MAXXIS MTB-Reifen

Tag auch!

Danke schonmal für eure Antworten. Den Minion Semislick hatte ich schon im Auge und denke den werde ich auch mal auf dem Hinterrad ausprobieren.
Wie unterscheiden sich denn der DHF und der DHRII in ihrer Eigenschaften?
Lässt sich das in ungefähr so einteilen:

DHF gute Kombination aus Rollwiderstand und Grip
DHRII Rollwiderstand vergleichsweise schlechter aber dafür deutlich mehr Grip vorallem in Kurven

Das würde ich jetzt so aus der Beschreibung auf der Maxxis HP ableiten.

Wie unterscheiden sich die Reifenmischungen Dual und Maxx Terra?

Dual langlebiger und besserer Rollwiderstand, Maxx Terra besserer Grip und dafür mehr verschleiß?

Beste Grüße!

Leder MH
 
Ich finde beide vom Seitenhalt her nahezu identisch. Der DHR bremst meines Erachtens etwas besser durch die Querstollen, der DHF läuft etwas besser. Zudem setzt sich der DHF etwas schneller zu. Mit dem DHF kannst du auf festen Böden besser in die Kurven drücken, da die Mittelstollen stark auf Längs ausgerichtet sind.

Bzgl. Gummimischungen kann ich deine Vermutungen unterschreiben, wobei ich am Hinterrad eher einen Unterschied im Verschleiß als im Rollwiderstand bemerke (Dual vs Maxxterra).
 
mit verstärkten Reifen ala SG ?

weil mit single ply find ich 1.8bar hinten wirklich etwas komisch, da knickt mir in jeder zweiten Kurve der Reifen um.
Dafür muss es schon extrem schlammig sein.

Pushen wär dann wohl auch nicht mehr drin = Durchschlag.....ich wieder hol mich ja nur ungern aber --> ~ 70 kg.

oder reden wir hier wieder von "Tour only" ?

Normalerweise fahre ich hinten > 2.2 Bar. 1.8 hinten nur bei sehr breiten Felgen und verstärkter Karkasse. Aber eigentlich vermute ich eher einen Messfehler.

Ist aber sowieso schwierig, die Werte zu vergleichen. Wie ein anderer User hier schon geschrieben hat: Was die eine Pumpe als 2.0 bar anzeigt, kann bei einer anderen 1.8 oder 2.2 bedeuten. Habe mal die Standpumpe mit einem Schwalbe Airmax verglichen – die lagen ordentlich auseinander. Ähnliche Unterschiede gab's kürzlich bei einer Kofferwaage: Meine zeigte 13,9 kg, die meines Kumpels 300 Gramm weniger.
 
Ich finde beide vom Seitenhalt her nahezu identisch. Der DHR bremst meines Erachtens etwas besser durch die Querstollen, der DHF läuft etwas besser. Zudem setzt sich der DHF etwas schneller zu. Mit dem DHF kannst du auf festen Böden besser in die Kurven drücken, da die Mittelstollen stark auf Längs ausgerichtet sind.

Bzgl. Gummimischungen kann ich deine Vermutungen unterschreiben, wobei ich am Hinterrad eher einen Unterschied im Verschleiß als im Rollwiderstand bemerke (Dual vs Maxxterra).
This, außer dass sich der DHR2 in MaxxTerra bei mir hinten wie Kaugummi angefühlt hat.
 
Ich habs schon oft geschrieben, die absoluten Drücke finde ich wenig interessant und gerade in der Diskussion im Forum kommt es da häufig zu unsinnigen Vergleichen. Wichtig finde ich die Wiederholgenauigkeit und da ist meine Pumpe 1A, aber sie zeigt im Vergleich zu meinem Airmax 0,1-0,4bar zu viel an. Ob der Airmax wiederrum in absoluten Werten genau ist, dass steht auf einem anderen Blatt... Insgesamt will ich auf das Manometer an der Pumpe nicht verzichten, denn es geht für mich schneller als mit dem Airmax. Den nutze ich dagegen gern auf Tour bzw. im Urlaub, wenn ich nur eine Minipumpe dabei habe.
 
Hab schon einige Airmax untereinander verglichen. Die haben zumindest alle das selbe angezeigt. Ob der Wert jetzt stimmt oder nicht, ist in der Tat egal; aber mit dem Airmax-Teil kann man schon gut vergleichen.
 
Frage:
Fahre aktuell am VR Minion DHF 2.5 (Normalversion 880gr/Exo/60a) (EDIT 26").

Überlege am AM auf die 2.35 Version zu wechseln.

Hat die genauso guten Grip? Merkt man das fehlende Exo?

