MAXXIS MTB-Reifen

das liest sich jetzt aber plötzlich ganz anders als "dhr2 kann alles besser". jetzt sind wir doch auf dem gleichen nenner.

du kannst auch gerne weiterhin jedem den dhr2 empfehlen, damit hab ich gar kein problem. solange die karkasse reicht, hat man damit einen tollen reifen. ich behaupte auch mal, dass für 3/4 der leute hier keine rolle spielt, ob sie mit dhr2, hr2 oder dhf unterwegs sind. bei mir ist der waldboden sofern es nicht öfter mal regnet enorm trocken und auch sofort enorm hart. da baut ein dhf einfach mehr kontakt auf und auch bevor man auf den schulterstollen ist, geht schon enorm viel. bremsgrip ist für mich mehr als ausreichend und ich fahre gerne sehr steil und bremse dort am limit rein. auf trockenen waldboden empfinde ich den bremsgrip vom dhf auch besser als vom hr2.

Dann passts ja :bier:.
Bist zu beneiden für die harten Böden.
 
Ich finde den DHR... ääh FBR vorne auch besser.:daumen: Und hinten sowieso...:aetsch:
2016.03.18 MTB Specialzed FB Erftal 032.JPG
 

Anhänge

  • 2016.03.18 MTB Specialzed FB Erftal 032.JPG
    2016.03.18 MTB Specialzed FB Erftal 032.JPG
    316,5 KB · Aufrufe: 57
@EggheadSpecial : danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Druck variieren wird nix, der/die Aufstiege auf Asphalt sind ja im Wald.
Das sind keine richtige Strassen, aber dennoch Asphalt.

Der Vergleich mit dem Larsen hilft mir nur begrenzt, den kenn ich nämlich nicht.
Kannste das mal in Schwalbe/Conti übersetzten?
 
was sind denn das für argumente?
es heißt hier immer wieder fälschlicher weise in diesem thread, dass der dhr2 alles besser kann als ein dhf und dem habe ich mit dem post widersprochen, drei vorzüge des dhf und das argument mit den profis gebracht. und eurer hauptgegenargument ist, dass profis ein anderes setup fahren? glückwunsch zu dieser argumentation.

was verstehst du daran nicht ? :ka:

ja richtig und der dhf ist dennoch bei sehr vielen die erste wahl (siehe mein post), dann der hr2. schaut euch die vielen pinkbike threads mit vielen dh bikes eines WC an. ABER spielt ja keine rolle, weil die fahren ein anderes SETUP :rolleyes::rolleyes:

ganz genau, teilweise unterscheidet sich die Reifenwahl allein an der Region wo in der Welt du fährst, was hier top funktioniert, ist dort vll. nur mittelmäßig

wenn ihr nur platte waldautobahnen fahrt, kann ich dafür nichts. wenn man viele natürliche trails und wanderwege fährt, sehe ich da einige parallelen zu dh strecken.

NEIN, schon garnicht zu DH-WC Strecken, das hat absolut garnichts mit natürlichen Trails zu tun.


dann bitte ich um quellennachweise für diverse statements, dass der dhr2 alles besser könne als der dhf

wer sagte alles ?, das der DHF mehr Spurtreue hat und zB auf Fels einer der besten Reifen überhaupt ist liest man hier drin eig. immer wieder :ka:

Wenn du aber nie auf Fels fährst und viel im losen, kann ich mir schon vorstellen das der DHRII alles besser macht als der DHF.

das liest sich jetzt aber plötzlich ganz anders als "dhr2 kann alles besser". jetzt sind wir doch auf dem gleichen nenner.

du kannst auch gerne weiterhin jedem den dhr2 empfehlen, damit hab ich gar kein problem. solange die karkasse reicht, hat man damit einen tollen reifen. ich behaupte auch mal, dass für 3/4 der leute hier keine rolle spielt, ob sie mit dhr2, hr2 oder dhf unterwegs sind. bei mir ist der waldboden sofern es nicht öfter mal regnet enorm trocken und auch sofort enorm hart. da baut ein dhf einfach mehr kontakt auf und auch bevor man auf den schulterstollen ist, geht schon enorm viel. bremsgrip ist für mich mehr als ausreichend und ich fahre gerne sehr steil und bremse dort am limit rein. auf trockenen waldboden empfinde ich den bremsgrip vom dhf auch besser als vom hr2.

hast du eig. mehr als eine Seite diese Threads durchgelesen ? ich denke nicht :winken:

Du fährst nur auf trockenem harten Boden.....ja logisch das der DHF da ausreichend bremst....dafür ist das Ding auch gemacht!

