Maxxis MTB-Reifen 2009

...Welche Modelle könnten denn Deiner Meinung nach gestrichen werden?

Ich tue mich auch immer schwer damit, aus dem großen Angebot den richtigen Reifen zu finden. Letztes Jahr bin ich am Hardtail Crossmark HR / Larsen TT VR gefahren und war sehr zufrieden damit...
Also der Larsen und der Crossmark gehören sicherlich nicht zu den Modellen, die ich als überflüssig erachte!
Folgende XC-Reifen könnten wegen mir (aber das ist nur meine persönliche Meinung!) gestrichen werden:
- Larsen Oriflamme oder Wormdrive (1 Semislick reicht)
- Larsen Mimo 1,4 (nur die XC-Variante, nicht der Crossreifen)
- Ridgeline (vielleicht ist er gar nicht so schlecht :confused:)
- Flyweight (490 auf jeden Fall, ggf. auch den 330er)
- Monorail (kann ich nicht viel dazu sagen, wird aber selten gekauft)
- Die Maxxlite sind für mich auch keine MTB-Reifen, also könnten die auch weg ;)


Die gemessene Reifenbreite erhöht sich um satte 3 mm, wenn du den Druck von 1,8 auf 2,25 bar erhöhst? Wie machst du das?

Oder hast du die Schieblehre am Vorderreifen so stark zusammen gedrückt?

Im Idealfall sollte man die Reifenbreite beim Maximaldruck messen, dann wäre zumindest diese Fehlerquelle beseitigt.
Ich denke, das liegt einfach daran, dass ein Reifen versucht, rund zu werden, je höher der Druck ist (nur auf die Karkasse bezogen). Wenn jetzt aber das Profil den Reifen ehr schmal und hoch formt, ist er eben bei niedrigerem Druck schmaler als bei höherem. Zumindest könnte ich mir vorstellen, dass das so ist.

Gruß
Stefan
 
Ich denke, das liegt einfach daran, dass ein Reifen versucht, rund zu werden, je höher der Druck ist (nur auf die Karkasse bezogen). Wenn jetzt aber das Profil den Reifen ehr schmal und hoch formt, ist er eben bei niedrigerem Druck schmaler als bei höherem. Zumindest könnte ich mir vorstellen, dass das so ist.

Warum sollte die Luft im Reifen bei niedrigem Druck ungleichmäßig drücken, bei hohem aber gleichmäßig in alle Richtungen? Dieser Effekt ist mir aus dem Physikunterricht jedenfalls nicht bekannt.

Ich denke, es ist einfach der Druck, mit dem man die Schieblehre ansetzt, der bei einem geringen Reifendruck dazu führt, dass man ungewollt den Reifen etwas zusammendrückt und somit eine geringere Breite misst.

Hat eigentlich schon mal jemand die Breite des Aspen 2,25" gemessen?
 
Warum sollte die Luft im Reifen bei niedrigem Druck ungleichmäßig drücken, bei hohem aber gleichmäßig in alle Richtungen? Dieser Effekt ist mir aus dem Physikunterricht jedenfalls nicht bekannt.

Natürlich nicht. Aber anders als bei einem Schlauch der sich rund aufbläst gibt es beim Mantel durch die Felge zwei Fixpunkte wodurch der Querschnitt vom Kreis abweicht. Wenn dann vielleicht noch die Flanke elastischer ist als die Lauffläche geht der Reifen bei höherem Druck verstärkt in die Breite.
 
Warum sollte die Luft im Reifen bei niedrigem Druck ungleichmäßig drücken, bei hohem aber gleichmäßig in alle Richtungen? Dieser Effekt ist mir aus dem Physikunterricht jedenfalls nicht bekannt.
Zum einen stimme ich dem zu, was Eike geschrieben hat und das 2. ist ja noch, dass durch das Profil auch eine gewisse Form vorgegeben wird.

