Maxxis MTB-Reifen 2010

Den crossmark 2,25 kann man schon empfehlen, solange es nicht matschig ist.
er ist breit und läuft auf Asphalt sehr gut.Pannenschutz ist ist auch sehr gut, ist ja schließlich auch kein Leichtgewicht.
 
Hi zusammen,
hab grad ein Paket mit zwei Swampthing 2.35 ausgepackt und nachgewogen. Musste mit Erstaunen feststellen, dass der eine Reifen 749g und der andere 818g wiegt :-(
ist es eigentlich egal wo man den schwereren und den leichteren montiert?
Bin morgen mal gespannt wie sie sich im tiefen Matsch und auf rutschig, steinigen Trails machen.
Sch.... was aufs Gewicht, ist doch ein guter, zusätzlicher Trainingseffekt.

Gruß Jörg
 
@M900schorsch - ich bin in diesem Herbst auf der Suche nach einem guten Partner am HR für den Swampthing am VR, da der Swampthing am VR *und* HR ordentlich Energie aus den Beinen zieht.
Letztlich bin ich beim Medusa 2.1 in der 70a Mischung hängengeblieben, da die Kombi auf sehr hohem Niveau zusammenspielt, sich der Rollwiderstand in Grenzen hält und der Grip auch für schwerere Fahrer am Berg ausreicht.

Den Medusa in der 62a Mischung am HR halte ich nicht für perfekt, da ich zumindest eine Panne damit gehabt habe (nach ca 400km) und der Seitenhalt nicht ganz optimal scheint - der 70a gibt mehr Sicherheit in schnellen Kurven mit hohem Grip - der Medusa in 62a wäre für mich eine top Alternative für den Swampthing am VR.

Grüssle,

Jo
 
Hi,
der medussa sieht extrem schmal aus.
Dünner wie die 2,35 swamphthings wäre nix für mich.
Ich hab den swamthing 2,35 schon mal vorne in Verbindung mit Highroller 2,5 hinten, und auch umgekehrt gefahren.
2x swamphting wäre perfekt, nicht nur im Matsch, sondern auch im Herbst.
Im Wald merkt man keinen höheren Rollwiderstand.
 
Also ich würde den schwereren hinten montieren, da ich davon ausgehe, dass beim schwereren Modell mehr Material verwendet wurde und somit der Pannenschutz etwas größer sein sollte.

Gruß
Stefan


Danke, hab ich mir auch gedacht die Reifen (hinten schwer) so montiert.
Ansonsten fahre ich erstmal 2xswampthing, also vorn und hinten.

Gruß Jörg
 
Danke fuer den Link. Ist sogar recht billig dort. Aber ich glaub mittlerweile er ist doch nicht was ich suche. Ich hab zumindest einen Test gefunden wonach das mit Pannenschutz (Durchstich) nicht so ganz umwerfend ist. Und ich hab keine Lust mehr auf Experimente wie vor einem Jahr mit Conti Race King "Protection". Fuer was die "Protection" dabei steht weiss ich nicht. Nach einer laengeren Fahrt durch Kastanienwaelder war der HR Schlauch mit zahlreichen Mini-Stichen perforiert. Aber auf Latexmilchorgien hab ich keine Lust, ebensowenig wie auf 2 mal taegliches Aufpumpen von Latexschlaeuchen ;-)

Irgendwie scheint bei MTB-Reifen keine Nachfrage nach halbwegs pannengeschuetzten Reifen zu sein (hoechstens gegen Durchschlagssicherheit fuers DH...), sonst wuerde man die leichter finden (und sie von den Herstellern beworben). So viel schwerer und teurer wuerde das die Reifen auch nicht machen. Jeder popelige Renn- und Tourenreifen > 15 Eur hat mittlerweile eine brauchbare Pannenschutzlage. Und ich hab auf Touren- und Alltagsradeln seit 10 Jahren keinen Platten mehr gehabt.

Evtl. werd ich es erstmal mit dem jetzigen vorderen IRC Trailbear hinten versuchen und den aus dem Resteverkauf stammenden mit frischem Profil vorn. Oder ich versuch doch mal was heftigeres wie High Roller vorn. So teuer ist die Drahtversion ja nicht, und falls man auf Asphalt kleben bleibt kommt er hat halt wieder runter. Und im Fruehjahr seh ich weiter.

