Maxxis MTB-Reifen 2009

danke! wenn, dann werd ich's eh nur mit einem 2ply probieren, da mir die steife karkasse gefällt.

Hallo wenn du die Kombi mit Milch und schlauchlos fährst, ist der
Ardent 2,4 1ply 60a ausreichend.

War 2008 mit folgender Kombi in dem Walliser Alpen unterwegs:
Front Highroller 2,5 60a 1ply, Rear Ardent 2,4 60a 1ply.
Bin die Kombi schlauchlos mit Milch gefahren und hatte nie eine Panne.
Einsatzberreich Endurotouren in hochalpinen Glände.

Gruss Patrick

http://www.bergrad.ch
 
hmm, und die karkasse wird dir nicht zu schwammig in schnellen kurven? als schneller & (als 1ply) auch noch leichter hinterreifen wäre der ardent ja ein guter kompromiss, v.a. in kombination mit dem 1,2kg schweren 2,5er minion f. UST.
eine frage dazu noch: merkt man den breiten- und volumenunterschied des 2,4er ardent verglichen mit dem 2,5er minion f? nicht dass dann das hinterrad noch höher steht...
 
Hallo!

Nein hatte noch nie ein schlechtes Gefühl in schnellen Kurven.

Der Ardent ist gegenüber den anderen 1ply Versionen von Maxxis an der Seitenwand etwas stabiler und weniger anfällig auf Schnitte durch spitze Steine.

Der Ardent in 2,4 finde ich einen sehr guten Hinterradreifen,denn er ist robust und lässt sich noch gut raufkurbeln und der Seitenhalt ist ebenfalss sehr gut.

Der Volumenuterschied ist nicht so gravierend, daher hatte ich auch nie was am Fahrverhalten zu bemängeln.

Gruss Patrick

http://www.bergrad.ch
 
moin moin,

für meine Bikeparkbesuche und zum Hochschieben/Runterfahren möchte ich folgende Kombi aufziehen (jeweils 2ply):

vorne Minion F in 42a in 2,5 (für nasse Bedingungen habe ich noch den Swampthing zum wechseln)

hinten den Highroller als Allrounder (vorne Wechseln reicht mir)

zum Highroller bin ich in zwei Punkten unschlüssig:
2,5 oder 2,7 Breite?
42a oder 60a Mischung?

Von der 2,7 Breite erhoffe ich mir etwas mehr Pannensicherheit und Komfort, da ich hinten "nur" 170 mm Federweg habe. Umgekehrt möchte ich nicht zum Beschleunigen vor Drops etc. eine Flughafen-Startbahn benötigen um auf entsprechende Geschwindigkeiten zu kommen.

Wie siehts mit dem Verschleiß der 42a Mischung hinten aus? Gehe so ca. 2 bis 3 mal im Monat zum Hochschieben/Runterfahren und steuere ca. 5 mal im Jahr einen Bikepark für jeweils 2 -3 Tage an. Wie lange hält da so ein Hinterreifen mit ner weichen Gummimischung? Möchte nicht nach nem 1/4-Jahr mir einen neuen kaufen müssen.
 
moin moin,

für meine Bikeparkbesuche und zum Hochschieben/Runterfahren möchte ich folgende Kombi aufziehen (jeweils 2ply):

vorne Minion F in 42a in 2,5 (für nasse Bedingungen habe ich noch den Swampthing zum wechseln)

hinten den Highroller als Allrounder (vorne Wechseln reicht mir)

zum Highroller bin ich in zwei Punkten unschlüssig:
2,5 oder 2,7 Breite?
42a oder 60a Mischung?

Von der 2,7 Breite erhoffe ich mir etwas mehr Pannensicherheit und Komfort, da ich hinten "nur" 170 mm Federweg habe. Umgekehrt möchte ich nicht zum Beschleunigen vor Drops etc. eine Flughafen-Startbahn benötigen um auf entsprechende Geschwindigkeiten zu kommen.

Wie siehts mit dem Verschleiß der 42a Mischung hinten aus? Gehe so ca. 2 bis 3 mal im Monat zum Hochschieben/Runterfahren und steuere ca. 5 mal im Jahr einen Bikepark für jeweils 2 -3 Tage an. Wie lange hält da so ein Hinterreifen mit ner weichen Gummimischung? Möchte nicht nach nem 1/4-Jahr mir einen neuen kaufen müssen.

HR auf jeden fall in 2.5 und 42a. 2.5" reicht dicke aus - auch mit 170mm im DH Einsatz. (Ich komme sogar problemlos mit 1Plyreifen in 2.35" zurecht am HR...)

Wenn du auf deine Reifen achtest und nicht immer mit blockierendem hinterrad von 50km/h auf 0 bremst halten die auch eine saison.Grade da du nicht so viel fährst.
 