und auch klar das der HRII zB seine stärken hier nicht ausspielt :rolleyes:


Ich zitiere mich mal selber:
Auf allem was hart ist bremst der DHF auch ok!....nur wenns loose/weich wird saugt das Profil den Boden auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fridl89 lass mal stecken. ich sehe auch in diesem post nicht ein einziges relevantes argument.
was verstehst du daran nicht ? :ka:
warum soll man nur aufgrund eines anderen setups (der profis), nicht aus ihrer reifenwahl auf die qualität eines reifen schließen können?

ich lese hier seit mind. zwei jahren mit und fahre seit 2010 DHF am DH rad und hardtail, was aber überhaupt nichts mit meinen letzten posts zu tun hat, da die sich primär auf einen post von adam1987 beziehen - und wir haben alles geklärt :bier:
 
Vielleicht bremsen die pros auch weniger unbeholfen als der Durchschnittsheinz hier, die Frage ist eher, war wäre für dich ein relevantes Argument? Das kannst ja auslegen wie du willst und somit ist jede Diskussion im vorhinein zur Sinnlosigkeit verurteilt.
Dieses random-pro-pic raussuchen um irgendeine fiktive argumentation zu untermauern ist einfach nur müssig.

"Fakt" (lol, Fakt! ;) ) ist, (auch?) mir bietet der DHF eigentlich keinerlei Vorteile gegenüber einem DHR2, dagegen bietet mir der DHR2 spürbare Vorteile auf loosem Boden.
Deshalb empfehle ich als trocken-intermediate auch eher DHR2 und wenn es eher nass und weich wird gleich Shorty.
Das heißt nicht, dass mir der DHF nicht taugt, das heißt nur, dass mir der DHR2 insgesamt einfach mehr taugt. (und ich kein Fan vom HR2 bin)

so what...
 
mein gott lest doch bitte mal. meine posts bezogen sich auf die aussage "dhr2 kann alles besser als dhf" und nichts anderes. das habe ich nun schon mehrfach hier gelesen und das absprechen der daseinsberechtigung des dhf ist einfach falsch! um nichts anderes geht es hier. und was sind da die argumente dagegen?
 
das absprechen der daseinsberechtigung des dhf ist einfach falsch!

keine Panik, der DHF ist und bleibt ein guter Reifen, jetztmal aus dem Fenster gucken und tief durch atmen :bier:

warum soll man nur aufgrund eines anderen setups (der profis), nicht aus ihrer reifenwahl auf die qualität eines reifen schließen können?

das hab ich doch zum teil schon geschrieben :rolleyes:

NEIN, schon garnicht zu DH-WC Strecken, das hat absolut garnichts mit natürlichen Trails zu tun.

teilweise unterscheidet sich die Reifenwahl allein an der Region wo in der Welt du fährst, was hier top funktioniert, ist dort vll. nur mittelmäßig



Dieses random-pro-pic raussuchen um irgendeine fiktive argumentation zu untermauern ist einfach nur müssig.

absolut schön gesprochen, Amen

PS: jetzt seh ich erst:
ignorance is strength im Profil stehen................Troll wo anders ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
schön, dass du mein profil untertitel aufgreifst und ihn auch gleich weiter im geschriebenen umsetzt. anscheinend fehlt dir der überblick. leseschwäche? ich fasse es dir nochmal zusammen:

ausgangspunkt: http://www.mtb-news.de/forum/t/maxxis-mtb-reifen.542630/page-253#post-13676915
dann meine argumentation, dass der reifen so schlecht nciht sein kann, wenn er derartig beliebt bei so vielen top athleten ist. dazu gibts dh profis, die damit so lange es trocken ist, alle strecken fahren. widerlegt somit auch gleich teilweise deine argumentation mit der region.

dann nenne ich noch zusätzlich 3 stärken des dhf im vgl zum dhr2. es geht also immer noch darum, um die aussage - in jedem gelände sticht der dhr2 immer den dhf - zu widerlegen. um nichts anderes!

ich versteh nicht, weshalb man jetzt weiter dagegen ankämpft, dass es bedingungen gibt, in denen der dhf vorteile ggü. den dhr2 hat. insbesondere, da du das ja schon selbst eingestanden hast.

deine antwort auf die frage: warum soll man nur aufgrund eines anderen setups (der profis), nicht aus ihrer reifenwahl auf die qualität eines reifen schließen können?
ist also: DH-WC-Strecken haben nichts mit natürlichen trails zu tun und Reifenwahl hängt von der Region ab?
war bestimmt schwer für dich in der schule - vor allem ohne smilies.
 
es ging um die Aussage "der DHR2 kann alles besser als der DHF".
Das wurde jetzt von allen Seiten bestätigt, dass der DHF auf festen Böden besser ist und der DHR2 allroundiger. => er kann nicht alles besser. Aber fast.