Vielleicht hat ja jemand den direkten Vergleich...

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die genauso guten Grip? Merkt man das fehlende Exo?
nur sicherheitshalber: 2,5" vs. 2,35" - also 26"???
Nicht dass es hier um die neuen Grössen geht...

Fehlendes Exo merkt man kaum, Grip ist sehr ähnlich dem 2,5...
Der schmälere lässt sich etwas agiler umlegen, aber bissl mehr Druck ist nötig.
Ansonsten hat der 2,5" die selben Schwächen wie der kleine Bruder. ;)

MP am VR find ich pers. nicht gut, Du wirst aber schon damit zurechtkommen wenn aktuell einer vorne drauf ist.
2,35" MP/falt liegt bei ziemlich genau 690gr.
 
Ja, 26", sorry, ist ergänzt.

Was heißt höherer Druck nötig? Fahre aktuell auf einer Flow den Reifen tubeless bei 1.5bar.

Der schmälere soll tubeless auf eine Arch EX mit 21er Innenweite.

Fahre den DHF abwechselnd mit Trailking 2.4 im Enduro (kein Downhill; dann Baron 2.5) und solange es trocken ist, bin ich sehr zufrieden.

Danke und Grüße
 
Tag auch!

Danke für die Infos! Ich werde dann mal den DHF Maxx Terra in 29x2,3 auf die Front und den Semislick in 27,5x2,3 ans Heck schrauben.
Kann mir jetzt noch jemand einen Tipp geben welche nicht amoniakhaltige Milch ich am besten nehme?


Beste Grüße

lederMH
 
No Tubes. Da passiert nix. Wurde auch aktuell noch in der Womtb thematisiert. 0,1% Ammoniak im Latexanteil. Das ist nix. Und keine Gefahr für Reifen.
 
Was heißt höherer Druck nötig?
Das war nur aufs geringere Volumen bezogen...

Drücke sind immer relativ. In meinem Fall ist der 2,5" auch mit 1,3bar noch gut fahrbar, beim 2,35" sind 1,5bar eher Untergrenze.
In der Regel sind aber eben diese 0,2-0,3bar draufzupacken...

ride on

edit: Der DHF ist übrigens mein Lieblings-Allrounder (nur falls das evtl. falsch rüber kam wegen den "Schwächen").
 
Hm, hab jetzt auf MTBR auch schon gelesen, dass der Minion SS besser sein soll als der Slaughter. Dafür soll der schmale Maxxis wiederum Probleme mit breiten Felgen haben, weil dort dann die Außenstellen permanent mitbenutzt werden. Hat jemand dazu schon Erfahrungen sammeln können?

Naja, wenn Du den Reifen nicht grad totpumpst werden hinten wohl immer die Seitenstollen mitarbeiten.
Auch auf "schmalen" Felgen hab ich bei rund 2 bar und 70kg immer volle Auflagefläche, inkl. Seitenstollen...
Will ich dem entgegenwirken brauch ich min. 4 bar im Reifen.

ride on

Beim DHR II 29 x 2.4 auf einer Flow EX, liegen die Seitenstollen am HR großflächig auf. Ich fahre den Reifen mit 1,8 Bar bei 85 KG, wobei ich vermutlich bis auf 1,6 Bar runtergehen kann. Haben den Reifen erst seit ein paar Tagen drauf.

HR
2019578-dh3v9n9fvznh-img_20160612_132624-large.jpg


VR
2019577-hoursjd1pf45-img_20160612_132642-large.jpg
 
Wir fahren in der Ersten Juli Woche für eine Woche nach Saalbach.
Mit dem DH bin ich dort aber auf den hometrails und sonstigen Parks seit vielen Jahren mit 26" 2,4" DHR2 ST vorne und DHR2 60a hinten jeweils auf Draht sehr gut zurecht gekommen in so fern es trocken war.
Ist es aber nun mal so das es hier oder da teils matschig wurde (Mischverhältnisse) war das VR am schieben, was ich gar nicht mag und ich bekam ein unsicheres Gefühl was dann bei mir dann im fahren wie auf rohen Eiern mündet.
Gleiches habe ich auch auf hometrails erlebt.
Da niemand wissen kann wie das Wetter wird, dachte ich mir für solche Situationen zwei verschiedene Reifen fürs VR zusätzlich zu kaufen und dann den DHR2 ST vor Ort gegen entweder:

- Shorty Draht ST
- Highroller 2 ST

auszutauschen. Die Reifen gibt es auch als 3C, aber ST verschleissen bei mir am VR irgendwie kaum. Eher geht das HR selbst mit 60a relativ schnell zur neige. Am HR würde ich den DHR2 in 60a belassen.

