Maxxis MTB-Reifen 2009

Erst mal vorweg, wie gehts denn deinem Arm?
Hattest du die Pannen im Park, oder auf Tour?

Danke Danke, Hand is besser, Freitag ist der Gips runtergekommen, jetzt gibts ne Handgelenkstütze, noch ein bisschen schonen (normales fahren geht aber), nen 661 Wrist Wrap, und Mitte Mai schau ich mal was im Park geht ;)

Die Pannen waren alle auf Tour. Oft Durchstiche, vereinzelt bei kleinen Sprüngchen schon Durchschläge. Jetzt mitm Ardent ist Ruhe, bei unter 2 Bar (ca. 73kg Fahrergewicht) noch nie Probleme gehabt.
Im Park fahr ich eh nur 2ply, und mit denen hatte ich sowieso noch nie Probleme. Selbst als ich mal "versehentlich" (technische Tour in der fränkischen Schweiz am Vortag) mit grad mal ca. 1 Bar am Ochsenkopf gefahren bin!
 
Okay dann wohl Ardent. Möchte bei Maxxis bleiben.

Es gibt ja noch andere Reifen von Maxxis "dazwischen": Der Ignitor ist in der 62a-Mischung mit 32 Watt im Normtest exakt auf dem Niveau von Albert Performance und IRC Trailbear. Die 62a dürfte dabei auf nassem Untergrund eher griffiger sein, die 70a ist wohl mit der Performance-Mischung von Schwalbe vergleichbar. Der Ardent hat nach meiner Erinnerung um die 36 Watt, also spürbar mehr.

Guckst Du hier:
http://www.silberfische.net/maxxis_fr_ignitor.html
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch schon mal angefragt, wie es mit Reifen aussieht, dir es so bei uns nicht gibt. Wenn ich min. 100St. abnehmen würde, würde ich die dann auch bekommen, aber ich weiß nicht wie es dann mit "Neuentwicklungen" aussieht (z.B. Minion falt oder Swampthing 2,5 D60,...). Diese Menge an Reifen eines Modell zu Ordern ist mir einfach zu viel (zumindest wenn ich nicht mal weiß, ob die weg gehen würden).

Minion/HighRoller 2,5 F60 (+ SW) würden sicher weg gehen. Aber eine Neuentwicklung werden sie für 100 Stk. sicher nicht machen. Nur denke ich, dass das Marktpotential da ist, aber bei Maxxis erkennt man das wohl nicht?
 
...ist nur so, dass ich >40kg runter habe in den letzten 3 Jahren...
:daumen:

Gibt's von Maxxis ne brauchbare Alternative eines leichter rollenden Hinterreifens zum Ardent? Was ist mit dem Larsen TT?
Zum 2,4er Advantage passend, wird es schwierig, aber wenn es etwas schmaler sein dar, dann 2,35er Larsen TT oder Crossmark 2,25.

Der Larsen TT dürfte schon deutlich leichter laufen, aber er kommt mit lockerem Boden nicht so gut klar und setzt sich bei Schlamm sofort zu. Der Larsen ist halt kein Allrounder, der alles kann...
So generell würde ich das auch nicht sagen, denn ich bin selbst schon mit dem Larsen TT gut durch den Winter gekommen und ein Kumpel von mir ist diesen Winter auch fast komplett Larsen TT gefahren.
Was mit dem Larsen nicht geht, ist lehmiger Schlamm, bzw. lehmiger nasser Boden. Aber auf lockerem (und auch nassem Waldboden) komme ich mit dem Larsen immer noch gut klar.
Aber bei Reifen ist es eben so, dass jeder einen anderen Geschmack und andere Vorlieben hat.


Ich finde es schade, daß es so wenige LUST-Versionen gibt. Ich fahre momentan Crossmark in der 2,25er Version, es fehlen mir die wirklichen Alternativen. Ich habe auch noch einen Larsen TT, aber den gibt es in der LUST-Version nur als 2,0. Den HighRoller gibt es noch in 2,35, der wäre vielleicht noch eine Vorderradmöglichkeit, welche ich noch mal probieren könnte.
Minion-> keine LUST....
Advantage -> keine LUST größer als 2,1....
Arden -> so überhaupt keine LUST..
Wirklich viele gibt es nicht, da hast du recht... Allerdings liest man auch immer öfter, dass die "normalen" Reifen einfach mit Milch tubeless gefahren werden. Die Nachfrage nach (L)UST ist jetzt nicht so wirklich enorm.