Stefan
 
also bei uns im team fahren sehr viele den monorail. ich persönlich wollte heuer auf den neuen aspen umsteigen, nur ist er im gegensatz zum mr doch recht schmal. da ich mit max 1,8bar unterwegs bin, ist die gefahr von durchschlägen dann schon recht hoch! bin mir jetzt wieder total unsicher was ich machen soll!
lg
alberto!!!
 
... also was ich noch zur Erleuchtung beitragen kann, nachdem ich den Luftdruck auf 2,7bar/2,7bar erhöht habe:

- vorne und hinten beträgt die Breite 52 mm
- nachdem ich den Luftdruck wieder auf 1,8bar reduziert hatte, hat sich eine Breite von 51mm vorne eingestellt

Daher ist mein Fazit:
- die Reifenbreite ist erwartungsgemäß und ausreichend - vor allem für das Gewicht
- der Reifen wirkt voluminöser, als dies die reinen Maße hergeben
- Rollwiderstand,Traktion, Bremsgrip, Seitenhalt ist top für ein Reifen dieser Klasse
- ich hatte den Reifen gestern auch mal mit 2,0 bar an der Front getestet und bei meinen 82kg hatte ich noch keine Durchschläge
- bei meinen zwei kleinen Touren am WE hatte ich auch bisher keine Pannen, wobei das auch noch nicht so richtig aussagekräftig ist - hier muß ein Langzeittest zeigen, was in dem Aspen steckt.

Der Aspen ist für mich einer der top Reifen für diese Saison und ich kann den Reifen den Racern nur wärmstens ans Herz legen. Der Reifen ist mindestens ein Versuch wert - bei mir wird er zusätzlich ans Racefully wandern.

Grüssle,

Jo
 
ok, hier mal mit 1,8bar auf der ZTR Olympic (danke Stefan, hat wieder sehr schnell geklappt!)



sieht nach 50mm aus:D

Fahreindruck:
rollt sehr leicht, bin überall hochgekommen.
Mehr, vor allem Vergleiche wie "besser als", "schlechter als" oder "gleichgut wie" wären nach 1x Fahren hier auf gefrorenen, teils eisigen, teils schneebedeckten Wegen und Trails unseriös.
 
Hi,

erzählt bitte auch mal bei Gelegenheit, wie sich der Aspen bei Nässe macht. Das war ja eine Schwäche des Larsen, der auf den ersten Blick einen vergleichbaren Einsatzbereich hat.

easy
 
Fahreindruck:
rollt sehr leicht, bin überall hochgekommen.
Mehr, vor allem Vergleiche wie "besser als", "schlechter als" oder "gleichgut wie" wären nach 1x Fahren hier auf gefrorenen, teils eisigen, teils schneebedeckten Wegen und Trails unseriös.
Korrekt - daher habe ich nur die Reifen verglichen, die ich entweder bei denselben Temperaturen und/oder vergleichbaren Oberflächen gefahren habe (den Ranchero nur im Vergleich auf Asphalt und den Larssen auch bei schlechterer Witterung/Schnee&gefrorener Oberfläche oder Schotter). Daher gehe ich selbst ebenfalls wie bereits geschrieben eher davon aus, dass wir gesicherte Tests erst nach einer längeren Testphase zusammenfassen können.
Dennoch bin ich der Auffassung, dass sich Tendenzen zu anderen bekannten Reifen über die die generellen Verhaltensweisen schon sehr schnell zeigen (Rollwiderstand, Bremsgripp, Komfort und Seitenstabilität). Dafür fährt man ja intensiv mit seinen Reifen und kennt *seine* Reifen schon sehr gut. OK - das setzt ein sensiblen "Popometer" voraus, aber da bilde ich mir schon ein, den eingebaut zu haben ;)
Mit den aktuellen Erfahrungen auf andere Oberflächen/Temperaturen/Witterungsverhältnisse zu schließen wäre ganz gewiss unseriös.