Meine Idee wäre:

"eat my dust trocken": DHR2 ST // DHR2 60a
"alternativ trocken": HR2 ST // DHR2 60a
Mischverhältnisse: Shorty ST // DHR2 60a

Dazu muss ich sagen das ich einen Highroller sowie Shorty noch nie gefahren bin.

Frage1: ist jemand den Shorty zu der Zeit schon mal in Saalbach z.B. auf dem Hackelberg trail gefahren, denn dort kommen hier und da solche Mischverhältnisse auf?

Frage2: wie würde sich ein Shorty, alternativ Highroller 2 vorne über eine Woche in Saalbach in trockenen Situationen machen? Würden sich insb. beim Shorty die Stollen ganzflächig relativ schnell auf den harten Untergrund sowie Fels abfetzen?

Frage3: da es ja beim Shorty 26" in Draht keine 60a Mischung gibt.... was nimmt man wenn man ihn auch hinten fahren will, wohlwissend das die Reifen am HR recht schnell runtergehen? 3C MaxxGrip da ST definitiv eine schlechtere Wahl wäre?

Anregungen, Meinungen & Antworten erwünscht ;)
 
zu Frage2: War letztes Jahr 5 Tage in Saalbach mit Highroller2 (2,3x29") in 3C am VR bei staubtrockenen Trails unterwegs. In den 5 Tagen hat der Highroller extrem abgebaut. Hinten der DHR2 in MaxxPro hat sich relativ gut gehalten. Wenn es dort trocken ist, dann ist der Shorty meines Erachtens nicht so geeignet. Außerdem weiß ich nicht, ob ich mit Shorty auch so oft aufm Westgipfel hochgetreten hätte können :D
Im Vinschgau dagegen hatte ich bei ebenfalls trockenen Trails nicht so starken Verschleiß feststellen können, aber da waren die Geschwindigkeiten auch viel gemäßigter.
 
Der Shorty (2.4 Maxxgrip) is mir im trockenen lieber, als der HR2 (2.4 ST). Letzterer ist mMn in harten Anliegern schlecht berechenbar und fühlt sich wegen den stark flexenden Seitenstollen schwammig an. Beim Shorty knickt nix weg, der fährt sich so digital wie ein Minion. Entweder voller Grip, oder Fuß raus.

Mein Favorit als Allrounder ist und bleibt der Kenda Nexcavator RSR. Ein Reifen, der immer passt. Auf reinen Bikeparkstrecken (also fast nur Anlieger und harter Boden) zerfleddert der zwar recht schnell, aber der Grip passt. Sehr berechenbar. Vom Grip her fast ident wie der Shorty Maxxgrip, nur ist der Grenzbereich in Kurven größer und man kann auch ohne chirurgischer Präzession mal mit rutschendem Vorderrad in den Anlieger reinpressen. Auf nassen Wurzeln ist das RSR (42a) der Oberhammer.
 
Der Shorty (2.4 Maxxgrip) is mir im trockenen lieber, als der HR2 (2.4 ST). Letzterer ist mMn in harten Anliegern schlecht berechenbar und fühlt sich wegen den stark flexenden Seitenstollen schwammig an. Beim Shorty knickt nix weg, der fährt sich so digital wie ein Minion. Entweder voller Grip, oder Fuß raus.

Mein Favorit als Allrounder ist und bleibt der Kenda Nexcavator RSR. Ein Reifen, der immer passt. Auf reinen Bikeparkstrecken (also fast nur Anlieger und harter Boden) zerfleddert der zwar recht schnell, aber der Grip passt. Sehr berechenbar. Vom Grip her fast ident wie der Shorty Maxxgrip, nur ist der Grenzbereich in Kurven größer und man kann auch ohne chirurgischer Präzession mal mit rutschendem Vorderrad in den Anlieger reinpressen. Auf nassen Wurzeln ist das RSR (42a) der Oberhammer.

+1 für Shorty gegen Highroller2:

diese flexenden Seitenstollen haben mir auch nicht gefallen.

Ansonsten bei hartem Untergrund momentan mein Favorit der Minion DHF 2,5 MaxxGripp. - Oder man nimmt einen DHR2, da hat man ja die gleichen Seitenstollen. Mir persönlich gefällt das Einlenken vom DHF aber irgendwie besser.

Zum Kenda habe ich da keinen Vergleich - aber MaxxGripp funktioniert auf nassen Steinen und Wurzeln ziemlich gut.
 