Hab ich das richtig verstanden, nicht nur der Minion-R 2.5 1-Ply ist eingestellt, auch der Highroller 2.5 1-Ply ? Weiß jemand warum ?

Was super wäre, wenn sie eingestellt wurden, weil es die Reifen bald wie den Ardent als 2,4er Faltreifen geben würde. :daumen:
Ja, richtig verstanden. Kurze Begründung (zumindest die, die mir genannt wurde) habe ich oben schon geschrieben.
Deine Idee mit den Faltreifen ist schon gut :daumen:, aber da glaube ich nicht dran :(.

Danke Danke, Hand is besser, Freitag ist der Gips runtergekommen, jetzt gibts ne Handgelenkstütze, noch ein bisschen schonen (normales fahren geht aber), nen 661 Wrist Wrap, und Mitte Mai schau ich mal was im Park geht ;)
Das hört sich ja gut an ;).

Die Pannen waren alle auf Tour. Oft Durchstiche, vereinzelt bei kleinen Sprüngchen schon Durchschläge. Jetzt mitm Ardent ist Ruhe, bei unter 2 Bar (ca. 73kg Fahrergewicht) noch nie Probleme gehabt.
Im Park fahr ich eh nur 2ply, und mit denen hatte ich sowieso noch nie Probleme. Selbst als ich mal "versehentlich" (technische Tour in der fränkischen Schweiz am Vortag) mit grad mal ca. 1 Bar am Ochsenkopf gefahren bin!
OK, Durchstich ist fies, ...
1Bar am OKO ist nicht schlecht. Irgendwo gibts aber trotzdem Grenzen. Hatte neulich bei 0.9bar (Wetscream 2,5 vorne) und 1,2bar (Swampthing 2,5 hinten) jeweils einen Durchschlag, aber ohne Folgen... Aber jetzt sind sowieso wieder "Sommerreifen" drauf. Außerdem bis du dann ca. 8-10kg leichter als ich.


Gruß
Stefan
 
1Bar am OKO ist nicht schlecht. Irgendwo gibts aber trotzdem Grenzen. Hatte neulich bei 0.9bar (Wetscream 2,5 vorne) und 1,2bar (Swampthing 2,5 hinten) jeweils einen Durchschlag, aber ohne Folgen...

Naja hör- oder besser gesagt spürbare Durchschläge auf die Felge hatte ich da auch, das der Mantel hat aber Dank der 2ply nur drüber gelacht, kein Schlangenbiss ;)
 
:daumen:

Wirklich viele gibt es nicht, da hast du recht... Allerdings liest man auch immer öfter, dass die "normalen" Reifen einfach mit Milch tubeless gefahren werden. Die Nachfrage nach (L)UST ist jetzt nicht so wirklich enorm.

Das ist anscheinend traurige Tatsache, da ich auf Milchsauerei nicht wirklich scharf bin und das "echte" Tubeless als Sorgloskonzept zu schätzen gelernt habe:(
 
Komme gerade von der ersten Ausfahrt mit dem Minion 2,5 1ply am VR bei Nässe (eher feucht als nass, viele Wurzeln + Felsen) zurück. Die 60er Mischung ist nicht schlecht, aber auch nicht berauschend. Größtenteils waren die Rutscher gut kontrollierbar, 2-3x ist der Reifen aber richtig weg gerutscht (waren allerdings auch Wurzeln schräg zum Hang). Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass der Grip der RQ auf nassen Wurzeln/Steinen besser ist (immer etwas schwierig zu beurteilen wenn man nicht den direkten Vergleich hat). Deshalb würde ich gern mal die 42er Mischung testen.

Von Schwalbes NN am HR hatte ich bei den Bedingungen nichts erwartet und in der Beziehung hat er mich auch nicht entäuscht. Der Grip auf nassen Wurzeln/Steinen ist nicht schlecht, der Reifen hat schlicht gar keinen, elende Rumrutscherei (war ein neuer, leicht angefahrener NN 2.25). Der NN kann außer leicht sein gar nichts. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schwanke gerade zw Minion f+r in 2.5 1ply und den advantage 2.4 f.
den minion 2ply evtl fürn park, aber für touren is mir der doch ne nummer zu schwer.

