MAXXIS MTB-Reifen

Das freut den Geldbeutel. kann man da auch normale Schlauchflicken draufpappen?

Nein. Schläuche sind dehnbar, Reifen sind mit Gewebe. Schlauchflicken sind dehnbar, Reifenflicken sind mit Gewebe.

Nochmal zum Thema schlecht Wetter Reifen. Maxxis Seite ist für mich unerreichbar. Swampthing gibts auch als Falt? Oder doch lieber Muddy Marys / Dirty Dans? Auch wenn ich nicht so auf Schwalbe stehe.

Kann es sein daß du 1ply vs. 2ply statt Falt vs. Draht meinst? Weil wenn dir nämlich die 60 g Mehrgewicht vom Draht schon zu viel sind, bist du ein Kandidat für den/die Medusa. Der ist aber nicht Bikapark-tauglich.
In 1ply wäre der Swampthing in 2.35 sogar mir als Tourenfahrer zu durchschlaganfällig...
 
Kann es sein daß du 1ply vs. 2ply statt Falt vs. Draht meinst? Weil wenn dir nämlich die 60 g Mehrgewicht vom Draht schon zu viel sind, bist du ein Kandidat für den/die Medusa. Der ist aber nicht Bikapark-tauglich.
In 1ply wäre der Swampthing in 2.35 sogar mir als Tourenfahrer zu durchschlaganfällig...

Ich finde bei BC nur 2ply Drahtreifen:

https://www.bike-components.de/products/info/p13529_SwampThing-DH-SuperTacky-Drahtreifen-.html

Ich finde die angegebenen 1130gr schon recht viel für 'nen Enduroreifen. Der Medusa ist doch ne Ecke zu schmal.

Fahre den Highroller und Ardent ja auch nur 1ply/Falt. Fährst du etwa auf Touren nen HR II mit über 1200gr den Berg rauf? Respekt :D
 
[...]Fährst du etwa auf Touren nen HR II mit über 1200gr den Berg rauf? Respekt :D

HR I mit 1200 g, und nur vorne. Das Vorderrad ist bergauf sowieso kurz vorm Abheben, da spielt der Rollwiderstand keine Rolle. In der Praxis kommen am Vorderrad nur die Vorteile von 2ply zur Geltung. Die 2ply-Karkasse stützt die Schulterstollen besser ab als es eine breite Felge könnte, denn die Felgenbreite kann nicht über die Reifenbreite hinaus wachsen, aber 2ply kann die doppelte Wandstärke haben - am Reifenfuß sogar mehr als das Doppelte.
 
HR I mit 1200 g, und nur vorne. Das Vorderrad ist bergauf sowieso kurz vorm Abheben, da spielt der Rollwiderstand keine Rolle. In der Praxis kommen am Vorderrad nur die Vorteile von 2ply zur Geltung. Die 2ply-Karkasse stützt die Schulterstollen besser ab als es eine breite Felge könnte, denn die Felgenbreite kann nicht über die Reifenbreite hinaus wachsen, aber 2ply kann die doppelte Wandstärke haben - am Reifenfuß sogar mehr als das Doppelte.


Den HR II gibts natürlich in 2ply/Draht als Supertracky. Das wäre vllt noch ne Überlegung wert. Anstatt 1ply mit Maxterra. Luftdruck dürfte dann auch nochmal was weniger möglich sein mit 2ply.

Was würdest du denn für hinten im Winter/Herbst empfehlen? Auch den Swampthing?
 
Swampi ist ein Super Vorderreifen wenn's überwiegend über lose Untergründe geht. In 60a/MaxxPro kann man damit sogar auf Asphalt fahren.

Wenn der Asphalt-Rollwiderstand eine Rolle spielt, würde ich für herbstliche Verhältnisse hinten den Trailbear empfehlen. Der hat zwar auf nassen Wurzeln/Felsen/Kopfsteinpflaster schlechten Grip, aber einen besseren Kompromiß hab ich (noch) nicht gefunden. (XKing und WildRock'r sind meine nächsten Test-Kandidaten)

(Für Bikepark natürlich hinten und vorne Swampi, und mind. vorne 42a)
 
Swampi ist ein Super Vorderreifen wenn's überwiegend über lose Untergründe geht. In 60a/MaxxPro kann man damit sogar auf Asphalt fahren.

