MAXXIS MTB-Reifen

Also auf bei BC steht sogar das es Ammoniak enthält...
Blöde frage hat schonmal wer erfahrungen mit der B-twin plörre gemacht?
Kostet ein halber Liter 10€

Selbst wenn nur 0,5% drin sind ist es ja den Tatsachen entsprechend, dass die Milch Ammoniak enthält. Von daher passt die Angabe schon.
Jedoch wurde von Notubes schon wiederholt ausgesagt, dass es ein dermaßen geringer und unbedenklicher Anteil ist.
 
Also auf bei BC steht sogar das es Ammoniak enthält...
Blöde frage hat schonmal wer erfahrungen mit der B-twin plörre gemacht?
Kostet ein halber Liter 10€

Ein Tropfen Ammoniak vor dir auf den Tisch und du willst kotzen. Bei der Milch sind das geringste Mengen als Reste im Naturlatex. Keine Konzentration um Gummi anzugreifen. Naja, aber wenn jemand meint es läge an der Milch, auch gut. Ich verwende sie ausschließlich in allen meinen Lrs. Vom HT bis zum Enduro. Mit Maxxis, Speci, Schwalbe und Conti. Und noch nie hatte ich Probleme....
 
Das Säften an der wandung habe ich mit jeder Milch bei Maxxis Reifen gehabt wenn sie ein paas Wochen als waren.
Insbesondere wenn es keine TR Version war..
Das sieht man nur im Sommer bei Staub, sonst fällt eskaum auf.

Reifen waren immer dicht, keine Probleme.
 
Dir geht's ähnlich wie mir. Nur habe ich eine schmalere Felge mit Maulweite 22 mm. Wenn du etwas hochscrollst siehst du in den Antworten dass manche den Reifen auch mit 25 mm fahren.

Hallo Zusammen,

ich habe zu Beginn meiner "Recherche" Maxxis direkt kontaktiert und heute meine Antwort bekommen:

"[..]das empfehlen wir nicht, da die WT Reifen auf Felgeninnenbreiten unter 30mm im Querschnitt viel zu rund werden, und die Seitenstollen weiter nach außen gezogen werden. Dies hat zur Folge dass der Reifen erstens mehr walkt und zweitens weniger Seitenhalt hat. Beim DHR2 mag das vielleicht noch OK sein, aber die Seitenstollen vom 2.5er Shorty sind dann schon extrem flach und knicken eher weg statt sich in den Untergrund zu packen. Auf 22,5mm Felgen sind die Nicht-WT Versionen wesentlich besser!"
 
Hallo Zusammen,

ich habe zu Beginn meiner "Recherche" Maxxis direkt kontaktiert und heute meine Antwort bekommen:

"[..]das empfehlen wir nicht, da die WT Reifen auf Felgeninnenbreiten unter 30mm im Querschnitt viel zu rund werden, und die Seitenstollen weiter nach außen gezogen werden. Dies hat zur Folge dass der Reifen erstens mehr walkt und zweitens weniger Seitenhalt hat. Beim DHR2 mag das vielleicht noch OK sein, aber die Seitenstollen vom 2.5er Shorty sind dann schon extrem flach und knicken eher weg statt sich in den Untergrund zu packen. Auf 22,5mm Felgen sind die Nicht-WT Versionen wesentlich besser!"
Super, vielleicht glaubst du ja denen...
 
Da es wohl mit den 26er Reifen zur Neige geht :(, will ich mir noch einen Satz hinlegen...
Ich habe einen Satz Minion DHF 2,35 und bin ich an sich zufrieden, allerdings sollte es mehr Volumen sein.

Der 2,5er Minion DHF läuft sicher deutlich schwerer, oder? Macht da die Kombi Minion DHF 2,5 vorn und Ardent 2,4 hinten Sinn?
Passen die optisch zueinander?
Bin etwas verwirrt bzgl der ETRTO: Minion 2,5: 55, Ardent 2,4 ohne Exo: 58, mit Exo: 61mm ...? Der Ardent 2,25 ohne Exo schon 54mm.
Will halt nicht das der Minion vorn schmaler ausfällt als der Ardent hinten.

Das der Ardent 2,4 besser rollt als ein Minion 2,5 setze ich vorraus, richtig? :cool:
 
Da es wohl mit den 26er Reifen zur Neige geht :(, will ich mir noch einen Satz hinlegen...
Ich habe einen Satz Minion DHF 2,35 und bin ich an sich zufrieden, allerdings sollte es mehr Volumen sein.

Der 2,5er Minion DHF läuft sicher deutlich schwerer, oder? Macht da die Kombi Minion DHF 2,5 vorn und Ardent 2,4 hinten Sinn?
Passen die optisch zueinander?
Bin etwas verwirrt bzgl der ETRTO: Minion 2,5: 55, Ardent 2,4 ohne Exo: 58, mit Exo: 61mm ...? Der Ardent 2,25 ohne Exo schon 54mm.
Will halt nicht das der Minion vorn schmaler ausfällt als der Ardent hinten.