Im Fred stand irgendwo weiter vorn, dass der adv in diesem vergleich in sachen pannenschutz besser ist. wie schauts vom grip bei trocken verhältnissen aus? Erfahrungen?

cheers
 
Minion/HighRoller 2,5 F60 (+ SW) würden sicher weg gehen. Aber eine Neuentwicklung werden sie für 100 Stk. sicher nicht machen. Nur denke ich, dass das Marktpotential da ist, aber bei Maxxis erkennt man das wohl nicht?
Naja, für mich wäre das keine Neuentwicklung, denn die Aramid-Wulstkerne sind ja für alle Faltreifen gleich, denn der Durchmesser ändert sich ja nicht. Somit sollten diese ja schon mal vorhanden sein.
Die Karkassenlagen sind auch vorhanden, die Form fürs Profil ist in der 2,5er Breite ebenfalls da.
Das einzige was ggf. "zurechtgeschnitten" werden müsste, wäre die Silkwormschutzschicht.
Somit sollte es mMn kein Problem darstellen, so einen "Sonderwunschreifen" herzustellen.


Komme gerade von der ersten Ausfahrt mit dem Minion 2,5 1ply am VR bei Nässe (eher feucht als nass, viele Wurzeln + Felsen) zurück. Die 60er Mischung ist nicht schlecht, aber auch nicht berauschend. Größtenteils waren die Rutscher gut kontrollierbar, 2-3x ist der Reifen aber richtig weg gerutscht (waren allerdings auch Wurzeln schräg zum Hang). Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass der Grip der RQ auf nassen Wurzeln/Steinen besser ist (immer etwas schwierig zu beurteilen wenn man nicht den direkten Vergleich hat). Deshalb würde ich gern mal die 42er Mischung testen.
Mit welchem Druck bist du denn gefahren?
Das Problem hatte ich auch schon auf einer Strecke hier, allerdings lies sich der Grip auf den Wurzeln durch geringeren Luftdruck enorm erhöhen. Wobei ich nicht bezweifle, dass die RQ eine sehr gute Gummimischung hat (bin gerade dabei den RK 2,2 supersonic zu testen, der ja auch die Blackchili-Mischung hat und bis jetzt bin ich da auch sehr zufrieden).

Gruß
Stefan
 
Somit sollte es mMn kein Problem darstellen, so einen "Sonderwunschreifen" herzustellen.

Na dann mach da mal Druck bei Maxxis. :)


Mit welchem Druck bist du denn gefahren?
Das Problem hatte ich auch schon auf einer Strecke hier, allerdings lies sich der Grip auf den Wurzeln durch geringeren Luftdruck enorm erhöhen. Wobei ich nicht bezweifle, dass die RQ eine sehr gute Gummimischung hat (bin gerade dabei den RK 2,2 supersonic zu testen, der ja auch die Blackchili-Mischung hat und bis jetzt bin ich da auch sehr zufrieden).

Gruß
Stefan

Druck war 1,8 bar bei ca. 85 kg fahrfertig. Etwas könnte ich mit dem Druck vielleicht noch runter, aber ich denke dass es schon eher an der Gummimischung liegt. Bin allerdings auch aggressiv gefahren (als Schönwetterfahrer ignoriere ich die Bodenverhältnisse und fahre bei Nässe wie im Trockenen ;)).
 
[...]
Ich finde das Schade. Dass die 2,5er D60 keine DH-Reifen sind ist klar und zum Touren / AM / Enduro Einsatz finde ich die Reifen optimal.

Jetzt bleiben nur noch Ardent und Advantage als breite "Tourenreifen"... wobei das beide natürlich sehr gute Reifen sind.

Es fallen damit zumindest Reifen für gewisse Einsatzgebiete weg, wo Ardent und Advantage nur ein Kompromiss darstellen. An den Grip eines Highrollers (und je nachdem Minion) kommt meiner Meinung nach ein Ardent oder Advantage nicht ran.

Hinten ist die RQ schon nicht schlecht, fand auch den Rollwiderstand ok. Würde für mich von den Eigenschaften auch wieder in Frage kommen, nur hatte ich eben schlechte Erfahrungen mit der Pannenanfälligkeit (wäre bei einem anderen 1ply Reifen aber vermutlich genauso gewesen). Nur vorne fand ich die RQ nicht so toll.

