MAXXIS MTB-Reifen

Der 2.3er 3C fühlt sich für mich genauso "unschwammig" an wie alle anderen Minion, HRs etc.
Aber die Frage (fahrt ihr den Shorty bei hart und felsig vorn) war eben auch unpräzise. Ich fahre keine Strecken, die nur hart oder nur weich sind.
mir taugen die bissl massiveren seitenstollen des minion im trockenen besser, ich merke auch einen unterschied, aber alles geschmackssache.

nur hart gibts bei uns im sommer schon sehr oft: Lehmboden + sonne = speeeeeeed :)
 
Kein Ding. Hier im Harz schafft man es auch im Hochsommer nicht, nur hart und trocken zu fahren... ;)
Das ist für mich der Shorty der perfekte Allrounder. Der hat ja auch auf Fels, wenn es langsam und technisch ist, guten Grip.
 
Der 2.3er 3C fühlt sich für mich genauso "unschwammig" an wie alle anderen Minion, HRs etc.
Aber die Frage (fahrt ihr den Shorty bei hart und felsig vorn) war eben auch unpräzise. Ich fahre keine Strecken, die nur hart oder nur weich sind.


ich auch nicht. habe bis jetzt aber den shorty als Herbst/ Winter/schlammig/ etwas tiefere Böden abgespeichert. Im SOmmer fahre ich viel trocken, hart, felsig. In den Alpen oder bei uns im Wald. Da hat er sich bis jetzt für mich nicht aufgedrängt
 
Ardent rollt gut am HR und verhält sich auf harten Böden gutmütig in den kurven. Er musste bei mir aber auch dem DHR2 weichen da die Bremstraktion schon deutlich schwächer ist.

Genau. Bremsgrip, Vortrieb und Schienengefühl sprechen für den DHR II.

Aber der Ardent ist ein Gute Laune Reifen. Man macht halt dann öfter den Waldboden kaputt, obwohl bei mir shreddert er dann eher über Felszeug und ich mach den Ardent kaputt...:D.
 
hallo,
wäre die kombi ok? Bedingungen sind wenig bis keine Felsen, Lehmiger Boden nass bis steinhart, Waldboden nass/trocken
VR High Roller 2 2,4" 3C Maxx tera
HR Ardent 2,4" Maxxpro

Oder darf/soll/muss der Ardent auch in der Kombi nach vorn?
Kann ich die auf meine Felgen mit 17mm Maulweite montieren oder wären die Reifen zu breit?
Sorry, ich kenne mich nicht so gut aus. Bin auch für alternativen dankbar! Ich hätte gerne etwas breiteres als meine Bontrager XR3 in 2,2".

Gruß
 
Bei 17mm Maulweite und je nach Gewicht, müsstest du diese Reifenbreite schon mit ordentlich Druck fahren. Da könnten 2.3 Maxxis den gleichen Grip bringen.
Breite Reifen sind nicht immer von Vorteil.
 
hallo,
wäre die kombi ok? Bedingungen sind wenig bis keine Felsen, Lehmiger Boden nass bis steinhart, Waldboden nass/trocken
VR High Roller 2 2,4" 3C Maxx tera
HR Ardent 2,4" Maxxpro

Oder darf/soll/muss der Ardent auch in der Kombi nach vorn?
Kann ich die auf meine Felgen mit 17mm Maulweite montieren oder wären die Reifen zu breit?
Sorry, ich kenne mich nicht so gut aus. Bin auch für alternativen dankbar! Ich hätte gerne etwas breiteres als meine Bontrager XR3 in 2,2".

