MAXXIS MTB-Reifen

Sind die Aussagen noch Aktuell.

Bzgl. "dual" habe ich irgendwo gelesen, dass sich die Abstimmung der Härtegrade in Abhängigkeit der Reifekategorie unterscheidet.

Das Dual Compound ist definitiv je nach Reifenmodell unterschiedlich.
Den 2.4er DHR 2 WT würde ich auch aus Fahreindrücken und Fingertest als weicher gegenüber dem 2.3er DHR 2 einstufen. Ardent ist nochmal etwas härter als DHR 2.

Und HR 2 2.4" 3C MaxxTerra überall wesentlich weicher als DHR 2 2.4" WT.
 
2.3" DHR 2 Dual wenn Du nicht zu schwer bist und nicht andauernd voll reinhältst - ansonsten sind Durchschläge die Regel.
Alte Grid (= non Gripton) 2.3" Slaughter halten ähnlich viel aus, rollen besser, haben aber dafür die üblichen Einschränkungen von Semislicks in Sachen Haltbarkeit und Traktion.

Ein 2.4er DHR 2 Dual hält etwas mehr aus, tritt sich dafür etwas schwerer.

DHF hinten ist auch eine Option, Durshschlagschutz dito zu DHR, Gewicht recht ähnlich, Rollverhalten minimal besser (bei 2.3" vs. 2.3").

Danke für die Info. 2,4 sollte es schon sein. Aktuell fahre ich auf Spank Spoon Felgen vorne einen Highroller in 2,4 und hinten einen Ardent in 2,6. War mal eine Empfehlung in der Freeride.
Die Kombi Schwalbe Magic Mary in Addix Soft vorne und Hans Dampf in Addix Speedgrip hinten hab ich mir als Alternaive überlegt. Allerdings tendiere ich mehr zu Maxxis.
 
...
Die Kombi Schwalbe Magic Mary in Addix Soft vorne und Hans Dampf in Addix Speedgrip hinten hab ich mir als Alternaive überlegt. Allerdings tendiere ich mehr zu Maxxis.
Die schwalbekombi werde ich auch mal testen. In der Hoffnung das der rollwiederstand gegenüber dem DHR2 2.4 WT Maxxgrip VR (canyon) besser ist. Für meine hometrails geht mir der recht hohe rollwiederstand ganz schön auf den sack...
 
An die Tublessfahrer von euch!
Welche Dichtmilch verwendet ihr in euren Reifen?

Maxxis warnt davor Milch mit Ammoniak zu fahren da dadurch die Karkasse bis zu 30% geschwächt wird! Ich verwende NoTubes Milch welche laut Beschreibung zwar Ammoniak enthalten soll, dieses allerdings sofort nach dem befüllen verfliegen soll.
(was ich nicht so ganz verstehe)

Ich beobachte nur aber bei meinen Tubless aufgebauten Laufrädern das sich die Dichtmilch an der Karkasse durchdrückt.
Hat jemand die selbe Erfahrung mit Maxxis Reifen und NoTubes Milch, oder fahrt ihr generell keine NoTubes Milch?
Mich würde auch mal interessieren ob dieser Effekt auch bei der Verwendung anderer Dichtmilchhersteller Auftritt.
 
An die Tublessfahrer von euch!
Welche Dichtmilch verwendet ihr in euren Reifen?

Maxxis warnt davor Milch mit Ammoniak zu fahren da dadurch die Karkasse bis zu 30% geschwächt wird! Ich verwende NoTubes Milch welche laut Beschreibung zwar Ammoniak enthalten soll, dieses allerdings sofort nach dem befüllen verfliegen soll.
(was ich nicht so ganz verstehe)

Ich beobachte nur aber bei meinen Tubless aufgebauten Laufrädern das sich die Dichtmilch an der Karkasse durchdrückt.
Hat jemand die selbe Erfahrung mit Maxxis Reifen und NoTubes Milch, oder fahrt ihr generell keine NoTubes Milch?
Mich würde auch mal interessieren ob dieser Effekt auch bei der Verwendung anderer Dichtmilchhersteller Auftritt.
Würde mich auch interessieren. Verwende ebenfalls no tubes über 6 monate und konnte bislang nichts außergewöhnliches feststellen.
 
An die Tublessfahrer von euch!
Welche Dichtmilch verwendet ihr in euren Reifen?