Also ich kann über die RQ am VR nicht klagen, solange man sie mit einer 60a-Mischung vergleicht. In tieferen Böden hat sie natürlich keinen extremen Halt, aber für die meisten Trails die ich fahre ist sie bestens geeignet. Am Hinterrad würde ich sie aufgrund von Pannenanfälligkeit (bei niedrigeren Luftdrücken) hingegen nicht verwenden - da gibt es bessere Reifen.

Den Ardent würde ich als Vorderreifen nicht unbedingt empfehlen, ein Highroller (dessen günstige tourentaugliche Variante jetzt ja wegfällt :rolleyes:) erledigt bessere Dienste in Sachen Seitenhalt und Bremsgrip.
 
Es fallen damit zumindest Reifen für gewisse Einsatzgebiete weg, wo Ardent und Advantage nur ein Kompromiss darstellen. An den Grip eines Highrollers (und je nachdem Minion) kommt meiner Meinung nach ein Ardent oder Advantage nicht ran.
... eigentlich wollte ich noch was dazu schreiben,... aber da würde ich mich nur wiederholen...


Also ich kann über die RQ am VR nicht klagen, ... Am Hinterrad würde ich sie aufgrund von Pannenanfälligkeit (bei niedrigeren Luftdrücken) hingegen nicht verwenden - da gibt es bessere Reifen.
Hattest du ehr Durchstiche oder Durchschläge? Ich bin die RQ selbst noch nicht gefahren, aber optisch hätte ich sie als "Minion-R-Ersatz" angesehen. Welche bist du denn gefahren, die 2,4er oder 2,2er?


Druck war 1,8 bar bei ca. 85 kg fahrfertig. Etwas könnte ich mit dem Druck vielleicht noch runter, aber ich denke dass es schon eher an der Gummimischung liegt. Bin allerdings auch aggressiv gefahren (als Schönwetterfahrer ignoriere ich die Bodenverhältnisse und fahre bei Nässe wie im Trockenen ;)).
Naja, so ca. 0,2 - 0,3 bar weniger geht schon noch, aber irgendwo hat die Gummimischung dann ihre Grenzen, da hast du schon recht ;).


Na dann mach da mal Druck bei Maxxis. :)
Das ist noch die Frage, ob ich mich da wirklich dahinter hängen soll, oder ob man dann eben auf Alternativen ausweicht.
Für einen nicht vorhandenen Swampthing 2,5 D60 / F60 könnte man den Vredestein Bull Lock in 2,35 nehmen.
Für den Minion R 2,5 hätte ich an die Rubber Queen gedacht (aber wie schon geschrieben, ich bin sie noch nicht gefahren).
Den Minion F könnte man mMn bedingt durch den Ardent 2,4 ersetzen (wobei der Ardent vorne in bestimmten Einsatzbereichen etwas suboptimal ist), so bleibt also noch der Highroller....

Ich wäre ja durchaus bereit, mich dahinter zu klemmen um ein Sondermodell zu bestellen, aber welchen Reifen :confused:. Allerdings würde ich das dann nur machen, wenn ich eine gewisse Anzahl an Vorbestellungen hätte, denn ich hätte keine Lust, dass dann 100 Reifen im Lager alt werden...


Weiß jemand wie hoch das Profil bei einem neuen highroller 2,5 ist?
Den 2,5er hab ich jetzt nicht gemessen (kann ich heute Abend mal machen), aber ich denke, dass es da keinen Unterschied zum 2,35er gibt. Der hat innnen eine Stollenhöhe von ca. 4,7mm und außen ca. 6,8mm.


Gruß
Stefan
 
Ich wäre ja durchaus bereit, mich dahinter zu klemmen um ein Sondermodell zu bestellen, aber welchen Reifen :confused:. Allerdings würde ich das dann nur machen, wenn ich eine gewisse Anzahl an Vorbestellungen hätte, denn ich hätte keine Lust, dass dann 100 Reifen im Lager alt werden...

Müsste man vielleicht eine Umfrage organisieren.

Ich denke es geht hauptsächlich um Vorderreifen, für hinten gibt es wohl passable Alternativen, wie z.B. den Ardent. Der HighRoller ist ja ein beliebter Reifen für technische Trailtouren. Da braucht man sehr guten Grip (deshalb wäre auch die 42er Mischung sinnvoll) und Pannenschutz gegen Durchschläge bei niedrigem Luftdruck und Verletzungen durch scharfe Steine (deshalb Silkworm sinnvoll) mit ausreichender Breite bei nicht zu hohem Gewicht (deshalb kein 2ply). Ein HighRoller 2,5 F60 + SW 60aMP/42aST (Gewicht = ca. 900g) wäre wohl ein sehr guter Reifen dafür.
 
