MAXXIS MTB-Reifen

Hat beim MAXXIS Forekaster 29x2.35 jemand Erfahrung ob er besser bei einer Felge mit 26mm Maulweite oder 30mm Maulweite funktioniert?

Bin den Forekaster 29x2,35 auf einer 26mm (Duke Lucky Jack) & 29mm (American Classic) beide auf einem 29er Bike gefahren.

Empfand das Profil auf der breiteren Felge deutlich eckiger und flacher. Auf der schmalere Duke Felge hat sich der Reifen hingegen perfekt Rund abgezeichnet.

Wobei ich den Reifen per-se fragwürdig finde. Nach meiner persönlichen Meinung einer der schlechtesten Maxxis die ich je gefahren bin.
 
Es scheint mir immer wieder so, als würde der Forekaster entweder sehr positiv oder sehr negativ ankommen. Diesen Eindruck hinterlassen für mich zumindest die Kommentare über den Reifen, gemischte Bewertungen gibt es finde ich eher selten.
Ich bin den Forekaster in 2,35 bisher auf einer 22,5mm und jetzt aktuell auf einer 25mm Felge gefahren. Auf der 25mm liegt das Profil des 2,35 m.M.n. besser als auf der schmaleren Felge, wobei der Unterschied nicht so gewaltig ist.
Ich habe ihn bisher immer nur am Hinterrad montiert gehabt ,daher weiß ich nicht wie er sich vorne macht.
Aber hinten bin ich sehr zufrieden, im Vergleich zum Mountainking 2, den ich vorher gefahren bin, ist er fast in allen Bereichen besser. Lediglich der Rollwiderstand ist, sofern ich mich festlegen müsste, etwas höher. Dafür bietet er in allen Lebenslagen mehr Grip/Traktion und vermittelt mir mehr Sicherheit. Das ist natürlich alles sehr subjektiv.
Am Vorderrad fahre ich den DHR2, gripmäßig ist der Forekaster natürlich unterlegen, für längere Trail-Touren aber wie ich finde eine super Kombi.
 
Ich fahre den Forekaster 27,5*2,6 EXO TR 3C Max Speed auf einer Hope tech 35 W Felge und war angenehm überrascht von ihm.Nasse Wurzeln,Steine aufgeweichter Boden kein wegrutschen wie ich es vermutet habe.Ist aber auch die erste Ausfahrt im Gelände bei Nieselregen gewesen mit ihm.Ich werde sehen was die Zukunft für Überraschungen noch mit sich bringt.
 
(...)
Ich habe ihn bisher immer nur am Hinterrad montiert gehabt ,daher weiß ich nicht wie er sich vorne macht.
(...)

Ja, Geschmäcker sind verschieden. Habe auch schon viele positive Rezessionen gelesen (siehe auch die vorherige).

... ich bin Ihn nur vorne aufm Hardtail gefahren. Mich hat auf diesem Bike sowohl Ikon oder Ardent Race in allen Lebenslagen (auch Matsch) mehr überzeugt. Die Naunce mehr Grip weswegen ich den Forkaster montierte, hat dieser leider nicht geliefert. Ganz im Gegenteil! Falls wieder die Frage bei mir aufkommen sollte, werde ich - im Maxxis Portfolio - eher mal zum Rekon mit MaxxTerra greifen.

DHF oder HR2 welche ich am FullSuspension gefahren bin, sind logischerweise nochmal eine ganz andere Hausnummer - im positiven Sinne.
 
Ja, Geschmäcker sind verschieden. Habe auch schon viele positive Rezessionen gelesen (siehe auch die vorherige).

... ich bin Ihn nur vorne aufm Hardtail gefahren. Mich hat auf diesem Bike sowohl Ikon oder Ardent Race in allen Lebenslagen (auch Matsch) mehr überzeugt. Die Naunce mehr Grip weswegen ich den Forkaster montierte, hat dieser leider nicht geliefert. Ganz im Gegenteil! Falls wieder die Frage bei mir aufkommen sollte, werde ich - im Maxxis Portfolio - eher mal zum Rekon mit MaxxTerra greifen.

DHF oder HR2 welche ich am FullSuspension gefahren bin, sind logischerweise nochmal eine ganz andere Hausnummer - im positiven Sinne.

Ich fahr aufm 29er Hardtail, auch bei dem momentanen Matschwetter, Forekaster vorne und Ikon hinten. Finde die Kombination super, weil er genau das liefert wonach auch du gesucht hast, vorne mehr Grip als hinten, macht Spass. Allgemein hat die Kombi momentan wenig Grip, aber mir macht das nichts aus, fahr ich eben bisschen langsamer runter.
 