Diskussion beendet?
 
Nein, einige Leute müssen immer das letzte Wort haben. Du wirst es lesen können :)

Ich bin lange einen DHRII Falt Supertacky in 26" vorne gefahren und war immer sehr zufrieden. Jetzt werde ich mal den Shorty 2.5 testen!
 
Kannste das mal in Schwalbe/Conti übersetzten?
RaRa oder ein Mittelding aus Race King und X-King, die find ich auf ähnlichem Niveau...
Je nach Einsatzzweck alles keine schlechten Reifen. Relativ leicht und gut rollend halt.
Fürs Grobe gibts andere...
Crossmark hat weniger Volumen als Deine 2,4er Ardent und weniger Profilhöhe.

ride on
 
also wenn aggressor und tomahawk dann mal irgendwann in deutschland zu kaufen sind, hat man wirklich eine tolle auswahl an pannensicheren, leicht rollenden hinterreifen von maxxis im 1kg bereich. sogar in allen drei durchmessern (nur tomahawk)!
gerade der tomahawk sieht enorm interessant aus: die seitenstollen :love:
p5pb13304258.jpg
 
NEIN, schon garnicht zu DH-WC Strecken, das hat absolut garnichts mit natürlichen Trails zu tun.

Absolut garnichts? Aaaaaja...
Den Unterschied hätte ich dann gerne mal näher erläutert?!

Wenn ich zB Leogang DH nehme, dann ist das in den Waldabschnitten auch nix anderes als ein anspruchsvoller(er) Wanderweg in den Alpen.
Mit dem einzigen Unterschied, dass man letzteren hoffentlich deutlich langsamer und Rücksichtsvoller fährt und es keine absichtlich eingebauten Sprünge/Gaps gibt.

Was sollen DH Strecken denn sonst sein, wenn nicht möglichst naturbelassene Trails (Wurzeln, Matsch, Stufen) ohne das ganze Anlieger und planierte Brechsand Gedöns, das man sonst so in den Parks findet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine echte DH Strecke ist idR nicht mit einem Wanderweg (=naturbelassener Trail) zu vergleichen. Wenn man als Beispiel die Steilstücke in Schladming oder den gesamten Schöckl DH hernimmt; da kann man nicht wirklich runterwandern.
Oder um bei WC Strecken zu bleiben: Vallnord, Val di Sole, Hafjell, etc.
 
Ich rede hier ja auch nicht von Wanderwegen auf denen Sonntags die Münchner (oder Wiener) Familie mit Hund und Kindern in Sneakers spazieren, sondern von ANSPRUCHSVOLLER(EN) Wanderwegen - teilweise in Fallinie und steilen stücken. Da kann es schonmal sein, dass man die Hände zur Hilfe nimmt bzw. rückwärts wo runter steigt.

Wobei man sowas oft eher Bergauf geht und runter dann einen einfacheren Weg nimmt. Eben weil aufwärts auf solchen Wegen leichter als abwärts ist. Genau umgekehrt wie mit dem Bike also.

Manchmal is es schon lustig im Forum. Da wird nach Bikepark Freigaben gerufen, obwohl nahezu jeder natürliche Trail mehr Belastung aufs Material bringt als diese planierten Bikepark Autobahnen mit geshapten Landungen. Und jetzt will man hier also auch noch erzählen, dass Downhillstrecken steiler und schwieriger als Alpenpfade sind?
Naja wenn ihr meint...

Der einzige Unterschied, den ich da erkenne ist wie gesagt das Tempo mit dem man runter fährt. Auf der DH Strecke sollte einem normalerweise niemand entgegen kommen, da kann man auch mal fahren ohne auf Sicht anhalten können zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann überdenk mal deine Theorie mit Belastungen auf naturtrails und im Park... Größere Geschwindigkeit = größere Belastungen.

Zu Maxxis reifen kann ich nur sagen bin lange den DHF gefahren und war immer zufrieden, nasse Wurzeln mag er aber eben wie alle reifen auch nicht ;)
Jetzt probiere ich mal Conti aus mit ihrer Gummibären Mischung ;)
 
Nein jetzt verdrehst du meine Aussage ;)

"Typisch" bikepark ist für mich zB flying Gangster im leogang. Da rumpelt aber nix außer bremswellen.
Hingegen geht's zB bei der x line oder dem oberen hangman schon gefährlicher zu was Durchschläge und co angeht. Eben weil es da dann auch Wurzeln und Stufen wie auf "echten" trails gibt.