Ach, das ist doch Moppelkotze von Maxxis!

Man sollte vielleicht mal ein paar Nutzer aufklären, und den Pannenschutz in Relation zum Gewicht und nicht der Breite setzen. Diese Assoziation von "ui, breiter Riefen ist voll hardcore" bringt ja nu nix, das kann man aber nicht nur den amerikanischen Nutzern anlasten, hier in De haben ja auch einige feststellen müssen, daß z.B. ein relativ dicker NN nicht viel ab kann.

Schön von Maxxis, dass sie nicht die Palette der gefühlten 50.000 CC Pellen beschneiden, sondern ein strickte Trennung zwischen DH und CC/Tour herbeiführen. Ob man denen mal flüstern sollte, daß gerade der nicht ganz so langhubige und trotzdem noch tourbare Bereich um 140-160mm gerade trändi ist? Nun sogar die amerikanischen Rahmenschmieden, haben verstanden, dass ein wenig mehr Reifenfreiheit in Europa ganz gut ankommt, da hier die Scheu vor breiten Reifen gut abgebaut wurde...

Ich bin auch für einen Minion oder HighRoller in 2,5 sp und silkworm, zur Not auch in 42a.
 
Ich habe grade den 2,25er Aspen mit meinem Fully auf meiner Hausrunde getestet und bin sehr begeistert von den Reifen. Es ist mir ein Rätsel wie die das geschafft haben das der Aspen so einen hohen Grip in den Kurven hat. Der ist um Lichtjahre besser wie NoNic oder RoRon von Schwalbe. Auch die Traktion in Schotter und Schlamm sind sehr gut und die Reifen laufen sehr leicht wenn auch auf Asphalt deutlich hörbar (aber da fahren wir ja eh nicht rum). Das Einzige was sich in dem sehr langen Anstieg meiner Hausrunde negativ bemerkbar gemacht ist das hohe Gewicht der Reifen im Vergleich zu den 2,25er RoRon. 220gr mehr pro Reifen sind schon nicht grade wenig und ich finde das man das schon sehr spürt. Aber sonst ist das ein absolut empfehlenswerter Reifen, echt Top.

Morgen werde ich die Runde mal mit meinem Hardtail und den 2,1er Aspen angehen, mal schauen wie die im Vergleich zu den 2,25er sind.

Gruß
 
@Mikee - danke für Deinen prima Bericht, vor allem der Vergleich zu den Schwalbes der mir mir ja fehlt ...
Es freut mich, wenn Du genauso begeistert von den neuen Reifen bist, denn man kommt sich schon etwas "marktschreierisch" vor, wenn man begeistert über einen neuen Reifen berichtet. Aber nach wie vor - der Aspen hält sich bei mir wacker, macht eine sehr gute Figur und empfiehlt sich in jedem Falle am Hinterrad. Bei meinem Cube AMS habe ich aktuell auch den Aspen 2.25 am VR/HR und auf meiner Marathon-Feile auf dem HR (2.1) in Kombination mit dem Advantage 2.1 EXC am VR. Beide Kombinationen sind extrem sicher und schnell zu fahren - auch bei Nässe. Herz, was willst Du mehr ...

Grüssle,

Jo
 
ich bin gerade auf der Cannondale Seite America gewesen und beim Rize über einen Maxxis Rendez gestolpert.
Weiß jemand was über den? Der sieht auf den Bildern ganz verheißungsvoll auf. Gibt es den nur auf dem US-Markt? Bei Silberfische hab ich ihn noch nicht entdeckt oder nur übersehen?

Gruß
Christoph
 
ich bin gerade auf der Cannondale Seite America gewesen und beim Rize über einen Maxxis Rendez gestolpert.
Weiß jemand was über den? Der sieht auf den Bildern ganz verheißungsvoll auf. Gibt es den nur auf dem US-Markt? Bei Silberfische hab ich ihn noch nicht entdeckt oder nur übersehen?

