Mein erstes Bike im eigenbau.

Registriert
14. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich bin gerade dabei mein erstes Bike zu bauen... naja ich bin erstmal bei der Planung.
Es soll ein XC-MTB werden.

Rahmen: Giant Anthem AluX
Federgabel: eine Marzocchi XC-Gabel mit verstellbarem Federweg
Naben: Hügi (da bin ich noch nicht sicher, Die sind ganz schön krass teuer)
Bremsen: Avid Juicy 7
Schaltwerk u. Umwerfer: Shimano XTR

Nur mal so als Auszug.

Das größte Problem ist eigendlich, dass ich nicht weis was ich für Werkzeug, für welche Arbeiten brauche.
Innensechskant und Schraubendreher ist natürlich klar... aber der Rest??

Es wäre nett wenn ihr mir sagen könntet was ich für ne Grundaustattung an Werkzeug brauche
(und eben welches Werkzeug Wofür) um ein Fahrrad zusammen zu bekommen.
Ich hab vor mir das Zeug übers Netz zu bestellen. Wenn ich dann an einen Punkt komme wo ich spezielles Werkzeug benötige und mir Das erst nachbestellen muss, zieht sich der Spaß nämlich ganz schön hin.

Also was ich bis jetzt weis ist:
- Schraubendreher
- Imbusschlüssel
- Drehmomentschlüssel
- Speichenspanner
- Ring-/Maulschlüssel (aber Welche)

Da fehlt bestimmt noch ne ganze Menge.

Bin auch für Vorschläge und Anregungen was die Ausstattung des Bikes angeht dankbar.

thx for help ;)
Plassy
 
Spontan fällt mir Folgendes ein: Kettenpeitsche, Torx 25 für Bremsscheiben, Kurbelabzieher, Innenlagerwerkzeug...
 
Kettennieter fehlt noch.
Außerdem der ganze Krempel zum Steuersatz einpressen und Konus auf die Gabel aufschlagen.
Und eine Säge um den Gabelschaft zu kürzen.
Ach ja und eine Zange um die Züge zu kürzen.
Wenn Du die Laufräder auch selber bauen willst (davon gehe ich mal aus, weil Du Nippelspanner aufgezählt hast) brauchst Du noch einen Zentrierständer und eine Zentrierlehre.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
 
...Kettenpeitsche...

Als Alternative kann ich hier übriges den "cog Wrench" von Pedros empfehlen. Da ich bis jetzt keine klassische Kettenpeitsche gesehen habe, die dem harten Werkststtalltag auf Dauer wiedersteht ist das eine gute Sache.
Als Hobbyschrauber natürlich nicht unbedingt nötig.
 
Braucht man Einpreßwerkzeug auch für einen semiintegrierten Steuersatz?

Zusätzlich:
-Besorg Dir auch gleich ein gutes Fett, das brauchst Du für alles Mögliche.
-Zum Aufschlagen des Steuersatzkonuses auf dem Gabelschaft brauchst Du
noch ein Rohr im entsprechenden Durchmesser, bei mir hat z.B. ein
Staubsaugerrohr gepaßt. Ansonsten mal im Baumarkt schauen.
-Für die Federgabel brauchst Du eine Gabelpumpe
 
den koffe hab ich auch. das werkzeug ist recht robust.
hab das innenlager in die falche richtung gedreht (1m Hebel:rolleyes: ). und das tretlager von meinen 14 jahren alten rahmen den ersten mm etas geweitet :cool: . (guter cromo stahl). das werkzeug hat das ohne probleme verkaftet :eek:
 
Hey, danke!!! Das hilft mir schon enorm weiter.
Hab schon ein paar Werkzeuge bestellt ;)

WAS! Bedeutet das, dass ich an meiner 500 euronen-Federgabel rumsägen muß??

wenn Du nicht weißt, dass Du den Gabelschaft ggf. kürzen musst, solltest Du nochmal drüber nachdenken, welche Arbeiten Du dir wirklich selber zutraust.

Wahrscheinlich kommst Du besser, wenn Du bestimmte Arbeiten lieber vom Schrauber Deines Vertauens machen lässt. Da sparst Du Dir Zeit, Arbeit und den Ärger wenns nicht funzt.

Die Idee mit nem Ständer und nem preiwerten Werkzeugkoffer is gar nicht so schlecht. Im Bedarf kannst Du Dir dann bestimmte Sachen nachkaufen.

Ich musste diesen steinigen Weg auch erst gehen. Nun habe ich nen Schrauber ders mir macht und mich mit anpacken/zugucken lässt. An dessen Geschwindigkeit und Qualität komm ich bei Weitem nicht ran.

Bis denne
Jo
 
tja lohnen tut sich das beim ersten mal im vergleich zum komlettkauf nie.

1. die komponenten sind einzeln zu teuer und nicht so ausgefallen, dass man se net an nem komlettrad kriegen dät. (vergiss den ganzen kleinkruscht beim rechnen nicht)
(<=>canyon nerve 9.0 <2500€)

2. das ganze werkzeug belastet den etat mit mindestens 200euronen (billiger montageständer/w.-koffer/z.-ständer/drehmo). die fräser und einpresswerkzeuge hat man da noch nicht und leider muss man damit auch umgehen können.