Wir fahren in der Ersten Juli Woche für eine Woche nach Saalbach.
Mit dem DH bin ich dort aber auf den hometrails und sonstigen Parks seit vielen Jahren mit 26" 2,4" DHR2 ST vorne und DHR2 60a hinten jeweils auf Draht sehr gut zurecht gekommen in so fern es trocken war.
Ist es aber nun mal so das es hier oder da teils matschig wurde (Mischverhältnisse) war das VR am schieben, was ich gar nicht mag und ich bekam ein unsicheres Gefühl was dann bei mir dann im fahren wie auf rohen Eiern mündet.
Gleiches habe ich auch auf hometrails erlebt.
Da niemand wissen kann wie das Wetter wird, dachte ich mir für solche Situationen zwei verschiedene Reifen fürs VR zusätzlich zu kaufen und dann den DHR2 ST vor Ort gegen entweder:

- Shorty Draht ST
- Highroller 2 ST

auszutauschen. Die Reifen gibt es auch als 3C, aber ST verschleissen bei mir am VR irgendwie kaum. Eher geht das HR selbst mit 60a relativ schnell zur neige. Am HR würde ich den DHR2 in 60a belassen.

Meine Idee wäre:

"eat my dust trocken": DHR2 ST // DHR2 60a
"alternativ trocken": HR2 ST // DHR2 60a
Mischverhältnisse: Shorty ST // DHR2 60a

Dazu muss ich sagen das ich einen Highroller sowie Shorty noch nie gefahren bin.

Frage1: ist jemand den Shorty zu der Zeit schon mal in Saalbach z.B. auf dem Hackelberg trail gefahren, denn dort kommen hier und da solche Mischverhältnisse auf?

Frage2: wie würde sich ein Shorty, alternativ Highroller 2 vorne über eine Woche in Saalbach in trockenen Situationen machen? Würden sich insb. beim Shorty die Stollen ganzflächig relativ schnell auf den harten Untergrund sowie Fels abfetzen?

Frage3: da es ja beim Shorty 26" in Draht keine 60a Mischung gibt.... was nimmt man wenn man ihn auch hinten fahren will, wohlwissend das die Reifen am HR recht schnell runtergehen? 3C MaxxGrip da ST definitiv eine schlechtere Wahl wäre?

Anregungen, Meinungen & Antworten erwünscht ;)
Seit jahren mit dem baron in 2,5 in saalbach unterwegs im urlaub, sorglos vorderreifen in allen belangen.in 3wochen wieder dort und mit dem 2,4 baron vorne und mary in trailstar hinten.shorty bin ich gefahren ist aber wenns trocken ist nicht mein ding, dhr2 für hinten reicht aber alle mal finde ich.gruss.

Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Danke für die Eindrücke. Ich werde vom Highroller absehen und mir fürs VR einen Shorty zulegen.

Was ich hierbei aber nicht verstehe wieso manch einer beim VR und dem Reifen lieber aufs 3C zurückgreifen der weniger gut klebt als ST und auch noch teuerer ist? Dabei hält doch ein VR eh ultra lange, oder versteh ich bei den Mischungen hier etwas falsch?

ST: Die SuperTacky Lauffläche ist die Referenz für Grip und Performance bei Freeride- und Downhillreifen, kurz gesagt die Basis der erfolgreichsten DH-Reifen der Welt. Sie besteht aus einem Basis Compound und der unter allen Bodenbedingungen extrem griffigen SuperTacky Mischung.

3C (MaxxGrip):
Ein neuer Name für die bekannt gute 3C Downhill Mischungskombination, der viele der besten Downhiller schon Jahre vertrauen. 3C MaxxGrip bietet den ultimativen Grip und die besten Dämpfungseigenschaften für unvergleichbare Traktion bei Downhills.
 
Zumindest in 27,5 gibt's SuperTacky ja nicht in den leichteren Versionen, sondern nur als Drahtreifen oder? Das wäre ja schonmal ein plausibler Grund.
 
Also ich würde am Vorderrad ein Supertacky nehmen, da sie günstig sind, und zumindest bei mir am dh bike kaum verschleiß vorne festzustellen ist, Kollege seine MAgic mary wurden am selben Tag aufgezogen und sind fast bereit für die Tonne. Hinten ist sein magic Marry schon verschlissen, in der gleichen Zeit sieht mann an meinem dhr2 maxxpro kaum nennenswerten Verschleiß.
Ich werde nur vorne jetzt im Sommer einen dhf oder dhr2 in supertacky aufziehen, bin mir aber noch nicht ganz sicher welcher von den beiden.
Ein Shorty kommt bei mir ab mitte September drauf.
 
Zurück