Wenn er in 2.1 auch wirklich 52mm breit ist und dann noch ausreichend Volumen mitbringt, wird das eine schicke Sache.
Schade, das er in 2.25 nicht unter 600 bleibt.
Gruß
Thomas
Ich denke, dass er genau so breit ausfällt, wie z.B. der 2,1er Crossmark. Die Breite von Wulstkern bis Wulstkern gemessen ist zumindest gleich mit dem Crossmark. Somit sollte das Volumen auch gleich sein.
Mit dem 2,25er wird sich zeigen, wie sich das Gewicht entwickelt. Vielleicht hatte ich ja nur schwere Modelle erwischt...
der 2,25 ist laut Deiner Homepage nur 2mm breiter! Wo kommen die 180g Mehrgewicht her? Das ist doch auch die Exeption-Variante oder?
Der 2,25er hat auf jeden Fall die eXCeption Karkasse, das sieht man schon an dem feinen Gewebe. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass beim 2,25er der Gummi unter dem Profil dicker ist, als beim 2,1er. Nachgemessen hab ich es nicht, aber es fühlt sich so an. Außerdem sind die Außenstollen beim 2,25er länger als beim 2,1er.
... Wenn der Schnee gefroren ist, dann passt das auch noch, so lange sich die Noppen "verbeissen" können. Auf Eis ist dann aber auch der Swampthing überfordert. Jetzt wo es die ganze Zeit saukalt ist, der Schnee manchmal auftaut und das gefrierende Schmelzwasser doch ziemlich oft Eisbrücken, Eisrinnen, Eisfelder, usw, bildet, macht Biken doch keinen Spass, wenn man höllisch aufpassen muss, wo man gerade fährt. Das Thema "Spikes" wird deshalb für mich auch interessant. Meine Überlegung:
- Oktober/November -> Swampthing
- Dezember/Januar/Februar -> Spikereifen
- März/April -> Swampthing
- Mai bis September -> Maxxis Minon, Ardent oder Advantage
Ich weiss aber nicht, ob es Sinn macht, Spikes auch nicht bei Eis zu fahren, sondern proforma zwischen Dezember und Februar zu montieren, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein, oder wie die sich überhaupt auf Trails, Feldwege, Steine und Asphalt verhalten?
Klar, bei Eis helfen nur Spikes, da kann man machen, was man will. Bis jetzt habe ich bei uns das Eisproblem noch nicht. Tagsüber ist es nicht so warm, dass was tauen könnte, deshalb habe ich dieses Jahr noch nicht über Spikes nachgedacht. Dass im Herbst und Winter der Swampthing Sinn machen kann, leuchtet ein, aber mittlerweile macht mir das Reifenwechsel nichts mehr aus. Da wechsle ich auch mal schnell einen
Reifen, wenn abzusehen ist, dass das Wetter mal eine Woche trocken bleibt (oder nass wird, oder eben einfach nicht zur aktuelle Bereifung passt). Wobei ich in letzter Zeit immer nur den Vorderreifen gewechselt habe, hinten fahre ich immer noch den Ardent und ich bin bis jetzt recht zufrieden. Wenn es wieder schlammig wird, wird er vermutlich dem Swampthing weichen müssen, denn an steilen Auffahrten im tiefen Schlamm hat der Swampthing einfach mehr Grip. Wenn du planst, längere Zeit (also Dezember bis Februar) mit Spikereifen zu fahren, würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass die
Reifen ein grobes Profil haben, denn dann hast du auch genügend Grip im Schnee oder im Schlamm (könnten ja auch am gleichen Tag wechselnde Bedingungen sein).
Ach übrigens noch was zu Pulverschnee. Jetzt bin ich mit Wetscream, Bull Lock und Swampthing gefahren (jeweils vorne, hinten war immer der Ardent drauf) und bin der Meinung, dass im Pulverschnee wirklich nur eins hilft, viel grobe Stollen. Mein klarer Favorit im Pulverschnee ist der Wetscream. Bei Bull Lock und Swampthing konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Beide rutschen am Vorderrad seitlich etwas mehr weg, als der Wetscream (der aber auch rutscht). Allerdings immer kontrolliert und sie fangen sich auch wieder. Weitere Vergleiche werde ich machen, wenn wir entweder Pappschnee oder Schlamm haben. Bei Pulverschnee macht es nicht viel Sinn.
Stefan, wirst Du eigentlich auch mal Spikereifen anbieten?
MAxxis hat ja keine, Vredestein auch nicht, aber Conti.
Naja, wenn jemand über mich die
Reifen bestellen will, kann ich eigentlich alle gängigen Modelle besorgen (nicht nur
Maxxis, Conti, Vredestein). Was ich bis jetzt so gelesen habe, wird man bei Spikereifen kaum um
Schwalbe oder besser Nokian kommen. Ich bin schon seit ein paar Jahren am überlegen, ob ich mal Spikereifen mit im Shop anbiete, allerdings konnte ich mich bis jetzt nicht dazu durchringen. Nachdem ich bis jetzt Spikereifen nie länger als 1-2 Wochen gebraucht hätte, sind sie mir einfach zu teuer. Ich muss da erst mal etwas in mich gehen ... mal sehen
Wenn man sich die Fotos hier
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=457057
mal ansieht, kommt man zu dem Schluß, daß der Aspen 2,25" etwa 4-6 mm breiter sein muss als die 2,1" Version.
Also laut ETRTO hat der 2,1er 52mm an der Karkasse und an den Stollen und der 2,25 54mm an der Karkasse und 56mm an den Stollen... Wobei mir der gemessene 2,25er auf dem Foto schon breit vorkommt.
Eigentlich ein sehr guter Punkt, den Du ansprichst, denn sobald eine leichte Schneeschmelze einsetzt, hat man das Problem quasi flächendeckend.
Ich glaube, da sollten wir mal etwas recherchieren.
Es ist halt die Frage, wie oft hat man über den Winter Eis hat und ob man dann wirklich bereit ist, für diese kurze Zeit so teuere
Reifen zu kaufen...
Hallo,
hat einer Erfahrung mit folgender Kombination bei winterlichen Bedingungen, also Schnee, Matsch, feucht usw.
vorne
Maxxis Wetscream 2.5 60a
Hinten
Maxxis Highroller 2.5 60a
Wär das ok für diese Jahreszeit und fürn Frühling wenns noch nass ist?
Gruß Moritz
Also mit der Kombi hab ich keine Erfahrungen, nur mit dem Wetscream vorne. Wenn dich der Rollwiderstand und das Gewicht nicht stört (kenne ja dein Einsatzgebiet nicht), ist der Wetscream schon ein sehr geiler
Reifen. Im Schnee bietet er einen guten Halt, rutsch aber auch mal (aber das lässt sich nicht vermeiden).
Bei Schlamm ist der Wetscream auf jeden Fall "der
Reifen schlechthin". Da kam ich bis jetzt überall sicher durch. Auf weichen Untergründen kannst du damit extreme Schräglagen schaffen.
Allerdings fährt er sich auf harten Böden etwas kippelig in der Kurve. Also Asphalt und trockene harte Böden sind nicht unbedingt seine Lieblingsumgebung.
Gruß
Stefan