beide in der billigen 60er Karkasse und 70er Mischung als 2.0.
Der Ranchero hinten ist absolut genial. Seidenweicher Lauf auf Asphalt und selbst auf leicht feuchtem, mitteltiefen Kies bergauf bombengrip.
Der LarsenTT gefällt mir vorne nicht so. Ich finde der Ranchero hat besseren Seitenhalt, der Larsen rutscht mir früher weg. Kann sein dass der in 62er Mischung besser ist, aber ich werd für nächste Saison vl nen Advantage vorne drauf machen.

und damits nicht ganz OT wird: Als ich vor der Entscheidung stand ob hinten Ranchero, SmartSam oder Crossmark, hatte mir ein Extrem-Vielfahrer klar vom Crossmark abgeraten und da er mal von Maxxis gesponsort wurde natürlich auch vom SmartSam, und ich bin froh dass ich auf ihn gehört habe :D

Wer also nen LarsenTT F60 70a 2.0 (immer am VR, vl 300km bewegt) günstig kaufen will -> PN ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Bench nur zustimmen. Der Ranchero rollt wie Hund und er hat sogar auf nassem Waldboden guten Grip (jetzt bitte nicht die Muddy M oder sonst einer hat aber...). Zur Zeit fahr ich ihn in Kombi mit dem Advantage und im Sommer mit dem Larsen TT (alles in 2.0) oder auch Advantage.
Ein Bekannter ist absoluter Vielfahrer und Trailsüchtig. Er schwört auf den X-King (fährt ihn in 2,4 BCC vorne und hinten auf nem Racefully), den werde ich als Leichtroller in 2,4 BCC auf mein Touren-AM/Enduro hinten packen und testen.
 
hatte mir ein Extrem-Vielfahrer klar vom Crossmark abgeraten und da er mal von Maxxis gesponsort wurde natürlich auch vom SmartSam, und ich bin froh dass ich auf ihn gehört habe

ja und warum hat er dir abgeraten? und warum bist du froh das du auf ihn gehört hast?

ich für meinen Teil finde den CM immer noch sehr gut am HR
 
Ja den X-King finde ich halt auch sehr interessant! Kann mir jemand sagen wie der sich auf Asphalt schlägt (da das eben ein großer Teil des Einsatzgebietes ist)? Auch bezüglich nässe und Verschleiß?
 
Für mich ist der Crossmark 2.25 Maxxpro am HR auch ein guter Kompromiss zwischen Leichtlauf auf Asphalt/festen Forstwegen und ausreichend Halt im Gelände. Vorher hatte ich in den trockeneren Monaten den Ranchero 62exc drauf, beide find ich grundsätzlich recht ähnlich.

Ich fand aber dass der Crossmark z.B. auf schnellen Schotterabfahrten bessere Führung bietet. Zudem ist er deutlich voluminöser. Grad auf einem Hardtail hinten angenehm, und man kann wenn nötig mit weniger Druck fahren. Auch tubeless war einfach zu bewerkstelligen.

Ein Bekannter der viele Maxxis-Reifen gefahren ist und mir den CM 2.25 als HR-Reifen empfohlen hat, war auch der Meinung, dass die meisten negativen Beurteilungen des CM von den schmaleren 2.1 Ausführungen herrühren. Die haben deutlich weniger ausgeprägtes Profil.

Ich vermute, mit dem Xking macht man auch nix falsch. Ich würde allerdings nur die Protection Version nehmen. Wenn ich mir das Gewicht der Racesport anschaue (in 2.4" 100 g leichter als der ähnlich dimensionierte CM 2.25) kommen mir irgendwie Zweifel an der Robustheit.
 
Das mag wohl sein. Alledings ist der Protection mega teuer...Da tendiere ich ja fast schon eher zu den nicht BCC Version. Was die dann taugt weiß ich allerdings nicht. Und mit BCC gibts ja nur die Race oder Protection versionen.
Würde den CM auch in 2.25 nehmen, was schmaleres kommt mir nicht ans Rad. Ich mag voluminöse Reifen. Vielleicht probier ich mal Crossmark hinten und X-King vorne.
 
ich überlege auch grade für den AM einsatz und im trockenem den ranchero oder den crossmark (2,1er) hinten zu nutzen.

als vorderreifen bin ich mir nicht sicher was es werden soll. er soll auf jedenfall mehr seitenführung haben als einer der o.g.

jetzt gabs hier ja schon viele kombinationen von larsen bis zum highroller.

passt der minion denn zu den beiden leichtläufern? oder doch besser der advantage?
 
Der Ranchero ist ein super Reifen, wenn man nur XC oder auch viel Asphalt fährt. Für AM ist er zu schmal (50mm), seine Durchschlagsfestigkeit kommt dann an ihre Grenzen. Dann würde ich lieber den breiter bauenden Crossmark nehmen, am besten in 2,25. Advantage und Highroller sind sich insgesamt ähnlich, mit den Unterschied, daß man den Advantage auch gut hinten verwenden kann. Der Highroller fängt früher an, wegzurutschen und hat dann einen breiteren Grenzbereich. Der Advantage rutscht später, aber plötzlicher weg. Geschmackssache, was man lieber mag. Beide sind finde ich die bessere Wahl als den Minion, dessen überragende Seitenführung im Trockenen Du mit einem solchen Hinterreifen kaum ausspielen kannst, weil Dich Dein Heck vermutlich zuerst überholt. Dafür macht er im klebrigen Schlamm deutlich früher dicht, was ich vorne unangenehm finde.
 
Zurück