Das der Ardent 2,4 besser rollt als ein Minion 2,5 setze ich vorraus, richtig? :cool:
Der Ardent rollt leichter als DHF, ja. Aber den Ardent unbedingt mit Exo nehmen, ansonsten hast du eine Papierkarkasse. Der ist so schon ziemlich leicht.
Der DHF in 26" mit 2,35 oder 2,5 ist noch ein Überbleibsel aus der alten Maxxis-Zeit, als die Zoll-Angaben noch sehr... optimistisch angegeben wurden. In 26" wirst du also mit einem DHF vorne also auf jeden Fall immer etwas schmaler sein als mit dem 2,4er Ardent hinten. Ist aber nicht soo wild (der noch manchmal zu findende 26x2,7" DHF in DH-Karkasse hat dann übrigens wieder eine angenehme Breite. Fährt sich aber eben auch seinem Gewicht von 1300g entsprechend ;)).

Allerdings soll der DHF jetzt aber anscheinend auch in 26" nochmal als 2,5WT Version herauskommen, was dann wieder der "neuen" Messmethode entspricht, also auch so ca. 60-63mm breit sein dürfte (eben wie der alte 2,7).

Alternativ könntest du vorne auch einen DHR2 in 2,4 draufmachen, der funktioniert da auch hervorragend, hat die gleichen Seitenstollen wie der DHF und etwas besseren Bremsgrip. Und kam erst nach der Umstellung der Messmethode raus, die Zollangaben entsprechen also auch der tatsächlichen Breite.
 
Nochmal wegen der Milch... Ich habe am Wochenende meinen Sommerreifen (Speci Slaugther) runter geschmissen und das war der erste Reifen den ich ausschließlich mit Conti Milch gefahren bin. Die Milch war nach der Sommersaison komplett ausgetrocknet und lag als dünner Film auf dem Reifen. Mit minimalem Aufwand ließen sich die Latex Rückstände komplett entfernen. Kein Vergleich zur Notubes Milch die verklumpt, Korallen bildet und nur mit Gewalt von der Karkasse runter zu bekommen ist. Ich denke ich bleibe bei Conti! ;)
 
Nochmal wegen der Milch... Ich habe am Wochenende meinen Sommerreifen (Speci Slaugther) runter geschmissen und das war der erste Reifen den ich ausschließlich mit Conti Milch gefahren bin. Die Milch war nach der Sommersaison komplett ausgetrocknet und lag als dünner Film auf dem Reifen. Mit minimalem Aufwand ließen sich die Latex Rückstände komplett entfernen. Kein Vergleich zur Notubes Milch die verklumpt, Korallen bildet und nur mit Gewalt von der Karkasse runter zu bekommen ist. Ich denke ich bleibe bei Conti! ;)

Ich nehme aus genau diesem Grund Stan's. Hält super lange und bildet keine Korallen. Noch nie! Schon bemerkenswert wie unterschiedlich die Erfahrungen so sind.
 
Bei stans hab ich die Reste auch drin gelassen. War ja eh Alternativlos...

Ich hatte aber den Eindruck, das die Neue Milch schneller aufgebraucht war, weil sie an der rauhen Oberfläche sofort wieder kleben blieb. Bei der Conti Milch habe jetzt wieder die glatte Oberfläche vom Neureifen...

Das ihr bei Stans keine Korallen habt kann ich kaum glauben...
 
Bei stans hab ich die Reste auch drin gelassen. War ja eh Alternativlos...

Ich hatte aber den Eindruck, das die Neue Milch schneller aufgebraucht war, weil sie an der rauhen Oberfläche sofort wieder kleben blieb. Bei der Conti Milch habe jetzt wieder die glatte Oberfläche vom Neureifen...

Das ihr bei Stans keine Korallen habt kann ich kaum glauben...

Noch nie nich gar nich:ka:.
 
Vielleicht hängt es damit zusammen wieviel Durchstiche abgedichtet werden mussten und wieviel Dreck reingekommen ist. Füllmenge, ob mal frische Milch nachgefüllt wurde, keine Ahnung. Wird schon eine Ursache haben das es beim einen korallt und beim andern nicht.
 
Witzig, hab gerade zwei Reifen mit Stans-Milch demontiert. Einmal Koralle ohne irgendwelche Reste am Mantel, einmal den ganzen Reifen innen beschichtet. :ka:
Richtig, es gibt keine Regel welche Milch sich wie verhält.
Ich hatte auch schon bei der Stans- Milch in einem reifen eine Haut, im anderen eine Koralle.
Ist aber beides unbedenklich....
 
Also zur Kombi Maxxis/Stans kann ich folgendes berichten. Eine Koralle hatte ich auch schon. Alle Maxxis Reifen setzen sich im Inneren zu und es entsteht bei regelmäßigem Nachfüllen eine dünne Haut. Nach einem Sturz musste ich den Reifen demontieren und größtenteils -zu ~90%- von Rückständen befreien um den Reifen -einen DHF Drahtreifen- wieder ordentlich dicht zu bekommen. War schon etwas mühselig. Reiben, knibbeln, bürsten, ... und nach einer guten Viertelstunde war alles runter. Ich hab warmes Spülwasser und eine harte Bürste und einen Spülschwamm zur Hilfe genommen. Man spart halt ein paar Gramm und der Reifen ist idR leichter wieder dicht zu bekommen.
 
Zurück