@kosh_hh: hab auch "nur" ~170mm am Hinterrad, seitdem ich die Maxxis 2ply in 2,5 draufgemacht hab keinerlei Snakebites oder sonstige Platte. Hab die 2,7er noch nicht draufgehabt, werd ich aber wahrscheinlich auch net machen, die 2,5er reichen (mir) vollkommen. Ob die 2,7er irgendwas besser können als die 2,5er, keine Ahnung (außer schlechter rollen vielleicht ;) ). Hab die Kombi Highroller vorne/Minion R hinten seit irgendwann im Juli im Einsatz, beide 42a, war damit sicherlich schon 8-10 Tage im Park und bin auch ne zeitlang damit daheim rumgefahren (is aber spaßfrei mitm 42er hinten), und die Reifen taugen auf alle Fälle für noch so manche Abfahrt.
 
Wie siehts mit dem Verschleiß der 42a Mischung hinten aus? Gehe so ca. 2 bis 3 mal im Monat zum Hochschieben/Runterfahren und steuere ca. 5 mal im Jahr einen Bikepark für jeweils 2 -3 Tage an. Wie lange hält da so ein Hinterreifen mit ner weichen Gummimischung? Möchte nicht nach nem 1/4-Jahr mir einen neuen kaufen müssen.

Highroller hinten verschleisst sowieso schnell, in 42 dir wohl zu schnell - es sei denn, du faehrst keine steinigen Strecken. Nimm einen 60er.

Von den 2.7er wuerde ich abraten, die gefallen mir gar nicht in den Kurven.
 
Hallo,
bald brauche ich einen neuen Hinterreifen für mein Fully.
Einsatzgebiet: Waldboden, mal trocken, mal feucht.
Im Sommer AlpenX
z.Z. fahre ich hinten Highroller 2,5, der soll aber wieder nach vorne,
Der Kurvengripp ist schon enorm, manchmal kann man gar nicht driften.

Der neue sollte etwas besser rollen, aber super Seitenhalt haben, daher wohl kein Ardent.

Bin am überlegen zwischen Advantage 2,25
und Minion F 2,5

Die neuen 2,4 er sind mir zu breit.

Wenns schlammig wird, hab ich die swamphting 2,35
 
Da fällt die Wahl doch leicht: In punkto Seitenhalt gibts nix besseres als den Minion F!
Und einigermaßen leicht rollen tut er auch noch, aber im Gelände rollt der Highroller eher noch einen Hauch leichter, nach allem, was man liest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dir noch einen Minion R 2,5. Der Highroller hinten ist nicht witzig. Der Minion R hat etwas weniger Seitenhalt als der F(so in etwa wie HighRoller), also super zum driften und etwas weniger Rollwiderstand als der F. Der R setzt sich aber durch das engere Profil auch zu. Zum driften noch was, der kündigt das so schön an und hat so einen breiten Grenzbereich, daß es richtig gut geht.
 
Kommt halt auf den Untergrund an, im losen Untergrund hat er halt etwas mehr Traktion, was einem auch viel Arbeit erspart, so dass er vielleicht etwas schwerer rollt, aber eben unterm Strich besser läuft. Bremsgrip ist halt auch noch sehr gut bei dem Ding.

Hab dieses Jahr ein mal durchgewechselt von HR zu Minion R,F und RQ und muß für mich feststellen, das Highroller und RQ mal schön vorne bleiben. Minon F oder R ist dann halt Geschmackssache.
 
Ich hab eine Frage zum Ardent / Advantage in 2,25".
Nachdem ich diverse Artiekl durchgelesen habe ist mir aufgefallen, dass kaum jemand den Ardent als Vorderreifen nutzt bzw. ihn als Vorderreifen lobt.
Viele nutzen ihn für hinten und nehmen dann den Advantage vorn
Laut der Maxxis Definitionen kann ich eigentlich keinen Unterschied ihrer Qualitäten (Grip/Rollwiderstand) feststellen.
Wie seiht es denn jetzt in der Realität aus, sind die Unterschiede wirklich so groß, dass der Mehrgrip vom Advantage mit einem viel höheren Rollwiderstand erkauft wird???
BTW, nutzen will ich ihn hauptsäch auf relativ trockenen Trails im Wald

Danke im Voraus
 
In 2.25 hat der Ardent recht kleine, niedrige Stollen. Vorn ist da der Advantage meiner Meinung nach deutlich im Vorteil. Seine Stollen sind dagegen echt erwachsen. Er ist vom Grip her besser.
 
Wie seiht es denn jetzt in der Realität aus, sind die Unterschiede wirklich so groß, dass der Mehrgrip vom Advantage mit einem viel höheren Rollwiderstand erkauft wird???
BTW, nutzen will ich ihn hauptsäch auf relativ trockenen Trails im Wald

Danke im Voraus

Den Rollwiderstand/Rolleffizienz kannste am VR gut vernachlässigen, da ja die Gewichtsverteilung beim MTB eher Richtung HR geht. Somit muß beim passiven VR weniger Walkarbeit geleistet werden. Im Uphill geht dann sogar noch mehr Gewicht aufs Antriebsrad.
 