3. wenns dumm (normal) läuft macht man irgendwas kaputt, bestellt irgendwas falsch=zusatzkosten.

4. man kann das ergebnis nicht vorher probefahren! leider passt die geometrie noch nicht ganz. kleine änderung=zusatzkosten.

5. man hat 23 "zulieferer" und nicht einen händler dem mans um die ohren hauen kann.

.. und es ein ganz anderes gefühl ein bike zu fahren das man selber aufgebaut hat. an dem das richtige zeug an der richtigen stelle ist. an dem man alles selber reparieren kann (lernt man nebenher). nie wieder nen händler in der saison(zurzeit) quasie anbetteln müssen dasser dein bike rep. hab bei meinen erst zwei selbstaufbauten übrigends keine oben angesprochenen probs gehabt-waren aber auch einfachere projekte und ich kein ganz blutjunger schrauber mehr..
lass dir die innenlager/bremsen/steuerlageraufnahmen planfräsen (händler auch wenn kostet). die laufräder sind mit sicherheit das schwiergste an dem projekt =>doch lieber profis machen lassen.

.. eigentlich macht man sowas im winter. rausgucken und immer noch nicht fahren können muss folter sein.
 
Für mich hört sich das an, als ob der Bursche hier gleich mit dem vollen Programm in die Schrauber-Riege eintreten wollte.

Ich werd mich jetzt dazu nicht äußern, was ich davon halte, und die Threads, die zweifellos kommen werden, wenn er Probleme kriegt, abwarten.

...ich denk, das wird a lustige Sache :D
 
[...]-Zum Aufschlagen des Steuersatzkonuses auf dem Gabelschaft brauchst Du
noch ein Rohr im entsprechenden Durchmesser, bei mir hat z.B. ein
Staubsaugerrohr gepaßt. [...]

:daumen: hab das bei mir (rs revelation/ritchey wcs) auch so gemacht. genial einfach - einfach genial.

zum threadthema: wenn du nicht mal weißt, dass der gabelschaft gekürzt werden muss, solltest du zumindest eine semiprofessionelle hilfe in deinem bekanntenkreis haben.
und von den laufrädern würde ich als neuling generell die finger lassen. an den spreichennippeln gibt es keinen "anschlag" bei dem man aufhören muss zu drehen, sondern da muss jede einzelne speiche nach gefühl angezogen werden, sodass das rad rund läuft.
 
Hey Leute! Ihr müsst an mich glauben ;)
Das zieh ich jetz knallhart durch. Und wenn ich 5 Jahr, 4 Gabeln und 6 Rahmen dazu brauche.
Da kenn ich nix.

Ihr wisst doch: Versuch macht gluch.

Ich kann doch trotzdem auf eure Hilfe zählan wenn ich mal ne Frage hab, auch wenn ich mich jetzt lächerlich gemacht habe?? :D

mfg
Plassy
 
Augen zu und durch...
...obwohl, dass is auch keine so gute Idee...

Aber Einpresswerkzeug kann man doch auch Inprovisieren, ich weis jetzt nur nicht mehr die Seite...

Und zum Laufrad, da kommste günstiger bei weg, wenn du alles leicht einspannst und dann zum Nachzentrieren bringst :D

Bei meinem Händler zahl ich fürs Einspeichen 30€ und fürs Nachzentrieren 11€...

Und wenn du dass Geld für 4 Gabeln und 6 Rahmen hast, dann schaffste das schon...

Naja ich wünsch dir Glück
 
@plassy
den tip mit besserbiken.at wollt ich auch grad posten. sonst gibts dort auch noch eine menge tips und etzes. aber so ein selbst aufgebautes hat was.
have fun
 
Auch wenn du Kohle für 4 Gabeln und 6 Rahmen hast, solltest du vielleicht vor Projektstart noch das ein oder andere Tutorial lesen (!!!) bzw Sachen wie Innenlager einbauen und Steuersatz einpressen den Profis (dem Händler deines Vertrauens *hust*) überlassen.
Hab mein Bike im Winter auch selbst zusammengeschraubt und diese 2 Sachen machen lassen. Hat mich zusammen 35 Euro gekostet. Den Rest hab ich wie gesagt alleine gemacht. Was auch für andere Sachen gilt, gilt auch hier: Lesen bildet!!! Also besorg dir hier fachgerechten Input und die Sache fluppt!!!
 
Hi,

www.mountainbike-page.de , dort unter Technik/Werkstatt/Projekt 2006.

Da steht alles, was man wissen muß inkl. Werkzeug - danach habe ich mein Rad zusammengebaut. Das mit dem Planfräsen der Innenlageraufnahme unbedingt ernstnehmen, dort habe ich meinen Fehler gemacht. Hat 20,-€ und Nerven gekostet.

Montageständer ist ein Muß, sonst droht Bandscheibenvorfall...:(

Grüße

Micha
 
Ich habe vor kurzem auch mein erstes Bike selber aufgebaut, bis auf die Laufräder hab ich alles selber gemacht und es war nicht wirklich ein Problem solange man keine 2 linken Hände hat.
 
Zurück