Ich fahr aufm 29er Hardtail, auch bei dem momentanen Matschwetter, Forekaster vorne und Ikon hinten. Finde die Kombination super, weil er genau das liefert wonach auch du gesucht hast, vorne mehr Grip als hinten, macht Spass. Allgemein hat die Kombi momentan wenig Grip, aber mir macht das nichts aus, fahr ich eben bisschen langsamer runter.

Jeweils die 2,35er oder die 2,2er?
 
hab die letzten Jahre viel probiert aber der perfekte Reifen für mich war noch nicht dabei. Der serienmäßig montierte Nobby Nic in pacestar Mischung konnte gar nix. Die Kombi aus Magic Mary und Hans Dampf trailstar hat massig grip rollt aber nicht besonders. Der MAXXIS Highroller war schon nahe dran an perfekt. Nur soll das ganze Rad deutlich leichter werden und zwischen highroller und Forekaster liegen über 200 Gramm gewichtstechnisch. Mal sehen wo der Forekaster grip und Roll technisch einordnet.
 
hab die letzten Jahre viel probiert aber der perfekte Reifen für mich war noch nicht dabei. Der serienmäßig montierte Nobby Nic in pacestar Mischung konnte gar nix. Die Kombi aus Magic Mary und Hans Dampf trailstar hat massig grip rollt aber nicht besonders. Der MAXXIS Highroller war schon nahe dran an perfekt. Nur soll das ganze Rad deutlich leichter werden und zwischen highroller und Forekaster liegen über 200 Gramm gewichtstechnisch. Mal sehen wo der Forekaster grip und Roll technisch einordnet.

Für den Regensburger Westen reicht der m.M.n. locker.
 
Ich fahre ihn auf einer 29er Felge und da sitzt er sehr gut drauf. Ich hatte bei der Felge erst überlegt ob es eine 26er oder eine 29er wird. Ich hätte den Reifen auch auf einer 26er gefahren, aber da es jetzt die 29er geworden ist, kann ich zur 26er keine Erfahrungen berichten.

Wie breit ist er auf der 29er Felge? Hast Du ihn mal gemessen?
 
Ich fahre jetzt seit 10/2016 einen Rekon+ mit Doc Blue = Stan's. Die Milch schwitzt jetzt überall durch. Nach dem vorletzten Nachfüllen war innerhalb weniger Wochen nix mehr übrig. Meine anderen Reifen sind auch alle von Maxxis, HR2, DHR, DHF, Aggressor und zeigen das Problem (noch ) nicht. Werde jetzt auf die E13 Milch umsteigen.

wird nix bringen. da ist der gummi der karkasse einfach schon zu durchgewalkt.

Deine Hypothese ist, dass die Milch eben doch das Gummi angreift und dann die Walkarbeit zu Porösität führt? Hmmm..., hatte den Reifen schonmal runter und 3 Wochen trocknen lassen. Ich konnte dabei mit bloßem Auge keine Schäden feststellen. Beim Auswischen wars auch nicht rußschwarz.

nicht die milch, nein, denke da eher an den generellen verschleiß der karkasse und des gummis daran. durch's kräftige walken wegen geringer luftdrücke, abrieb durch felsen etc.. ich zB kenne das eigtl. nur von älteren oder sowieso schon dünnwandigen reifen. ammoniak verdunstet wirklich schnell, je wärmer desto fixer. dessen geringer anteil darin kann mMn nicht schuld daran sein, weil er einfach nicht genug zeit hat, irgwas zu lösen.

Ergebnis nach Umstieg auf e13 Milch und mehreren Monaten Gebrauch: Reifen schwitzt die Milch nicht (mehr) aus. Werde dabei bleiben.
 
Hi, ist der Minion DHF auch Tourentauglich (50-80km und ca. 2000hm)

Klar, kommt aber auch etwas auf die Breite und die Karkasse an, je nach Variante geht das eben mehr oder weniger gut. Ich nehme mal an der soll ans Vorderrad.
Fahre an meinem Fully vorne den DHR2 3C EXO in 2,3 und bin mit dem ähnlich lange und auch schon längere Touren gefahren
 
Ich hab mit meinem Rallon (Enduro, mit einem 2,5er-WT DHF 3c Exo am Vorderrad) nen Alpencross (Etappen mit bis zu 70km und 2.500 hm) runtergerissen. Zwar nicht locker flockig, aber jederzeit machbar
 
Zurück