Gruß

Wenn, dann Highroller vorne, Ardent hinten. Allerdings ist der Ardent mit seinen eng stehenden Stollen bei lehmigem, nassem Boden sofort dicht. Das Problem mit so sehr schmalen Felgen ist, daß Du die fetten 2,4er dann mit mehr Druck fahren mußt als schmalere Reifen, damit sie nicht schwabbeln. Vermutlich mit 2 Bar oder mehr. Ergibt weniger Auflagefläche und weniger Anschmiegsamkeit. Noch dazu springen so hart gepumpte Reifen, dadurch hast Du weniger Bodenkontakt, sprich Grip. Die Lösung dieses Problems ist, schmalere Reifen mit Dowhnhillkarkasse zu wählen: Ich empfehle den alten 2,35er Highroller vorne in 42a oder 60a. Und den alten Minion DHR hinten in 60a. Die alten 2,35er sind 52-54mm breit. Mit den schwereren Reifen kannst Du weniger Druck fahren und bekommst trotzdem keine Durchschläge. Zudem dämpfen sie sich selbst ab, schwabbeln also auch auf sehr schmalen Felgen bei wenig Druck nicht. Das geht allerdings auf Kosten des Rollwiderstands, von nichts kommt nichts. Wenn es weniger Rollwiderstand sein soll, dann kann man den DHF hinten nehmen, der kleistert sich allerdings genau so schnell zu wie der Ardent. Diese Reifen kann ich bei 80 kg Fahrergewicht mit 1,3 Bar vorne und 1,5 Bar hinten fahren, die Auflagefläche ist dann sehr groß und der Grip entsprechend auch. Und Du hast gute Federung und Dämpfung. Sofern man nicht viel Asphalt fährt, macht 42a vorne durchaus Sinn. Ist aber kein Muß, wenn man keine nassen Steine, Wurzeln etc. hat.
Die Reifen gibt es natürlich auch ohne Downhill-(2Ply-) Karkasse, dann brauchen sie ca. 0,2-0,3 Bar mehr bei entsprechend weniger Grip und weniger Dämpfung, aber eben auch weniger Rollwiderstand. Und leider mehr Schwabbelei in harten Kurven, denn eigentlich sind diese 54mm Breite auf einer 17er Felge schon zuviel.

http://www.hibike.de/shop/product/p...hRoller-DH-Drahtreifen-Dual-Ply-TPI-60DW.html
http://www.hibike.de/shop/product/p...on-DH-Rear-Drahtreifen-Dual-Ply-TPI-60DW.html
http://www.hibike.de/shop/product/p...n-DH-Front-Drahtreifen-Dual-Ply-TPI-60DW.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit kurzem den Ikon 29x2.35 3C Exo vorne drauf und bin damit nun den Gäsbock-Marathon gefahren, der ja einige gute Trailabschnitte aufweist ("Uffbasse"). Damit ging wirklich alles sehr gut, schöne Dämpfung´über Wurzeln und Fels dank Breite von fast 6cm. Steingärten, Naturtreppen etc. alles kein Problem. War aber auch fast durchgehend trocken, die Strecke.:)
 
Die Pfalz wäre nun aber auch nicht gerade ein Gradmesser für nasse Böden. Da versickert alles im Boden und wird zu uns in den Odenwald geleitet, da könntest du dann testen gehen.
grin_jumpie.gif
 
Schrub ich, dass ich den Reifen fahre weil ich aktuell scharf auf nasse Böden bin?;) Aber gut, von mir aus dürft ihr Odenwäldler im Laufe der nächsten vier, fünf Monate den Regen der euch umgebenden Regionen kosten. Ich kann da ausnahmsweise mal drauf verzichten und genieße derweil bis zum Herbst gerne felsig-wurzelig-trocken.:D
Wenn ich davon dann die Schnauze voll hab, darf auch der Shorty wieder "fass" machen.
 
Bin grade auf Ikon 3C 2,35" gestoßen, kennt den jemand?
Wäre fürs Hinterrad gedacht und sollte zumindest im Sommer den Ardent 2,4" ersetzen.
Bin aber für Vorschläge offen, der gesuchte Reifen muss Volumen und Dämpfung haben. Wenn dann noch niedrigerer Rollwiderstand und/oder mehr Bremstraktion als beim Ardent drin sind wärs perfekt.

gruß euch
 
Dämpfung halt wie von der EXO-Karkasse zu erwarten. Rollwiderstand top, Volumen fällt für 2.35 riesig aus. Würde sagen ähnlich dem 2.4 Ardent. Ist mir zu fett, schreib mir ne PM, falls du den haben willst.
 
moinmoin!

vielleicht hat hier schon jemand die erfahrung gemacht, bzgl. wechsel von hr2 2.4 auf ardent 2.4, jeweils exo version (faltbar vs. tubeless dürfte kaum einen unterschied darstellen) am hinterrad? der ardent dürft sich hier doch, bei nicht allzuviel gripverlust, ein wenig leichter treten lassen, oder? vorne wird der 3c exo hr2 bleiben, aber hinten muss es sich diese saison leichter treten lassen und bestenfalls ein wenig gewicht gespart werden. sind immerhin knappe 200g unterschied zwischen den beiden. was das profil angeht sollten sich die beiden mMn nicht allzuviel nehmen. oder doch lieber den advantage...? eigtl. ist der aber schon raus, da nicht in 2.4 und exo verfügbar. einsatzgebiet alpine, nicht immer trockene, touren :)
 
exo = exo? oder meinst, dass das material (wo ja 200g ggüber hr2 fehlen) dann schwächen zeigen könnt?
tubeless werden sie eh gefahren.
 