Maxxis warnt davor Milch mit Ammoniak zu fahren da dadurch die Karkasse bis zu 30% geschwächt wird! Ich verwende NoTubes Milch welche laut Beschreibung zwar Ammoniak enthalten soll, dieses allerdings sofort nach dem befüllen verfliegen soll.
(was ich nicht so ganz verstehe)

Ich beobachte nur aber bei meinen Tubless aufgebauten Laufrädern das sich die Dichtmilch an der Karkasse durchdrückt.
Hat jemand die selbe Erfahrung mit Maxxis Reifen und NoTubes Milch, oder fahrt ihr generell keine NoTubes Milch?
Mich würde auch mal interessieren ob dieser Effekt auch bei der Verwendung anderer Dichtmilchhersteller Auftritt.
Ich habe seit Jahren keinerlei Probleme mit der Kombi.
Was auf Dauer nicht funzt ist die alte Doc Blue mit Maxxis reifen.
Da gibt es irgendwann Blasen auf der Lauffläche, sie löst sich dann von der Karkasse.
 
Ich bin mittlerweile von Conti Revo Sealant auf e13 Tire Plasma umgestiegen, das über größere „Füllstoffe“ verfügt. Ohne Ammoniak und als Litergebinde recht günstig. Ein erster Durchstich steht aber noch aus. ;)
 
Hm das ist echt seltsam!
Bei mir sind alle Reifen betroffen... :ka:
Wechselt ihr die Milch denn nach 3 Monaten?
Denn das mache ich nicht so regelmäßig, eigentlich erst dann wenn sie Dick geworden ist. Und über den Winter bleibt die Milch drin und die Luft lasse ich auch nicht ab.

Die e13 Milch habe ich auch ins Auge gefasst, laut BC empfiehlt Maxxis diese.
Ich hänge mal ein Bild an, da seht ihr was ich meine, wenn‘s nur ein bisschen wäre, wäre es mir egal jedoch ist es rundherum.

Ich hoffe man sieht was ich meine...
Die weißen Punkte auf der Karkasse sind Milch.
3DFE05E0-0858-4099-9761-96E17F82D5DD.jpeg
 

Anhänge

  • 3DFE05E0-0858-4099-9761-96E17F82D5DD.jpeg
    3DFE05E0-0858-4099-9761-96E17F82D5DD.jpeg
    706,6 KB · Aufrufe: 287
Ich hab’s mit einem Forekaster tr auch gerade gehabt. Seitenwände sabberten komplett durch, teilweise richtige Löcher. Bei mir erstmal kein Maxxis mehr.
 
Feuchte Stellen an der Reifenwand ist meiner Erfahrung nach ganz normal unabhängig vom Hersteller ( Schwalbe, Conti, Bontrager, Maxxis, Mavic).

Dir wird auffallen das die Feuchtigkeit nicht verdunstet:
Ich hatte das mal nachgelesen ->
Es ist kein Wasser sonder Glycol. Dieses löst sich aus der Verbindung der Dichtflüssigkeit und drückt sich durch die Reifenporen raus.

Die Luft bleibt bei mir trotzdem drin, und mit einem halbjährlichem Flüssigkeit auffüllen bin ich immer gut gefahren.
 
Wurde getauscht, kein Problem. Fahren habe ich natürlich versucht, lief aber ständig platt.

Wenn die Seitenwände nicht dicht werden, doc Blue und Conti Milch, sehe ich keine anderen Verantwortlichen. :confused:;)

Aber egal, vielleicht hatte ich einfach Pech. Fahre noch bontrager und Schwalbe tubeless ohne Probleme.
 
Kein Maxxis ist keine Option :-)
Seltsam ist das schon, das es bei dem einen sabbert bei den anderen nicht.
Ich muß mal die Rechnung raussuchen vielleicht schreibe ich den Händler mal an. Die Reifen sind schon dicht, bisschen Luft geht immer raus aber damit kann ich leben.

Werde wohl beim neuen Reifen einfach mal die e13 Milch testen gibt es ja als Portion für kleines Geld.
 
Ich hab’s mit einem Forekaster tr auch gerade gehabt. Seitenwände sabberten komplett durch, teilweise richtige Löcher. Bei mir erstmal kein Maxxis mehr.
Mein Forekaster wie üblich bei Maxxis ohne Probleme.komisch ist bestimmt was mit dem reifen nicht io.Würde ihn Reklamieren.Weil normal gibts nichts leichteres als Maxxis Tubbless zubekommen.
2caa82a055ff0dc5e06de53b4ddf7111.jpg


Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Zurück