Grüssle,

Jo
 
war auch nicht als Kritik an deinen Eindrücken gemeint ;)

Nach 1x Fahren auf für die eigentliche Radsaison irrelevantem Untergrund will ich nur noch keinen Vergleich zu Crossmark, Larsen, Monorail usw. ziehen.
 
war auch nicht als Kritik an deinen Eindrücken gemeint ;)
Schon klar. Es war auch eher vorbeugend gemeint - falls es jemand missverstehen sollte ;)
Nach 1x Fahren auf für die eigentliche Radsaison irrelevantem Untergrund will ich nur noch keinen Vergleich zu Crossmark, Larsen, Monorail usw. ziehen.
Right - nur wird das noch Monate dauern...
Persönlich ziehe ich es vor, mich so früh als möglich auf neuen Reifen einzurichten - OK die Extremschluffen im Januar ist ziemlich Hardcore (allein aufgrund der geringen Profiltiefe), daher werde ich auch erst Ende Feb/Anfang März mit den ersten ernsthaften Tests beginnen - dazwischen taste ich mich eher langsam an das richtige Setup :)

Grüssle,

Jo
 
Hier
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5506081#post5506081
schreibt jemand in Post Nr. 30, daß er einen Ardent 2,4 mit 690 Gramm hat. Weiß einer, was das für eine Version ist, wo man die bekommt und was die kostet?

Das Gewicht kannst du vergessen.
Ich habe jetzt über 50 St. Ardent 26x2.40 F60 gewogen und die lagen alle zwischen 822g und 905g.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass es sich bei dem Reifen um ein OEM-Modell handelt, bei dem die Silkworm-Schicht fehlt. Ob es allerdings den Ardent als OEM ohne diese Schutzschicht gibt, weiß ich nicht.

Gruß
Stefan
 
Das Gewicht kannst du vergessen.
Ich habe jetzt über 50 St. Ardent 26x2.40 F60 gewogen und die lagen alle zwischen 822g und 905g.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass es sich bei dem Reifen um ein OEM-Modell handelt, bei dem die Silkworm-Schicht fehlt. Ob es allerdings den Ardent als OEM ohne diese Schutzschicht gibt, weiß ich nicht.

Gruß
Stefan

Derjenige schrieb ausdrücklich nicht Silkworm, sondern Kevlar. Wäre es möglich, daß das ein neues, leichteres Modell ist?
 
Derjenige schrieb ausdrücklich nicht Silkworm, sondern Kevlar. Wäre es möglich, daß das ein neues, leichteres Modell ist?
Nein, Kevlar trifft für alle Faltreifen zu, denn der Wulstkern ist bei den Faltreifen aus Kevlar (bei Drahtreifen eben aus Draht).
Die Ardent Faltreifen haben also einen Kevlar-Wulstkern und der 2,4er hat zusätzlich noch eine Silkworm Schutzschicht.

Stefan
 
@stefan:

könntest Du bei nächster Gelegenheit nicht mal einen 2,25"er Aspen auf eine Felge ziehen und die Breite messen, damit auch dieses Geheimnis gelüftet ist?

(die Breite vom 2,1"er wurde hier ja schon veröffentlicht...)
 
Hallo!Bin zwar nicht Stefan, aber ich habe gerade nachgemessen: bei 3 Bar ist er 54,5 mm breit. :)

Viele Grüße, Stephan

Vielen Dank schonmal.

Karkasse oder Stollen? Innenbreite der Felge? Reichen die Stollen über die Karkasse? Kannst du noch ein Foto einstellen, damit man erkennen kann ob der 2.25er "agressiveres" Profil (z.B. längere Stollen) hat als der 2.1er.

...und wenn du schon dabei bist, ich nehm Pommes dazu. Danke!

*duck-und-weg*

Im Ernst: Wäre sehr nett von dir, Stephan :D
 
Mein Ardent 2,25 hinten ärgert mich momentan,im Matsch echt zum vergessen,der dreht nur durch oder rutscht wegen der angeschrägten Mitelstollen weg.

Bin kurz davor mir nachher nen neuen NN für hinten zu holen solange es so feucht ist.
Außer es gäbe netteres
 
Zurück