Gruß
Christoph
Sicher nicht übersehen, den gibts hier noch(?) nicht ;). Mir persönlich gefällt er (erster Eindruck) nicht sonderlich...
Was ich dann schon gar nicht verstehen kann, wie viele XC-Reifen wollen die denn noch auf den Markt werfen :rolleyes:

Hier wäre noch ein Bild dazu:
rendez-011.jpg

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
@ siberfische: ups aus der Ansicht gefällt er mir auch nicht mehr. auf der Cannondale Seite hab ich ihn nur aus dem Pofil gesehen. Ich denke das hat sich damit erledigt.

Danke
Christoph
 
Jetzt habe ich auch die Info, dass auch der Highroller 26x2,50 D60 aus dem Programm genommen wird.

Der Grund dafür ist wohl, dass es zu oft beschwerden gab, dass der "Fette 2,5er DH-Reifen" dem Einsatz nicht gewachsen ist (weil der Reifen im DH eingesetzt wurde, wofür es ja eigentlich die DHD60-Modelle gibt).
Aha, der bisher vermutete Eindruck bestätigt sich. Maxxis hat starke Reifen mit guter Technologie, nur das Produktmanagement ist absolut unfähig, bzw. arbeitet komplett am Markt vorbei.
 
Ich habe grade den 2,25er Aspen mit meinem Fully auf meiner Hausrunde getestet und bin sehr begeistert von den Reifen. Es ist mir ein Rätsel wie die das geschafft haben das der Aspen so einen hohen Grip in den Kurven hat. Der ist um Lichtjahre besser wie NoNic oder RoRon von Schwalbe. Auch die Traktion in Schotter und Schlamm sind sehr gut und die Reifen laufen sehr leicht wenn auch auf Asphalt deutlich hörbar (aber da fahren wir ja eh nicht rum). Das Einzige was sich in dem sehr langen Anstieg meiner Hausrunde negativ bemerkbar gemacht ist das hohe Gewicht der Reifen im Vergleich zu den 2,25er RoRon. 220gr mehr pro Reifen sind schon nicht grade wenig und ich finde das man das schon sehr spürt. Aber sonst ist das ein absolut empfehlenswerter Reifen, echt Top.

Morgen werde ich die Runde mal mit meinem Hardtail und den 2,1er Aspen angehen, mal schauen wie die im Vergleich zu den 2,25er sind.

Gruß

Hi

Habe den Aspen in 2.1 Vorne und HR/HR dabei ist der Gewichtsunterschieb ca. 75g insgesamt zum 2.1 RoRon, dafür danke Stefan .

Der unterschied zu Schwalbe ist Krass bin gestern den RoRon noch mal in 2.1 Probe gefahren (schließlich bin ich Jahre lang Schwalbe und Conti gefahren) , und ohne zu übertreiben, nach einer Woche mit dem Aspen, habe ich mich mit dem RoRon auf den Trails unsicher gefühlt, da wo ich mit dem Aspen noch richtig Gas machen konnte wurde es mit dem RoRon zu einer Stolperpartie, einzig bei Schotter scheint der RoRon etwas mehr Grip zu haben, reagiert jedoch verzögert auf Lenkmanöver.

Ich mache wieder den Aspen drauf.

Grüße Ike
 
@ avant wenn du meinst das die Kombie HR Aspen und VR Advantage taugt probiere ichs auch mal, wobei der Aspen vorne auch gut Grip hat.

@ silberfische das ist doch nicht wie beim Highlander, bei XC Reifen darf es nicht nur einen geben wegen mir können die noch etliche auf den Markt werfen.

So und nun Reifen unstecken und ab in die Pampa.

Schönen 1. Mai an alle und etliche schöne Kilometer.:daumen:

Grüße Ike
 
@dragon07 - die Kombi Aspen/Aspen an VR/HR ist schon sehr neutral mit Grip und Spurtreue auf hohem Niveau ohne an Agilität und Präzision zu verlieren - eine geniale Kombination. Wie ich oben bereits geschrieben hatte, neigt mein Bike durch das Gesamtsetup Rahmen/Gabel/Reifen durch die steile Geometrie zum Untersteuern in schnellen Kurven auf Schotter bzw. losem Untergrund (und nur dort), daher habe ich mir den Advantage ans Vorderrad montiert, dann bin ich auf der sicheren Seite. Eine Reduktion des Drucks am VR hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht - so muß ich mit dem (geringen) Mehrgewicht des Advantage leben. Ansonsten bin ich mit der Kombi Aspen/Aspen sehr zufrieden und kann es nach wie vor empfehlen.

Grüssle,

Jo
 
Zurück