Wenn der Asphalt-Rollwiderstand eine Rolle spielt, würde ich für herbstliche Verhältnisse hinten den Trailbear empfehlen. Der hat zwar auf nassen Wurzeln/Felsen/Kopfsteinpflaster schlechten Grip, aber einen besseren Kompromiß hab ich (noch) nicht gefunden. (XKing und WildRock'r sind meine nächsten Test-Kandidaten)

(Für Bikepark natürlich hinten und vorne Swampi, und mind. vorne 42a)

Dann werd ich mir wohl für Saalbach nen Swamp in 42a und 60a bestellen in 2.5. Wenns da nass/schlammig ist will ich nicht mim HRII und Ardent da runter. Zusätzlich noch die Überlegung zu nem HRII 2.4 2ply für Touren.

Ist nur die Frage welche Kombi ich im trockenen fahren sollte (Bikepark).

1) HRII in supertracky vorne (den würde ich dann auch für Touren drauflassen) und den Swampthing in 60a hinten?

2) HRII in Maxterra vorn (auch den dann für Touren behalten) und Swamp 60a hinten? Oder das ganze umdrehen?

3) Den Ardent in 1ply drauflassen und es riskieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für trocken, eher HR1. Der hält länger durch die massiveren Seitenstollen.

Für nass würde ich dir den ITS Intruder 2.35 empfehlen. Selbstreinigung sucht seinesgleichen. Gibt's halt nur in 2ply, dafür hält er im Vergleich zu Maxxis ST ewig und hat überall Grip. Auch im Trockenen fährt er sich anständig, insb. wenn es tiefen Staub und loses Geröll gibt, was in Saalbach ja sowieso der Fall is. Übrigens mein Alljahresreifen am Enduro am VR.
 
Dann werd ich mir wohl für Saalbach nen Swamp in 42a und 60a bestellen in 2.5. Wenns da nass/schlammig ist will ich nicht mim HRII und Ardent da runter. Zusätzlich noch die Überlegung zu nem HRII 2.4 2ply für Touren.

Ist nur die Frage welche Kombi ich im trockenen fahren sollte (Bikepark).

1) HRII in supertracky vorne (den würde ich dann auch für Touren drauflassen) und den Swampthing in 60a hinten?

2) HRII in Maxterra vorn (auch den dann für Touren behalten) und Swamp 60a hinten? Oder das ganze umdrehen?

3) Den Ardent in 1ply drauflassen und es riskieren ;)

Ich bin der größte Highroller-Fan der Welt! Ein genialer Intermediate-Vorderreifen! Kann alles gut und ist wunderbar zu kontrollieren. Hinten überzeugt er mich aber nirgendwo, nichtmal bergab. Und bergauf schon gar nicht. HR vorne und Swampthing hinten macht kaum Sinn. Ich persönlich finde Swampthing vorne und Minion R hinten eine stimmige Kombi, oder wenn es für den R zu matschig wird, dann Swampting v+h. Wenn es bodenlos wird, ist der Wetscream nochmal deutlich besser, aber der ist im Unterschied zum Swampthing (der bei Trockenheit zwar etwas schwammig, aber ansonsten unauffällig ist) bei Trockenheit nicht wirklich brauchbar. Den Ardent habe ich noch nicht gefahren. Aber viele hier sagen, daß der Minion F der bessere Ardent ist.
 
Ich bin der größte Highroller-Fan der Welt! Ein genialer Intermediate-Vorderreifen! Kann alles gut und ist wunderbar zu kontrollieren. Hinten überzeugt er mich aber nirgendwo, nichtmal bergab. Und bergauf schon gar nicht. HR vorne und Swampthing hinten macht kaum Sinn. Ich persönlich finde Swampthing vorne und Minion R hinten eine stimmige Kombi, oder wenn es für den R zu matschig wird, dann Swampting v+h. Wenn es bodenlos wird, ist der Wetscream nochmal deutlich besser, aber der ist im Unterschied zum Swampthing (der bei Trockenheit zwar etwas schwammig, aber ansonsten unauffällig ist) bei Trockenheit nicht wirklich brauchbar. Den Ardent habe ich noch nicht gefahren. Aber viele hier sagen, daß der Minion F der bessere Ardent ist.

Danke für die Einschätzung. Werde dann einfach den Swamp vorn und hinten drauflassen, wenn ich nur liftunterstützt unterwegs bin. Einfach weils 2ply ist.

Hab mir jetzt mal die Chunky Monkeys geordet. Mal sehen was die so taugen als Enduro reifen ;)
 
Tuesday-Expo-NSMB-KazYamamura-1.jpg


"The Maxxis Shorty is a new AM/DH tire that is designed to help riders find traction in the mud, but still be rideable when things dry out." Quelle: nsmb.com
 
Ersatz für den nicht mehr vorhandenen Swampthing 1ply?
Oder gibts den auch nur als 2ply? Foto sollte ja ein 2ply sein oder?