Ich fahre die Kombi in 2.4 und hatte vor kurzem auch vorne den Ardent drauf. Ich spüre den Unterschied vom Rollwiderstand her nicht. Der Seitenhalt vom Ardent war für mich im Vergleich zu 2.4 Nobby vorher enorm, klar. Vorne erhoffe ich mir durch den Advantage mehr Bremsgrip(!?), deshalb dann der Wechsel. Da hier momentan viel durch ne leichte Schneedecke gefahren wird ist das mit dem vorne testen etwas schwierig (gebremst wird da vorne nicht ;)). Der Advantage hat aber schon dickere Seitenstollen und sieht einfach schon grippiger aus...mal schauen wie sich das im Trockenen dann zeigt.

Grüße Jennfa
 
Also ich fahr den Ardent in 2.25 inzwischen auf dem Hardtail vorne. Bisher aber nur auf Asphalt und Schnee, von daher noch keine genaue Aussage möglich. Bin ihn aber vorher lange hinten gefahren und sehe da keine Probleme. Ich finde vorne ist's extrem wichtig, dass ein Reifen wenn er ins rutschen gerät kontrollierbar bleibt und das kann der Ardent besser als der Advantage. Viel geben sie sich aber nicht (außer beim Bremsen, da hat der Advantage deutlich die Nase vorne)...

Das ganze war aber auch eine Abrüstungsmaßnahme (neues größeres Bike mit fetten Reifen angeschafft), da der Ardent schon besser rollt und in Verbindung mit 'nem Crossmark hinten eine Top-Kombi abgibt.
 
Komme eben von drausen und muß sagen das mich der Advantage in 2,4 vorne etwas enteuscht. Bei uns regnet es und der Waldboden ist schon recht gut durchfeuchtet. Hatte jetzt zwar keinen direkten Vergleich (war zu faul zum ummontieren) zu meinen Schwa..e FA 2,35 und Minion F 2,5 die ich für noch so da habe, die Mühe mache ich mir aber noch ;)
 
Komme eben von drausen und muß sagen das mich der Advantage in 2,4 vorne etwas enteuscht. Bei uns regnet es und der Waldboden ist schon recht gut durchfeuchtet. Hatte jetzt zwar keinen direkten Vergleich (war zu faul zum ummontieren) zu meinen Schwa..e FA 2,35 und Minion F 2,5 die ich für noch so da habe, die Mühe mache ich mir aber noch ;)

der Advantage in 2,4 ist etwas besser als der FA 2,35
a b e r im matsch schnee und modder ist Swampthing ;)
v+h die 1. Wahl :daumen:
 
Habe vor bei meiner Race-Bereifung (Marathon) den RacingRalph 2,25 (2007) am Hinterrad durch den Aspen 2,4 zu ersetzen. Der RR ist mir einfach zu Pannenanfällig (selbst mit Milch). Das Mehrgewicht nehm ich für besseren Pannenschutz gerne in Kauf, aber wie verhält sich der Rollwiderstand der beiden Reifen im Vergleich vor allem auf Schotter und Asphalt?

Für meine Trainings-/Schlechtwetter-/Alpencrossbereifung möchte ich fürs Vorderrad vom NobbyNic 2,25 (vor allem wegen den schlechten Nasseigneschaften) auf den Highroller wechseln. Leider gibt es in den vergleichbaren Breiten keine Modelle, die in einer ähnlichen Gewichtsklasse spielen (Mit dem NN am Vorderrad hatte ich mit Milch noch nie ne Panne). Der Highroller sollte dann halt auch bei Schlechtwetterrennen gefahren werden...
Der 26x2,5 wiegt schlappe 300g mehr als der NN und ist immer noch etwas schmaler! Beim 26x2,35 sinds immer noch 100g (das wär o.k.) und der ist viel schmaler. Wie ist der Unterschied zwischen den 2 Reifen und bringt der 2,35er im Vergleich zum NN überhaupt noch einen Vorteil bei grobem Schotter, nassen Wurzeln und Steinen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal,

Aktuell fahre ich einen 2,25 Ardent auf meinem Jekyll 1. Funktioniert zwar noch aber viel Platz ist da nicht mehr zum Hinterbau.
Ich bin mit dem Ardent im Allgemeinen sehr zufrieden. Gefühlsmäßig fühl ich mich sicherer als auf dem NN den ich bislang gefahren habe.
Bei den Bodenverhältnissen im Moment setzt der Ardent jedoch für mein Empfinden unglaublich schnell zu. Nimmt noch dazu viel Dreck mit, dass mir das Hinterrad schnell blockiert.

Jetzt die Frage: Wie hoch baut der Swampthing 2,35 im Vgl. zum Ardent? Höher dürfte er nicht sein sonst klappts leider nicht mit dem Hinterbau.

Danke für die Antworten.:daumen:

Gruß
Christoph
 
Zurück