Ardent 2.4 EXO wiegt 800g. HR2 ca 880-940, auch EXO.
Ardent tritt sich viel (!) leichter am Hinterrad. Hat auch deutlich weniger Grip.
Wenn Du bisher HR2 in 3C hinten gefahren bist, vergrössern sich beide Unterschiede nochmal :D
 
neenee, 3c kommt nur vorn in frage :D hinten war/ist hr2 maxxpro exo montiert.

der wird's :) => 26" x 2.40 Tubeless Ready + EXO, Dual, 730g, 53.50 €

merci soweit schon mal! ick freu mir :daumen:
wobei 'deutlich weniger' hfftl. nicht zu krass ausfällt...
 
Bremsgrip ist miserabel beim Ardent, der bleibt sehr leicht stehen wenn man auf den Mittelstollen bremst und bricht dann etwas zur Seite aus wo dann die Seitenstollen wieder anfangen zu greifen. Alles kontrollierbar und spaßig, aber nicht sehr effizient.

Auch beim Vortrieb finde ich den Reifen nicht super, gefühlt schlupft der Reifen wenig aber fast ständig durch (auf Schotter/Erde/Kies).

Was mir super gefällt ist das Volumen und die Dämpfung; ich teste demnächst mal den Ikon exo in 2,35", der baut ähnlich voluminös und tritt sich hoffentlich etwas leichter/bricht weniger schnell aus. (steht ja noch 5 posts weiter oben :D)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde vermutlich meinen Ikon 2.35 EXO gegen den hoffentlich bald kommenden Minion SS tauschen. Grund: Ikon 2.35 schleift hin&wieder in meinem Hinterbau, also immer wenn meine Seiten/Höhenschläge etwas zu groß werden.

Aber der Ikon 2.35 fährt sich richtig gut, mehr Reifen brauch ich bei Trockenheit nicht, der Rollwiderstand ist natürlich etwas besser als beim DHRII auf Kosten des Bremsgrip und der Traktion. Bei Matsch ist der Ikon nur noch bedingt zu gebrauchen, geht mir aber mit dem DHRII kaum anders. Großer Vorteil vom Ikon: Breit&Hoch, Viel Volumen, dämpft gut.

Vom Minion SS erwarte ich noch besseren Rollwiderstand bei hoffentlich nicht zuvielen Kompromissen bei Bremsgrip und Traktion. Das ein SemiSlick am Hinterrad auch etwas "lose" erscheint, das sollte natürlich klar sein, käme bei mir auch nur bei absoluter Trockenheit zum Einsatz. Ansonsten fahre ich inzwischen gerne den DHRII hinten, der behält Spurtreue beim Bremsen, absolut zuverlässig.

Und für Vorne würde ich fremdgehen, wenn Conti den Baron 2.4 mal bringen würde.. ansonsten überlege ich auf den Shorty zu wechseln, sobald mein DHRII 3C vorne durch ist.
 
Fahre auch den Ikon 2.35 seit diesem Frühjahr (vorher Ardent 2.25) und kann mich nicht beschweren. Rollwiderstand wesentlich geringer und bei trockenen Bedingungen gute Traktion und Dämpfung durch das große Volumen. Als "richtiger" Gravityreifen natürlich nicht mit einem HR2 oder DHR2 zu vergleichen, aber dafür tourentauglich. Ideal zum Beispiel für feste Brechsandstrecken wie z. B. Bischofsmais Flow Country o. Ä.
 
Wo liegt eigentlich der Vorteil/Nachteil des Shortys gegenüber dem DHR II am VR.
Hab den DHRII momentan montiert und bin äußerst zufrieden. Was kann der Shorty besser? Danke.
 
Der Shorty ist auf allen tiefen sowie weichen Böden und im Matsch und im Feuchten eine Macht und dort deutlich besser. Ich fahre ihn im Winter vorne und den DHR2 hinten. Ich gehe, da ich ihn im Sommer nicht fahre, davon aus das der Shorty auf trockenem, harten Boden nicht ganz so gut ist wie der DHR2.
 
Zurück