Wo soll der liegen? Zwischen HRII und Swamp oder Swamp und Wetscream?
 
@Thiel dhrII auch zum treten geeignet?
In welcher variante?

Lg zig

Single Ply MaxxPro 26x2.40

Klappt einwandfrei Tubeless und lässt sich auch treten. Auf Asphalt fahre ich aber zu 95% nicht und wenn, nur wenige Minuten :)
Im Gelände merkt man meiner Meinung nach in der Regel nur das Gewicht des Reifens.
 
Hello Folks!

Ich bin auf der Suche nach einem zum Ardent 2,4 Exo passenden Hinterreifen.
Meine frühere Kombi für alles war MuddyMary vorne, Ardent hinten - im Sommer aber doch zu schwer tretbar, zumal ich primär der Tourenbolzer bin.
Die aktuelle Sommerkombi besteht aus ebenjenem Ardent vorne und einem Conti Mountainking II in 2,4 hinten...allerdings rollt der nur flott, hat aber im direkten Vergleich mit dem Ardent einen wesentlich geringeren Grip bzw. Seitenhalt. Außerdem fühlt sich die BlackChiliMischung selbst bei 1,5bar im Vergleich zu Maxxis Exo-60a-Gedöns hart an...so ganz glücklich bin ich dann doch nicht mit dem MK II.
Gibt es von Maxxis etwas ähnliches? Gut, ein zweiter Ardent halt, aber der rollt subjektiv schlechter als der MK II. Außerdem - und das hat mich überrascht - wiegt der MK II gewaltige 200gr weniger als der Ardent.
Wie stehts mit dem Ignitor MaxxPro in 2,35? Kann die Pelle was?
 
Hello Folks!

Ich bin auf der Suche nach einem zum Ardent 2,4 Exo passenden Hinterreifen.
Meine frühere Kombi für alles war MuddyMary vorne, Ardent hinten - im Sommer aber doch zu schwer tretbar, zumal ich primär der Tourenbolzer bin.
Die aktuelle Sommerkombi besteht aus ebenjenem Ardent vorne und einem Conti Mountainking II in 2,4 hinten...allerdings rollt der nur flott, hat aber im direkten Vergleich mit dem Ardent einen wesentlich geringeren Grip bzw. Seitenhalt. Außerdem fühlt sich die BlackChiliMischung selbst bei 1,5bar im Vergleich zu Maxxis Exo-60a-Gedöns hart an...so ganz glücklich bin ich dann doch nicht mit dem MK II.
Gibt es von Maxxis etwas ähnliches? Gut, ein zweiter Ardent halt, aber der rollt subjektiv schlechter als der MK II. Außerdem - und das hat mich überrascht - wiegt der MK II gewaltige 200gr weniger als der Ardent.
Wie stehts mit dem Ignitor MaxxPro in 2,35? Kann die Pelle was?

Denke erstmal Crossmark und Larsen TT angucken. Gibts in 2.25 und 2.35. Mal bei Silberfilsche gucken wie breit die ca bauen.
 
"The Maxxis Shorty is a new AM/DH tire that is designed to help riders find traction in the mud, but still be rideable when things dry out." Quelle: nsmb.com
Gibt's doch quasi bereits. :) Heisst Speci Hillbilly und wird ebenfalls von Maxxis gemacht. ;)
Dennoch sieht der Shorty vielversprechend aus. Eine 2.4 ST Exo Version bitte für's Enduro VR. :love:

Gruss pat
 
Ja, der Hillbilly hat den gleichen Einsatzbereich aber er hat deutlich kleinere Stollen auf der Lauffläche als wie der Maxxis. Mir gefiel er deshalb nicht so, da die auch sehr weich waren.
 
Denke erstmal Crossmark und Larsen TT angucken. Gibts in 2.25 und 2.35. Mal bei Silberfilsche gucken wie breit die ca bauen.
Meine Felge is in der Datenbank zwar nich drin, aber einige etwa gleich breite. Demnach bauen beide Reifen in 2,35 etwas schmaler als der MK II. Würde mich aber kaum stören, hauptsache die Schlappen rollen gut und haben noch nen akzeptablen Grip auf Wurzel, Stein und Waldboden.
Vielleicht bestelle ich einfach mal beide und verkaufe den, der mir nicht taugt ;)
 
Zurück