Sodele, da über den
Maxxis Race TT relativ wenig berichtet wurde und ich das zweifelhafte Vergnügen hatte aufgrund eines Reifendefekts auf einem Segment der Roc d’Azur (nein - nicht während des Rennens ...) kurzfristig den
Reifen am Hinterrad zu wechseln, habe ich mir bei einem lokalen Händer in Ermangelung meiner Lieblingsreifen den Race TT 29x2.00 in der EXO TR Mischung geholt und ich war positiv überrascht:
Die erste Überraschung war sein Volumen - er kommt etwas voluminöser daher als mein Crossmark 2.1. Auch die Seitenwände schienen mit einer kräftigeren Gummiauflage versehen zu sein. Bei meiner Tubelessmontage ist der
Reifen mit der Luftpumpe unter Druck gebracht direkt ins Felgenhorn gesprungen - top !
Gefahren bin ich ihn mit 1,8bar auf einer atmosphere XL Felge, die ein Innenbreite von 23mm aufweist. (Karkassenbreite bei dem Druck: 52,6mm, Stollenbreite 50,7mm)
Der Seitenhalt ist *deutlich* besser als der des Crossmarks - auf enge Kurven im Schotter oder auf staubiger Piste gab es im Vergleich zum Crossmark oder eines Ikons null Unsicherheiten. Der Race TT ist extrem gutmütig und nahezu perfekt kontrollierbar. Er erinnert mich an eine Mischung aus Conti MK und XK.
Die hohe Dämpfung des Race TT ist für mich sehr angenehm, da ich ausschließlich auf Hardtails unterwegs bin. Man kann es ungefähr mit den
Maxxis Advantage oder den Conti Protection Versionen ab
Mountain King aufwärts vergleichen.
Bergauf hat er auch auf den sehr steilen Abschnitten ordentlich Gripp und lässt das HR seltener durchdrehen als beim Crossmark oder sogar X-King.
Im Bezug auf Bremsgripp lässt sich sagen, dass wir bei weitem nicht nicht auf der Performance eines Ardents liegen, dennoch liegen wir ungefähr das zwischen Ardent und Ardent Race. Das hat mich sehr überrascht.
Der Rollwiderstand sowohl auf Asphalt wie auch im Gelände liegt unter dem des Crossmarks oder Ikons und er ist auch weniger empfindlich wie sich bei den weiteren Touren auf Geröllabfahrten rund um Sainte-Maxime gezeigt hat.
Die Performance auf feuchtem Untergrund hält er nicht auf so hohem Niveau wie in feuchtem Gelände - dennoch bleibt er immer gut kontrollierbar. Über Wurzelfelder getrieben bleib der eine oder andere Rutscher nicht aus, ich würde es jedoch nicht als kritisch bezeichnen. An einem Fully montiert gehe ich von einer besseren Performance aus.
Mein Fazit ist daher :
- die Reifenbreite/das Volumen ist sehr hoch
- das Gewicht eher durchschnittlich bis hoch
- Tubelessmontage fast perfekt
- als
Reifen sehr unspektakulär und extrem lässig zu fahren
- bisher weder Durchstiche noch andere Verletzungen
- den Verschleiß konnte ich bisher aufgrund der Laufleistung von ca 700 km ist kaum
- der bei ca. 600km gemessene Verschleiß lag bei ungefähr 0,5mm und hält sich somit stark in Grenzen.
- leider bezahlt man die guten Eigenschaften mit einem relativ hohem Gewicht (670g)
Summasummarum ist der Race TT für mich ein toller Allrounder der schnelleren Klasse, der einen auch auf technischen Abschnitten nicht im Stich lässt. Auf staubtrockener Umgebung oder auf Schotter ist die Performance des Race TT auf top Niveau.
Für mich bleibt er jedenfalls als Ganzjahresreifen auf dem OnOne Parkwood, bis er vom Forecaster oder Beaver abgelöst wird, sobald es schlammiger wird.