Dass eine echte Downhill Strecke im Vollgas-modus nochmal andere Kräfte frei setzt, will ich ja gar nicht bestreiten.

Damit das ganze nicht komplett abdriftet:

Ist zwar nur bedingt maxxis relevant, aber ich fahre derzeit den mavic Charge.
Der ähnelt vom Profil her dem Highroller 2. mit dem Unterschied dass ich behaupten würde, dass die 40a Mischung bei mavic auch im kalten nicht verhärtet.
Ist eine passable Alternative zur black Chili Mischung meiner Meinung nach.
Wenngleich sich der Baron in 2.5 trotzdem nochmal ne Ecke weicher anfühlt wenn man mit den Fingern dran rum piekst. Den 2.4er hatte ich noch nicht. Kann ich nicht vergleichen.
 
...Shorty
Leider ist er etwas schmäler als erwartet oder gleich breit wie mein MM stollen 61mm Karkasse 57mm
Ich komm auf 64mm Stollen / 59mm Karkasse beim 2.5" in 26"
Gemessen auf 32/26mm bzw 28/23mm Felgen bei jeweils bei 1,2bar
Aber Millimeter hin oder her, Shorty bleibt Shorty. Insgesamt ein super "Allrounder".

IMG_4333.JPG
 

Anhänge

  • IMG_4333.JPG
    IMG_4333.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 42
Nein jetzt verdrehst du meine Aussage ;)

"Typisch" bikepark ist für mich zB flying Gangster im leogang. Da rumpelt aber nix außer bremswellen.
Hingegen geht's zB bei der x line oder dem oberen hangman schon gefährlicher zu was Durchschläge und co angeht. Eben weil es da dann auch Wurzeln und Stufen wie auf "echten" trails gibt.

Dass eine echte Downhill Strecke im Vollgas-modus nochmal andere Kräfte frei setzt, will ich ja gar nicht bestreiten.

Ich rede von richtigen DH Strecken, nicht sowas wie Leogang oder Saalbach.
Bin letztes Jahr das Nordketten Singletrail Rennen mitgefahren; das ist ein steiler, enger und verblockter Wanderweg. Also genau das von dem du meinst, dass es mit einer DH Strecke vergleichbar ist. Bzgl. Schwierigkeit aber von meinem Empfinden her ist sowas einfacher zu fahren als eine richtig steile DH Strecke, da man auf letzterer viel schneller fahren kann bei ähnlich verblocktem Gelände. Und da meine ich eben nicht sowas wie die X-Line; die war vor langer Zeit im unteren Teil mal anspruchsvoll. Heute kannst du da jedes Enduro mindestens gleich schnell runterprügeln wie ein DH Rad.
 
von Trocken bis Feucht/Matschig
DHF -> DHRII -> HR2 -> Shorty

Ich bin schon alle am VR gefahren bis auf HR2.
Mein Favorit ist und bleibt der DHRII am Vorderrad, erst wenn es matschig/lehmig/rutschig wird ist beim DHRII wie bei allen anderen Intermediates das Ende erreicht. Es sei aber auch erwähnt dass bei schwierigen Bedingungen wie Matsch aber auch Loose oft die Fahrtechnik die Spreu von Weizen trennt. Herausragend beim DHRII ist der Bremsgrip, bei mir geht viel über das Vorderrad, daher ist mir das Wichtiger als das letzte Quäntchen mehr Seitenführung.

Was HR angeht bin ich schon lange auf der Suche. X-King, Mountain-King, Trail-King, Smörebröd, Ardent, Ikon 2.3 und jetzt zuletzt den DHRII 2.3 am Hinterrad. Und auch hier komme ich mit dem DHRII 2.3 einfach am Besten zurecht. Ich dachte ich könnte etwas schneller sein wenn ich einen Reifen nehme mit weniger Rollwiderstand, z.B. Ikon 2.3, hat oft auf leichteren Touren auch gut funktioniert, im Steilen brauchts dann aber ordentlich Bikebeherschung dass mich das Hinterrad in widrigen Bedingungen nicht überholt.. der DHRII rollt etwas schlechter, bietet mir aber mehr Bremsgrip, also schei** auf Rollwiderstand :)

Ich probiere auch immer mal wieder was Neues, aber mir kommt erstmal definitiv kein SemiSlick ans HR, ob der DHF mich am HR glücklich machen könnte steht noch Offen, befürchte aber dass mir dann wieder etwas Bremsgrip fehlen könnte.
 
Zurück