Vielen Dank fuer die ganzen Rueckantworten
/L
 
Mal eine allgemeine Fragen zu Reifenbreiten.
Wieviel cm unterschied hat man zwischen einem 2.35 und einem 2.5 und merkt man den Unterschied eigentlich WIRKLICH?
 
Okay danke.
Hatte eigentlich schonmal einer von euch vorne einen durchschlag? Einer hat mir mal gesagt, dass ich vorne eine leichten Schlauch nehmen kann weil es vorne eigentlich nie durchschlägt. Stimmet det so?
 
Okay danke.
Hatte eigentlich schonmal einer von euch vorne einen durchschlag? Einer hat mir mal gesagt, dass ich vorne eine leichten Schlauch nehmen kann weil es vorne eigentlich nie durchschlägt. Stimmet det so?
Das halte ich für Quatsch. Wenn der Druck niedrig genug ist, und das Hindernis groß genug, schlägt es einfach irgendwann durch ;)
Hatte sowohl mit D60/F60 Modellen bei 1,5 bar schon Durchschläge (ohne Folgen), genauso wie bei DHD60 (2ply) Modellen bei unter 1bar.

Gruß
Stefan
 
Naja ganz abwegig ist das nicht. Normalerweise führt man das Vorderrad deutlich kontrollierter während das Hinterrad halt überall drüber rumpelt. Ich hatte früher auch hinten wesentlich häufiger Durchschläge als vorne aber es kommt schon vor. Jetzt mit Latexschläuchen hab ich damit sowieso kein Problem mehr. Und nein, man muss nicht zweimal am Tag nachpumpen sondern nur alle zwei Tage ;) Es sei denn man muss immer auf das Millibar den gleichen Druck haben :rolleyes:
 
was haben Latexschläuche für Vorteil und Nachteile?
Vorteile - keine durchschläge?
Nachteile - Luft regelmäßig nachpumpen?
 
was haben Latexschläuche für Vorteil und Nachteile?
Vorteile - keine durchschläge?
Nachteile - Luft regelmäßig nachpumpen?

Im Grunde ja. Irgendwann ist natürlich auch ein Latexschlauch platt aber seit ich vor knapp 2 Jahren umgestiegen bin hatte ich einen einzigen Durchschlag und das war der einzige Platten überhaupt, vorher mit den Butylschläuchen hatte ich regelmäßig welche. Das niedrige Gewicht ist auch noch ein Vorteil von Latexschläuchen. Sie sind zwar etwas teurer aber da sie länger halten (einen normalen Schlauch werfe ich weg wenn er mehr als 2 Flicken hat) sind sie im Endeffekt sogar günstiger.
 
Gibts die in allen größen und nach wievielen Tagen ist spürbar die Luft raus? ich hab den Ardent in Faltversion und der knickt in Kurven ab wenn zu wenig Luft drauf ist.
 
Gibts die in allen größen und nach wievielen Tagen ist spürbar die Luft raus? ich hab den Ardent in Faltversion und der knickt in Kurven ab wenn zu wenig Luft drauf ist.

Ich kenne nur den Michelin C4. Den gibt es zwar nur in einer Größe aber die funktioniert bis 2,5" problemlos. Ich pumpe normalerweise alle 2 Tage nach aber ich bin auch nicht so pingelig ob jetzt 1,8 oder 2,2 Bar drin sind.
 
Moin Reifenfreunde,
Ich möchte mir in den nächsten Wochen n Trainingsbike fürn Winter bauen.
Es wird wahrscheinlich 40% auf befestigten Wegen und jeweils 30% der Strecke auf Schotter und Waldboden bewegt.
Ich denke der Aspen ist nicht verkehrt für mein Vorhaben. Der Verschleiß soll im Ordnung sein. Gilt das auch für Asphalt und ähnliches? Ich will mit dem Bike so viele km wie möglich abreissen.
Falls jemand andere Vorschläge hat oder in anderer Form seinen Senf dazu geben möchte, soll das bitte getan werden!!!!!!!

MfG Moritz
 
Hi Leute,

hab zwar jetzt schon einiges in dem Thread gelesen, blick aber noch nciht wirklich durch.

Welche Reifen von Maxxis wären ein guter Ersatz für meine FA 2.4?

Will sie wenn dann Tubeless mit Milch auf ZTR Flow fahren.

Ciao
 
Zurück